Selbst Gebrauchtpreise sind eigentlich indiskutabel.
16TB "refurbished" Platte:
1x entstauben und für eine abgeranzte 4 oder 5 Jahre alte Datacenterplatte 200€ verlangen.
Die Frage ist immer, wer diese "refurbished" hat, wobei refurbished sowieso der falsche Ausdruck ist, da man bei HDDs nichts austauschen kann und refurbished oder auf deutsche aufgearbeitet oder auch generealüberholt, eigentlich bedeutet das alle Verschleißteile getauscht wurden. Dies ist bei HDDs gar nicht wirtschaftlich möglich, die zu öffnen, gerade wenn sie mit Helium gefüllt ist, erfordert einen so gewaltigen Aufwand, dass die Kosten weit über dem Wert der Platte liegen würden, man schau sich nur an, was Datenrettungsunternehmen dafür verlangen, dies ist gerne vierstellig.
Meine Wissens gibt es refurbished bei Seagate nur für externe HDDs, da könnte man dies dann so interpretieren, dass wenn eine neue HDD im Gehäuse steckt, dies ja auch irgendwo hinkommt, da die HDD ja das Verschleißteil ist. Interne Platten gibt es meines Wissens nach nur als recertified, aber dies bedeutet eben neu getestet und da gibt es auch ein Limit für das Alter der Platten, sofern es überhaupt gebrauchte Platten sind, denn auch wenn z.B. der LKW der sie transportiert hat einen Unfall hatte, werden sie recertified. Die von Seagate recertified HDDs bekommen auch ein anderes Label mit einem grünen Rand.
Es wird mit den Bezeichnungen viel Schindluder getrieben, man muss schon froh sein, wenn sie nicht als angebliche Neuware wieder im Handel landen. Ich persönlich kaufen keine alten Modelle, da muss man fast schon zwangsweise davon ausgehen, dass diese nicht neu oder zumindest überlagert sind, wobei die Wahrscheinlichkeit das irgendwo neue HDDs lange rumliegen in Zeiten hoher Nachfrage sehr gering sein dürfte. 16TB wären bei Seagate z.B. Exos X16 oder Exos X18, beides Serien die vermutlich schon nicht mehr hergestellt werden, die X16 Fertigung dürfte schon eine ganze Weile nicht mehr laufen, gibt es doch schon die X24 und inoffiziell noch größere mit HAMR.
Aber Gier frisst Hirn und die angeblich neuen alten Platten kosten ja weniger und so viel Kapazität braucht ich ja auch gar nicht und dann wundern sich die Leute, dass die angeblich neue HDD nicht neu war oder hinterher, warum sie gar nicht so lange gehalten hat. Gerade bei Enterprise HDD gilt, dass wenn das Modell länger als so 3 Jahre auf dem Markt ist, man damit rechnen muss, dass die erste Gebrauchten wieder auf dem Markt erscheinen und auch wenn die dann als "refurbished" angeboten werden, würde ich die Finger davon lassen, allenfalls über vom Hersteller selbst recertified könnte man mal nachdenken. Wobei ich nicht weiß, ob es dies bei WD und Toshiba überhaupt gibt und wenn ja, wie diese Modelle gekennzeichnet werden.