Eine ältere Festplatte Typ: IDE Ultra-ATA/100

BriegelderBusch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2009
Beiträge
99
Moin moin liebes Forum aus Hamburg,

ich habe einen alten HP Rechner Pavilion aus dem Jahre 2002.

Die jetzige Festplatte - eine alte Maxtor 80 GB IDE Pata - gibt allmählich den Geist auf.
Beim Systemstart kommen manchmal die Schreib-Leseköpfe nicht aus der Parkposition, und der Rechner startet nicht.

Woher bekomme ich eine neue IDE ata-100 Platte zu einem günstigen Preis?

Sie sollte neu sein. Bei gebrauchten Festpaltten habe ich Bedenken:
wie alt? wie lange gelaufen?


Vielen Dank im Voraus.
Briegel der Busch
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die bekommst du in jedem beliebigen Elektrofachmarkt oder PC-Shop.

Allerdings solltest du drüber nachdenken, dir vielleicht einen SATA-Controller für einen PCI-Steckplatz zu holen und dann eine SATA-Platte ranzuhängen. Für SATA-Platten bekommst du mehr GB/€ und die Transferraten sind im Vergleich zu IDE mal traumhaft.
 
chiron1991,

prima Vorschlag!

Das bringt mich auf eine Idee:
Ich kaufe so einen SATA-Controller für einen PCI-Steckplatz.

Kann man an diesen Controller auch moderne SATA Festplatten anschließen?

Also etwa HDDs mit 500 GB? Samsung SpinPoint etc...

Auf diese art und Weise umgeht man die Beschränktheiten des alten Motherboards.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chiron,

Du bist ein EDV-Gott!!!!! äähhhh ein EDV_Teufelskerl!

Danke und Gruß
Briegel der Busch

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:36 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:23 ----------

HALT STOP!!!

Ist das BIOS meines Motherboard in der Lage über den Controller zu booten???

MSI MS-6701 (Medion OEM) (3 PCI, 1 AGP, 2 DIMM, Audio, LAN) Socket 478 mPGA
Motherboard Chipsatz SiS 648
BIOS Typ Award (09/11/02) Alles vom Jahre 2002

Das ist doch wichtig, oder?
Ich baue alles ein und muss dann hinterher feststellen, dass ich über den Controller (und damit über die Festplatte) nicht starten kann.
 
Chiron1991 schrieb:
und die Transferraten sind im Vergleich zu IDE mal traumhaft.
Naja, ganz so groß wird der Unterschied nicht sein, da der PCI-Bus limitieren wird. Eine aktuelle SATA Platte wird daher nicht viel schneller sein.
 
bin da anderer Meinung als Madnex.

da IDE am aussterben ist und deshalb relativ teuer ist, bekommt man für dein Preis eines S-ATA-Modells mit einem 500er Platter ein mikriges IDE-Teil mit höchstens der halben Grösse. egal ob das IDE-Modell 1, 2 oder 3 Platter drin hat: die Datendichte ist viiieeel geringer, was sich auch in der Datenübertragung bemerkbar macht. ausserdem ist sie vielleicht auch ohne Fluid Dynamic Bearing oder sonstwas aktuelles ausgestattet und dementsprechend lauter ... und ohne S-ATA II wirds auch kein NCQ usw haben. vermutlich auch viel weniger Cache ...

dass der PCI-Bus eine 500GB-Singleplatter-HDD mit max 140MB/s auf 133MB/s limitiert, ist kaum der Rede wert. wenn man aber ein IDE-Museumsstück verbaut ... wieviel höher ist die Zugriffsgeschwindigkeit und um welchen Faktor ist sie langsamer?
 
@Snipa
Die 133 MB/s sind das "theoretische" Maximum des PCI-Busses. In der Praxis sind selten mehr als ca. 90 MB/s drin und das auch nur wenn kein anderes Gerät zu selben Zeit den PCI-Bus stark beansprucht.

FDB-Lager waren auch schon zu PATA-Zeiten lange Standard. Was die Geräuschentwicklung betrifft, so gibt es laute als auch leise PATA Modelle. In dieser Beziehung hat sich bei Festplatten in den letzten Jahren nicht allzu viel geändert.

Die Zugriffszeiten bewegen sich bei PATA-Festplatten auf demselben Niveau wie bei SATA-Festplatten mit derselben upm.

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich ursprünglich nur auf den Leistungsvergleich eingegangen bin. Sicherlich gibt es Punkte, die für die Lösung SATA-Festplatte plus PCI-SATA-Adapter sprechen, wie beispielsweise die Aufhebung der Kapazitätslimitierung (was bei der PATA-Lösung wiederum vom BIOS und auch vom Betriebssystem abhängig ist) oder auch nur das Preis-/Kapazitäts-Verhältnis der Festplatte (hierbei muss aber auch der Kontroller mit eingerechnet werden!).
 
Mir hat jemand einen anderen Lösungsvorschlag gemacht:
Ich soll mir einen einfachen Adapter von Sata auf IDE kaufen.
Ein simpler Adapter mit Kabel, ohne jegliche Software.

Z.B. diesen hier:
LogiLink Adapter S-ATA to IDE ATAPI (PATA) Massenspeicher Controller
Der Link:
LogiLink Adapter S-ATA to IDE ATAPI (PATA) Massenspeicher Controller

Man braucht dann keinen SATA-Controller für einen PCI-Steckplatz zu kaufen - wie Chiron vorgeschlagen hat - sondern diesen einfachen Adapter.
Funktioniert das?
Ich bin skeptisch.
 
Ich rate davon ab, da diese Converter nicht immer mit jeder Kombination problemlos funktionieren. Außerdem bleibt bei dieser Lösung die eventuell vorhandene Kapazitätslimitierung des BIOS bestehen (es sollte vielleicht mal geklärt werden wie viel das BIOS überhaupt unterstützt). Zudem bestimmt der maximal unterstützte Übertragungsmodus (UDMA-5 aka UDMA-100 oder UDMA-6 aka -133) des PATA-Kontrollers die Leistung. Eine aktuelle SATA-Festplatte würde hierbei also auch ausgebremst.

Edit\
Chiron1991 schrieb:
Anscheinend nutzt dieser Kontroller einen Chip von VIA. VIA hat keine besonders guten Ruf. Besser wären Kontroller mit Promise oder Silicon Image Chip.

@BriegelderBusch
Wenn du dich für die PCI-SATA-Adapter Lösung entscheiden solltest, achte darauf, dass der Kontroller auch bootfähig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich konnte mich bisher noch nicht über VIA-Chipsätze beklagen... Wahrscheinlich mal wieder eine Sache der Erfahrungen.
 
Ich habe bestellt!!!!!!!

Ich habe soeben nach längeren Recherieren eine Bestellung aufgegeben.

Bestellt habe ich eine:

1.
Schnittstellenkarte, InLine®, SATA RAID Controller 2-Kanal, PCI

Die Beschreibung zur Karte lautet, ich zitiere:

"Diese S-ATA Controller Karte stellt die neue Datenübertragungs- Technologie S-ATA für zukünftige Festplatten bereits heute zur Verfügung. Mit dieser Karte können bis zu 2 S-ATA Geräte angeschlossen werden. Die Raid Funktion erlaubt es, 2 Festplatten zu spiegeln oder zu einer Platte zusammen zu fügen (strippen). Die Karte ist Bootfähig, d.h. Sie können von der angeschlossenen Festplatte Ihr Betriebssystem starten.

* PCI 2.2 Spezifikation
* Raid 0 oder 1
* Seriell ATA Spezifikation 1.0 (150MB/s)
* Chipsatz: Silicon Image 3512
* kompatibel mit der PCI zu IDE Controller Spezifikation Rev. 1.0
* unterstützt eine Datentransferrate bis zu 150MB/s (Generation 1)
* inkl. 1 S-ATA Anschlusskabel, Länge ca. 50cm
* Für Windows 98/98SE/ME/NT4.0/2000/2003 Server/XP
* Inkl. Treiber CD und Bedienungsanleitung"


2.
bestellt habe ich eine Western Digital
HDD / Festplatte 3,5` SATAII 500GB WD 5000AAKS 7200rpm 16MB

Anmerkung:
Da der Controller bootfähig ist, wird der Rechner dann wohl über die neue WD Platte booten.
Wenn nicht, dann habe ich eine akzeptable Platte für meinen neuen Rechner, den ich mir in den nächsten Wochen zusammenstellen und dann zusammenbauen werde.

Ich gebe Laut, wenn die bestellten Teile bei mir eingetroffen sind, und ich sie ausprobiert habe.
 
Um über die Karte zu booten muss in der Regel im Mainboard BIOS bei der Boot-Reihenfolge als "1st Boot Device" SCSI eingestellt werden.

Damit die daran angeschlossene Festplatte bei der Windows-Installation (WinNT, 2k, XP; bei Win9x ist das nicht notwendig) gefunden werden kann, muss während des Setups der Kontrollertreiber durch Drücken der F6 Taste von Diskette geladen werden.

Schau mal hier: klick!
 
Für Madnex eine Belohnung

Hallo Madnex,

ich werde bei der Installation aufpassen und hoffentlich alles richtig machen.
Wie schon gesagt:
Ich werde über den Einbau und die Installation in diesem Thread berichten.
Werde Laut geben.


Hier zur Belohnung ein wunderschönes Liebeslied (und ein paar Zeilen eines Gedichts von Gottfried Keller), das ich ständig im Herzen hatte, als ich vor vielen Jahren als 15jähriger zum ersten Mal unsterblich in ein bildhübsches blondes Mädchen verliebt war. Das war während eines Familienferienaufenthaltes in einem kleinen Dorf an der Schlei zwischen Schleswig und der Ostsee, in Ulsnis, um genau zu sein.

Da traf ich Sie im Walde an, ---> (eigentlich war es am Strand der Schlei)
Nach der allein mein Herz begehrt,
Mit weißen Kleidern angetan
Vom roten Schein verklärt

Sie war allein; doch grüßt ich Sie
Nur ehrfurchtsvoll im Weitergeh'n,
Weil ich Sie, seit ich liebte, nie
So still und schön gesehn.


Aus der lustigen Witwe von Franz Lehar; hier das berühmte Liebesduett.
"Lippen schweigen, flüstern Geigen, hab mich lieb"

YouTube - F.Lehar:" Die lustige witwe" - Lippen schweigen

Enjoy!

Gruss
Briegel der Busch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe verprochen, mich zu melden, wenn die beiden benötigten Teile angeliefert sind, und ich sie eingebaut und mit der Treibersoftware installiert habe.

Hier ein Protokoll meiner Arbeiten:

Die Karte der Firma InLine SATA RAID Controller ist mithilfe der Treiber installiert.
Die WD-HDD Festplatte SATAII 500GB ist angeschklossen.
Zunächst habe ich die Treiber für den Controller von der beigefügten CD verwendet.
Kontroller und Platte waren zwar dar, ließen sich aber nicht mit dem Explorer ansprechen.
Kein Laufwerk war da. Einzelheiten siehe weiter unten.

Später bin ich auch auf die WEbseite der Controller-Firma gegangen.
Habe hier Treiber Updates und ein Update für das BIOS der Karte heruntergeladen und ordnungsgemäß alles installiert.

http://www.siliconimage.com/suppor [...] cat=3&os=4
http://www.siliconimage.com/suppor [...] id=2&os=0&

Beide Geräte "sind da", soll heißen, sie werden im Gerätemanager der Systemsteuerung korrekt angezeigt.
Ich habe alles geprüft. Beide Geräte sind ordnungsgemäß installiert.
Kein gelbes Ausrufezeichen (!) auf schwarzem Grund.

Hier die Bilder.
Geräte_Manager_2.jpg

Datenträgerverwaltung_1.jpg


Der Controller wie auch die Festplatte "sind da".

Jedoch:
1. Ich kann mit dem Windows-Explorer (dem Dateimanager, explorer.exe) auf die Platte nicht zugreifen.
Für ihn existiert die neue Platte nicht. Kein Laufwerksbuchstabe, nichts.

2. Auch mithilfe des Windows-XP Utility diskmgmt.msc (Datenträgerverwaltung) kann ich die Platte nicht erreichen.

WAS NUN?
 
Da es sich um ein SATA RaidController handelt muss bestimmt noch was im BIOS des Controller eingestellt werden. Sollte beim starten wo das Bios durchläuft gleich danach folgen. Wie du da reinkommst müste irgendwo beschrieben sein im Handbuch. Sind meist irgendwelche kryptischen Tastenkombinationen.
 
Da es sich um ein SATA RaidController handelt muss bestimmt noch was im BIOS des Controller eingestellt werden. Sollte beim starten wo das Bios durchläuft gleich danach folgen. Wie du da reinkommst müste irgendwo beschrieben sein im Handbuch. Sind meist irgendwelche kryptischen Tastenkombinationen.


Pinback,
ja die Controller-Info wird kurz nach dem Einschalten angezeigt.
Allerdings komme ich mit den angegeben Tastenkombinationen nirgendwo "rein".
Wenn ich die Tasten drücke (ob F4 oder strg + s) passiert nichts.
Ich komme ins BIOS "nicht rein".
Beim Start reagiert der Rechner nicht auf strg + s oder F4.
Ich bin mir aber sicher, daß ich die richtigen Trieber habe und auch das BIOS des Controllers den richtigen Releasestand hat.
Alles müßte eigentlich funktionieren.
Tut es aber nicht.
Das ist EDV!!


Danach beginnt er nach wenigen Augenblicken den Systemstart; ganz normal.

Mithilfe des Windows-XP Utility diskmgmt.msc (Datenträgerverwaltung) kriege ich die PLatte nicht zu sehen.
Auch über Systemsteuerung-Verwaltung-Computerverwaltung-Datenträgerverwaltung etc. kriege ich die Platte nicht.
Auch wenn ich in Menü "Aktion" - "Datenträger neu einlesen" kriege ich die Platte nicht.

Ich werde doch eine alte/neue IDE Platte besorgen und dann alles neu installieren.
Den Konroller und die WD HDD werde ich für den neuen Rechner verwenden.

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:41 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:39 ----------

DeLOCK 70154, PCI Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Dieser controller hat ein extra non raid bios.
Wenn du kannst würd ich also den inline wieder retour schicken.
MfG
Smiling_Bandit,

nein danke,
aber das wird auch nicht klappen.

Ich werde doch eine alte/neue IDE Platte besorgen und dann alles neu installieren.
Den Kontroller und die WD HDD werde ich für den neuen Rechner verwenden.

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:57 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:39 ----------

Halt, ich komme doch ins BIOS durch die Tastenkombination.

Aber da gibt es nicht viel einzustellen.
Nur Raideinstellungen sind möglich. Da ich aber nur eine Platte dranhängen habe, sind die dortigen Einstellungen witzlos
 
Dann schau mal ob es ein non raid bios für deinen conti giebt.

Dein Problem ist doch das der conti ein raid haben will, da du aber keins eingerichtet hast geht da natürlich nichts.

Wenn du im conti bios JBOD wählen kannst versuchs mal damit.

MfG

PS: Kannst mal bitte einen link zu deinem conti posten.
 
BriegelderBusch schrieb:
Mithilfe des Windows-XP Utility diskmgmt.msc (Datenträgerverwaltung) kriege ich die PLatte nicht zu sehen.
Sicher? Du hast zwar ein Screenshot der Datenträgerverwaltung gepostet, darauf ist aber nicht alles zu sehen. Ist weiter unten in der Datenträgerverwaltung nichts mehr? Keine unzugeordneter Speicherplatz?
 
XP kann da nix machen - wenn das teil nicht im Controller ordnungsgemäß "angemeldet oder eingestellt" ist wird sich da nix tun. Dem Raid Controller muss im Normalfall erstmal gesagt werden - Platte hier bin ich, und bin allein . :-) Der Treiber kann nur das vermitteln was im Bios angemeldet ist. Das gilt für das Mobobios wie auch für solche Erweiterungscontrollerbios.
 
Madnex hat den entscheidenden Hinweis gegeben.
Die neue Platte war ganz unten versteckt. Man mußte herunterscrollen!


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! E R F O L G !!!!!!!!!!!!!!!

ich habe sie über das Windows-XP Utility diskmgmt.msc (Datenträgerverwaltung) bekommen.


Ich habe die Platte in 2 Partitionen geteilt: eine 22 GB groß: als Systempartition für Windows XP
und eine Datenpartition mit ca. 443 GB.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh