be quiet! Pure Rock 3 LX und Pure Rock Pro 3 im Test: Die Pro-Premiere für die Pure-Rock-Serie

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
123.582
be quiet! erneuert die Einstiegsklasse seiner Luftkühler - und stellt die Pure-Rock-3-Serie dabei sehr breit auf. Es gibt sogar erstmalig in dieser Klasse ein Pro-Modell, das mit seinem wuchtigen Dual-Tower-Aufbau für eine höhere Performance sorgen soll. Und auch A-RGB-Varianten dürfen nicht fehlen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für die Vergleichbarkeit mit Serienlüftern würde ich mir eine Tabelle mit noise normalized Werten wünschen.

Also dass alle Kühler so eingestellt werden, dass sie mit ihren eigenen Lüftern einen bestimmten Lärmpegel erreichen. Dann könnte man auch direkt ablesen, welcher Kühler bei gleicher Lautstärke die Nase vorne hat.
Die Tests mit fester RPM liefern da nur bedingt hilfreiche Werte. Die Tabelle mit dem Referenzlüfter ist zwar auch nicht schlecht, aber für viele nicht unbedingt relevant.

Die Anregung wollte ich mal da lassen, vielleicht wäre es ja mal in der Zukunft einen Versuch wert :)
 
Da der Test außer dem Endorfy Fortis 5 keinerlei andere Kühler im ähnlichen Preisbereich wie den Pure Rock Pro 3 führt, kann ich nicht wirklich verstehen, wie man da einen P/L Award vergeben kann.
Hier wäre es mal angebracht, sowas wie einen Thermalright Peerless Assassin 120 oder Phantom Spirit 120 als Vergleich herzunehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass es gegen diese Konkurrenz schwerer wird zu bestehen.
 
Bequiet auf dem direkten Weg in die Irrelevanz. Gibt es eig noch ein einziges Produkt bei dem sie martkführend sind?
 
Gibt es eig noch ein einziges Produkt bei dem sie martkführend sind?
Seit wann braucht es das um dennoch marktrelevant zu sein? Allein gutes Marketing reicht doch aus. Und das hat be quiet! noch immer.
Die Produkte sind ja auch nicht per se schlecht. Nur die Preisgestaltung ist zuweilen ziemlich "ambitioniert".
 
Für die Vergleichbarkeit mit Serienlüftern würde ich mir eine Tabelle mit noise normalized Werten wünschen.

:)

Das wünsche ich mir auch schon seit langer Zeit. Aus meiner Sicht hätte es einen echten Mehrwert als Leser und würde den Vergleich der Kühler noch leichter machen.
 
Hier wäre es mal angebracht, sowas wie einen Thermalright Peerless Assassin 120 oder Phantom Spirit 120 als Vergleich herzunehmen.
Bequiet auf dem direkten Weg in die Irrelevanz.
Die Produkte sind ja auch nicht per se schlecht.
Hab mich mal etwas mit dem neuen Be Quiet Pure Rock Pro 3 beschäftigt.
Er ist viel besser als der Hardwareluxx Test mit seinen spärlichen Tests zeigt.
Zb habe ich mal den DeepCool AK620 als Referenz genommen, da dieser deutlich stärker und gleichzeitig nicht lauter als der Thermalright Peerless Assasin 120 SE ist (aber auch 40% teurer)
Und gegen diesen sehr heftigen Endgegner DeepCool AK620 hat der neue Be Quiet im Prinzip gewonnen, da der Be Quiet deutlich günstiger ist, und besser.
Tweakpc.de testete mit 50% folgende Werte.

dB(A)
1744707153650.png


Temperatur C°
1744707825228.png


Fazit:
Der be quiet! Pure Rock Pro 3 ist zwar 2C° wärmer als der Super Starke DeepCool AK620, aber der DeepCool AK629 ist mit über 3 Dezibel mehr fast doppelt so auffällig.
Chattgpt sagt:
1744707929664.png


Also der DeepCool AK620 welcher schon den Thermalright Peerless Assasin 120 SE schlägt, unterliegt bei 50% last dem be quiet! Pure Rock Pro 3.
Sogesehen ist der neue be quiet der beste budged kühler auf dem Markt. Nur muss sich das wohl mehr rum sprechen.

Edit:
Hier nochmal eine zusammenfassung.
Der Be Quiet ist der beste Kühler unter 50€ was maximale Leistung für so leise wie möglich angeht.
Best CPU Cooler below 50 bucks.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 50% Last Test ist aber ziemlicher Unsinn, wenn man besonders starke Kühler vergleichen will. Da sollte man sich schon den 100% Last Vergleich anschauen um wirklich zu sehen, wieviel Potenzial wirklich drinsteckt.

Bei 50€ UVP kann man auch nicht mehr wirklich von einem "Budgetkühler" sprechen. Klar, für einen dual Tower Kühler ist das nicht zuviel verlangt. Aber es ist auch längst nicht mehr wirklich günstig.

Mich würde weiterhin ein direkter Vergleich des Pure Rock Pro 3 mit der Konkurrenz von Thermalright interessieren.
 
Du siehst doch dass der DeepCool 620 (50€) stärker ist als der Peerless Assassin 120.
Und der DeepCool 620 ist schwächer als der DeepCool Assassin IV (100€)
Und im Hardwareluxx test war der neue Be Quiet leiser und nur 1C° Wärmer bei maximaler Belastung im vergleich zum DeepCool Assasin IV.
(100%)
1744712359345.png

dB (Dezibel 100%)
1744712420987.png

Also kann der Peerless Assassin hier garnicht mit reden. Er ist schwächer als alle 3 erwähnten alternativen.
Der Be Quiet ist der beste was Preis Leistung und Lautstärke angeht.
 
Thermalright hat aber auch noch den Phantom Spirit 120 SE, welcher besser ist als der Pureless Assassin und ebenfalls nur um die 40€ herum kostet. Da rücken Thermalright und be Quiet! also nochmal enger zusammen.
Ist ein ziemliches Kopf an Kopf Rennen, würde ich sagen.

Gut für den Endkunden, welcher entsprechend Auswahl hat.
Mit gefällt der Pure Rock Pro 3 auch ziemlich gut. Ich hätte halt nur gern auch mal ein wirklich gutes Testfeld mit eben einigen solcher Kühler und nicht immer nur 2-3 Probanden, die dann neben irgendwelchen AiO Kühlungen stehen, die völlig außer Konkurrenz sind und da schlicht nicht reingehören.
 
Da hast du recht. Interessant fand ich die Diskussion hier, welche dazu passt.
 
Finde das Produkt sehr gut und die Leistungswerte scheinen zu stimmen. Ob der Kühler jetzt den AK620 "packt" oder nicht sei mal dahin gestellt, dieses Review bejagt er sowieso schon mal Preislich nicht.
Ob es nun der Pure Rock Pro 3 um 43€ oder der Phantom Spirit 12o um 40€ liegt vom Kaufpreis her so eng beisammen das hier die Versandkosten wohl entscheidend sein werden.
Schön das BeQuiet hier mit mischt, das nenn ich mal Leistung für Geld. (y)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh