Also nur noch mal für mich als WLAN-Dummy: Der Controller bringt mir nichts, weil es ohnehin kein intelligentes Herumreichen der Clients mehr gibt (Zero Handoff.
Wenngleich "intelligent", war das nie effizient, weil sich alle APs die Bandbreite auf einem Kanal teilen mussten. Ich versteh jetzt aber offen gestanden das Problem nicht. Ich kann dir hier aus 'nem WLAN über gesamt 400qm berichten, das von 3 UAC-AP-PRO versorgt wird. Das läuft wie 'ne 1. Ich hatte niemals stabileres und zuverlässigeres WLAN. Selbst mit laufender WhatsApp online Telefonie o.Ä. kann ich mich völlig frei ohne Verbindungsabbrüche zwischen den APs hin und her bewegen. Es gibt einen kurzen, kaum merklichen Ruckler bei Übergabe, mehr aber auch nicht.
Und unter uns - die Ubiquiti Lösung ist nahezu Plug & Play für Standardfunktionen. Um das WLAN lauffähig zu kriegen sind kaum mehr Handgriffe am Controller nötig, als man auch bei anderen, als Plug&Play Consumer Lösung in den Weboberflächen der Komponenten vornehmen müsste. Der Unterschied ist nur, dass mit Ubiquiti, sodenn man das möchte, noch einiges mehr möglich ist als mit Consumer Produkten.
muss man allerdings die Sendeleistungen anpassen, besonders wenn sich die APs stark überlappen. Sonst sind die Clients sticky...
Wieso? Regeln ab welcher Signalstärke der AP den Client rauswirft langt doch grds. Klar, hat man alle 10 Meter in 'nem offenen Raum einen AP hängen, macht das runterregeln Sinn, weil der Client da vermutlich auch 30 Meter weiter noch ausreichend gutes Signal vom 1. AP kriegt, obwohl er schon 2 APs weiter steht und sich mit dem verbinden könnte. Aber selbst das würde nix ausmachen, solange die Verbindungsqualität noch passt? Minimum rssi setzen und man könnte die Sendeleistung unberührt lassen.
Ich müsste stattdessen die Signalstärke runterregeln, damit es keine zu großen Überlappungen gibt und Clients nicht in einem schwachen Netz hängenbleiben, während eigentlich ein stärkeres verfügbar wäre.
Soweit richtig?
Öh nein. Man regelt ab welcher minimalen Signalstärke zwischen AP und Client der AP den Client rauswirft. Die Leistung die der AP bringt ist davon völlig unberührt.
Ums zu verdeutlichen... Man sagt dem AP, dass er den Client bei 35% Signalstärke freisetzen soll. Bei richtiger Positionierung der anderen APs im Haus, ist an der Stelle ein anderer AP mit 35%+, in den sich der Client dann einklinkt. Das verhindert das Festbeißen an APs mit kaum noch Signal, obwohl einer mit guter Signalstärke direkt über einem hängen würde.
Grüße
Thomas