Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du hast keine Ahnung von was du da redest.
Klar ist digital die Übertragung 1 und 0. Aber das kann man nicht so runterbrechen.
AppleRed hat ja oben dieses schöne Diagramm benutzt. Das ist blanke Theorie, dieses Signal gibt es nicht.
Es macht herzlich wenig Sinn das hier ausgiebig zu erörtern, dazu empfiehlt sich ein Studium im Bereich der Signalübertragung.
(harter Tobak, aber durchaus interessant um die Welt zu verstehen in der wir heute leben)
Fakt ist, heute Digitalsignale sind so fehleranfällig, dass sie eigentlich nicht sinnvoll nutzbar sind. Nur durch den Einsatz von massiver Rechentechnik und viel Kodierung ist es überhaupt möglich, dass du auf deinem TV ein Bild siehst. Wir reden hier nicht über eine serielle RS232 oder sowas, da wandern unglaubliche Datenmengen über (eigentlich) die selben Leitungen.
Schließlich ist die Bitraten eines 1080p Videos jetzt auch keine bahnbrechende Größe
Woran machst du das fest? 1080p ist das Maximum was HDMI (bis <1.4) verkraftet. Das sind fast 400MB/s die da über das Kabel wandern.
Kannst ja mal versuchen das mit einer HDD oder aus SSD konstant zu generieren. SATA ist bis 600MB/s entwickelt, bei einer Kabellänge von 1m.
Bei HDMI ist es das 10-fache bei mehr als der Hälfte der Bandbreite.
Das Augendiagramm vom verlinkten Artikel beschreibt das Problem ganz gut. Wenn man es denn deuten kann.
1. Man glaubst man schickt 1 und 0 auf die Reise. In Wahrheit sind es aber analoge Pegel (welche es zu interpretieren gilt)
2. Man glaubst man empfängt 1 und 0, aber auch hier sind es wieder nur analoge Pegel.
3. Warum sollte also ein Kabel für analoge Signale unbedingt geschirmt etc sein und bei einem "digitalen" Kabel ist es plötzlich uninteressant, obwohl hier die selbe physikalische Grundlage herrscht.
4. Das Signal kommt als Analogwert an und es soll als 1 oder 0 interpretiert werden. Aufgrund von externen Einflüssen treten hier aber Fehldeutungen auf. Die Signalübertragung geht auch explizit davon aus, dass da Müll ankommt. Man versucht durch geeignete Maßnahme aus dem Müll noch was rauszuhören. Sind die Einflüsse zu stark (was auch bedeutet, dass man schlechte Kabel verwendet), dann klappt das "raushören" nicht mehr.
5. Man empfängt also nur Schrott, der mehr wird, wenn man schlechte Bedingungen hat.
Man kann das am besten mit dem Unterhalten während eines Fußballspiels vergleichen. 2 Leute unterhalten sich (das sind PC und TV zB), der ganze Rest um einen rum schreit und feiert etc. Das sind die Störsignale. Je mehr davon in der Umgebung da sind, desto schwieriger wird das.
Wenn man jetzt mal "nichts sagen" und "hi schreihen" als 0 und 1 adaptiert, dann kann man das Geschrei um einen schon mal als "ach der hat grad hi gesagt" interpretieren, obwohl der andere ruhig war. Und wenn der andere wirklich hi sagt, dann hat man ggf. nix gehört.
Das stellt das Problem in etwa dar, obwohl man sich ja nur mit "hi" und "nichts" unterhällt, wird das trotzdem sehr schwer. (ohne Blickkontakt wohlgemerkt)
Jemand hat mal gesagt, Signalübertragung ist das raushören von Informationen aus einem riesigen Rauschen, wo sich alles gleich anhört.
Also sommerwiewinter, nichts gegen dich! Es wird ein Aufwand bei der Signalübertragung getrieben, den du nicht im Ansatz kennst, noch nachvollziehen kannst. Und dieser Aufwand wird nicht betrieben weil man lange Weile oder sowas hat, nein, weil es notwendig ist.
Bei kurzen Strecken ist die Kabelquali nahezu egal. Kurz ist alles bis 5m, danach wird es langsam spannend. Es hängt zusätzlich davon ab, wie gut Sender und Empfänger arbeiten. Arbeiten beide schlecht kann das schon ausreichen, obwohl das Kabel mit einer anderen Combo ggf. geht.
EDIT:
Hier redet doch keiner von einem 100EUR Kabel. Es gibt aber 5EUR Kabel und eben 30EUR Kabel. Und dazwischen ist ein deutlicher (messbarer) Unterschied. Bei einem 100EUR Kabel darf man das durchaus anders bewerten, aber darum geht es hier in keinster Weise.