@Holt
Danke für deine gewohnten Binseweisheiten, aber es ging dabei nicht um den Durchsatz. Es ging drum wieviel Strom 10Gbit Kupfer vs. 10Gbit LWL pro Port frisst. Nämlich um die 6x mehr, im Schnitt (es gibt schon 0,5W LWL SFP+ Transceiver).
Wenn wir jetzt über 100mW vs. 600mW reden würden, geschenkt. Es geht aber eher darum, daß z.B. (plakativ) ein Plasterouter mit
ausgenutzten 2x 10Gbit, 24/7 Hardware also, schon an 30W kratzt. Ohne PoE.
Ein 8x 10Gbit Kupfer Switch - also auch 24/7 Hardware, ohne PoE (!) - kann sich ebenfalls 30W ziehen und dann bei weniger Last bzw. als Multigig, die Effizienz dadurch trotzdem sehr mies bleibt (TL-SX1008 zum Beispiel). Und hat auch noch einen Lüfter, da quasi verständlicherweise...
Bei allem oberhalb der schon verfügbaren 2Gen 2.5Gbit explodiert der Energiebedarf bei Kupfer nahezu. Das ist das Prob damit. Es gäbe sonst daheim auch keinen anderen Grund über 10Gbit LWL nachzudenken. Die Branche liefert keine nenneswerten Iterationen der Elektronik für 10Gbit Kupfer. Möchte nicht oder kann halt nicht besser.
Selbst wenn sie das noch tun würde und man das endlich in den Griff bekäme, dann täte sie das nur, weil der Konsument die bisherige Kröte nicht schlucken wollte. Ich sehe also keine anderen Mittel&Wege sie entweder dazu zu bewegen oder eben auf LWL umzuschwenken, also eben breitflächig immer wieder darüber zu reden. Chekov?
Deine gesuchten Notwendigkeiten, neben lieber haben als brauchen,
gibt es schon ewig. Beim WLAN z.B. und Repeater die über LAN vermesht sind. 1Gbit ist schon zu langsam für Wifi6 (auch OHNE 6Ghz). Da gehen noch im gleichen größeren Raum 1,2Gbit bis 1,4Gbit am Client.
Und das gleiche gilt jetzt für Wifi7 mit 2.5Gbit . Ebenfalls signifikant zu lahm am LAN für eine Durchverbindung.
Kommt aber trotzdem so auf den Markt, überall da wo man die Rückwände der Geräte nicht aus Metal bauen will... Solche haben dann 10Gbit RJ45 Buchsen und machen nach spätestens 1 Monat sichtbaren Staubschmauch an der Wand
