12m HDMI 1.4 Kabel

Unstoppable

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2009
Beiträge
4.443
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuspieler ist ein BD Player?
Falls es ein PC ist, würde ich den mal als Fehlerquelle ausschliessen.

Ruckler kommen nämlich selten vom Kabel. Da würdest du eher Klötzchen oder andere Artefakte sehen.
 
Ja ist ein PC.
Ich hab jetzt nur Avatar und Cowboys und Aliens als Blurays zum testen da(Bluray Slot in + Power DVD).
Aber bei C&A liefen Panorama schwenks nicht flüssig und bei Avatar konnte man das Ruckeln am Anfang sehen, wo das riesige Raumschiff auf einen zukommt. Aber auch wo die Ofentüre zufährt(Krematorium) fährt die Türe nicht gleichmäßig runter.

LG Sony
 
Das klingt nach der falschen Frequenz bzw dem 3:2 Pulldown.
Das Kabel würde ich jetzt auch mal ausschließen da zeigen sich andere Fehler.
 
Ich habe es jetzt mit einem 5m Kabel probiert und das Ruckeln (bei Avatar) ist so gut wie weg(ruckelt noch ganz leicht, aber ich denke das liegt dann eher an den 24p). Auch die Mausbewegung ist beim 5m Kabel viel flüssiger. Beim 15m Kabel läucht sie richtig eckig.

Und das Kabel war das einzige was ich getauscht habe.
 
Wer billig kauft, kauft 2x. 10m ist eine kritische Länge und alles drüber erst recht.

Da kann man schonmal ein paar EUR mehr investieren. Das es da zum Stocken kommt ist auch normal.
Es muß sicherlich kein 100EUR Kabel sein, aber etwas mehr kann man schon auf den Tisch legen.
 
jup, sag ich auch immer, wer billig kauft, kauft zweimal...
 
Ok danke euch :).
Ich dachte, das es bei digitalen Übertragungen nicht so sehr auf die Schirmung ankommt, wie bei analogen.

@logitech: Weißt du ob sich der Aufpreis zur XS Variante rentiert? Der einzige Unterschied ist die CL 3 Kabelnorm.
 
Doch, auch bei digital kommt es auf die Schirmung an. Bei hohen Datenraten, wie bei HDMI, sogar noch mehr als es bei Analog der Fall ist.
 
Wobei man klar sagen muss, für mich als Kunde ist das Kabel in dem Fall defekt und nicht "schlecht geschirmt".
So ein Kabel geht zurück, denn erfüll seine Funktion nicht.
 
Ok danke euch :).
Ich dachte, das es bei digitalen Übertragungen nicht so sehr auf die Schirmung ankommt, wie bei analogen.

@logitech: Weißt du ob sich der Aufpreis zur XS Variante rentiert? Der einzige Unterschied ist die CL 3 Kabelnorm.

keine ahnung, kann ich dir nicht sagen. Habs gekauft und bin super zufrieden, liegt neber Stromkabel, LS Kabel, SubwooferKabel, Hdmi Kabel und Lan Kabel :d
 
Hört sich gut an.

Danke noch ein Mal für eure Hilfe :wink:
 
Sorry, aber was soll bei "On" oder "Off" stören, denn mehr wird digital nicht übertragen ;)
Genau das war doch der Vorteil^^
Natürlich kann es Probleme geben, aber das liegt dann eher an den Endgeräten (Ein-, Ausgängen),
bzw. der Qualität der Kabelverbindungen.
 
Sorry, aber was soll bei "On" oder "Off" stören, denn mehr wird digital nicht übertragen ;)

Naja, wenn aufgrund physikalischer Effekte (Dämpfung, Nahnebensprechen, Störeinstrahlung von Aussen, ...) das ürsprüngliche Signal zu sehr verfälscht und somit "falsch" gelesen wird hast Du ein Problem ...
 
Da muß aber sehr viel passieren, dass ein Signal "ein" nicht übertragen wird...
Wie ich geschrieben habe, entweder wird es schon zu schwach eingespeist, schlecht gelesen,
oder das Kabel hat einen zu hohen Wiederstand (schlechte Lötstellen/Kontakte).

Man kann für das Ein-Aus auch Strom fließt, oder fließt nicht schreiben ;)
Ein Transistor schaltet ab 0,7V, was bei einem zu hohen Wiederstand evtl. nicht erreicht wird.
Dann gehe ich aber mal von einem Defekt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Digital ist nicht = Digital

Bei so nem Toslink-Kabel (Lichtleiter) bringt das nämlich garnix, das ist auch ein digitales Signal was man auf dem SPDIF damit bekommt und z.B. an einen AVR anschliesst ;)

Nicht das mal einer unnötig weil "digital", mal ein total überteuertes Lichtleitkabel kauft.

Um den PC als Fehlerquelle ausschliessen zu können Media Player Classic draufmachen und ffdshow x64.
Im MPC unter externe Filter alle ffdshow in die Liste packen und jeweils "bevorzugen"

Damit bekommt man ganz nebenbei bemerkt ein super Bild, DVD's werden übrigens super skaliert, dafür braucht man keine allzukomplizierten Settings ertüfteln.

Ok ist bei BluRay etwas unelegant weil es kein Menü mit dem Player gibt, aber hauptsächlich will man ja Filme gucken und keine Menü's begaffen.
Die Filme dann vernünftigen abspielen bekommt man auch ganz easy hin von wegen richtige Tonspur u.s.w. Magie -> rechte Maustaste ins Bild und denn unter "Navigation"...


Gruss Dennis50300
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe deine Argumentation nicht... es werden Nullen und Einsen übertragen oder spitz gesagt, Strom fließt oder nicht.
Selbst ein schlecht gelötetes Kabel kann das übertragen, ohne einen Widerstand dar zu stellen und sollte der Widerstand des
Kabels die entscheidende Rolle spielen, ist entweder die Quelle minderwertig oder der Empfänger...

Bevor ich mir ein ordinäres HDMI-Kabel für >20€ auf schwatzen lassen, reklamiere ich den BR-Player ;)

Überlege mal, welche Bandbreiten innerhalb den Computers übertragen werden... z.B. an nem Steckplatz der
Graka oder RAM und wie die abgeschirmt sind. Da hast du mehrere Magnete in der Nähe (NT, Lüfter etc.).
 
Und wie erklärst du dir dann, das bei einem Kabelwechsel die Fehler behoben sind?
Ich hatte mal ein Problem mit einem Billig HDMI Kabel bei der PS3 das ich kein 1080p sondern nur 1080i anzeigen konnte, als ich dann das HDMI Kabel von Amazon gekauft hatte ging es ohne Probleme beide waren 1.3 Kabel bei 2,50M...
Das Alte Kabel wurde dann für PC verwendet zum anschließen und da ging alles ohne Probleme... war das ein Widerstands Problem?
 
Ich verstehe deine Argumentation nicht... es werden Nullen und Einsen übertragen oder spitz gesagt, Strom fließt oder nicht.

digitales_signal.gif

Prinzipiell: Wenn eine "1" in dem Beispel (oberer Zustand z.B. 2V, unterer -2V) auf dem Übertragungswege zu sehr verfälscht wird (e.g. durch Dämpfung zu sehr "abflacht" und 0V nahe kommt) wird sie als "0" gelesen. Das gibt dann Übertragungfehler die sich bei HDMI wie oben schon geschrieben auswirken ("aufblitzen").
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe deine Argumentation nicht... es werden Nullen und Einsen übertragen oder spitz gesagt, Strom fließt oder nicht.
Selbst ein schlecht gelötetes Kabel kann das übertragen, ohne einen Widerstand dar zu stellen und sollte der Widerstand des
Kabels die entscheidende Rolle spielen, ist entweder die Quelle minderwertig oder der Empfänger...

ouuch... das stimmt so (in dem Kontext) überhaupt nicht. Elektronik ist mehr als Spannung an/ aus und ohmsche Widerstände. Bei einem parallelen Bus mit ein paar hundert Hertz und ein paar LEDs kannst du das meinetwegen sagen. Bei HDMI, Ethernet, PCIe usw. ist das völliger Blödsinn!
Die Effekte die ihr hier versucht zu beschreiben spielen sich im HF (Hochfrequenz) Bereich ab. Um das zu verstehen sollte man sich schon ein wenig mit Signalverarbeitung oder dergleichen beschäftigt haben. Tatsächlich hat ein Rechtecksignal durch steile Flanken (also Pegelwechsel) erhebliche Anteile an hohen Frequenzen. Diese wiederum werden u.a. durch Dämpfung verschliffen, das Signal wird "schlecht". Die Vorstellung von "Rechtecksignalen" entspricht beim Beispiel HDMI allerdings auch nicht wirklich der Realität, bildet aber das Problem mit den Kabeln einigermaßen nach. Es ist auch nur ein Effekt von vielen, der bei den meisten moderen Datenübertragungssystemen zum tragen kommt. Dazu kommen Laufzeiteffekt, Jitter, Impedanz vom Kabel und vieles weitere. Flimmernde Pixel sind bei HDMI meistens ein Timingproblem, oft von Kabeln oder Adaptern verursacht.
Die Schirmung selbst ist längst nicht das einzige Problem von günstigeren Kabeln, vielmehr spielt auch die Kabelqualität (Geometrie, verwendete Einzeladern) eine wichtige Rolle.
 
Digifrag, vielleicht lag es an der PS3?

@AppleRedX und august123

Ihr habt schon Recht, aber wir reden hier über nur 12m Kabel, außerdem hatte ich es überspitzt formuliert ;)
Nach euren Ausführungen dürfte es ja fast unmöglich sein, FullHD drahtlos zu übertragen^^
...evtl. über Sattelit mit der ganzen kosmischen Strahlung (mehr als 12m).

Elektronik ist mehr als Spannung an/ aus und ohmsche Widerstände.
Das schon, aber Datenübertragung funktioniert nun mal digital nur nach dem Binärsystem.

Genau das Gleiche, im Flugzeug und Krankenhaus das Handy aus zu machen.
Scher ist Sicher, aber störende Einflüsse konnten noch nicht nach gewiesen werden.
Es stimmt, dass durch äußere Einflüsse das Signal gestört wird. Aber was muß bei 12m Kabel da passieren?
Von mir aus könnt ihr auch ein 100€ HDMI Kabel kaufen... ich machs nicht.
Ich finde das nach wie vor einfach nur Abzocke...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schon, aber Datenübertragung funktioniert nun mal digital nur nach dem Binärsystem.

kurz: nein, nicht unbedingt, es gibt unzählige Protokolle die zwar nach außen hin als digitales System aufgefasst werden, aber auf dem Kanal mehr als zwei Zustände kennen (10Gbase-T etc.). Wie gesagt: Signalverarbeitung. Und in Bezug auf Funk Übertragungsstrecken gibt es wieder ganz andere Kniffe, da kann man das nicht annähernd mit einem "Binärsystem" beschreiben ;) FullHD wird in den Consumer Funk Produkten immer verlustbehaftet übertragen. Tatsächlich kann man aber auch die Übertragungsrate eines FullHD Videos problemlos kabellos übertragen.
Man kann sich da vieles zusammenreimen und zurechtbiegen (wie es ja auch die HiFi Magazine und Verkäufer von 100€- Kabeln machen), die Realität sieht eben anders aus. Das sind harte Fakten, kühle Mathematik, wo man erst einmal 4 Semester studiert muss um das ansatzweise zu verstehen.
Zu eurem HDMI Problem gibts hier noch ein schönes Bildchen (im Netz vielfach verlinkt): http://www.hdtv-praxis.de/praxis/hdmitipps/HDMI-Tipps.pdf
Weitere (mehr technische) Infos habe ich leider gerade nicht parat.
 
Ich habe keine 4 Smester studiert und arbeite schon sehr lange nicht mehr in dem Beruf.
Sicher hab ich Probleme, die Theorie wieder ab zu rufen und so tief stecke ich auch nicht mehr in der Materie.

Ich kann es einfach nicht verstehen, dass eine Kabelberbindung so störanfällig sein soll, dass es soche
Qualitätsunterschiede geben soll. Vor Allem werden alle unter dem Namen "HDMI" verkauft, wo man von
einheitlichen Standards ausgehen sollte. Dazu kommt, dass ich mit "billigen" Kabeln bis 10m noch nie Probleme hatte.
Schließlich ist die Bitraten eines 1080p Videos jetzt auch keine bahnbrechende Größe.

Aber es ist egal, mit welchen Protokollen du die Information auf welche Frequenz modulierst, am Ende ist es Binär ;)

Sollte ich ab jetzt mal in der Richtung Probleme haben, werde ich als Erstes nen "besseres" Kabel testen...
 
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du hast keine Ahnung von was du da redest.

Klar ist digital die Übertragung 1 und 0. Aber das kann man nicht so runterbrechen.

AppleRed hat ja oben dieses schöne Diagramm benutzt. Das ist blanke Theorie, dieses Signal gibt es nicht.
Es macht herzlich wenig Sinn das hier ausgiebig zu erörtern, dazu empfiehlt sich ein Studium im Bereich der Signalübertragung.
(harter Tobak, aber durchaus interessant um die Welt zu verstehen in der wir heute leben)

Fakt ist, heute Digitalsignale sind so fehleranfällig, dass sie eigentlich nicht sinnvoll nutzbar sind. Nur durch den Einsatz von massiver Rechentechnik und viel Kodierung ist es überhaupt möglich, dass du auf deinem TV ein Bild siehst. Wir reden hier nicht über eine serielle RS232 oder sowas, da wandern unglaubliche Datenmengen über (eigentlich) die selben Leitungen.

Schließlich ist die Bitraten eines 1080p Videos jetzt auch keine bahnbrechende Größe
Woran machst du das fest? 1080p ist das Maximum was HDMI (bis <1.4) verkraftet. Das sind fast 400MB/s die da über das Kabel wandern.
Kannst ja mal versuchen das mit einer HDD oder aus SSD konstant zu generieren. SATA ist bis 600MB/s entwickelt, bei einer Kabellänge von 1m.
Bei HDMI ist es das 10-fache bei mehr als der Hälfte der Bandbreite.

Das Augendiagramm vom verlinkten Artikel beschreibt das Problem ganz gut. Wenn man es denn deuten kann.

1. Man glaubst man schickt 1 und 0 auf die Reise. In Wahrheit sind es aber analoge Pegel (welche es zu interpretieren gilt)
2. Man glaubst man empfängt 1 und 0, aber auch hier sind es wieder nur analoge Pegel.
3. Warum sollte also ein Kabel für analoge Signale unbedingt geschirmt etc sein und bei einem "digitalen" Kabel ist es plötzlich uninteressant, obwohl hier die selbe physikalische Grundlage herrscht.
4. Das Signal kommt als Analogwert an und es soll als 1 oder 0 interpretiert werden. Aufgrund von externen Einflüssen treten hier aber Fehldeutungen auf. Die Signalübertragung geht auch explizit davon aus, dass da Müll ankommt. Man versucht durch geeignete Maßnahme aus dem Müll noch was rauszuhören. Sind die Einflüsse zu stark (was auch bedeutet, dass man schlechte Kabel verwendet), dann klappt das "raushören" nicht mehr.
5. Man empfängt also nur Schrott, der mehr wird, wenn man schlechte Bedingungen hat.

Man kann das am besten mit dem Unterhalten während eines Fußballspiels vergleichen. 2 Leute unterhalten sich (das sind PC und TV zB), der ganze Rest um einen rum schreit und feiert etc. Das sind die Störsignale. Je mehr davon in der Umgebung da sind, desto schwieriger wird das.
Wenn man jetzt mal "nichts sagen" und "hi schreihen" als 0 und 1 adaptiert, dann kann man das Geschrei um einen schon mal als "ach der hat grad hi gesagt" interpretieren, obwohl der andere ruhig war. Und wenn der andere wirklich hi sagt, dann hat man ggf. nix gehört.

Das stellt das Problem in etwa dar, obwohl man sich ja nur mit "hi" und "nichts" unterhällt, wird das trotzdem sehr schwer. (ohne Blickkontakt wohlgemerkt)

Jemand hat mal gesagt, Signalübertragung ist das raushören von Informationen aus einem riesigen Rauschen, wo sich alles gleich anhört.

Also sommerwiewinter, nichts gegen dich! Es wird ein Aufwand bei der Signalübertragung getrieben, den du nicht im Ansatz kennst, noch nachvollziehen kannst. Und dieser Aufwand wird nicht betrieben weil man lange Weile oder sowas hat, nein, weil es notwendig ist.

Bei kurzen Strecken ist die Kabelquali nahezu egal. Kurz ist alles bis 5m, danach wird es langsam spannend. Es hängt zusätzlich davon ab, wie gut Sender und Empfänger arbeiten. Arbeiten beide schlecht kann das schon ausreichen, obwohl das Kabel mit einer anderen Combo ggf. geht.


EDIT:
Hier redet doch keiner von einem 100EUR Kabel. Es gibt aber 5EUR Kabel und eben 30EUR Kabel. Und dazwischen ist ein deutlicher (messbarer) Unterschied. Bei einem 100EUR Kabel darf man das durchaus anders bewerten, aber darum geht es hier in keinster Weise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sommerwiewinter, nichts gegen dich! Es wird ein Aufwand bei der Signalübertragung getrieben, den du nicht im Ansatz kennst, noch nachvollziehen kannst. Und dieser Aufwand wird nicht betrieben weil man lange Weile oder sowas hat, nein, weil es notwendig ist.

Irgendwie das falsche Bein heute Morgen erwischt, oder kennen wir uns irgend wo her?
 
jetzt hast du nochmal eine super Erklärung bekommen um was es hier geht und fühlst dich angegriffen. Wirklich schade, da ist jegliche Mühe vergebens.
Ich hoffe wenigstens dass einige andere Mitleser an den eingebrachten Beispielen einen Eindruck bekommen, um was es bei einem System wie HDMI geht.
 
Ja,
mir hat es geholfen. Ich dachte ursprünglich auch, dass die Schirmung bei digital egal sei, aber jetzt weiß ich es besser. Und ich habe gelernt, dass man nicht immer auf die Amazon Rezessionen hören sollte^^

Danke an alle für eure Hilfe :wink:

LG Sony
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh