Idiotensicheres WLAN für Einfamilienhaus gesucht. Google Wifi?

Gidian

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2006
Beiträge
3.339
Hallo zusammen,
WLAN ist eines der Mysterien, die ich nie vollends begreifen werde. Egal was ich versuche - es kommt nur eine halbgare Lösung heraus.

Derzeit habe ich:
Telekom Speedport (WLAN deaktiviert, nur als Router im Einsatz)
-> Ubiquiti Unify AP AC Lite im Erdgeschoss im Arbeitszimmer (Wandmontage auf 2m Höhe)
-> TP Link Powerline, um das Netzwerk ins Obergeschoss zu verlängern. Dort wird ein eigenes WLAN aufgebaut

Das ganze funktioniert, aber so richtig gut läuft es nicht. Im EG gibt es z.B. beim Surfen mit dem iPad und anderen Geräten (im Wohnzimmer, 5m und eine (Holz)Wand vom Router entfernt) immer wieder Aussetzer und lange Ladezeiten. Bei eigentlich voller WLAN-Verbindung. Richtig weit reicht das Signal aber nicht, auf der Terrasse kommt schon fast nichts mehr an und im OG ist es auch nur ok. Mehr nicht.

Kurzum: Das läuft alles nicht so richtig.

Nun dachte ich, dass vielleicht ein Mesh-System wie Google Wifi die Lösung sein könnte. Allerdings sind die Kosten recht hoch. Da möchte ich dann schon sicher sein, eine deutlich Verbesserung zu haben.
Und reicht generell ein Gerät pro Etage?

Falls es relevant ist: Wir haben ein Haus in Holzständerbauweise, keinen Keller, und ca. 10x10m Grundfläche.
Der Telefonanschluss ist im Arbeitszimmer, allerdings liegt von dort ein Kabel ins 46qm große Wohnzimmer (der zentralste Raum des Hauses).

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, endlich ein rundum-sorglos-WLAN aufzubauen.

Danke
Gidian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...was sagt Dir, dass die Probleme an Deiner WLAN Infrastruktur liegen?

Die Ubiquiti sollten eigentlich kein Probleme machen ... der Aufstellort ist entscheidend....zumindest im EG sollte es schonmal bei Dir gut funktionieren.
Wenn Du nur einen hast, würde ich den ins OG packen.
Ich habe einen UAP-AC-LR im OG, 12x12m, Holzständer...das 2.4GHz Signal habe ich überall ausreichend, das 5GHz Signal nur in der hintersten Ecke des HWR nicht mehr....ich habe aber auch ein Ethernet Kabel im OG und kein Powerline.
 
Wohnst du immer noch wie im Sommer 2014?
287317d1404576966-wlan-hat-viel-zu-kurze-reichweite-tun-router.jpg
 
Ja, das Haus ist noch das Gleiche. Nur hängt der UAP AC Lite neben der Tür im Arbeitszimmer (an der Wand zum Flur).
Eine vernünftige Abdeckung beider Stockwerke habe ich damit nicht hinbekommen. Wir haben im OG Laminat und die Trittschalldämmung ist mit Alufolie beschichtet. Mag sein, dass das Signal dadurch zu sehr gestört wird.

@Magicteddy: Danke für die Anleitung. Die werde ich mir gleich noch mal in Ruhe anschauen. Auch wenn ich vor jedem Einrichtungsversuch und jedem Hardwarekauf eigentlich schon immer verschiedene Texte gelesen hatte.

Gruß
Gidian
 
....wie wäre es, den AP ins Treppenhaus zu bringen?
Ein Kabel durch die Wand und dann im Treppenhaus weit weit nach oben? ...oder unter eine Treppenstufe (sozusagen Deckenmontage).

Wenn der Trittschall Alubedampft ist, kann das schon sein...wir haben Parkett, Fussbodenheizung, Trockenestrich und Trittschall (glaube ohne Alu)....ein zweiter AP könnte Dir also nicht schaden.
Bei uns ist der AP im OG, an der rechten, unteren Ecke im "Arbeitszimmer", auf einem Schrank...und es reicht bis in den HWR im EG, also einmal diagonal durch das Haus.
Wir haben den AC-LR, nicht den lite...weiss nicht, ob der mit Deinen Endgeräten mehr bringe würde..nominell hat er ja eine grössere Reichweite.
 
Unter der Treppe geht nicht. Das ist eine offene Treppe, man würde das Teil also immer sehen. Und meine Frau bringt mich um, wenn ich auch nur eine Schraube in eine Stufe reindrehe. ;)

Und bevor ich durch die Wand bohre und Kabel im Treppenbereich über Putz die Wand hoch ziehe, nehme ich lieber Geld für weitere Hardware in die Hand. Dann zur Not lieber dreimal Google Wifi oder ähnliches. Das tut einmal weh, erhält aber den Ehefrieden. ;)
 
...hmm, ja...verstehe...der WAF ist latuernich zu berücksichtigen. :xmas:

Bohren muss man in ne Treppenstufe nicht...da gibt es so Magent-Teile, zB für Rauchmelder, die halten mit Klebepads an der Wand/dem AP und magnetisch aneinander.

Wenn Du keine Kabel ziehen willst, dann nimm, weil Du schon einen UAP hast, die Mesh-Variante dazu...allerdings brauchst Du dafür dann, soweit ich weiss, auch die Management-Software ständig aktiv.
Diese kannst Du auf einen NAS installieren (weil JAVA) oder nimm den Ubiquiti Cloud Stick.

- - - Updated - - -

-> Ubiquiti Mesh: UniFi Mesh
 
...hmm, ja...verstehe...der WAF ist latuernich zu berücksichtigen. :xmas:
Ich würd' dann einfach das WAF-Handy aus dem WLAN werfen. Dauerhaft.
Immer dieses WAF-Geblubber. Entweder lebt man miteinander, dann muß man Komprisse schließen. Immer. Oder eben nicht. Wer kein Kabel will, der hat dann halt auch kein WLAN.
 
Immer dieses WAF-Geblubber. Entweder lebt man miteinander, dann muß man Komprisse schließen. Immer. Oder eben nicht. Wer kein Kabel will, der hat dann halt auch kein WLAN.

Ich vermute einfach mal, es gibt noch irgendwas dazwischen. Einen Kompromiss halt. ;)
 
Die Dinger wollen allerdings deckenmontiert werden für optimale Abdeckung.

Hm, ok, danke. Ich weiß nicht mehr genau, wo ich es gelesen hatte, aber als ich das Teil montiert habe, wurde die Wandmontage empfohlen. Ursprünglich wollte ich es eigentlich an die Decke hängen.

Und bezüglich Unifi Mesh stehe ich gerade ein wenig auf dem Schlauch. Welches Gerät sollte ich zu meinem UAP-AC Lite dazu kaufen? Und muss dann eine Software permanent mitlaufen? Einen NAS habe ich (Zyxel NSA 325-V2), aber vermutlich werde ich da keine passende Software drauf installieren können.

Danke euch
Gidian
 
...Du hast einen aktiven UAP AC lite...der reicht zum Aufbau eines UniFi Mesh Netzwerks.
Zum AC lite passt wohl der UAP AC-M (gleiche 5Ghz Eigenschaften, denn über das Band wird der Uplink realisiert) -> unifi mesh in Access Points mit Hersteller: Ubiquiti Preisvergleich Geizhals Deutschland

Den AC-lite hast Du schon mit der Unifi controller-Software eingerichtet...bei der Einrichtung des AP-M musst Du sie dann wieder bemühen.
Wie gesagt, ich gehe mal davon aus, dass Du für den Mesh-Betrieb diese Software dauerhaft brauchst (Controller).
Allerdings *sicher* bin ich nicht....habe es selbst noch nicht ausprobiert (ich komme mit einem AC-LR aus und bauche kein mesh).
Wenn man aber zwei APs hat und zwischen denen roamen will, muss die controller software auch laufen, daher meine Vermutung, das es für mesh auch so ist.
Cool ist auch, dass Du sehen kannst, wie die Verbindung der Geräte untereinander funktioniert (oder auch nicht)....etwas für den WAF :banana:

Wenn Du keinen Rechner oder NAS dafür hast (das Zyxel kann es eher nicht, ein grössere Synology mit JAVA Unterstützung zB aber schon), dann gibt es den unifi cloud key -> Ubiquiti UniFi Cloud Key Preisvergleich Geizhals Deutschland
Ist ein kleiner Rechner, den Du mit Deinem Switch verkabelst und auf dem die unifi Controller-Software läuft ...kann man per Web-Browser zugreifen und der managt dann die APs und Mesh-Geräte.

...guck auch mal hier: https://idomix.de/unifi-mesh-netzwerk-einrichten-und-aufbauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke dir.
Das heißt also, ich könnte mir einen zweiten UAP AC Lite im OG unter die Decke hängen und über PowerLAN anbinden. Dazu dann noch den Unifi Cloud Key und dann steuert das Unifi-System selbstständig, welche Geräte sich mit welchem AP verbinden. Ich müsste dann nur noch einmal die Kanäle einstellen. Richtig? Wäre jedenfalls günstiger als Google Wifi. Vor allem, falls noch mal ein dritter AP für den Dachboden dazukommen sollte.
 
...das wäre dann eine Möglichkeit ohne Mesh...aber basierend auf Deinem ersten Post, dachte ich dass Du mit Powerline durch bist.
Du kannst es auch kombinieren...einen AP-M ins OG, nahe zum AP-Lite im EG...einen AP-Lite/LR an den AP-M per Kabel im OG günstig/besser positionieren.
Und statt Powerlan gib es auch Coax-LAN...da die Antennenkabel geschirmt sind, verspreche ich mir mehr Stabilität davon....vielleicht hast Du da noch ne Option bei Dir im Haus....geht auch bei SAT-Sternverkabelung über einen entsprechenden Multischalter (da der meist auf dem Dachboden ist, muss das I-Net aber auch da hin, naja).
Bist Du sicher, dass Du kein CAT(5a oder besser)-Kabel irgendwo ins DG und/oder OG ziehen kannst?

P.S.: Wieso einen dritten in den Dachboden?...ist da auch Alu-Trittschall?...sonst würde ich den 2ten ins DG packen, der sollte das OG mitversorgen können...und es muss kein weiterer AC Lite sein...kannst ja mal probieren, ob ein AC-LR mehr bringt bei Dir.
 
Danke dir. Ich habe mich dann wohl missverständlich ausprobiert. Die TP Powerline-Verbindung ist nicht das Problem. Da läuft auch der Rechner meines Sohnes drüber. Ich habe nur Probleme mit dem WLAN.
Ein Gerät reicht einfach nicht fürs ganze Haus und die jetzige Lösung mit zwei WLANs (damit man sich einfach manuell im EG oder OG einloggen und nicht ausversehen mit dem "falschen" Router verbunden ist/bleibt) ist nicht zufriedenstellen.

Wenn zwei Ubiquiti-Geräte durch den Controller intelligent und automatisch die Clients einander zuweisen, ist das vermutlich das Beste. Wenn also z.B. mein Sohn in seinem Zimmer im OG das Handy nutzt -> Verbindung zum AP im OG. Und wenn er unten ins Wohnzimmer kommt, wird sein Handy von AP1 an AP2 übergeben. So stelle ich mir das gerade vor. Oder habe ich einen Denkfehler?

Gruß und danke
Gidian
 
Nein, genau so ist es in der Praxis
 
Gut, dann scheint das für mich eine gute Lösung zu sein. Billiger als Google Wifi aber wohl mit einem vergleichbaren Ergebnis.
 
Generell habe ich ähnliches mit anderen Geräten (APs) in Verwendung, wo das Problem dabei ist (zumindest bei mir) wenn das Smartphone/Tablet noch in Reichweite zum AP1 ist, der Empfang jedoch schon sehr schlecht, erfolgt kein automatischer Handover an den besseren AP, weshalb auch immer. Da es mich (Notlösung) bisher nicht gestört hat, habe ich mich damit nicht näher auseinander gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...jupp, wenn PowerLAN funzt, ist das OK so...ich würde trotzdem mal empfehlen, den AC-LR auszuprobieren, als 2ten AP.
Evtl. auch den LR dann ins EG und den Lite ins OG....Versuch macht kluch und die 15EUR Unterschied sollten für einen optimierten WAF doch immer drin sein (hint, hint!) :xmas:

- - - Updated - - -

Generell habe ich ähnliches mit anderen Geräten in Verwendung, wo das Problem dabei ist (zumindest bei mir) wenn das Smartphone/Tablet noch in Reichweite zum AP1 ist, der Empfang jedoch schon sehr schlecht, erfolgt kein automatischer Handover an den besseren AP, weshalb auch immer. Da es mich (Notlösung) bisher nicht gestört hat, habe ich mich damit nicht näher auseinander gesetzt.

...hast Du die Controller-SW dafür im Hintergrund aktiv oder nur die Einrichtung einmal damit gemacht?
Siehe auch: UniFi - Fast Roaming Ubiquiti Networks Support and Help Center
 
War nur eine Anmerkung, sind eben keine Unifi Geräte, in der Firma nutze ich ebenfalls Unifi und dort klappt es einwandfrei.

War eher der Hinweis, dass es bei anderen Geräten (Netgear, TPLink usw.) nicht immer so einwandfrei klappt.
 
Ah...ich hatte den Verweis auf "andere Geräte" jetzt nicht auf die Infrastruktur (APs) bezogen, sondern auf die Clients :wall:
 
Nein, genau so ist es in der Praxis
Sicher? Die Entwicklung des Unifi Controllers ist doch ein starker Indikator dafür, dass die Endgeräte bitte entscheiden möchten, welchen AP sie bevorzugen. Zero Handover wird/wurde ja nicht mehr weiter entwickelt und ist doch wieder komplett rausgeflogen?

Adäquates Mittel um ein "Hängenbleiben" bei 'nem AP mit zu schwachem Signal zu unterbinden ist es, die minimale RSI so zu setzen, dass der jeweilige AP Geräte mit zu schwachem Signal rauswerfen. Die suchen sich dann schon in Windeseile den andern AP mit stärkerem Signal.

Davon ab - verstehe ich richtig, dass der AP mit dem Rücken zum Wohnzimmer, also mit dem Gesicht ins Arbeitszimmer rein zeigt? Schau dir mal die Nierendiagramme der Teile zur Abstrahlung an. Die ist gegen den Rücken hin nicht so geil.


Grüße
Thomas
 
Ich kann jetzt nur vom Bürobetrieb ausgehen und da sind wir wirklich sehr zufrieden, großartig zu konfigurieren, leicht zu positionieren, Handover klappt auch einwandfrei. Haben jetzt nicht die neuesten Modelle aber ich denke nicht, dass sie es verschlimmbessert haben.
 
Davon ab - verstehe ich richtig, dass der AP mit dem Rücken zum Wohnzimmer, also mit dem Gesicht ins Arbeitszimmer rein zeigt? Schau dir mal die Nierendiagramme der Teile zur Abstrahlung an. Die ist gegen den Rücken hin nicht so geil.

Nein, der AP hängt mit dem Rücken zum Flur. Die Sitzecke im Wohnzimmer sollte also voll im Abstrahlbereich liegen.

Und was den Controller angeht, bin ich jetzt doch wieder verunsichert. Auf der Ubiquiti-Homepage konnte ich keine hilfreichen Infos finden. Und in den verschiedenen Videos zur Einrichtung, die ich mir gestern angeschaut habe, war auch keine Rede davon, dass die Clients übergeben werden. Da klang es eher so, als wären die Controller nur ein 24/7-Host für die Steuerungssoftware, damit man jederzeit Infos zum System auslesen und Einstellungen ändern kann.
 
Wie schon geschrieben, ich nutze hier in der Firma 2 identische APs welche entsprechend konfiguriert sind und hier erfolgt definitiv ein Handover. Wäre ja sonst sinnlos.
 
Der UniFi Controller macht kein Handover. Mit dem bereits angesprochenen RSSI-Feature geht der Wechsel zwischen AP der aktuellen AC-Serie aber rel. unproblematisch vonstatten. Etwas diesbzgl. Besseres findet man, wenn überhaupt, nur im deutlich höheren Preisbereich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh