NEWS

Lunar-Lake-Modelle

Immer 4+4 Kerne, aber Unterschiede in GPU, NPU, Takt und RAM

Portrait des Authors


Immer 4+4 Kerne, aber Unterschiede in GPU, NPU, Takt und RAM
1

Werbung

Die technischen Details rund um den Aufbau und die verwendeten Architekturen bei Lunar Lake haben wir bereits ausführlich besprochen. Zudem kennen wir in etwa den Zeitraum, ab wann die Prozessoren, bzw. die Notebooks mit eben diesen auf den Markt kommen werden – vermutlich Mitte September. Noch keinerlei Informationen gab es hingegen zu den genauen Modell-Spezifikationen. Diese will nun aber Videocardz erfahren haben und listet gleich neun Modelle auf.

Interessanterweise gibt es nur ein Modell, welches als Core Ultra 9 auf den Markt kommen soll. Ebenso interessant ist, dass alle Modelle vier Performance- und vier Efficiency-Kerne enthalten sollen. Zunächst wurde eine Gleichheit in der Anzahl der Kerne auch beim Snapdragon X Elite vermutet, später aber stellte Qualcomm ein Plus-Modell mit zehn Kernen vor und selbst ein solches mit derer nur acht wurde bereits entdeckt.

Unterschiede gibt es in den Power-Limits, dem vorhandenen Cache, den Boost-Taktraten der Performance- und Efficiency-Kernen sowie dem Takt von GPU und NPU, so dass diese eine unterschiedliche Rechenleistung vorzuweisen haben.

Gegenüberstellung der Core-Ultra-200V-Serie

PL1 / PL2 LLCBoost (P-/E-Kerne)GPUGPU-TaktNPU TOPSXMX TOPSRAM
Core Ultra 9 288V 30 / 30 W 12 MB5,1 / 3,7 GHzArc 140V2,05 GHz486732 GB
Core Ultra 7 268V 17 / 30 W 12 MB
5,0 / 3,7 GHzArc 140V2,0 GHz486632 GB
Core Ultra 7 266V 17 / 30 W
12 MB
5,0 / 3,7 GHzArc 140V2,0 GHz486616 GB
Core Ultra 7 258V 17 / 30 W
12 MB
4,8 / 3,7 GHzArc 140V1,95 GHz476432 GB
Core Ultra 7 256V 17 / 30 W
12 MB
4,8 / 3,7 GHzArc 140V1,95 GHz476416 GB
Core Ultra 5 238V 17 / 30 W
8 MB4,7 / 3,5 GHzArc 130V1,85 GHz405332 GB
Core Ultra 5 236V 17 / 30 W
8 MB
4,7 / 3,5 GHzArc 130V1,85 GHz405316 GB
Core Ultra 5 228V 17 / 30 W
8 MB
4,5 / 3,5 GHzArc 130V1,85 GHz405332 GB
Core Ultra 5 226V 17 / 30 W
8 MB
4,5 / 3,5 GHzArc 130V1,85 GHz405316 GB

Nur der Core Ultra 9 288V bietet somit mit 30 / 30 W für PL1 = PL2 ein deutlich höheres Power-Limit, während die anderen Modelle alle mit PL1 = 17 W und PL2 = 30 W festgelegt sind. Rein passive Notebooks werden mit diesen Vorgaben nur schwer zu realisieren sein. Bis maximal 15 W mag dies noch möglich sein und sollte sich ein Hersteller entscheiden, ein passiv gekühltes Notebook mit Lunar Lake auf den Markt bringen zu wollen, dann wird er diesen entsprechend einschränken müssen.

Bei den Modellen mit 32 GB LPDDR5X-8533 ist dieser als Dual Rank ausgelegt, während es bei den Varianten mit 16 GB eine Single-Rank-Konfiguration ist.

Weiterhin scheint Intel aufgrund der besseren Steuerung der Ausbeute den LLC (Intel nennt diesen Memory Side Cache) nur in den Core Ultra 7 und 9 mit den vollen 12 MB anzubieten, darunter sind es 8 MB. Abgestuft zeigen sich die Boost-Taktraten für die Performance- und Efficiency-Kerne. Zwei Ausbaustufen mit acht, bzw. sieben Xe2-kernen gibt es zudem bei der GPU und auch hier reduziert sich der Takt zu den kleineren Modellen hin. Entsprechend reicht die Rechenleistung der XMX-Einheiten von 53 bis 67 TOPS.

Von 40 bis 48 TOPS reichen die Angaben für die Rechenleistung der NPU. Die Grenze von 40 TOPS wird man nicht unterschreiten wollen, damit die Mindesthürde für die Copilot+-Systeme genommen wird.

Teilweise sind die Unterschiede in den Modellen nur sehr gering – unterscheiden sich sogar nur durch 16 oder 32 GB an Arbeitsspeicher. In den Notebooks wird die Leistung der Prozessoren dann häufig von der verwendeten Kühllösung diktiert. Wir sind gespannt, wie sich Lunar Lake in den Notebooks gegen AMDs Ryzen-AI-Prozessoren und den Snapdragon X von Qualcomm schlagen wird.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (1) VGWort