[Kaufberatung] Zusammenstellung neuer PC mit RAID1 (auch zum Spielen)

Maku

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
362
Nachdem vor ein paar Tagen erschreckenderweise beim Backupprozess meine Samsung SpinPoint 400GB HDD (verbaut in einem Shuttle SD37V10) Sektorenfehler gemeldet hat, ist es jetzt soweit, dass ein neuer Rechner zusammengebaut werden muss.

Den PC brauche ich in erster Linie für normale Büroanwendungen und Fotobearbeitung.
Generell sollten aber auch modernere Spiele (RPGs oder Shooter) darauf laufen.
Außerdem möchte ich auch meine zwei XP-Test-VMs wieder darauf betreiben (und evtl. noch eine weitere Linux-VM einrichten).

Besonders wichtig wäre mir in Zukunft ein gut funktionierendes RAID1, damit der Supergau, HDD-Ausfall bzw. defekte Sektoren, in Zukunft vermieden werden kann.
Die onboard-RAID-Controller sind doch im Stande defekte Sektoren auf einer Platte zu erkennen und diese dann als Fehler über eine passende Monitoring-Software auszugeben, oder?
(Nach dem was ich herausgefunden habe, scheint das wohl der Fall zu sein).
Wenn man mit den onboard-RAID-Controllern was anfangen kann, kann ich mir immerhin den Kauf eines zusätzlichen Controllers sparen.

Auch wenn ich ein Freund von kleinen PCs bin (daher auch der Shuttle), ist nach dem aktuellen Technikstand wohl das Ende der Fahnenstange erreicht, wenn man mit dem Rechner auch mal das ein oder andere aktuelle Spiel spielen möchte.
Dennoch wäre mir bei einem ATX-Gehäuse eine möglichst kompakte Bauweise willkommen, da mein Bürotisch nur 70 cm tief ist.

Auf folgende kompakten ATX-Gehäuse bin ich durch Empfehlungen aus Foren gestoßen:
Lian Li PC-A05FNA Midi-Tower 79,90€
Maße: 210 x 385 x 500 mm (BxHxT)
3R Systems R480 Midi Tower 26,90€
Maße: 185 x 410 x 410 mm (BxHxT)
BitFenix Shinobi Core Midi-Tower USB 3.0 55,90€
Maße: 205 x 460 x 490 mm (BxHxT)
Lian Li PC-A05NB Midi Tower 79,90€
Maße: 210 x 381 x 490 mm (BxHxT)
Xigmatek Asgard (CPC-T45UB-U01) 39,90€
BxHxT: 185x408x475mm
Sharkoon Nightfall 65,90€
BxHxT: 202x440x455mm

Da aber eine ausreichende Belüftung bzw. Platz für Lüfter/Kühler und Grafikkarte eine höhere Priorität haben sollten, liegt hier jetzt nicht mehr mein besonderes Augenmerk darauf.



Folgende Hardware habe ich zunächst mal ausgewählt (wie sieht es denn aktuell mit den Hardwarepreisen aus - eher hoch oder eher niedrig?) :

CPU:
Intel® Core™ i5-3450
(Boxed, FC-LGA4, "Ivy Bridge") 177,90€

CPU-Kühler:
Zum Thema CPU-Kühler habe ich in den letzten Tagen auch einiges gelesen und bin eher der Meinung, dass ich in meinem Fall eigentlich keinen so riesigen Kühler benötige.
Bei manchen Gehäusen verhindert ein zu hoher CPU-Lüfter leider auch den Einbau eines zusätzlichen Seitenlüfters (z.B. beim Enermax Staray der Fall).
Da ich ja keine High-End-CPU verbaue und auch nicht übertakten möchte, reicht doch auch einer von den kompakteren Kühlern, oder?
Welcher von den folgenden Kühlern wäre da denn am passendsten (vom Platz her müsste das dann auch mit dem RAM bei einem kleineren Kühler passen)?

Zalman CNPS5X Performa 12,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 127 mm x 136 mm x 64 mm
Cooler Master Hyper TX3 Evo 19,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 94 x 136 x 79 mm
Deepcool IceEdge 400 NI 20,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 100 mm x 127 mm x 87 mm
Alpenföhn Civetta 15,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 92 mm x 120 mm x 75 mm
Scythe SCKTN-3000 Katana 3 24,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 108 x 143 x 94 mm
Alpenföhn Sella 19,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 105 mm x 129 mm x 103 mm

Mainboard:
ASRock Z77 Extreme4 120,90€
(eSATA3 und viele Anschlüsse/tolle Ausstattung - außerdem vergleichsweise günstig)

eSATA ist wichtig, da ich noch ein entsprechendes Fantec Storage im Einsatz habe und das LG BE12LU38 evtl. darüber anschließen möchte.
Folgende Hinweise habe ich noch zu Mainboard-Features gefunden:
AHCI muss aktiviert sein und das Board muss Port Multiplier unterstützen.

Ich denke das sollte bei dem Board gegeben sein, oder?

Festplatten:
3 x Seagate ST3000DM001 3 TB 147,90€
(SATA 600, Barracuda 7200.14)

Generell müsste es auf die Seagate-Platten doch noch 5 Jahre Garantie geben, oder?

Grafikkarte:
HIS Radeon HD 7850 IceQ X Turbo, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x mini DisplayPort (H785QN2TG2M) 222,90€
2048MB PowerColor Radeon HD 7850 PCS+ Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) 229,90€
2048MB Sapphire Radeon HD 7850 OC Aktiv PCIe 3.0 x16 219,90€


Wäre bei der Sapphire-Karte die OC Variante vorzuziehen (wegen Kühlung/Temperatur) und was bedeutet Lite-Retail und Full-Retail ... ist da nur die Hälfte der Verpackung vorhanden, oder wie? :)
Was wäre denn allgemein die beste Wahl bei den 7850er Karten (auch im Hinblick auf Lautstärke, Kühlung und Platzbedarf)?

Eigentlich wollte ich ja nicht mehr als 200€ für eine Grafikkarte ausgeben, momentan scheint es da aber in dieser Preisregion nichts Passendes zu geben.

Laufwerk:
LG BE12LU38 92,90€

Den Brenner würde ich gerne als externe Variante kaufen, da ich das Laufwerk im Prinzip so gut wie nicht brauche.
Booten usw. dürfte da heutzutage ja kein Problem sein und von der Bandbreite dürfte evtl. sogar USB 2.0 in diesem Fall ausreichen, oder?

Netzteil:
be quiet! Straight Power E9 480W CM 85,90€

Anfänglich hatte ich gelesen, dass es zu Überhitzungsproblemen kommen kann, wenn Netzteile in bestimmten Gehäusen über dem Tower-Boden montiert werden. Allerdings scheint das heutzutage eher Standard zu werden und ist wohl kein Nachteil mehr?!
Das Netzteil sollte jedenfalls ausreichend lange Kabel haben, damit sie auch bei der "Boden-Einbau-Variante" nicht zu kurz sind.

RAM:
Das Thema ist zum verrückt werden ... habe mich mal versucht anhand der Kompatibilitätsliste des Asrock Mainboards durchzuhangeln. Wirklich weit gekommen bin ich damit aber nicht.
Manche Kits gibt es z.B. nur mit 4 Modulen, was ich aber gerne vermeiden würde.

Folgende Speicher-Kits habe ich jetzt ermitteln können (je 2 x 8GB Riegel):

GeIL DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (GVP316GB1333C9DC, Value Plus) 84,90€
(scheint nicht wirklich weit verbreitet zu sein)
GeIL DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (GB316GB1333C9DC, Black Dragon) 93,90€
G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (F3-1333C9D-16GAO, Ares-Serie) 86,90€
G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (F3-10666CL9D-16GBXL, RipjawsX-Serie) 83,90€
(X-Serie hat sehr hohen Heatspreader, daher wahrscheinlich Probleme mit CPU-Kühler?!)
GeIL DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (GOC316GB1333C9DC, EVO CORSA) 79,90€
(sehr hoher Heatspreader, daher wahrscheinlich Probleme mit CPU-Kühler?!)
Mushkin DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (997018, Silverline-Serie) 81,90€
(taugen die was?)

Gehäuse:
Beim Gehäuse ist das auch in endlose Recherche ausgeartet (auch weil ich im Hinterkopf noch eine kompakte Bauart habe). Folgende Gehäuse kamen zu den anfänglichen 2 hinzu:

Fractal Design Arc (FD-CA-ARC-BL) 74,90€
BxHxT: 230x460x515mm
Xigmatek Midgard II (CCC-AM36BS-U01) 62,90€
BxHxT: 221x473x488mm


Sharkoon Rebel9 Economy-Edition 42,90€
BxHxT: 200x435x486mm
(4 x USB 2.0 + audio in Front hochkant)

Antec Three Hundred 49,90€
BxHxT: 205x458x465mm
(2 x USB 2.0 + audio in Front / Kabel von Netzteil müssen lang genug sein)

Enermax Staray ECA3170-BR 49,90€
BxHxT: 185 mm x 420 mm x 485 mm
(nur USB 2.0 Frontanschlüsse / Seitenlüfter können vermutlich nicht verwendet werden bei hohem CPU-Lüfter)

Enermax Staray ECA3175-S 49,90€
BxHxT: 185 mm x 411 mm x 450 mm
(neue silent Lüfter / 2 x USB 3.0 und audio Anschlüsse in Front / 2 x optionaler Seitenlüfter --> Achtung kann mit CPU-Kühler kollidieren)

Sharkoon T28 blue edition 54,90€
BxHxT: 200x440x475mm
(3 x USB 2.0 + 1 x USB 3.0 / USB 3.0 Anschluss muss über extra Controller-Adapter angeschlossen werden BitFenix Internal USB 3.0 Adapter 7,90€ oder Xigmatek Adapter intern USB 3.0 zu extern USB 3.0 7,50€)


Vom Bauchgefühl würde mir das neue Enermax Staray ECA3175-S am ehesten zusagen.
Leider gibt es dazu noch überhaupt keine Tests/Meinungen/Bewertungen und was genau so wichtig ist:
Ich habe keine Ahnung, ob die Komponenten da alle reinpassen, die ich ausgewählt habe.

Soundkarte:
erstmal nur der onboard-Chip

An den Rechner würde ich das "große" Logitech 5.1 System anschließen und Spiele/Musik darüber laufen lassen (vielleicht auch einmal im Jahr einen Film).
Momentan habe ich den Decoder von meinem Logitech-Boxenset über Miniklinke angeschlossen.
Wenn ich erstmal auf die onboard Soundschnittstelle setze, dann kann ich doch den Decoder über Toslink (optisch) anschließen, oder?

Card-Reader (extern):
Transcend All-in-1 Multi Kartenlesegerät (SDHC/SDXC/MSXC, USB 3.0) schwarz 14,90€
Lexar USB 3.0 Reader Professional UDMA 31,90€
Kingston Media Reader FCR-HS3 Kartenleser USB 3.0 25,50€

Ich tendiere ja momentan zum Kingston. Was meint ihr?

zusätzliche Gehäuselüfter:
noch keine festgelegt


Zwei der drei (oben aufgeführten) Festplatten würde ich entsprechend partitioniert (in diesem Fall wohl nur GPT, oder?) im RAID1-Verbund betreiben. Für die dritte Platte würde ich mir dann noch ein USB 3.0-Gehäuse zulegen und dieses für regelmäßige Images der Partitionen nutzen.
Gibt es hier bestimmte Features, die das Mainboard für den Betrieb von eSATA oder USB 3.0 Platten haben muss und kommen alle modernen Boards mit solchen Plattenkapazitäten zurecht (Blockgröße)?

Eine Info noch:
Übertakten ist im Prinzip generell kein Thema für mich.

Über eure Meinungen hierzu würde ich mich sehr freuen.
In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zurück zu meinem Rechnerbauprojekt, nachdem ich jetzt wieder aus dem Urlaub zurück bin. :)
Mit etwas Abstand habe ich über das Gehäuse nachgedacht und mich letztendlich für das Xigmatek Midgard II entschieden.

Jedenfalls war das die schwierigste Entscheidung.
Interessant wären auch noch das Corsair Carbide Series 300R oder das BitFenix Shinobi gewesen.



Folgende Komponenten sind soweit eigentlich klar/ausgewählt:

CPU:
Intel® Core™ i5-3450 (Boxed, FC-LGA4, "Ivy Bridge") 177,90€

Mainboard:
ASRock Z77 Extreme4 120,90€

Festplatten:
2 x Seagate ST3000DM001 3 TB (SATA 600, Barracuda 7200.14) 147,90€

Laufwerk:
LG BE12LU38 92,90€

Netzteil:
be quiet! Straight Power E9 480W CM 85,90€


Folgende Hardware ist noch nicht zu 100% geklärt:

Gehäuse:
Xigmatek Midgard II (CCC-AM36BS-U01) 62,90€
BxHxT: 221x473x488mm

Bei dem Gehäuse würde ich dann noch 3 zusätzliche Gehäuselüfter (Boden, Front, Decke) einbauen. Vorausgesetzt der Bodenlüfter passt noch neben das Netzteil?!
Dann sollte das ja hoffentlich auch kein Problem sein, wenn das Gehäuse mit dem Rücken nur ca. 20cm von der Wand entfernt steht?

Was sind so die Erfahrungen mit dem Gehäuse bzgl. Netzteil im Boden?
Bekommt das ausreichend frische Luft über die Öffnungen im Boden?

Sind die Anschlusskabel vom ausgewählten Netzteil lang genug für dieses Gehäuse?

zusätzliche Gehäuselüfter:
Welchen Gehäuselüfter (3 mal) würdet ihr empfehlen?

Staubfilter für Gehäuse:
Auf die Montagemöglichkeiten für 2 Seitenlüfter sollte man eher verzichten, oder?
Sollten die Öffnungen aber dann nicht ganz verschloßen werden, damit kein Staub eindringen kann?

Ich habe mal nach Staubfiltern gesucht und Folgendes gefunden:
DEMCiflex Staubfilter 140mm schwarz/schwarz
DEMCiflex Staubfilter 140mm schwarz/schwarz: Amazon.de: Computer & Zubehör

FF141B - Lüftergitter mit Filter - Schwarz
FF141B - Lüftergitter mit Filter - Schwarz: Amazon.de: Elektronik

Wären solche Staubfilter in diesem Fall praktikabel?


CPU-Kühler:
Arctic Cooling Freezer 13 19,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 123 mm x 130 mm x 96mm
Alpenföhn Sella 19,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 105 mm x 129 mm x 103 mm
Cooler Master Hyper TX3 Evo 19,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 94 x 136 x 79 mm
Zalman CNPS5X Performa 12,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 127 mm x 136 mm x 64 mm
Deepcool IceEdge 400 NI 20,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 100 mm x 127 mm x 87 mm
Alpenföhn Civetta 15,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 92 mm x 120 mm x 75 mm
Scythe SCKTN-3000 Katana 3 24,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 108 mm x 143 mm x 94 mm
Alpenföhn Brocken 34,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 126 mm x 157 mm x 104 mm

Bleibt noch die Wahl des passenden CPU-Kühlers.
Die ersten Drei aus meiner Auflistung sind anscheinend die Beliebtesten.
Der Alpenföhn Brocken ist wohl auch eine sehr gute Wahl - allerdings auch schon wieder eine andere Größenordnung (für ein nicht übertaktetes System).
Schön wäre es, wenn auch noch ein wenig Platz für den Arbeitsspeicher übrig bleiben und die Montage einfach von der Hand gehen würde. ;-)


RAM:
G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (F3-1333C9D-16GAO, Ares-Serie) 86,90€

Hier werde ich mich vermutlich für den oben aufgeführten Speicher entscheiden.
Hat keine hohen Heatspreader und passt daher dann auch hoffentlich zum CPU-Kühler.
Allgemein scheint der RAM in den letzten Tagen wohl eher (ziemlich) teurer geworden zu sein.


Card-Reader (5 1/4):
akasa InterConnect Pro 26,90€
Akasa Thermal Solution
oder
akasa All In One 2 44,90€
Akasa Thermal Solution

Da würde ich mich für das "akasa InterConnect Pro" entscheiden. Es sei denn, da spricht etwas dagegen bzw. es taugt nichts?


Grafikkarte:
2048MB Sapphire Radeon HD 7850 OC Aktiv PCIe 3.0 x16 219,90€

Was bedeuten denn die Bezeichnungen "Lite", "Lite-Retail" und "Full-Retail"? Früher gab es nur "bulk" und "retail" - bulk war halt ohne Verpackung.


RAID-Controller:
Zum Thema RAID1-Controller habe ich jetzt auch noch mal recherchiert.

Die Dawicontrol Karten scheinen recht beliebt und vor allem auch bezahlbar zu sein (~300€ für einen "großen Controller" sind mir dann doch zu teuer).

Allerdings stellt sich mir dann doch die Frage, ob z. B. ein Controller wie der DC-610e RAID (ca. 50€) zuverlässiger/besser funktioniert, als der Onboard-Controller vom ASRock Z77 Extreme4 (Mainboard)?
Handelt es sich bei der Dawicontrol Karte überhaupt um einen Controller mit eigenständigem Prozessor oder sind das gar nur Chipsätze, die in der Form auch für Onboard-RAID-Controller verwendet werden?

Was ist denn in diesem Fall von der Interface-Software (Monitoring/Konfiguration) zu halten - kann die z. B. mit der Intel-Variante mithalten?

Beide Varianten sollten doch im Stande sein, defekte Sektoren auf einer Platte zu erkennen und diese dann als Fehler über eine passende Monitoring-Software auszugeben, oder?


ext. USB 3.0-Gehäuse:
Fantec DB-ALU3e schwarz, 3.5", eSATA/USB 3.0 24,90€
ICY BOX IB-366StU3-B (3,5" SATA mit USB 3.0) 32,90€
Zalman ZM-HE350U3E 44,90€
SEAGATE FreeAgent Go Flex Desk 3TB HDD KIT 7200.1.rpm USB3.0 161,90€

In der Vergangenheit habe ich die immer selbst zusammengebaut - da wusste man quasi was man hat :)
Einbauen würde ich eine 3TB Seagate-HDD.
Möglicherweise wäre aber heutzutage ein bereits bestücktes Gehäuse die bessere Alternative?


Soundkarte:
erstmal nur der onboard-Chip

An den Rechner würde ich das "große" Logitech 5.1 System anschließen und Spiele/Musik darüber laufen lassen (vielleicht auch einmal im Jahr einen Film).
Momentan habe ich den Decoder von meinem Logitech-Boxenset über Miniklinke angeschlossen.
Wenn ich erstmal auf die onboard Soundschnittstelle setze, dann kann ich doch den Decoder über Toslink (optisch) anschließen, oder wäre das nicht besser als Klinke?


HDD-Adapter:
Um alte IDE/SATA-Festplatten (2,5" und 3,5") kurzfristig an den Rechner anzuschließen, benötige ich noch einen entsprechenden Adapter.
Von Digitus scheint es da ja einiges zu geben. Leider steigt man da überhaupt nicht mehr durch, wo da bei den einzelnen Modellen überhaupt die Unterschiede liegen und welcher wohl der Beste ist:
HDD Anschluss-Zubehör | DIGITUS

Kennt sich zufällig jemand mit diesen Digitus-Adaptern aus bzw. kann einen solchen Adapter empfehlen?
 
hmm wenn d uviel fotobearbeitung machst könnte sich ein i7 schon lohnen
als lüfter vlt be quiet silent wings 2 in 120mm
der arctic freezer 13 ist praktisch da du ihn einfach am retention modul des mainboards befetigen kannst und nicht groß rumschrauebn musst
ram passt
der card reader passt auch wenn das mainboard die anschlüsse liefert
lite:ka
lite retail: blos verpackung und kabel glaub ich
full retail: das is alles dabei

mehr kann ich leider auch nicht sagen weil ich mich mit raid und so ned auskenn
 
Bin noch ganz hin- und hergerissen zwischen dem Alpenföhn Sella und dem Arctic Cooling Freezer 13 ... oder doch lieber den Alpenföhn Brocken? :)
 
der freezer 13 ist gut da musst du ihn blos aufs retention modul draufstcken und gut ist der soll auch schön leise sein
 
Zum Thema Gehäuselüfter habe ich mich mal noch ein wenig umgeschaut.

Front:

Enermax T.B.Silence (120 mm x 120 mm x 25 mm) 7,99€
oder
Enermax T.B.Silence VR (120 mm x 120 mm x 25 mm) 8,99€
oder
Enermax T.B.Silence PWM (120 mm x 120 mm x 25 mm) 9,99€

Wobei hier noch die Frage wäre:
Normal, manuell regelbar oder PWM-Anschluss - was meint ihr?

Alternativ:
Aerocool Shark Fan 12cm Black Edition 9,99€
Noiseblocker BlackSilent Fan XL1 8,99€
Scythe Slip Stream SY1225SL12L 7,99€
Scythe Slip Stream SY1225SL12M 7,99€
SilverStone FM121B incl. Lüftersteuerung 12,99€
SilverStone FM121S incl. Lüftersteuerung 9,99€


Deckel:
Sharkoon Silent Eagle 800 (140 mm x 140 mm x 25 mm) 12,99€

Alternativ:
Noiseblocker BlackSilentFan XK1 (140 mm x 140 mm x 25 mm) 11,49€
Sharkoon System Fan (140 mm x 140 mm x 25 mm) 5,99€
 
wenn das netzteil pwm unterstützt würd ich pwm lüfter nehmen
 
der freezer 13 ist gut da musst du ihn blos aufs retention modul draufstcken und gut ist der soll auch schön leise sein

Mittlerweile habe ich schon die abenteuerlichsten Berichte gelesen, dass der Arctic Cooling Freezer 13 nicht richtig auf das Mainboard gepasst hat bzw. RAM-Bänke komplett blockiert hat.
Wie kann ich sicher gehen, dass der auch wirklich auf das ASRock Board passt bzw. passt der ganz sicher?


Gerade habe ich einen Schreck bekommen, als ich zufällig festgestellt habe, dass die 3 TB Seagate HDDs nur noch 1 Jahr Garantie haben!
Eine wirkliche Alternative scheint es aber wohl leider nicht zu geben.

---------- Post added at 23:02 ---------- Previous post was at 23:02 ----------

wenn das netzteil pwm unterstützt würd ich pwm lüfter nehmen

Inwiefern das Netzteil?
 
Wobei die 5400er WD-Platten leider nicht besonders performant sind.


Nachfolgend die aktuelle Zusammenstellung - wobei mir das CPU-Kühler-Thema noch "Magenschmerzen bereitet":

Gehäuse:
Xigmatek Midgard II (CCC-AM36BS-U01) 62,90€
BxHxT: 221x473x488mm

zusätzliche Gehäuselüfter:
Boden bzw. falls das nicht passt, als Zweiter in die Front:
Enermax T.B.Silence PWM (120 mm x 120 mm x 25 mm) 9,99€

Deckel:
140x140x25mm be quiet! Shadow Wings SW1 Mid-Speed, BQT 13,90€

Staubfilter für Gehäuse:
Für die beiden Montagemöglichkeiten für Lüfter in der Gehäuseaußenwand würde ich ggf. zwei DEMCiflex Staubfilter 140mm schwarz/schwarz verwenden, damit da kein Staub eindringen kann.
Vielleicht klebe ich die Öffnungen auch einfach nur von innen zu ... mal sehen.

CPU:
Intel® Core™ i5-3450 (Boxed, FC-LGA4, "Ivy Bridge") 177,90€

CPU-Kühler: --> noch unklar
Thermalright True Spirit 26,90€
Gesamtgröße (BxHxT): 133 mm x 156 mm x 52 mm

Mainboard:
ASRock Z77 Extreme4 120,90€

Festplatten:
3 x Seagate ST3000DM001 3 TB (SATA 600, Barracuda 7200.14) 147,90€

Laufwerk:
LG BE12LU38 92,90€

Netzteil:
be quiet! Straight Power E9 480W CM 85,90€

RAM:
G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (F3-1333C9D-16GAO, Ares-Serie) 86,90€

Card-Reader (5 1/4):
akasa InterConnect Pro 26,90€
Akasa Thermal Solution

Grafikkarte:
2048MB Sapphire Radeon HD 7850 OC Aktiv PCIe 3.0 x16 (lite retail) 219,90€

RAID-Controller:
onboard Intel Variante (RAID1)

Soundkarte:
erstmal nur der onboard-Chip (Logitech 5.1 System wird per analog verbunden)

ext. USB 3.0-Gehäuse:
ICY BOX IB-372StU3-B 25,90€

Gefällt mir recht gut und ist immerhin SATA300, kommt mit 3TB klar und hat einen eingebauten Lüfter.
Leider gibt es so gut wie keine Erfahrungsberichte dazu :(

Einbauen würde ich eine 3TB Seagate-HDD.

HDD-Adapter:
Digitus USB 3.0 IDE & SATA Kabel DA-70325 31,90€
--> evtl. noch zusätzlich: DeLOCK Festplatten Silikon Protektor 2,90€

Um alte IDE/SATA-Festplatten (2,5" und 3,5") kurzfristig an den Rechner anzuschließen.
 
Vielleicht 2x3tb Hdds +1xssd für os und die wichtigsten Programme, wäre eine alternative.
 
Heute scheint irgendwie kein guter Tag zu sein um Hardware zu bestellen.

Mindfactory hat ziemlich die Preise angezogen ... die Graka ist z. B. 7€ teurer geworden im Vergleich zum Vortag.

Die Alternate-Seite ist überhaupt nicht mehr erreichbar.

Computeruniverse haben auf ihrer Landingpage Captcha-Abfrage drin und danach lädt sich die Website tot.

Ist das mit den Preisen normal, dass die täglich so schwanken oder war das jetzt halt einfach Pech?
 
Kurze Rückmeldung zum Rechnerzusammenbau:
Heute Mittag gegen 2 Uhr trudelte das Paket von Mindfactory ein (das Gehäuse wurde direkt vorab geliefert - der Rest erst jetzt, weil das Lieferdatum der Grafikkarte immer weiter nach hinten geschoben wurde).
Ich hatte schon Angst, das Paket bricht durch - so wie sich der DHL-Mann abgemüht hatte und das Paket aussah.

Der erste Ärger direkt beim Auspacken:
Der Mainboard-Karton war schon mal geöffnet.
Das konnte man daran erkennen, dass eine Lasche vom Karton nicht eingesteckt war/raus stand.
Außerdem war der Tesafilm-Streifen der Antistatikhülle durchgeschnitten und Seiten des Handbuchs verknickt.

Da das Board aber nicht eingebaut aussah, habe ich das mal so hingenommen.

Der eigentliche Zusammenbau war dann doch sehr aufwendig und hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen (im Prinzip bis jetzt).

Als ziemlich ärgerlich hat sich dann noch der seitliche Einbau der Festplatten entpuppt.
Die SATA-Kabel und Stromanschlüsse müssen schon extrem geknickt werden, dass die rechte Seitenwand überhaupt noch zu geht.

Nachdem jetzt dann alles fertig montiert und die Kabel schön verlegt waren, wollte ich ihn nur mal schnell starten, um zu sehen ob er überhaupt anläuft.
Leider hat sich dabei die totale Ernüchterung eingestellt:

Der Rechner läuft an, die Lüfter drehen sich, die Power-LED leuchtet blau und ... das war es leider.
An dem Zustand ändert sich nichts und der Monitor bleibt auch schwarz bzw. bekommt kein Signal.

Angeschlossen hatte ich nur Maus, Tastatur, DVI-Kabel und Strom.
Was kann das sein? :(
 
Bitte mal alles abklemmen, außer eben RAM (ein Modul) und Grafikkarte. Bitte kontrollieren, ob alle Stromanschlüsse entsprechend ausgefüllt sind (PCIe = 1x 6-Pin, CPU = 8-Pin, MB = 24-Pin), kommt kein Bild, CMOS-Clear ausführen und nochmals beobachten.
Erscheint immer noch kein Bild, die DIMM-Slots durchprobieren (auch mal das andere Modul probieren). Erfolgt dann noch kein Bild, liegt es entweder am Board oder an der Grafikkarte. In dem Fall rate ich dir, einfach mal das Board auszutauschen. Wenn du die Grafikkarte in einem anderen Rechner testen kannst und dort dann ein Bild kommt, ist der Fall so ziemlich klar.
 
Update:
Also man mag es nicht für möglich halten, aber jetzt läuft der Rechner (Bild kam weder über die iGPU, noch über die Sapphire / HDD-Aktivität war auch gemäß der verkabelten LED gegeben):
Zuerst habe ich mal alle Steckverbindungen/Slotbelegungen überprüft und nachdem das soweit alles gut aussah, habe ich mal den CMOS gelöscht.
Leider hat das auch nicht wirklich was gebracht.

Durch endloses Googeln habe ich in einem englischen Forum (Beitrag erst ein paar Tage alt) den Hinweis gefunden, dass man mal ein PS2-Keyboard anschließen soll.
Fand das zwar etwas abstrus - aber ok, also altes PS2-Natural-Keyboard rausgekramt.
Siehe da ... sofort ist das Videosignal da.

Über die Jahre hinweg habe ich bereits unzählige Rechner (privat und beruflich) zusammengebaut und so etwas ist mir, soweit ich mich erinnern kann, noch nie untergekommen.
Unglaublich aber wahr - ein Hoch auf ASRock!

Habe dann erstmal ein BIOS-Update vom Stick ausgeführt.
Jetzt geht auch mein USB-Natural-Keyboard.


Was mich übrigens beim Mainboard-Auspacken noch ziemlich verwundert hatte:
Dem Board lagen nur 2 SATA-Kabel, einmal gerade und einmal abgewinkelt, bei (im Handbuch sogar als "optional" angegeben).

Im Vergleich zu früher lagen ja den Mainboards immer haufenweise Adapter, Kabel usw. bei.
Da hätte ich eigentlich schon mehr von einem ASRock "Premium-Board" erwartet!

Aber ok - früher hat man ja auch nur einen Bruchteil der Zeit für den Rechnerzusammenbau benötigt.


Das interne SATA-Kabel von der Deckel-Dockingstation habe ich nicht angeschlossen (den Strom schon, da ich den Stromanschluss vom Akasa-Reader durchschleife), weil das Kabel zum einen sehr kurz ist und zum anderen werde ich die unausgereifte Docking-Station ohnehin nicht nutzen.

Was mir nicht so ganz klar ist:
Der Akasa-Cardreader hat 4 USB 2.0-Ports, über den MB-Connector sind aber nur 2 Ports möglich.
Angenommen ich würde jetzt 3 USB-Geräte gleichzeitig an den Cardreader anschließen (recht unwahrscheinlich) - würden dann nur 2 Geräte funktionieren?


Bei der Windows 7 UEFI-Installation bzw. Formatierung des RAID, habe ich die Treiber vom USB-Stick laden müssen, da er nur einen geringen Teil der HDD-Kapazität angezeigt hat (und ohne den Treiber wurden auch zwei separate Platten angezeigt).


Im UEFI habe ich zunächst folgende Einstellungen vorgenommen:

SATA Mode Selection --> auf RAID umgestellt
SATA Aggressive Link Power Management --> auf disable gestellt

Für das RAID habe ich die Ports SATA3_0 und SATA3_1 genommen (Intel).
Die Ports SATA3_A0 und SATA3_A1 laufen über den ASMedia Controller (wobei der SATA3_A1 nicht mehr funktioniert, sobald man hinten an den eSATA-Port was ansteckt!).

In der RAID-Controller-Konfig (CTRL+I) habe ich im Anschluss ein RAID1-Volume erstellt.

Den Modus des AS-Media Controllers habe ich auf AHCI und nicht bootbar eingestellt.


Intel Rapid Start Technology --> auf disable gestellt
Intel Smart Connect Technology --> auf disable gestellt

Was noch ein kleinwenig problematisch ist, ist die Lüftersteuerung.
Im UEFI findet man folgende Einstellung:

Chassis Fan Speed --> Full on

Die Gehäuse-Lüftersteuerung habe ich an den Chassis1-Anschluss angestöpselt.
Allerdings läuft der anscheinend mit voller Kraft und ein Drehen des Reglers bringt daher absolut nichts.
So ist das aber definitiv zu laut.

Was wäre denn hier eine korrekte Konfiguration?

Die MB-Temp im UEFI liegt im Schnitt bei 35 Grad und die CPU-Temp bei 31 Grad.


Außerdem habe ich noch die Boot-Prioritäten angepasst.

Was muss/sollte im UEFI noch eingestellt/angepasst werden?


Info zur Steckplatzbelegung (für alle Interessierten):
Empfohlen wird es die RAM-Bänke A1 und B1 zu belegen (meine Belegung) und sollte man übertakten wollen, wird es empfohlen A2 und B2 zu belegen.
Die primäre Grafikkarte sollte in den PCIE2 Slot gesteckt werden.

Zum Midgard II-Gehäuse noch eine Info:
Etwas nervig war noch, dass ich zwei Erhöhungen/Nasen bei der Führung des 5 1/4"-Schachts wegfeilen musste, damit ich den Cardreader einschieben konnte.
Außerdem musste ich am vorderen Lüfterrahmen ein klitzekleines Stück Kunststoff wegknipsen, damit ich die drei Lüfterkabel nach hinten legen kann, damit ein zweiter Lüfter drunter eingebaut werden konnte.
Bis auf die Sache mit den abgeknickten SATA-(Strom)-Anschlüssen (die wirklich ziemlich ärgerlich ist), ein sehr hochwertiges Gehäuse.
Ganz nett finde ich auch, dass man den mittleren Laufwerkskäfig einfach ausbauen kann (was ich auch getan habe).
Etwas unschön ist noch, dass kein PC-Speaker vorhanden ist.

Meinen 140er Shadow Wings Lüfter im Deckel konnte ich übrigens nicht festschrauben, da der Lüfter für eine schraubenlose Montage vorgesehen ist.
Ist aber auch nicht weiter schlimm, da der Lüfter auch so ziemlich fest sitzt und durch den gummiartigen Rahmen auch keine Vibrationen überträgt.


Benutzt hier zufällig jemand das Intel Desktop Control Center bzw. ist das sinnvoll (habe es jetzt erstmal nicht installiert)?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh