NEWS

Intel Skylake-EP-Plattform Purley in Open Compute Project beschrieben

Portrait des Authors


Intel Skylake-EP-Plattform Purley in Open Compute Project beschrieben
0

Werbung

Derzeit hält sich Intel noch sehr zurück, wenn es um Informationen rund um Skylake-EP bzw. die Purley-Plattform geht. Auf dem European Digital Infrastructure Summit in London sprach das Azure-Team von Microsoft über das Projekt Olympus, einer nächsten Generation eines Cloud-Hardware-Designs für den Einsatz im Rechenzentrum, welches als Basis Vorgaben des Open Compute Project (OCP) verwendet. Projekt Olympus nutzt als Hardware-Basis die Purley-Plattform von Intel mit Skylake-EP-Prozessor.

Zunächst einmal sieht vieles danach aus, als würde Intel für Skylake-EP auch den riesigen Sockel LGA3647 verwenden, den wir bisher nur von den Xeon-Phi-Beschleunigern auf Basis von Knights Landing her kennen. Auf der schematischen Darstellung des Mainboards sind gleich zwei dieser Sockel zu erkennen, zusammen mit einigen I/O-Anschlüssen sowie PCI-Express-Steckplätzen.

Bislang folgte Intel der Strategie, sowohl für die E- wie auch die EP-Prozessoren den gleichen Sockel zu verwenden. Im Falle des Intel Xeon E5-2699 v4 Broadwell-EP war dies der LGA2011-3, der ebenfalls beim Intel Core i7-6950X mit X99-Chipsatz verwendet wurde. Egal ob Consumer- oder Server-Prozessor mit bis zu vier Sockeln, alle teilten sich den gleichen Sockel und dies machte es dem Käufer auch möglich, sich zwischen den Welten zu bewegen. Für Purley bzw. Skylake-EP und den Sockel LGA3647 könnte dies folgendes bedeuten:

Für das Projekt Olympus kommt nicht Skylake-EP zum Einsatz, sondern eine spezielle Form wie beispielsweise Skylake-EN, auch wenn es dazu keinerlei Hinweise oder Informationen gibt. Zweite Möglichkeit ist, dass Skylake-EP und Skylake-E gleichermaßen den Sockel LGA3647 verwenden. Im Falle von Skylake-EP wäre dies nachvollziehbar, gegeben dass Skylake-EP die gleiche Anzahl an Kernen wie Broadwell-EP bietet. Für Skylake-E wäre der Sockel LGA3647 aber mehr als überdimensioniert.

Die dritte Möglichkeit ist eine Aufspaltung zwischen Skylake-EP und Skylake-E – beide verwenden demnach einen unterschiedlichen Sockel. Skylake-E käme mit etwa 2.000 Pins und dem entsprechenden Sockel zurecht, Skylake-EP benötigt ab Dual-Sockel-Server aber den Sockel LGA3647. Damit bräche Intel mit der Vorgehensweise für den Vorgänger. Intel könnte aber nicht nur zwischen Skylake-E und Skylake-EP unterscheiden, sondern auch innerhalb der Skylake-EP-Serie zwischen unterschiedlichen Produkten und Sockel-Formaten – abhängig von der Anzahl der Kerne. Dies tat Intel auch schon bei Broadwell-EP, zumindest intern und ohne dabei Unterschiede für den Sockel zu machen: Low Core Count (LCC), Medium Core Count (MCC) und Extreme Core Count (XCC). Denkbar wäre, dass Intel für Skylake-EP den Sockel LGA3647 für XCC und vielleicht auch MCC verwendet, während die LCC-Modelle auf einem kleineren Sockel verbleiben.

Die Dokumente zum Projekt Olympus können auch etwas zum Arbeitsspeicher verraten. Auf dem Mainboard sind 32 DIMM-Steckplätze vorgesehen – 16 pro Sockel. Denkbar wäre hier eine Konfiguration aus acht Channels und 2 DIMMs pro Channel oder 4 Channels und 4 DIMMs pro Channel. Die Unterstützung von DDR4 LRDIMMs mit 256 GB pro Modul gilt als wahrscheinlich. Damit sprechen wir für Skylake-EP von bis zu 4 TB pro Prozessor und 8 TB in einem Dual-Sockel-System. Die Unterstützung von 3D-XPoint-Speicher gilt ebenfalls als wahrscheinlich.

Auf dem Mainboard weiterhin vorgesehen sind 12 SATA-Anschlüsse, 3 FHHL-Erweiterungskarten und zwei PCI-Express-x8-Slots. Auf diesen können unter anderem auch M.2-SSDs eingesetzt werden. Chipsatzseitig ist die Rede von 44 PCI-Express-3.0-Lanes pro Prozessor, also insgesamt 88 in einem solchen Server.

Soweit die bisher veröffentlichten technischen Daten, die eine Menge Raum für Spekulation hinterlassen. Bis Intel selbst über Skylake-EP spricht, dürfte noch einige Zeit vergehen. Die Plattform dürfte erst spät im Jahr 2017 erscheinen, wenn nicht erst 2018. Bis dahin werden sicherlich auch noch weitere Informationen veröffentlicht werden.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (0) VGWort