[R9 270x] - Windows 10 Monitor Flackern auf DispalyPort

BamiGorengo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2009
Beiträge
535
Hallo,

Ich habe mir gestern Windows 10 (64bit) installiert und habe leider feststellen müssen, das mein Primärer 4k Monitor (ProLite B2888UHSU angeschlossen per DisplayPort Kabel und betrieben im 1.2 Modus) nicht mehr richtig funktioniert. Das Bild wird Schwarz und dann ist es wieder da.. Dann wird es wieder Schwarz und dann ist es wieder da.... Usw....

Die anderen 2 Full HD Monitore, die Per DVI angeschlossen sind, laufen problemlos.
Da vorher auf Windows 7 alles problemlos lief, ist ein Hardware Fehler, meiner Meinung nach, auszuschließen.

Ich habe Frisch formatiert. Somit ist NICHTS installiert, außer Windows 10 und der neuste AMD Treiber für meine Grafikkarte (R9 270x)

Erkennen tut die Grafikkarte alle 3 Monitore leider nur als Genetic PnP Monitore. Also scheint der Treiber irgendein Problem zu haben, die Monitore richtig zu erkennen. Ich habe jetzt händig den richtigen Treiber für meinen 4k Monitor Installiert, jedoch konnte dies, das Problem NICHT beheben.

Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schon mal ohne den AMD Treiber versucht? Also W10 einen Treiber suchen lassen?
 
Oh das habe ich ganz vergessen dazu zu schreiben. Ja das habe ich zu aller erst probiert.
 
okey!

Es ist zwar unwahrscheinlich aber ich würde trotzdem den Monitor nochmal an einem anderen PC mit DP testen. Im Idealfall einen W7 und einen W10 Rechner.
Den 4K ProLite schon mal test weise per HDMI angeschlossen?
 
HDMI Port ist keiner mehr frei...
Und zum testen müsste ich den Pc wieder Formatieren und Win7 Installieren...

Ich halte es auch für sehr unwahrscheinlich (ehrlich gesagt sogar unmöglich) das der Monitor nen schlag weg hat.
Schließlich funzt er 1A wenn ich ins Bios gehe. Da flackert gar nichts. ;)
 
Und wieder eine tolle Info das mit dem Bios ;)

Vll Einstellungssache? Gibt es eine Einstellungsmöglichkeit im Treiber die sowas hervorrufen kann?
 
Ne. Ich weiß halt auch nicht was ich noch groß dazu sagen soll.. Es sind ALLES Default Settings. (sowohl im Betriebssystem als auch im Treiber.)
Und alle Settings die in Frage kämen habe ich schon ausprobiert.

Ich mein ich Googel und Probiere jetzt seit 4 Tagen, abends zwischen 3 und 5 Stunden rum. (Und so viele Einstellungen gibt es bei Windows ja nicht)
Ich glaube langsam das der AMD Treiber einfach nicht auf den Monitor klar kommt.

Ich denke ich Installier morgen einfach Win7 und bestell mir wenn die 16nm Pascal GPUs draußen sind eine von Nvidia.
Hab gehört die machen weniger Probleme. (Obs stimmt, werde ich dann ja sehen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst mal in meiner Beitraghistorie schauen. Das Problem ist allgemeinhin wohl bekannt (außer bei den Hersteller :d) und grundsätzlich nicht zu lösen. Ggf. kannst du mit Glück das eine, richtige DP Kabel finden, welches funktioniert. Warum auch immer, ist das Signal auf DP anfällig. Ob nun software- oder hardwareseitig lässt sich nicht richtig feststellen. Von nem Techniker von Iiyama weiss ich, dass dort jedenfalls ein deutlicher Anstieg dieser Probleme mit den neueren Windowsversionen festgestellt wurde.
Wechselst du die Hardware (Graka, Mainboard) besteht eine gute Chance, dass es geht. Bei mir bestand das Problem mit einer R9 290X (die vom Hersteller getestet und als fehlerfrei befunden wurde). Bei ansonsten gleichbeibender Hardware war ein fehlerfreier Betrieb mit einer 280X und einer 980ti möglich. Ich konnte die Fehlerquelle jedenfalls auf die Hardware (ggf. Inkompatibilität) oder aber auf Windows 10 zurückführen (der Fehler trat auch während der Installation von Windows auf). Das Ganze ging über einen Monat und zich Stunden Recherche und Tests, bis ich entnervt aufgab.
Findest du nicht das eine DP Kabel, wirst du das Problem bis dato nicht lösen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank! @Byowa
Irgendwie sowas habe ich mir schon gedacht, tut gut zu lesen das es doch nicht an mir liegt. ;)

Seit gestern ist wieder Windows 7 drauf und siehe da... Alle 3 Monitore laufen 1A...
Ich glaube, ich werde mir so schnell keine AMD Karte mehr kaufen.
 
Liegt nicht an AMD - gibt es meiner Recherchen nach auch bei NVidia (nur deutlich seltener anhand meines Quellenfundes). Tendenziell befürchte ich ja nach deinem Post immer mehr, dass es ein Windows 8/10 seitiges Problem ist, ggf. auch etwas mit der Strom/Spannungsversorgung durch das Mainboard. Dass wohl primät R9 290/390 er betroffen waren, unterstreicht das (finde ich;)). So eine Vermutung stellte auch der besagte Techniker an und wollte beim "Chef" in Japan anfragen. Leider habe ich da bis heute nichts gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank! @Byowa
Irgendwie sowas habe ich mir schon gedacht, tut gut zu lesen das es doch nicht an mir liegt. ;)

Seit gestern ist wieder Windows 7 drauf und siehe da... Alle 3 Monitore laufen 1A...
Ich glaube, ich werde mir so schnell keine AMD Karte mehr kaufen.



OK! Unter Win10 flippt dein Monitor rum. Mit Win7 läuft alles wie es soll....aaaaaber Hauptsache AMD ist schuld, ja? Muss ich deine Aussage jetzt verstehen? ;) Übrigens sind due NV Treiber aktuell auch ziemlicher Mumpitz.
 
@Notran
Wenn der AMD Treiber für Win10 Stinkt, ist Win10 Indirekt die Ursache jo :P
 
Kollege hat auch die 270er. Null Probleme unter windows 10 mit mehreren Monitoren.
 
Es liegt aber definitiv nicht am AMD Treiber, sondern wenn, dann an Windows 10 selbst ;). Dessen bin ich mir inzwischen sicher - wie gesagt. Die Probleme traten bei mir auch während der Installation von Windows 10 auf.
 
Hatte ein ähnliches Problem, nur dass der Bildschirm nach der Umstellung auf 100-144Hz eine Minute später anfing zu flackkern und dann einfach schwarz blieb.

MSI R9 270x, Windows 7 64-bit, Iiyama 144Hz Monitor, DisplayPort 1.2.

Mit einem DVI-D Kabel gab es keine Probleme und meine neue R9 390 läuft im gleichen Setup einwandfrei.

Herstellergarantie? Mal sehen...
 
Ich nehme mal an, ihr verwendet beide das Kabel das mit dem Monitor mitgeliefert wurde. Das klingt doch eher danach, das die Kabel, die Iiyama beilegt nichts taugen. Da würde ich auch ansetzen und ein vernünftiges Kabel kaufen. (144Hz und 4K60Hz hab recht hohe Datenraten, da kann das Kabel durchaus Probleme machen).
 
Wie schon gesagt: Habe insgesamt 10 Kabel durchprobiert. Darunter eine Empfehlung des Grafikkartenherstellers, das bekannte Chroma (das ging übrigends gar nicht mit 4k :d) und X andere. Von Iiyama habe ich auch nochmal ein gesondertes extra zugesandt bekommen. Auch nach den unendlich vielen Threads, die ich zum Thema gelesen habe, ist es echt Glücksache. Ich würde da deswegen nicht per se das Iiyama Kabel verteufeln (ich nutze es gerade, mit meiner Geforce läuft das Kabel einwandfrei), welches bei mir auf Platz 2. landete (bezogen auf die Fehlerintensität).
Der Kern ist einfach, dass das Signal durch Windows/Graka/andere Hardware bereits relativ schwach ausgesandt wird. Ggf. so schwach, dass das Kabel egal ist, oder aber manchmal genau an der Grenze, dass das EINE, ultimative Kabel es retten kann.
 
Wie bei diesen Sinnlosen USB Sticks, wo manche von diversen Geräten erkannt werden und manche nicht...
Hatte einen Yamaha AVR bei dem ein teil der FW gebrickt ist. Hatte 7 oder 8 Sticks durch, keiner ging (alles Markensticks) dann kam ich mit so nem billigen merchandise stick von StarWars, der ging dann... -.-"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme mal an, ihr verwendet beide das Kabel das mit dem Monitor mitgeliefert wurde. Das klingt doch eher danach, das die Kabel, die Iiyama beilegt nichts taugen.

Wie gesagt, mit der neuen R9 390 (und dem gleichen mitgelieferten DisplayPort Kabel) funktioniert alles einwandfrei.

Beide Karten von MSI. R9 270x (Fehler) und R9 390 (keine Fehler).
 
Zuletzt bearbeitet:
Grausig wirds erst, wenn der Hersteller die Karte in nem anderen PC testet und nichts feststellen kann...:d
 
Hallo zusammen,ich habe das geiche Problem. Mein Iiyama monitor B2888UHSU flackert auch.
Der Fehler ist nach ca. 1 Jahr nach dem Kauf aufgetreten.
Meine Konfiguration:
Graka AMD Radeon 7770
BS WIN 7
Benutzt habe ich den Monitor über DP 1 oder 2.

Bisher habe ich folgendes probiert:
1. Monitor auf Factory Settings zurückgesetzt.
2. Mein Mac Book Pro 13” angeschlossen.
bis gestern hatte ich damit keine Probleme. Ab heute aber das gleiche Bild wie unter Win 7.
umgestöpselt, alles ein und aus(Strom und DP Kabel) 15’ gewartet & neu eingeschaltet.
3. 4 Versionen der AMD Treiber probiert.
4. Die Treiber von AMD gelöscht und die GraKa mit den Treiber von Win 7 installiert.
Die Auflösung dann natürlich tiefer gesetzt(2560x1440).
Kein Flackern! ca 30' (Aber nicht deswegen kaufe ich ein 4K)
5. Das Bios(MB Asus P7P55d) auf konservative Werte(standard) zurückgesetzt.
6. DP Kabel gewechselt( ein von iiyama und ein von Conrad)

DVI bzw. HDMI Kabel habe ich noch nicht probiert.

Ergebnis: egal was ich mache das Monitor flackert.
Manchmal sofort, manchmal nach 15,’ manchmal kann ich problemlos den ganzen Nachmittag damit arbeiten.
Fazit: Ich erkenne kein Muster nachdem ich den Fehler eingrenzen kann.
Ich hatte schon mir überlegt eine neue Grafikkarte zu kaufen NVidia aber ich lese dass das Problem auch damit besteht.
Aus dem was schon hier geschrieben wurde habe ich auch kein Muster erkannt.
Lösung leider auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Mein Mac Book Pro 13” angeschlossen.
bis gestern hatte ich damit keine Probleme. Ab heute aber das gleiche Bild wie unter Win 7.
umgestöpselt, alles ein und aus(Strom und DP Kabel) 15’ gewartet & neu eingeschaltet.
Wenn das Mac Book Pro auch betroffen ist liegt es wahrscheinlich nicht an der dGPU. Dann fällt der Verdacht auf das/die Kabel oder Monitor.
 
Hi,
ich kann das selbe Problem mit DP bestätigen. Allerdings ist mein Setup anders.
Windows 10, iGPU Skylake (HD 530), DP vom Mainboard ausgehend. Angeschlossen sind zwei Dell U2515H im Daisychaining.

Wir hatten auf 6 PCs! (Selbe Hardware) bei 3/6 das Problem mit dem kurzzeitigen schwarz werden der Bildschirme.
Zum Teil im Dauermodus (Schwarz -> 2 sek geht -> schwarz -> etc.) zum Teil aber auch nur sporadisch ~10 mal am Tag.

Auch wir haben viel recherchiert und am Ende die DP Kabel getauscht!
Und ich kann hier 100% nachstellen, wenn ich gewisse Kabel nutzte habe ich den Effekt!

Gekauft haben wir am Ende ungefähr 12 Kabel um daraus die 6 benötigen zu haben. (6 Purelink Kabel, 6 Assmann Kabel). Ausfälle gabs bei jedem der Kabel Hersteller.
Für das Daisychaining nutzten wir die von Dell mitgelieferten mDP Kabel, wo nur 1/6 Probleme machte. In Summe haben wir hier ja aber auch 12 Kabel (je Monitor einen) und den Rest dann auch nicht komplett getestet.

Weiters kann ich anmerken, das wir im Bios keine Probleme hatten bzw. wenn wir nur einen Monitor anschließen (1440p) das Problem NICHT existiert, auch mit Kabel die bei 2 Monitoren definitiv Störungen haben.
Ich persönlich vermute das die hohe Datenrate von 2 Monitoren (bzw. bei 4k noch höher) zu Störungen führen dürfte und damit das Signal instabil wird.


Das Thema ist auf jedenfall richtig Ecklig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Naithe! Und welches Kabel hat letztlich funktioniert? Würde mir gerne exakt das selbe kaufen. Am besten HDMI oder DisplayPort. Wobei mir DisplayPort lieber wäre...

bzw... Gibt es eine Möglichkeit, extern das Signal zu Splitten? Bin bereit mal richtig Geld zu Investieren damit das endlich mal Sauber funktioniert.
Zb. das ein DP Kabel in einen Externen Verteiler geht oder sowas. Macht sowas sinn? Was ist Qualitativ am Hochwertigsten? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken, bald noch 3 Weitere Monitore anzuschließen.
Das ich dann insgesamt 6 angeschlossen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh