Das ist aber eben leider auch typisch deutsch. Noch keine neue Entwicklung wurde je als das angenommen, was sie ist, sondern mit möglichst vielen unverständlichen gesetzlichen Regelungen an der Ausbreitung gehindert.
Das Problem ist nicht unbedingt die Technik/ Entwicklung selbst sondern auch die Nutzung.
Wer fährt denn diese Scooter, besonders die allgegenwärtigen Mietmodelle?
Es hat Gründe warum z.b. Tel Aviv Mietscooter mit einem Mindestalter von 18 versehen hat und die Vermieter stark in die Pflicht nimmt.
Häufig fahren auch in DE doch 2 Jugendliche, welche offiziell noch nichtmal die Teile mieten dürften, mit diesen Dingern wackelnde und in Schlangenlinien kreuz und quer über die Fahrbahn. Oder eben mit 20km/h durch die Fußgängerzone in derInnenstadt schlängeln. Persönlich sind mir bereits vier Mal Menschen fast in den Kinderwagen gefahren!
Die Mietscooter stehen dann auf dem Gehweg rum (kein Durchkommen mit Kinderwagen, man soll auf die Fahrbahn ausweichen) oder leben in ihrer natürlichen Umgebung in Büschen und Gewässern.
Diese Mietgeschichte ist mir ein absoluter Graus. Sämtliche mögliche Nachteile werden auf die Gesellschaft ausgelagert, die Verantwortlichen kassieren nur ab.
Mit privaten Scootern fährt bei uns kaum jemand, zu viele starke Steigungen.
Der Vergleich mit einem Handy Akku hinkt doch gewaltig.
Die Akkukapazität eines High-End Mobiltelefons dürfte im Regelfall weniger als 1/3 des hier getesteten Scooter Models betragen. (Xiaomi 15 mit etwa 5200mAh)
Die meisten Fluggesellschaften begrenzen die Menge und Kapazität von Lithium Ionen Akkus welche du im Gepäck/ der Kabine mitführen darfst ebenfalls.
Griechenland beschränkt E-Autos hinsichtlich des Ladestands sofern du auf einer Fähre mitgenommen werden willst. Dabei sind E-Autos deutlich weniger "brandanfällig" als Verbrenner.
Es geht hier nicht um die Häufigkeit von Bränden.