Aber geht es bei der Waschmaschine nicht auch darum, dass die Tür dann schon verriegelt ist und da niemand versehentlich reinkrabbelt bevor man sie dann startet?
Ja, ist auch ein Teil davon.
Es ist aber Quatsch, wenn die Maschine "AUS" ist, ist sie ja trotzdem online und kann den Türstatus überwachen.
Es würde auch absolut nichts dagegensprechen, dass z.B. die Türen "locked" sein müssen, wenn man Remote-Funktionalitäten nutzen möchte. So wie es aktuell ist, ist es halt einfach nur alte Kruste, welche zu sinnlosem Mehrverbrauch führt.
Ansonsten gibt es bestimmt 100 andere clevere Wege, wie man das sicherstellen könnte. Sensoren für die Ladungserkennung usw. sind ja bei entsprechenden Geräten eh vorhanden. Wenn man das wirklich sinnlos ins Absurde steigern will, könnte man auch einfach eine Kamera mit einem minimalen tflow light model einbauen usw.
Wir regulieren uns in dem Bereich zu Tode und würgen Innovationen ab, ohne Mehrwerte für Sicherheit und Effizienz zu schaffen. (Ich sage nicht, dass jede "Innovation" zwingend einen Mehrwert bietet oder sinnvoll ist, aber gerade bei Haushaltsgeräten ist vieles noch unangetastet im Bezug auf intelligente Steuerung.)
Dass wir 2025 immer noch keinen Standard haben, der sagt, dass jede Appliance ab z.B. 1KW Stromaufnahme zwingend eine standardisierte Schnittstelle zum Steuern haben muss und gleichzeitig die Haftung für die Sicherheit dieser Schnittstellen über mindestens 10 Jahre den Herstellern auferlegt, zeigt doch nur, wie unehrlich, unkreativ und heuchlerisch der ganze Spaß ist.
Ebenfalls ist es absoluter Quatsch, dass wir Wegwerfgeräte erlauben und gleichzeitig "Energieeffizienzklassen" vermarkten usw.
Der ganze Themenkomplex Smart Home und Nierspannungsnetze in Deutschland/EU sind ein Albtraum, in Deutschland legen wir da gerne immer noch eine Schippe sinnlosigkeit oben drauf.