LAN Cat 5e/Cat6 Flachbandkabel mit 1gb?

Drullo321

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2008
Beiträge
1.471
Ich bin auf der Suche nach einem ca. 10m langen Cat5e oder sogar Cat6 Patchkabel, welches extra dünn ist UND Gbit-fähig ist
Was mich bei meiner Suche verwundert hat, es gibt ne Menge Cat 5e-Flachbandkabel, welche entgegegen sonstiger Cat5-Kabel nur bis 100mb spezifiziert sind (oder beim Kabel war keine Angabe dabei)
Nun dachte ich mir, nehme ich doch dann Cat6, gibt es auch aber die kosten gleich 30€ für 10m, gibt es da keine günstigeren?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Link. Verdächtig günstig das ganze. Hab den Anbieter mal zur Geschwindigkeit gefragt
 
Von den Dingern hab ich auch ein paar, aber noch nicht mit Gigabit-Ethernet getestet, als Cat 6 sollten sie dafür aber eigentlich optimal geeignet sein. Wenn ich dazu komme kann ich morgen mal eins ausprobieren.

Der Hersteller heißt InLine und die gibts sogar noch günstiger bei Reichelt in diversen Längen. Die Kabel machen soweit einen guten Eindruck und sind sehr flexibel, aber scheinen mechanischen Beanspruchungen nicht sonderlich gut gewachsen zu sein.
 
Was ja bei der "dicke" auch nicht verwunderlich ist.

Würde diese Fachbandkabel auch nur benutzen wenn ich sie irgendwo fest verlegen will.
 
Ja, das habe ich vor. Switch>Fenster>5m an Hauswand runter>Fenster>Router

Die Fenster sind welche die selten geöffnet werden, stellt also kein Problem dar. Aber da ich gerade auf Gbit umrüste, bedarf es eben auch Gbit-Kabel.

Bisher habe ich eldier keine Antwort vom Ebay-Händler bekommen
 
cat5e ist zu schlecht geschirmt als das es auf 10m als gbit patchkabel zur verwendung kommen kann^^.

du musst auf jeden fall cat6e nehmen da die störgeräusche vermindert sind , da jedes einzelne adernpaar geschirmt ist^^

mfg
 
Also für GBit würde ich wenn es geht SF/FTP CAT6 Kabel verwenden.

Wie du bei dem Anbieter bei Ebay erkennen kannst, sind das ungeschirmte Kabel (UTP) und somit anfällig für Störungen und nicht für GBit zu empfehlen.

Es wird sowieso schwer, ein ordentlich geschirmtes Flachbandkabel zu finden. Hast du keine Möglichkeit, das Kabel anders zu verlegen und normales CAT6 zu nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird sowieso schwer, ein ordentlich geschirmtes Flachbandkabel zu finden. Hast du keine Möglichkeit, das Kabel anders zu verlegen und normales CAT6 zu nehmen?


ich muss dir zustimmen.
cat6e flachbandkabel ist nur für kurze strecken bis 0,5m gedacht, da die adernpaare nicht verdrillt sind!

mfg
 
nur um mal kurz ne alternative in den Raum zu schmeissen.. falls du davon noch nichts gehört haben solltest.. DLAN gibt es mittlerweile mit 200mbit ist zumindest mein letzter stand.. Wir haben noch devolos mit 84mbit und davor hatten wir die 14ner.. ich finde es was professioneller als iwi am haus entlang.. und ist auch weniger arbeit.. allerdings muss ich sagen das wenn ich mit meinem bruder mehrere gigabyte sharen will das wir uns dann direkt verbinden..

Die Geschwindigkeit varriert natürlich nach abstand der steckdoseneinheiten, aber wenn man net permanent viele gigs hin und her schiebt ist der speed selbst mit den 84ern mehr als ausreichend und der ping in den Keller runter wo der router steht beträgt 2ms.. (falls du ein zocker bist ;-) )
 
nur um mal kurz ne alternative in den Raum zu schmeissen.. falls du davon noch nichts gehört haben solltest.. DLAN gibt es mittlerweile mit 200mbit ist zumindest mein letzter stand.. Wir haben noch devolos mit 84mbit und davor hatten wir die 14ner.. ich finde es was professioneller als iwi am haus entlang.. und ist auch weniger arbeit.. allerdings muss ich sagen das wenn ich mit meinem bruder mehrere gigabyte sharen will das wir uns dann direkt verbinden..

Die Geschwindigkeit varriert natürlich nach abstand der steckdoseneinheiten, aber wenn man net permanent viele gigs hin und her schiebt ist der speed selbst mit den 84ern mehr als ausreichend und der ping in den Keller runter wo der router steht beträgt 2ms.. (falls du ein zocker bist ;-) )

das funktioniert aber leider nicht immer so einwandfrei... :shake:
 
Ich habe mir dabei schon was gedacht. Bis mir das Haus gehört, gibts hier keine baulichen Alternativen und dlan will ich nicht.

Zu dieser Störanfälligkeit, die ist mir wayne, es soll nur baulich 1 Gbit schaffen. Hier draußen im Kaff gibts keine Störungen, diverse andere Kabel verlaufen auch außen am Haus.

Achja zur jetzigen Lösung: Cat5e normales Kabel einfach durch Tür, hängend im Flur zu mir in blau. Sieht net aus, Stolpergefahr und das Kabel sieht auch schon mitgenommen aus. Es gäbe Lösungen wie nen Loch bohren, aber naja das will hier leider keiner

Sprich 1Gbit flach zu nem vernünftigen Preis, 10m , das brauche ich
 
Ja, das habe ich vor. Switch>Fenster>5m an Hauswand runter>Fenster>Router

Die Fenster sind welche die selten geöffnet werden, stellt also kein Problem dar. Aber da ich gerade auf Gbit umrüste, bedarf es eben auch Gbit-Kabel.

Bisher habe ich eldier keine Antwort vom Ebay-Händler bekommen
Außenbereich? Da solltest du sowieso Verlegekabel nehmen und am besten im Kabelrohr langziehen. Aber von dem Flachkabeln + Außenbereich + Gbit Gedanken kannst eig. ganz schnell wieder Abstand nehmen. ;)
Da dlan ja auch immer so ne Sach ist und du ja zwingend nicht bohren und auch keine Stolperfallen bauen willst, bliebe 300mbit Wlan.
 
Also ich hab grad mal so ein 10m Kabel ausprobiert und bekomme damit beim besten Willen keine Gigabit Verbindung hin. Selbst wenn ich den Linkspeed der Netzwerkkarte (Longshine PCIe x1 Realtek8111) auf 1000 MBit / FullDuplex einstelle macht er eine Weile rum und stellt dann doch nur wieder eine 100 MBit Verbindung her. Mit der komme ich dann zwar beim Kopieren von Daten auf durchgängig 99% Auslastung aber das sind ja trotzdem nur ~10 MB/s (ist allerdings immer noch besser als Powerline oder WLAN).

Die Gegenstelle ist ein billiger 5-Port GigaBit Switch von LevelOne, der bisher wunderbar funktioniert hat. Normalerweise hab ich zwischen diesen Komponenten ein ordentliches 5 Meter langes Cat 6 S/STP-Kabel mit industriell vergossenen Hirose-Steckern, worüber mir immer problemlos eine GigaBit Verbindung hergestellt wurde und welches dann auf 86% Netzwerkauslastung laut Taskmanager beim Kopieren von Daten kommt (xcopy).

Das ist ein etwas enttäuschend, denn ich wollte diese flachen Kabel demnächst auch für eine Festverkabelung verwenden. Laut Wikipedia sollten UTP-Kabel mit 10 Metern problemlos für GigaBit geeignet sein. Falls noch jemand einen Tipp hat, wie ich das Ganze vielleicht doch noch auf GigaBit zwingen könnte, würde ich das gerne ausprobieren.

Diese Kabel sind übrigens tatsächlich Twisted Pair. Man kann sehen wie die Adern verdrillt sind, aber auch das da keinerlei Schirmung drumrum ist, nur die offensichtlich angegossene Kunststoffisolierung. Die Umgebung in der ich es probiert habe ist allerdings ziemlich heftig mit Elektrosmog verschmutzt (diverse Computer mit und ohne Gehäuse, Drucker, Monitore, WLANs, Bluetooth, DECT und jede Menge andere Geräte). Ich weiß nicht ob es daran liegen könnte und die Kabel vielleicht in einem weniger verstrahlten Umfeld doch für GigaBit geeignet sind.

Edit: Ich hab das Kabel grad mal noch mit dem Laptop (Broadcom NetXtreme BCM5755M PCIe Gigabit) zum gleichen Switch probiert und bekomme auch wieder nur 100 MBit hergestellt.

Edit 2: Jetzt hab ich noch mal alle Treiber auf allen Seiten aktualisiert, was mir zwar haufenweise neue Einstellmöglichkeiten für die Netzwerkkarten gebracht hat, aber mit dem flachen Kabel bekomme ich trotzdem nur 100 MBit hin. Dafür geht mit meinem anderen Kabel jetzt die Netzauslastung sogar bis 92% rauf. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rebel.. es gibt ja das 14 tägige rückgaberecht ;-) wir verbinden bei unseren lanpartys die leute aus meinem zimmer, dem Speicher und der Garage miteinander ohne probleme beim zocken.. Große Filetransfere sind dann ganz klar nicht drinn.. vor allem wenn soviele parteien was machen.. möglich aber das das mit den 200ern schon garkein problem mehr ist.. da wir nur 2*84er haben und der rest besteht aus den langsamen 14nern..

Das haus darf halt nur aus einem stromkreis bestehen denn der stromzähler ist die blokade wenn ich das noch richtig im kopf habe..

Aber da das für Drullo net in frage kommt.. btt.. ;-)
 
@Rebel.. es gibt ja das 14 tägige rückgaberecht ;-) wir verbinden bei unseren lanpartys die leute aus meinem zimmer, dem Speicher und der Garage miteinander ohne probleme beim zocken.. Große Filetransfere sind dann ganz klar nicht drinn.. vor allem wenn soviele parteien was machen.. möglich aber das das mit den 200ern schon garkein problem mehr ist.. da wir nur 2*84er haben und der rest besteht aus den langsamen 14nern..

Das haus darf halt nur aus einem stromkreis bestehen denn der stromzähler ist die blokade wenn ich das noch richtig im kopf habe..

Aber da das für Drullo net in frage kommt.. btt.. ;-)
Kannst auch mehrere Phasen haben, Stichwort Phasenkoppler. ;)
Haus mit nur einem Stromkreis wäre auch ziemlich dämlich.
 
Ich möchte ja nicht unhöflich sein, aber bei meiner Frage ging es hauptsächich um Cat Patch/Flachbandkabel mit 1gb, und um nichts anderes.

Eine Diskussion über Wlan/Dlan/Loch bohren usw hilft mir in dem Sinne nicht weiter, da es entweder nicht geht, nicht von Interesse ist, schon ausprobiert wurde, untauglich ist oder aus einem anderen Grund nicht möglich ist.

Evtl wird es daraf hinauslaufen, ein normales einfach irgendwie dadurchzupressen, wie es derzeit im Haus selbst der Fall ist
 
Zu meinem Helfen gehört nun mal auch das hinweisen auch Komplikationen (in diesem Fall das eventuell schnelle Durchrotten des Kabels) und das verweisen auf eventuell geeignete geeignete Alternativen.
 
Das haus darf halt nur aus einem stromkreis bestehen denn der stromzähler ist die blokade wenn ich das noch richtig im kopf habe..

Der Blocker ist nicht der Zähler(der Block zwar auch, aber eher nach außen hin, also Richtung Nachbar) sondern der Fakt, dass bei richtig getrennten Stromkreisen es mehrere Phase gibt und diese haben untereinander keine Kopplung. Das Signal kann also von Phase 1 nicht nach Phase 2 und somit hängts da. Dafür gibt es dann aber auch Phasenkoppler, der eben von Phase 1 nach Phase 2 verbindet.

@Drullo321
Wie würde denn da Kabel außen verlegt sein? Wurfleitung oder habt ihr irgendwie ein Verlegesystem (geplan)?

Was auf jeden Fall gehe sollte ist, wenn du dieses Stück Flachkabel möglicht gering hälst. Also nur für die Stücken an den Fenstern. Den Rest würde ich dann in herkömmlichen Patch oder Verlegekabeln realisieren.
Es gibt ja RJ45-Muffen, davon braucht du dann ein paar und diese mußt du ja dann außen auch gegen Feuchtigkeit schützen, durch zB wasserdichten Schrumpfschlauch. Problem ist halt, dass die UV-Strahlung der Sonne die Isolierung auf Dauer angreift. Also entweder was anständiges bauen (Verlegesystem) oder aber regelmäßig prüfen und tauschen.

Haus mit nur einem Stromkreis wäre auch ziemlich dämlich.
Was ist denn daran dämlich? Wenns ausreicht, wird das natürlich auch gemacht. Man braucht nicht in jedem Haus 3x35A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auf jeden Fall gehe sollte ist, wenn du dieses Stück Flachkabel möglicht gering hälst. Also nur für die Stücken an den Fenstern. Den Rest würde ich dann in herkömmlichen Patch oder Verlegekabeln realisieren.
Es gibt ja RJ45-Muffen, davon braucht du dann ein paar und diese mußt du ja dann außen auch gegen Feuchtigkeit schützen, durch zB wasserdichten Schrumpfschlauch. Problem ist halt, dass die UV-Strahlung der Sonne die Isolierung auf Dauer angreift. Also entweder was anständiges bauen (Verlegesystem) oder aber regelmäßig prüfen und tauschen.

Jo das ist selbstverständlich. D.h das Kabel wäre dann unter so nem Schutz (| - | <= da drunter)
 
Würde mich aber nicht drauf verlassen, dass ein Kabel aus 6 Steckern, 2 Kupplungen und 2 UTP Stücken noch Gbit fähig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außenbereich? Da solltest du sowieso Verlegekabel nehmen und am besten im Kabelrohr langziehen. Aber von dem Flachkabeln + Außenbereich + Gbit Gedanken kannst eig. ganz schnell wieder Abstand nehmen. ;)
Da dlan ja auch immer so ne Sach ist und du ja zwingend nicht bohren und auch keine Stolperfallen bauen willst, bliebe 300mbit Wlan.

Für den Außenbereich braucht man nicht unbedingt ein Kabelrohr. Bei uns verläuft auch ein normales LAN-Kabel CAT5e außen lang. Das Kabel wurde im Oktober 2005 verlegt und bisher gab es absolut keine Probleme.
 
Techlogi

Ethernet ist robuster als du denkst.

Nen Kumpel hat mal über normale J-H(ST)H Leitung über 30m 100mbit am laufen gehabt.

Mehr als versuchen kann man nicht. Die Chancen stehen nich so schlecht. Das sind in der Summe 1m UTP Kabel.
Und für gbit reicht auch nen UTP Kabel ;) (Gibt auch CAT6 UTP nur so als Info)
Der Shield ist erst am CAT7 zwingend.

@fragmaster, 5Jahre sollten kein Problem sein. Ich geh da so gegen 10Jahre und mehr. Hängt auch viel von der Kabelquali ab. Nach 30Jahren ist der Mantel aber durch. (Sonnenseite)
(man brauch also net monatlich schaun, aber später dann so 1/2jährlich)

Drullo:
Wenn du denn ein paar Taler im Zweifel entbehren kannst, wurde ich mir einfach mal 2x 0,5m flachkabel kaufen und 2 Kupplungen und das mit vohandenen Kabel testen. Wenns denn zuverlässig läuft, kannst immer nen "Außenpatchkabel" kaufen und so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vater hat mal 2 Stück bei Pearl gekauft.
Eins mit 20 Meter hatte ich zwischen 2 Gigabit Switches liegen und auch mit Gigabit betrieben.
Mein HP Switch hat auf der Leitung nicht mehr Fehler gemeldet als mit nem normalen Cat5e auch (weniger als 10 Fehler in einigen Wochen, also praktisch so gut wie nichts).
Da läuft unser kompletter Internetverkehr ausm 1. Stock drüber von 4 PCs.
Kann ich also durchaus empfehlen.

Leider bin ich mal drüber geflogen, dann isses Kabel am Stecker abgerissen.

Eines mit 10 Metern liegt noch vom EG in den Keller, da gabs auch nie was. Bin da aber auch eher selten dran.
Das Kabel geht oben durch ne meistens geschlossene Tür unschön mehrfach durch den Türrahmen geknickt, ohne Auffälligkeiten.

EDIT:
Dass man für Gigabit unbedingt CAT6 braucht ist übrigens unsinn, offiziell gehts ab Cat 5e und ich hab daheim einige Strecken mit Cat5e erfolgreich und fehlerfrei im Gigabit-Betrieb.
Mehrmals 5m, 10m und 1mal 20m.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh