News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Gehäuse
-
Basispaket im Lesertest: Das sind die Tester des Gehäuses, Kühlers und Netzteils von Sharkoon!
Mitte September riefen wir unsere Leser und Community-Mitglieder auf, sich für unseren neusten Lesertest in Zusammenarbeit mit Sharkoon zu bewerben. Gesucht wurden drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einem Hardwarepaket bestehend aus Gehäuse, Netzteil und CPU-Kühler des Herstellers ausführlich testen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum anfertigen wollten. Wir haben uns nun an die... [mehr] -
HAVN BF 360 Flow im Test: Auf dem Weg zur Airflow-Krone?
HAVN hat das BF 360 Flow auf hohe Kühlleistung getrimmt: Hinter der Airflow-optimierten Front sitzen zwei mächtige 180-mm-Lüfter, die von einem 140-mm-Lüfter an der Rückwand unterstützt werden. Maximal können sogar vier 180-mm-Lüfter verbaut werden. Dazu soll der Midi-Tower Käufer auch mit seinem minimalistischen Design ansprechen. Dass HAVN ein Airflow-Gehäuse auf den Markt bringt, ist durchaus bemerkenswert. Bisher hat man mit dem HS... [mehr] -
Thermaltake View 390 Air im Test: Elegante Glaswölbung und 6-Zoll-Displayoption
Thermaltakes View 390 Air zeigt sich mit einem gewölbten Panoramaglaselement, das sich über Seite und Deckel zieht. Im Unterschied zu anderen Showgehäusen können so Frontlüfterplätze genutzt werden. Besonders ist aber auch, dass der Midi-Tower für ein 6-Zoll-Display vorbereitet ist und in Farbvarianten wie Butter Caramel angeboten wird. Mit der View-Serie bietet Thermaltake üblicherweise PC-Gehäuse an, die durch mehrere Glasflächen Einblicke... [mehr] -
PC-Gehäuse im Lesertest: Testet das Phanteks Eclipse G370A!
In Zusammenarbeit mit Phanteks suchen wir drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einem brandaktuellen Gehäuse des Herstellers zusammen mit ihrer eigenen Hardware ausführlich auf den Prüfstand stellen und einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen möchten. Wir starten ab sofort in die Bewerbungsphase. Zur Verfügung gestellt werden hierfür drei Exemplare des Phanteks Eclipse G370A, ein vielseitiger und... [mehr] -
Mehr RAM und bessere Tastatur: Der Raspberry Pi 500+ startet
Im Dezember brachte die Raspberry Pi Foundation ihren potentesten Sprössling in einem Tastaturgehäuse auf den Markt. In dieser Woche folgt die Weiterentwicklung des kleinen Kompakt-Desktops. Der Raspberry Pi 500+ basiert wie sein Vorgänger aus dem letzten Jahr technisch auf dem Raspberry Pi 5 und kombiniert damit Rechner, Speicher und Tastatur in einem Gehäuse, das optisch stark an klassische Heimcomputer vergangener Zeiten angelehnt ist,... [mehr] -
Corsair Frame 4500X LX-R RGB LINK im Test: Modulares Showgehäuse mit Glaswölbung
Beim Frame 4500X kombiniert Corsair elegante Aquarium-Ästhetik mit der Modularität seiner Frame-Serie. Der Midi-Tower soll entsprechend ein schickes und gleichzeitig flexibles Showgehäuse sein. In der von uns getesteten Variante Frame 4500X LX-R RGB LINK wird er gleich mit iCUE LINK LX120-R RGB-Lüftern und einem iCUE LINK System Hub ausgeliefert. Die Corsair Frame-Gehäuse sind modular aufgebaut und können damit relativ flexibel an die... [mehr] -
LC-Power Gaming 715B Seamless_X im Test: Klare Sicht auf vierfaches Farbspektakel
Das LC-Power Gaming 715B Seamless_X präsentiert sich mit zwei klaren Glasseiten, hinter denen ab Werk vier besonders auffällige Lüfter mit Unendlichkeitseffekt sitzen. Dazu ist der Midi-Tower auch noch ziemlich günstig. Kann sich LC-Power damit eine Preis-Leistungs-Empfehlung verdienen? Die meisten Leser düften LC-Power vor allem mit Netzteilen in Verbindung bringen. Dabei bietet das Unternehmen schon seit vielen Jahren auch Gehäuse sowie... [mehr] -
Basispaket im Lesertest: Testet Gehäuse, Kühler und Netzteil von Sharkoon!
In Zusammenarbeit mit Sharkoon suchen wir drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einem Hardwarepaket bestehend aus Gehäuse, Netzteil und CPU-Kühler ausführlich testen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum anfertigen möchten. Als Dank für die Mühen darf das Bundle nach getaner Arbeit behalten werden. Wir starten ab sofort in die Bewerbungsphase. Zur Verfügung gestellt werden hierfür... [mehr] -
Mit Glasfront und Stoffüberzug: Sharkoon zeigt AK7 ARGB & MK7 ARGB
Das AK7 ARGB ist ein neues ATX-Gehäuse aus dem Hause Sharkoon, das neben einer Glasfront auch mit einer Unterseite aus Stoff ausgestattet ist. Durch diese Kombination soll nicht nur eine ansprechende Optik erzielt werden, sondern auch eine Bühne für leistungsstarke Hardware geschaffen werden. Im Inneren sind bereits vier 120-mm-ARGB-PWM-Lüfter vormontiert, von denen drei invertiert arbeiten und die Luft seitlich in das Gehäuse ziehen. Dadurch... [mehr] -
Cougar: Neue CFV235-Gehäuse, Poseidon-Vistek-Pro-ARGB-Kühler und Unity-Lüfter
Cougar hat mit der Cooling-Evolved-Reihe ein umfassendes Portfolio neuer Gehäuse und Kühllösungen vorgestellt, bestehend aus der CFV235-Gehäuse-Serie, der Wasserkühlung Poseidon Vistek Pro ARGB und den Lüftern Unity Single-Frame PWM ARGB. Im Mittelpunkt stehen dabei optimierte Luftzirkulation, verbesserte Wärmeabfuhr und die Möglichkeit zur Echtzeit-Überwachung. Die CFV235-Serie umfasst vier Modelle, die durch das Central Floating... [mehr] -
Neuerungen bei Corsair: 3500X-Gehäuse jetzt mit Reverse-Lüftern und Commander Duo vorgestellt
Corsair erweitert seine 3500X-Serie um zwei neue Gehäusevarianten, die speziell auf Kundenwünsche nach ästhetisch ansprechenderen Lüftern reagieren. Mit dem 3500X RS-R ARGB und dem 3500X LX-R RGB bringt der Hersteller Modelle auf den Markt, die serienmäßig mit Lüftern ausgestattet sind, deren Rotorblätter in umgekehrter Richtung ausgeführt sind. Diese sogenannten Reverse-Rotor-Lüfter ermöglichen eine Montage, bei der die weniger ansehnlichen... [mehr] -
Sharkoon VK4 ARGB im Test: Wellenschlag und A-RGB-Schimmer
Inflation geht auch an den Gehäusepreisen nicht spurlos vorbei. Doch Sharkoon stemmt sich mit dem VK4 ARGB gegen den Trend zu steigenden Preisen. Der Midi-Tower verspricht mit seiner Meshfront und vier A-RGB-Lüftern eine gute Kühlung und eine stimmungsvolle Beleuchtung. Dabei ist er für unter 60 Euro erhältlich. Der Trend zu luftig gestalteten Airflow-Gehäusen ist auch im Einsteigerbereich Thema. Das VK4 ARGB zeigt sich dementsprechend... [mehr] -
Fractal Design Epoch im Test: Ein North ohne Holz
Das neue Fractal Design Epoch soll ein klares, zeitgemäßes Design mit ebenso zeitgemäßem Airflow verbinden. Vor allem aber ist der Midi-Tower ein interessantes Beispiel dafür, wie ein altbekanntes Gehäuse durch sehr überschaubare Anpassungen zu etwas Neuem gemacht werden kann. 2022 brachte Fractal Design mit dem North ein erstes Gehäuse mit Holzfront auf den Markt und konnte damit einen Trend anstoßen. Andere Hersteller folgten ebenfalls und... [mehr] -
FSP U691 Premium im Test: Eine ideale Bühne für schicke Hardware?
Maximale Transparenz - die soll das FSP U691 Premium bieten. Das Showgehäuse eröffnet durch gleich drei Glasseiten Blicke auf die verbaute Hardware. Und die kann unter anderem mit einem großen 480-mm-Radiator gekühlt werden. Ob das Gehäuse überzeugt, klärt unser Test. Die meisten Showgehäuse beschränken sich auf ein Glasseitenteil und eine Glasfront. Das hat auch praktische Gründe, denn jede zusätzliche Glasseite reduziert die... [mehr] -
FSP M580 Plus im Test: Gewölbtes Panoramaglas trifft auf Infinity-Mirror-Lüfter
Ein Showgehäuse und auffällige Lüfter in Kombination - das möchte mit dem M580 Plus bieten. Das ATX-Gehäuse zeigt sich mit einer gewölbten Panoramaglasfläche. Dazu fallen aber auch die vier vormontierten Lüfter mit Infinity-Mirror-Effekt und integrierter Drehzahlanzeige auf. FSP ist schon seit einiger Zeit kein reiner Netzteilhersteller mehr. Im vergangenen Jahr konnten wir mit dem CUT593 Premium Edition ein FSP-Gehäuse testen,... [mehr] -
Thermaltake Wood-Serie: Eine ganze Gehäusereihe mit Holz
Holz hat sich im Gehäusesegment zumindest als Deko-Element etabliert. Das zeigt auch Thermaltake auf der gamescom: Man hat mit der Wood-Serie gleich eine ganze Palette von Gehäusen mit Holz im Gepäck. Auslöser für den Holz-Boom im Gehäusemarkt war 2022 Fractal Design mit der North-Serie. In der Zwischenzeit haben schon diverse andere Hersteller mit Holz an ihren Gehäusen experimentiert. Thermaltake möchte das Naturmaterial jetzt für eine... [mehr] -
be quiet! Light Base 500 LX und Light Base 500: Show-Gehäuse wahlweise mit oder ohne LEDs
be quiet! nutzt die gamescom, um seine Light Base-Serie weiter auszubauen. Auf Light Base 900- und Light Base 600-Modelle folgen nun Light Base 500 LX und Light Base 500. Die wurden als Gehäuse mit zwei nebeneinanderliegenden Kammern ausgelegt. Durch Glasscheiben an der Front und an der linken Seite kommt Hardware in der Mainboardkammer bestens zur Geltung. Dabei verzichtet be quiet! am Übergang zwischen den Glasscheiben auf eine störende... [mehr] -
Arctic Xtender VG im Test: Viel Glas und hohe Kühlleistung?
Mit dem Xtender und dem Xtender VG kehrt Arctic zurück ins Gehäusesegment. Und dabei möchte man beeindrucken: Die gläsernen Showgehäuse fallen sowohl optisch als auch mit ihrem Kühlsystem auf. Doch wie effektiv wird die Hardware wirklich gekühlt? Arctic kennt man vor allem aus dem Kühlungssegment. Doch das Unternehmen hat in früheren Zeiten durchaus auch Gehäuse angeboten. So haben wir vor 20 Jahren das Silent-Gehäuse Silentium... [mehr] -
ASUS Prime AP202 ARGB: MicroATX-Gehäuse mit Panoramascheibe und Slot-Lüftung
ASUS hat mit dem Prime AP202 ARGB ein neues Micro-ATX-Gehäuse vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei ein a Hartglasfenster, das fast die Hälfte des Gehäuses umfasst und einen freien Blick auf die verbauten Komponenten ermöglicht. Für eine effiziente Kühlung setzt ASUS beim Prime AP202 ARGB auf ein eigenes Lüftungsdesign mit slotförmigen Öffnungen, die die Luft gezielt zu den wichtigsten Komponenten leiten sollen. Laut ASUS soll dies die... [mehr] -
MasterFrame 500 Mesh: Mittleres Modell der Cooler Master-FreeForm-2.0-Gehäuse kommt auf den Markt
Cooler Master erweitert seine MasterFrame-Serie um das neue MasterFrame 500, das sich seinerseits durch ein besonders modulares Konzept auszeichnet. Das offene ATX-Gehäuse ist speziell in Hinblick auf Kühlleistung und unkomplizierte Anpassung entwickelt worden und basiert auf der FreeForm-2.0-Designphilosophie des Unternehmens, die es Anwendern ermöglichen will, das Gehäuse flexibel an ihre eigenen Vorstellungen anzupassen. Nutzer können so... [mehr] -
Endorfy Arx 700 White ARGB im Test: Meshgehäuse setzt konsequent auf 140-mm-Lüfter
Geräumig und luftig - damit beschreibt Endorfy selbst das Arx 700 White ARGB. Der Midi-Tower wird zu einem moderaten Preis angeboten und soll trotzdem für High-End-Systeme geeignet sein. Dafür bietet er nicht nur ordentlich Platz, sondern wird ab Werk auch gleich mit vier 140-mm-RGB-Lüftern ausgeliefert. Im Zusammenspiel mit der luftigen Meshfront lassen sie auf eine wirksame Kühlung hoffen. Endorfy-Produkte punkten meistens mit... [mehr] -
Gehäuse-Kaufberatung: Diese Cases sind empfehlenswert (Sommer 2025)
PC-Gehäuse gibt es in ganz unterschiedlichen Größen und Preisklassen. Die entscheidenden Fragen vor dem Kauf sind dann auch: Was für Hardware und welche Kühllösungen sollen Platz finden? Und welches Budget steht für das Gehäuse zur Verfügung? Dazu sollte man sich aber auch Gedanken über die Materialwahl und über die Ausstattung des Gehäuses machen. Update: Wir haben die Gehäuse-Kaufberatung im Sommer 2025 aktualisiert. Die meisten... [mehr] -
Lian Li O11 Dynamic Mini V2 Flow im Test: Ein Mini-Gehäuse für ATX-Hardware
Lian Lis O11-Serie erhält Zuwachs - und zwar um ein neues Mini-Modell. Dieses O11 Dynamic Mini V2 Flow wurde als platzsparendes Showgehäuse entwickelt. Dabei nimmt es aber trotzdem ein ATX-Mainboard und ein ATX-Netzteil auf und soll die Hardware bestens zur Geltung bringen. Mit der O11-Serie hat Lian Li schon vor Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass sich Zweikammergehäuse mit Glasfront und Glasseitenteil regelrecht als eigene... [mehr] -
Mit viel Luft und Rainbow-Effekt: Sharkoon zeigt VK4 ARGB und VK4 Rainbow
Sharkoon hat das VK4 ARGB ATX-Gehäuse vorgestellt, das sich mit einer großflächig perforierten Front präsentiert und ab Werk mit vier 120-mm-ARGB-PWM-Lüfter ausgestattet ist. Die Lüfter lassen sich über eine integrierte RGB-PWM-Steuerung anpassen, insgesamt stehen zudem acht weitere Montageplätze zur Verfügung, um bei Bedarf zusätzlichen Airflow zu erzeugen. Aufgrund der Luftführung des Gehäuses soll damit die Hardware auch unter Last... [mehr] -
Cooler Master MasterFrame 600 im Test: Exo-Struktur sorgt für Modularität
Cooler Master ordnet sein MasterFrame 600 als Premium-Gehäuse ein, das extrem flexibel sein soll. Äußerlich können Front und Deckel durch austauschbare Einsätze individuell gestaltet werden. Und der Innenraum lässt sich dank der FreeForm 2.0 Exo-Struktur flexibel an unterschiedliche Szenarien anpassen. Das MasterFrame 600 ist ein großzügiger Midi-Tower, der sich äußerlich mit Aluminiumflächen und einem Glasseitenteil präsentiert... [mehr] -
Master Frame 600: Cooler Master bringt modularen Full Tower auf den Markt
Cooler Master beginnt mit dem Verkaufsstart des MasterFrame 600 in Europa und bringt damit ein Gehäuse auf den Markt, das sich gezielt an anspruchsvolle Nutzer richtet. Das Open-Frame-Full-Tower-Modell wurde für Enthusiasten, professionelle Content-Ersteller und Modder entwickelt, die Wert auf maximale Leistung, umfassende Kompatibilität und nahezu unbegrenzte Individualisierungsmöglichkeiten legen. Technisches Fundament des MasterFrame... [mehr] -
Mit elegantem Airflow: Fractal stellt das Epoch vor
Fractal hat mit dem Epoch sein neustes Gehäuse vorgestellt und setzt dabei auf moderne Technik mit einem durchdachten Innenleben, das sich gezielt an anspruchsvolle Gamer richtet. Im Zentrum steht eine effiziente Kühlarchitektur, bei der luftdurchlässige Mesh-Panels an Front und Deckel in Kombination mit drei serienmäßigen 120-mm-Lüftern für hohen Luftdurchsatz sorgen sollen. Die beiliegenden Momentum 12-Lüfter mit LCP-Rotorblättern und echten... [mehr] -
Corsair Frame 5000D RS ARGB im Test: Dreiklang aus Größe, Innovation und Modularität
Corsairs Frame 5000D-Serie soll einen gelungenen Mix aus Größe, Innovation und Modularität bieten. Es wurde für High-End-Systeme ausgelegt und bietet deshalb zehn 140-mm-Lüfterplätze und auch die Möglichkeit, einen 420-mm-Radiator zu montieren. Zu den Neuerungen gehört unter anderem ein modulares Steckraster am Mainboardträger, durch das Kabelhalterungen flexibel platziert werden können. Als erstes Modell der Frame-Serie kam zu... [mehr] -
be quiet! Light Base 600 LX im Test: Flexibel aufstellbares Showgehäuse mit 1,33-m-LED-Streifen
Das be quiet! Light Base 600 LX bietet nicht einfach nur einen Panoramablick in den Innenraum, sondern kann diesen sowohl stehend als auch liegend bieten. Mit seinem 1,33m lange LED-Streifen und vier vormontierten Light Wings LX 120mm PWM wird es zudem besonders intensiv beleuchtet. Die Light-Base-Serie wurde 2024 mit dem Light Base 900 begründet. Dieses großzügige E-ATX-Gehäuse war nicht nur das erste Showgehäuse von be... [mehr] -
Lian Li DK07 im Test: Ist das motorisierte Tischgehäuse die Traumlösung?
Lian Li bietet mit dem DK07 ein einzigartiges Produkt an: Das Tischgehäuse nimmt unter seiner gläsernen Tischplatte gleich zwei ausgewachsene, voneinander unabhängige E-ATX-Systeme auf und verspricht sowohl bei der Kühlung als auch auf der Storage-Seite eine hohe Flexibilität. Flexibel ist man dank der motorisierten Höhenverstellung aber auch bei der Tischhöhe. So ist ein müheloser Wechsel zwischen Sitz- und Stehhöhe möglich. Ist das knapp... [mehr] -
Lian Li V100R im Test: Die ideale Kombi aus Design, Funktion und attraktivem Preis?
Auf den ersten Blick ist das Lian Li V100R einfach ein weiteres Showgehäuse mit Glasfront und Glasseitenteil. Dieser Midi-Tower zeigt sich dabei aber nicht nur mit einem durchaus eleganten Design, sondern er bietet auch moderne Features wie die Unterstützung von Back-Connect-Mainboards. Richtig spannend wird es dann, wenn man auch noch den Preis einbezieht. Gläserne Showgehäuse waren anfänglich deutlich teurer als Gehäuse mit geringerem... [mehr] -
MSI MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ im Test: Wirklich perfekt für Gaming-Enthusiasten?
Laut MSI ist das MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ ein perfektes Gehäuse für Gaming-Enthusiasten. Der Midi-Tower kann dafür gleichermaßen mit beachtlichen Kühlmöglichkeiten und mit zeitgemäßen Features wie der Unterstützung von Back-Connect-Mainboards aufwarten. Doch bewährt sich MSIs Gaming-Gehäuse auch im Praxistest? Bei MSI gibt es aktuell drei Gehäuseserien: MEG, MPG und MAG (die gleiche Sortierung nutzt MSI auch in anderen... [mehr] -
Computex 2025: Geometric Future stellt neues Flaggschiff-Gehäuse aus
Ein Hersteller, dem wir in der Vergangenheit noch keine Aufmerksamkeit geschenkt hatten, es im Rahmen der Computex 2025 auf Leserwunsch hin nun aber getan haben, ist Geometric Future. Auf der Messe in Taipeh stellten die Chinesen ihr neues Flaggschiff-Gehäuse aus und das hat es durchaus in sich. Das Model 9 von Geometric Future bringt es auf stattliche Abmessungen von 750 x 288 x 563 mm und ist ein echtes Showgehäuse mit einem modernen,... [mehr] -
Zu Besuch bei APNX: Netzteil-Premiere, neues Glasgehäuse und AiOs mit 4-Zoll-Display
Ein besonderer Hingucker unter den neuen APNX-Produkten ist das Showgehäuse V2. Man nutzt die Computex aber auch, um neue Produkte aus dem Kühlungssegment und auch erste eigene Netzteile zu zeigen. Als APNX-Gehäuse hatten wir bisher das V1 im Test. Es ist zwar als Showgehäuse ausgelegt, bietet aber trotzdem vordere Lüfterplätze am schrägen Übergang zwischen Front und rechter Seite. Beim neuen V2 steht wiederum die Frage im Vordergrund, wie die... [mehr] -
Valkyrie auf der Computex: Neue Gehäuse und Kühler und auch erste Eingabegeräte
Am Computex-Messestand von Valkyrie fallen zwar gleich die bunten beleuchteten Gehäuse des Herstellers auf. Man zeigt aber auch neue Kühllösungen und sogar erste eigene Eingabegeräte. Die spannendsten Neuheiten stellen wir im Video vor. Das VK03 Mini ist ein Micro-ATX-Gehäuse, das ab Werk mit drei Lüftern ausgerüstet wird. Dank der Unterstützung von Back-Connect-Mainboards können besonders sauber verkabelte Systeme realisiert werden... [mehr]. -
Cooler Master auf der Computex: Mehr Heatpipes in Kühlern, Alu-Lüfter und eine eigene Grafikkarte
Cooler Master hat auf der Computex 2025 einen breiten Ausblick auf aktuelle Produkte sowie kommende Entwicklungen gegeben. Neben Prototypen wurden auch marktreife Komponenten und Komplettlösungen präsentiert – darunter neue Gehäuse, Kühllösungen, Netzteile und sogar eine eigene Grafikkarte. Die legendäre Gehäuseserie Cosmos erfährt in der Version 2025 eine Neuauflage. Dabei bleibt es den bekannten Designelementen treu, wird aber funktional auf... [mehr] -
Corsair Frame 5000D, Frame 4500X und Air 5400: Corsair setzt für besseren Panoramablick auf gewölbtes Glas (Bilderupdate)
Im Rahmen der diesjährigen Computex konnte Corsair gleich ein Gehäusetrio vorstellen. Besonders auffällig daran ist, dass zwei der drei Modelle Glas an der Front und der Seite bieten und den Panoramablick durch einen gewölbten Übergang optimieren. Das einzige neue Modell ohne Glasfront ist das Frame 5000D. Es kommt als größeres Geschwistermodell zum Mittelklassegehäuse Frame 4000D auf den Markt. Dadurch steht mehr Platz zur Verfügung... [mehr]. -
Premierenbesuch bei GameMax: Besondere Gehäusedesigns, Kühlprodukte und Netzteile
Viele Gehäusehersteller besuchen wir schon seit Jahren regelmäßig zur Computex. Über GameMax berichten wir hingegen erstmalig - dabei ist das Unternehmen seit 2013 aktiv und bietet durchaus Produkte mit sehr eigenständigem Design an. Ein gutes Beispiel dafür ist das N90 ARGB. Dieser Midi-Tower ist bereits durch das gewölbte Glaselement an Front und linker Seite auffällig. Zusätzlich zieht aber auch noch ein Sockel mit LED-Band das auch eigene... [mehr] -
Weiteres zu MSI: Gaming-Monitore, Systeme, Gehäuse, AIO und neue Mainboards
Bei MSI gab es auf der Computex jede Menge Produktneuheiten zu entdepcken. Von neuen Monitoren, einer neuen AIO-Wasserkühlung, über Komplettsysteme und einem spektakulären Gehäuse zu einem hohen Preis, bis hin zu neuen Mainboards für den Sockel AM5 und LGA1851 brachte MSI sehr viel zur Messe in Taipeh mit. Auch war ein kleiner NUC-PC inklusive Fingerabdruck-Sensor mit von der Partie. Absolut flexibel ist der MPG 274URDFW E16M Monitor, der ein... [mehr] -
FSP auf der Computex: Viele neue Netzteile, Kühler, Gehäuse und ein Lüfter mit Drehzahlanzeige
Auch FSP präsentierte auf der Computex 2025 ein breites Spektrum an neuen Produkten, das von Netzteilen über Luft- und Wasserkühler bis hin zu Gehäusen reicht. Der Hersteller verfolgt damit eine klare Strategie zur Erweiterung seines Portfolios und richtet sich sowohl an Enthusiasten als auch an Einsteiger. Im Netzteilbereich wurde die bestehende Produktlinie weiter ausgebaut. Die kompakten SFX-Netzteile der Dagger-PM-Serie kommen in Varianten... [mehr] -
Hyte X50 und Y70: Rundgelutsches Gehäuse und Pastellfarben
Bei Hyte sind auf der Computex in diesem Jahr zwei Trends erkennbar: Einmal setzt man auf Pastellfarben und zum anderen möchte man offenbar mit der Vorstellung brechen, dass PC-Gehäuse eckige Kisten sind. Das neue X50 zeigt sich hingegen mit runden Formen. Das X50 ist prinzipiell ein Midi-Tower - aber einer, der regelrecht rundgelutscht aussieht. Das gilt vor allem für die Ecken der Front, aber auch für Details wie die Standfüße (bei den... [mehr] -
Viel hilft viel: Thermaltake zeigt AiO-Kühlung mit vier Displays
Auf Thermaltaltakes Computex-Stand ging es abwechslungsreich zu. Man zeigt nicht nur ein neues Towergehäuse, sondern auch eine ungewöhnliche AiO-Kühlung mit gleich vier Displayflächen und Sim-Racing-Produkte. Als Gehäuseneuheit haben wir uns das View 600 TG angesehen. Der Serienname macht bereits deutlich, dass es ein Showmodell ist. Die Hardware im Inneren kann entsprechend mit einem Panoramablick präsentiert werden. Thermaltake wird dieses... [mehr] -
Sharkoon auf der Computex: Hochwertige 3kg Tastatur und viele weitere Neuheiten
Sharkoon hat auch in diesem Jahr auf der Computex eine breite Produktpalette vorgestellt. Mit vielen Neuheiten aus nahezu allen Produktkategorien – vom Gehäuse über Eingabegeräte bis hin zu Kühlung und Möbeln – will der Hersteller zeigen, dass er die Bedürfnisse seiner Community kennt und gezielt bedienen kann. Den Auftakt machte der neue Bürostuhl C50M, der durch seine verstellbaren Armlehnen auffällt. Neben klassischer Höhenverstellung... [mehr] -
Zu Besuch bei Antec: Neue Gehäuse mit alten Namen und AiO-Kühlungen mit XXL-Display
Dass Antec breit aufgestellt ist, wird zur Computex einmal mehr deutlich. Mit dem Antec Nine Hundred und dem P180 gibt es neue Gehäuse (mit alten Namen) zu sehen, Antec kann aber auch neue Netzteile und AiO-Kühlungen mit großen Displays präsentieren. Beim Nine Hundred mag sich mancher Nutzer erst einmal wundern - ein Modell mit diesem Namen gab es bei Antec vor bald 20 Jahren schon eimal. Antec nutzt den Produktnamen jetzt für ein... [mehr] -
Neues Gehäuse mit viel Glas: Endorfy zeigte mechanische Tastatur, neues Headset und Mikrofon
Auch bei Endorfy gab es auf der Computex jede Menge Produkte zu sehen. Auch wenn das ARX 700 Air bereits seit längerem auf den Markt ist und auch bereits von uns getestet wurde, so wurde ein brandneues Gehäuse ausgestellt, dass so neu ist, dass es noch keine finale Bezeichnung erhalten hat. Darüber hinaus gibt es eine neue, mechanische Tastatur, ein neues Wireless-Headset und ein neues Streaming-Miktofon. Im Gegensatz zum ARX 700 Air ist das... [mehr] -
Gehäuse & Kühlung: Raijintek auf der Computex 2025
Gerade findet die Computex 2025 in Taipeh statt. Vor Ort präsentieren Anbieter aus aller Welt ihre neuesten Produkte im Technik- und Hardware-Bereich. Auch Raijintek ist in diesem Jahr wieder vertreten. Unser Team vor Ort konnte einen ersten Blick auf neue Produkte des Herstellers werfen. Gezeigt wurde unter anderem das Paean Max TG7. Dabei handelt es sich um ein E-ATX Gehäuse. Das große Showcase-Gehäuse bietet Platz für... [mehr] -
Ein Fest für Silent-Fans: Arctic zeigt neue Lüfter, AiOs und ein eigenes Gehäuse
Arctic sorgt auf der Computex 2025 für frischen Wind – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Mit einer ganzen Reihe neuer Produkte, darunter überarbeiteten Lüfter, einer erweiterten AiO-Kühlerserie sowie einem neuen Gehäuse, will sich der Hersteller weiterhin als feste Größe im Bereich effizienter und bezahlbarer PC-Kühlungslösungen positionieren. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht der Liquid Freezer III Pro in der neuen 360-mm-ARGB-Variante... [mehr]. -
Zu Besuch bei Silverstone: Neue Workstation-Gehäuse und etwas Retro im Gepäck
Auch SilverStone hat auf der Computex 2025 seine neuen Produkte präsentiert, die sowohl professionelle Serveranwender als auch klassische PC-Enthusiasten ansprechen sollen. Besonders auffällig ist die konsequente Erweiterung des Server-Portfolios, die durch den Einstieg in kompakte, leistungsfähige Rackmount-Systeme deutlich wird. Modelle wie das RM31 Mini und das RM24502 zeigen, dass SilverStone den Fokus zunehmend auf platzsparende,... [mehr] -
Phanteks auf der Computex: Neue Gehäusedesigns und anpassbare Distroplates
Phanteks hat auf der Computex 2025 eine Reihe neuer Produkte vorgestellt, die sowohl funktional als auch optisch auf den aktuellen Trend der Individualisierung und Integration abgestimmt sind. Im Fokus standen dabei neue Gehäusevarianten, Wasserkühlungskomponenten und ein überraschend erschwingliches AiO-Modell mit großem LCD-Display. Das bereits bekannte Evolv X2-Gehäuse erhält eine neue Variante unter dem Namen "Matrix". Der Name leitet sich... [mehr] -
NZXT-Neuheiten: Micro-ATX-Gehäuse H3 Flow und die Kraken Plus-Serie
NZXT hat zur Computex eine Reihe von Neuheiten aus dem Gehäuse- und Kühlungssegment im Gepäck. So wurde mit dem H3 Flow ein Micro-ATX-Gehäuse und mit der Kraken Plus-Serie ein Nachfolger für die Kraken-Produkte von 2023 enthüllt. Die beiden neuen Flaggschiff-Modelle haben wir bereits direkt zum Launch testen können: Das H9 Flow RGB (2025) kann als neues Flaggschiff-Gehäuse von NZXT 420-mm-Radiatorenplätze bieten. Und... [mehr]