[Kaufberatung] Netzteile - Stand: 07/2024 (Bitte Startpost lesen!)

Die 12V sind nur 11.93 und droppen bei Last bis auf 11.75V.
wichtig ist doch erstmal, dass es dann so stabil bleibt und nicht ständig schwankt.
ausserdem bewegt sich hier alles innerhalb der vorgegebenen norm.

ein guter test zum nzxt:



FSP ist ein sehr bekannter fertiger für netzteile, den be quiet kommt auch aus diesem haus.

gefunden habe ich nur dieses auf die schnelle von kleineren modellen


 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@thom_cat
Nach diesem Test habe ich das c1500 ja erworben, allerdings sind die Spannungen dort deutlich besser. Das lässt mich darauf schließen das etwas am NT verändert wurde. Die 11.75 V werden bei Vollast des Systems 11.68 was völlig inakzeptabel für mich ist. Das alte BQ hat dort umgeschaltet auf Single Rail immernoch 11.86V erbracht was den Austausch dann obsolet macht obwohl das BQ an der Leistungsgrenze lief.
Aber vielleicht macht es das FSP ja besser.
 
Darf ich fragen was dich am noch gar nicht alten Be Quiet stört :) ?
 
Die 11.75 V werden bei Vollast des Systems 11.68 was völlig inakzeptabel für mich ist.
warum wenn ich fragen darf? was ergibt sich daraus für ein problem bei deiner nutzung?
 
Die fehlende Spannung ist prozentual vom Idle Ausgangswert zu hoch, es sind ziemlich genau 2% was ein hochwertiges Netzteil nicht haben sollte ( und im Test auch nicht hat ).
Das weniger an Spannung schlägt sich auch auf die Steckerprobleme der 5090 nieder, dort wären 12,0V erstrebenswert.
Mir reicht die V Stabilität halt nicht aus, ein 1500W Netzteil sollte dort einem 1200W gleicher Klasse gegenüber mindestens gleichwertig sein.
Ich erwarte einen Ausgangswert leicht oberhalb 12,0V damit die Widerstände der Buchsen und Kabel ausgeglichen werden.
Das können andere Hersteller evtl. besser, ich werde es ja beim FSP sehen.
 
Ich mag mich täuschen, aber ist nicht -+5% noch Innerhalb sämtlicher ATX Normen? Also 11,4 - 12,6V
 
Nun möchte ich ich auf dieses NT umschwenken:
Hat jemand Erfahrungen oder Tests zu dem Hersteller?
Ich wäre für Infos sehr dankbar.
Die 1200W Variante wurde hier getestet
*Sollte* die gleiche Plattform sein wie das 1650W.
Vielleicht hilft das bei der Entscheidungsfindung.
 
Die Links habe ich auch heute gesehen, das war der Grund es mal mit dem FSP zu versuchen.
@The Professor
Die 5% beziehen sich auf den Ausgangswert wie ich das verstehe.
Das wäre ATX konform mir aber zu schlecht.
Der Drop vom Ausgangswert ist mit 2% aber sehr hoch im Vergleich zur Konkurrenz.
 
Kleine Verständnisfrage, die Werte hast du mit ernsthaftem Equipment gemessen oder einer Software entnommen?
 
Bei einem NT ist die 12V "Transient Response" mir das wichtigste Auswahlkriterium. Denn das ist die HauptAufgabe eines NTs, bei großen Lastwechseln die Spannung möglichst stabil zu halten.

MicoFit Header braucht man an einem NT genauso wenig, wie man sie an einer Grafikkarte vermissen würde. Dann doch lieber ein zwei mehr freie MiniFit Header am NT.
 
Die FSP sind generell alle sehr gut, ist ja nicht ohne Grund seit über 30 Jahren mit einer der größten Zulieferer und OEM Hersteller. Bei Dell zb hängt meinstens immer FSP drinnen oder bei Servern.
 
Der Preis für das FSP ist mit 270€ halt viel attraktiver. Dafür gibt es halt standard Kabel und keine tolle Verpackung. Das Optische ist auch eher schlicht aber wenn die Werte stimmen finde ich es viel attraktiver als z.B. das Seasonic. 600€ ist für ein Netzteil einfach deutlich zu teuer.
Einen guten Lüfter kann ich auch selber Nachrüsten....dafür brauche ich Noctua nicht.
 
Habe den Test des Netzteils bei Cybenetics gefunden.Das schaut doch nicht schlecht aus denke ich.
Hier ist was für Dich
 
Habe ich auch schon gesehen, ist leider nicht erhältlich. Preis ist auch noch nicht klar.
 
Ich hab aktuell ein corsair hx750 platinum verbaut. Die verbaute 4070 Ti ist mit dem der gpu beiliegenden Adapter von 2x pcie auf 12vhpwr angeschlossen.

Beim Upgrade auf eine 5070 Ti hätte die ja einen Adapter mit 3x pcie. Das NT hat zwar Anschlüsse für 4x pcie, aber Kabel liegen nur zwei bei.

Wäre das der passende Adapter für die 5070 Ti um nicht den beiliegenden Adapter nutzen zu müssen?

 
Wäre das der passende Adapter für die 5070 Ti um nicht den beiliegenden Adapter nutzen zu müssen?


gemäß der Kompatibilitätsliste sind die HX Modelle alle für Typ 4 Kabel geeignet, also sollte es passen


Als Lieferumfang stehen aber 4x PCIe, sicher dass es nur 2 Kabel sind oder sicher dass nicht jedes 1 weiteren Abgang hat?
1742603628330.png
 
Als Lieferumfang stehen aber 4x PCIe, sicher dass es nur 2 Kabel sind oder sicher dass nicht jedes 1 weiteren Abgang hat?
Anhang anzeigen 1090709
Also Abgänge hat jedes sicher nur einen. Wegen der Anzahl der Kabel muss ich mal in die Packung gucken. Aber lt. Reviews hab ich nix gefunden, dass 4 pcie Kabel dabei sind.
 
Lt dem Test 2 Kabel mit je 2 Abgängen :unsure:


ebenfalls hier:

und hier:
 
Lt dem Test 2 Kabel mit je 2 Abgängen :unsure:

Ja hast recht, hab ich mich verguckt. Sind 2 Kabel mit 2 abgängen dabei. Also kein Problem mit Adapter.

Muss ich somit kein extra 12vhpwr Kabel kaufen. Auch recht 👍
 
Passiert.
Ist momentan eh nicht immer so leicht zu erkennen, welche und wieviele Kabel dabei sind beim NT.
Sinds jetzt 3 Kabel oder sinds 2 Kabel und eines davon hat 2 Abgänge.
Bei einigen Herstellern, stehts prima einfach auf der HP, bei manch anderen kann man sich nen Wolf suchen.
 
Ja hast recht, hab ich mich verguckt. Sind 2 Kabel mit 2 abgängen dabei. Also kein Problem mit Adapter.
Das Produkt-Bild von Geizhals
1742758739662.png


Muss ich somit kein extra 12vhpwr Kabel kaufen. Auch recht 👍
Nimm ruhig den Adapter. Schau ob die Kabelverbindungen straf/fest sitzen. Ich hatte auch schonmal einen Adapter da haben sich die 8Pin-Kabel bei der kleinsten Bewegung etwas gelöst. Das sollte nicht passieren.

Ansonsten ein Non-Sleeved in AWG 16 wählen. 3x8Pin-Zu-12VHPWR. Die gesleevten "Pro" Kabel sind mechanisch weniger sinnvoll.
 
Kenne das Thermaltake nicht und finde auch keine Tests dazu.

Würde, wenn es sich um die 50€ handeln soll, wohl eher dazu greifen (hatte bisher allerdings selbst nur System Power 9, die waren aber ok).
 
Moin, das Thermaltake NT kenne ich leider nicht. Habe auch keinen Test gefunden.

Ich würde Dir dieses empfehlen:



*Falls Du mal in Richtung 9070XT, 4070TI S, 5070Ti usw aufrüsten möchtest, würde ich 10€ mehr für die 750W-Variante ausgeben. Man ärgert sich dann wegen dem Preis eines Döners das NT zu klein gewählt zu haben.

EDIT:
@exi78
Unser Jüngster hat auch das System Power 10. Läuft leise und nichts zu meckern bisher. Ich würde aufgrund der (katastrophalen) Weiterentwicklung der Grafikkarten mit Blick auf die Stromspitzen und Stecker jetzt nur noch 3.0 und 3.1 ATX-NTs nutzen. Einige wenige Einsteiger-NTs gibt es auch für einen schmalen Groschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob und dieser Preisklasse ATX 3.x so einen Unterschied macht, kann ich nicht beurteilen. Würde damit keine RX7000, RX9000 oder RTX 4000/5000 betreiben wollen.
Am NT sparen ist für mich unsinnig.
 
Es ist ein altes Budget System und Betrieben wird ein 9900k eine alte 2080 Ti...
Beides ohne OC
 
Mmn testet Igor schon ordentlich -da kann man sich drauf verlassen. Für 2080TI reichen beide NTs. Mit Blick auf die Aufrütsbarkeit würde ich zu ATX 3.0/3.1 raten.

Generell würde ich auch nie am Herzstück sparen, aber es gibt immer wieder diese Budget-PC-Anfragen und da bietet das von Igor getestete Deepcool eine gangbare Alternative im Einstiegsbereich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh