• Wir sind dabei, den Suchindex des Forums neu aufzubauen. Bis ca. 6 Uhr morgens kann die Qualität der Suchergebnisse variieren.
  • Hardwareluxx führt derzeit die Hardware-Umfrage 2025 (mit Gewinnspiel) durch und bittet um eure Stimme.

[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Ich bräuchte mal bitte die inneren Werte folgender Kondensatoren:

Gloria GAE 1.500µF 6,3V 8x20
Gloria GAE 1.500µF 6,3V 10x20
I.Q 1.000µF 6,3V 8x12

Alle grün mit goldener Schrift.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann man ja jetzt immer noch. Einfach mal draufhalten und schauen, wie so Platinen reagieren.
Hmm ja, frag mich was eigentlich so passiert wenn man das macht. In dem Fall scheint mit auf der Platine ein Kurzschluss auf 12V zu sein. Normalerweise nutze ich 1-2V und 2-3A aber hier hatte ich schon 12V drauf. In dem Fall ist ggf der Kurzschluss kein Bauteil das ihn verursacht und sich dabei erwärmt oder ein Bauteil das einfach einen hohen Strom kurzschließen kann ohne warm zu werden? Was aber vermutlich das Fatalste an dem Ganzen ist, ist dass durch den Kurzschluss alle Bauteile die an GND hängen (also wohl alle) nun 12V abbekommen haben. Falls kein Strom fließen kann dürfte vermutlich noch nichts passieren aber sobald an iwelchen 5V, 3,3V Leitungen der Bauteile ein Elko sitzt könnten sich die doch mit der maximalen Stromstärke die die Bauteile bis kurz vorm Durchbrennen noch aufladen indem über GND Strom "zurückfließt"? Spielt sich sowas dann auf dem Board ab was man an der Southbridege ggf beobachten konnte indem über GND Strom "zurückgeflossen" ist und dabei der Chip durchgebrannt ist?


Das Board ist echt übersät mit Gammelstellen. Das muss doch fast ein Herstellungsfehler sein oder gammelt es unterm Schutzlack so schnell so übel los?


Update: Der 51er Shuttle hat auch schon leichten Befall. Also absoluter Schrott das 3er Paket an Shuttle....
Immerhin Festplatte, RAM und Ersatzteilespender....
Vielleicht passen die Spulen von SB61G2 V3 auf den SB61G2 V1-2. Dann wäre das fiepen ggf beseitigt
 

Anhänge

  • 20250421_084733.jpg
    20250421_084733.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 17
  • 20250421_084550.jpg
    20250421_084550.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 16
  • 20250421_084519.jpg
    20250421_084519.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 18
  • 20250421_104730.jpg
    20250421_104730.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 14
  • 20250421_104740.jpg
    20250421_104740.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte mal ne etwas andere Sache.. ich habe seit Äonen hier 6 Boomslangs rumliegen, 1x die originale Razer und 5x die späteren Terratec. Ausgerechnet bei der Razer sind aber die Taster komlett breit.
Hätte jemand Interesse mir aus den 6 eine gute (die Razer) zu machen? Ich bin überzeugt davon, dass man wenigstens eine, wenn nicht 2 weitere gute bis brauchtbare Terratec herstellen kann. Die 5 weiteren Mäuse könnte derjenige behalten und damit anstellen, was ihm beliebt. Es sind aber neben der rein technischen Funktion auch n bisl Gehäuse Arbeiten und Reinigung nötig (die gumminerten Sachen sind größtenteils bisl uselig, aber zumindest klebt keine der Mäuse).

Hat jemand an sowas Interesse? Sonst lass ich mir das weiter für "irgendwann" liegen und versuche mich selbst dran.

IMG_3358.JPG
 
Ich habe eine Roccat Kova Maus hier wo eine Taste auch schlecht bis gar nicht ging. Ich wollte ursprünglich die Taste tauschen. Ich habe dabei ein wenig verkackt. Dabei habe ich festgestellt, dass das Gehäuse der Tasten geklipst ist. Heißt, ich habe das Gehäuse vorsichtig aufgemacht und die Tastflächen mit Alcohol gereinigt. Seit dem läuft die Maus wie am ersten Tag. Ich habe noch eine Logitech Maus, die auch eine ähnliche Pflege braucht. Vielleicht reicht das bei deinen Mäusen auch? Einfache Reinigung der Taster-Mechanik?
Bei den gummierten Flächen bin ich aber überfragt was sinnvoll wäre. Glycerin haltige Pflegemittel?
 
Dito, hatte ebenfalls meine Razer mit typischem Doppelklick Problem und meine Logi G Pro (gut, die ist nicht retro...) hatte das auch. Zerlegt, Taster geöffnet und geschmiert. Seitdem ist Ruhe und es klickt auch bedeutend leiser. Bei der Razer habe ich einfach WD40 zum testen reingehauen und erwartet das es nicht hält, bei der G Pro ist Teslanol T6 (Oszillin) drin. Das berühmte Tuner Spray für Potis. Selbst das WD40 tut an der Stelle, hätte ich nicht gedacht, taugt ja sonst für echt nix das Zeug.

Diese Gummierung kann man nur abkratzen, die wird nicht mehr besser. Ein Küchenschwamm (grüne Seite) sollte das regeln. Wenn es (noch) nicht klebt, dann einfach so lassen und gut.
 
Wird fummelig.

Was man machen kann: Sockelplastik abhebeln, sofern kein Sockel von Molex. :fresse: Board von unten vorwärmen und von oben per Heißluft, so kann man alle Pins von oben mit der Pinzette aufsammeln. Ebenso beidseitig vorwärmen und dann einfach mit der ZD-915 im Staubsaugermodus über die Lötpunkte fahren.
 
Ich hab den Sockel im ganzen ausgelötet. Mit der zd alle vias frei gemacht und den neuen second hand Sockel verlötet. Viel Arbeit und macht keinen spaß. Hat aber funktioniert
 
Ich habe eine Roccat Kova Maus hier wo eine Taste auch schlecht bis gar nicht ging. Ich wollte ursprünglich die Taste tauschen. Ich habe dabei ein wenig verkackt. Dabei habe ich festgestellt, dass das Gehäuse der Tasten geklipst ist. Heißt, ich habe das Gehäuse vorsichtig aufgemacht und die Tastflächen mit Alcohol gereinigt. Seit dem läuft die Maus wie am ersten Tag. Ich habe noch eine Logitech Maus, die auch eine ähnliche Pflege braucht. Vielleicht reicht das bei deinen Mäusen auch? Einfache Reinigung der Taster-Mechanik?
Bei den gummierten Flächen bin ich aber überfragt was sinnvoll wäre. Glycerin haltige Pflegemittel?
OK, dann schaue ich mir das irgendwann mal selbst an. Hat ja auch keine Eile.
Hab ja zum Glück auch einige Exemplare zum testen von Methode X und Y. Danke auch @Tzk für die Tipps.
 
Ich muss hier Mal noch großes Lob äußern.
@WMDK hatte ein epox 423 versorgt und zwei beschädigte Kondensatoren ersetzt.
Board stellte sich weiterhin tot. Hab darauf hin, weitere ausgetauscht ohne Erfolg.
Dann habe ich @bschicht86 ein riesen Paket zusammen geschnürt mit funktionstüchtigen und defekten Boards. Was ich dafür haben wollen würde, fragte er. Natürlich nichts. Alles deins, sagte ich. Das eine epox 423 hat's mir aber angetan. Ich würde mich riesig freuen wenn du das wieder hin bekommst und es vllt seinen Weg zurück zu mir findet. Ist aber kein Muss. Vllt 2 Wochen später die Erfolgsmeldung und rasend schneller Versand. Hab ich hibbelig ausgepackt und begutachtet. Hab ihm noch was in die Kaffekasse gelegt und bin Happy.
Epox ep-4t2a

Vielen lieben Dank an euch zwei. @WMDK @bschicht86

Board muss jetzt noch recapped werden. Diesmal richtig:) klar ist es eine Gurke weil 423 P4. Aber eines der flotteren und selteneren Gurken:)
 

Anhänge

  • IMG_20250421_204803.jpg
    IMG_20250421_204803.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_20250421_204810.jpg
    IMG_20250421_204810.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_20250421_204825.jpg
    IMG_20250421_204825.jpg
    711,9 KB · Aufrufe: 34
Gloria GAE 1.500µF 6,3V 8x20

GP 750mA

Gloria GAE 1.500µF 6,3V 10x20

GP 812mA

I.Q 1.000µF 6,3V 8x12

555mA / 130 mOhm

Vllt 2 Wochen später die Erfolgsmeldung und rasend schneller Versand. Hab ich hibbelig ausgepackt und begutachtet. Hab ihm noch was in die Kaffekasse gelegt und bin Happy.
Epox ep-4t2a

Vielen lieben Dank an euch zwei. @WMDK @bschicht86

Woran lag es bei dem Board denn? Ich hatte damals kaum Zeit und nur kurz die optisch toten Caps rausgeholt um zu schauen ob sich irgendetwas regt, es dann aber direkt weiter gegeben in Ermangelung weiterer freier Ressourcen für die Diagnose.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt? Die stehen nämlich sekundär der CPU-Spannungswandler. Ich hab die schmalen (weil optisch fertig) gegen "scharfe" MBZ getauscht und das Board läuft soweit. Die großen waren per Messgerät unauffällig.

Naja, das Datenblatt sagt zwar "Low ESR for PSU Usage", aber es ist kein ESR angegeben und Ripple @120 Hz. Und bei den lächerlichen Ripplewerten in den Größen ordne ich das eher GP zu als allem anderen.

Wenn das Board mit den MBZ läuft, ist es ja gut. Auf welchem Board stehen die? Ggf. habe ich da andere Referenzdokumentationen von, weil solche Caps auf der Sekundärseite ist tatsächlich arg untypisch und eigentlich völlig unterdimensioniert.
 
Shuttle AK10

EDIT: Ich mein mich dunkel zu erinnern, dass die großen davon laut Messung eine ESR von 80-100 @100KHz hatten.
 

Ok nein, aber ich kann dir zumindest sagen, dass zu Zeiten von KT133 eine MBZ Bestückung definitiv zu straff gewesen wäre. Zu der Zeit saßen da eher Kandidaten wie die Ruby YXG drauf.

Die wiederum würden dann, wenn wir die Glorias umrechnen (nur Ripple), auch ziemlich genau passen.
Für die Glorias ist meine Datenlage sehr dünn, da hatte ich bisher unter 100 Caps von in den Händen, aber qualitativ wird es einen Grund haben, warum in keinem Datenblatt von denen ESR Werte genannt werden :fresse:

Heißt, ich würde mich hier definitiv an den YXG orientieren, denn das wäre tatsächlich zeitgemäß und eher zu erwarten, bzw. würde auch da vom ESR her Sinn machen, wenn man sich Board und potentielle Bestückung zu der Zeit anschaut.

Suche also am besten was in dem Bereich:

1.200µF / 6,3V / 8x20 (YXG) -> 1050mA Ripple, 69 mOhm
1.500µF / 6,3V / 10x20 (YXG) -> 1400mA Ripple, 46 mOhm


Die I.Q. sind Standardware. 555mA und 130 mOhm.

Passt alles ins Bild und ist auf vergleichbaren Boards in dieser Zeit eine ebenso gängige Bestückung.

Die späten Slot A sowie frühen Gigabyte Sockel A sind auch gerne mit YXG voll, also würde ich danach gehen. MBZ weg und dann etwas in der o.g. Liga platzieren.
 
Ok nein, aber ich kann dir zumindest sagen, dass zu Zeiten von KT133 eine MBZ Bestückung definitiv zu straff gewesen wäre.
Was würde passieren? Ich hab halt 3 der kleinen Gloria gegen MBZ getauscht, die 3 großen, optisch und messtechnisch unauffälligen hab ich stehen lassen. Daher müsste es gesamt gesehen doch passen?
 
Was würde passieren? Ich hab halt 3 der kleinen Gloria gegen MBZ getauscht, die 3 großen, optisch und messtechnisch unauffälligen hab ich stehen lassen. Daher müsste es gesamt gesehen doch passen?

Im schlimmsten Falle ist es instabil und / oder die Spannungswandler / Spulen fangen an zu glühen oder es fängt an zu pfeifen. Wenn das alles nicht der Fall ist und es ansonsten unauffällig ist, sollte nichts weiter passieren.

ESR und Ripple sind bei den MBZ dann eh überdimensioniert und der ESR sorgt dafür, dass die Restwelligkeit auf jeden Fall besser gefiltert wird als vorher, also WENN die Bestückung keine der o.g. Probleme macht, kannst du die natürlich auch da stehen lassen, wenn du willst. Andersrum wäre halt blöd, aber wenn du besser setzen kannst und das Board damit keine Effekte schiebt, alles gut.
 
Hab das bis jetzt erst einmal volles Programm gemacht. Ist ziemlich viel Arbeit. War ein s462 epox Board. Den Aufwand würde ich bei einer übelsten Gurke nicht betreiben

Was hast du da gemacht? Ich seh nix aufm Bild.

Vielen lieben Dank an euch zwei. @WMDK @bschicht86

Teamworck normal?

Board muss jetzt noch recapped werden. Diesmal richtig:) klar ist es eine Gurke weil 423 P4. Aber eines der flotteren und selteneren Gurken:)

Was denn? Ist es nu fertig oder nich? Da hat doch schon 2 Leute an rumgefummelt. Ist es fertig? 423 ist so sinnlos.

Der Controller für die RAM-Spannung war hinüber.

Wie hst du das gemerkt?

Ok nein, aber ich kann dir zumindest sagen, dass zu Zeiten von KT133 eine MBZ Bestückung definitiv zu straff gewesen wäre. Zu der Zeit saßen da eher Kandidaten wie die Ruby YXG drauf.

Wenn das alles nicht der Fall ist und es ansonsten unauffällig ist, sollte nichts weiter passieren.

:wall::wall::wall: aber mir sagen ich kann nicht einfach gleiche Nenner auf alle Positonen zum testen? Was ist hier anders? Ihr würfelt doch die Sachen glaub ich? @WMDK nur weniger als 100 Gloria gehabt aber ne Meinung hatta :lol: Kannst dir nicht usdenke.
 
Im schlimmsten Falle ist es instabil und / oder die Spannungswandler / Spulen fangen an zu glühen oder es fängt an zu pfeifen. Wenn das alles nicht der Fall ist und es ansonsten unauffällig ist, sollte nichts weiter passieren.
Alles unauffällig. Ich sehs halt so: Die MBZ sind nur die halbe Bestückung. Rein rechnerisch sollte ich also so beim ESR im YXG-Bereich raus kommen. 3DMark und Prime95 sind unauffällig.

Das war aber zuvor anders. Ich hatte nur die CPU-SpaWa getauscht, dennoch gabs einen schnellen Abbruch in Prime95. Und die SB war recht schnell recht warm. Also auch den Rest gegen "modernes Zeugs" wie OST RLX (die 1000er) getauscht. Siehe da, Prime95 läuft fehlerfrei und die SB bleibt kühl. Offensichtlich hats da schon ordentlich gerippelt.

Dürfte für dich wieder ein Beispiel für mangelnde Filterung sein, denn alle Kondensatoren sahen messtechnisch einheitlich IO aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update zu den 3er Shuttle.
Das SS51G läuft noch(y). Biosbatterie entfernen und RAM hat geholfen

Ich versteh nur nicht warum die Leiterbahnen so komisch angegriffen sind bei den Shuttles. Interessant auch das die Bahnen vom RAM nicht sowas haben aber die Lötstellen des RAMs schon etw. Korrosion aufweisen.
Es sind auch keine Beschädigungen am Schutzlack der Shuttle Boards zu sehen. Das kommt direkt vom Kupfer unterm Lack. Entweder es war bevor der Schutzlack aufgetragen wurde schon etwas
aufm Kupfer drauf oder der Schutzlack ist schlecht bzw. hat iwas wie Mikrelöcher?
Oder iwas sehr aggressives in der Luft ist unsichtbar und tröpchenartig auf das Board gekommen und hat Stellen des Schutzlacks "angegriffen"
Oder zieht an den Seiten (oder gar auch übern Schutzlack?) Feuchtigkeit in die Platinen ein und gammelt so die Bahnen komisch verteilt an?
Langsam mache ich mir sorgen um die ganzen anderen Shuttle...

Update: Der SN68SG Shuttle läuft auch noch. Netzteil wohl nahe dem Tod (schwankende Spannungen) und RAM Kontakte gereinigt sowie Bios Reset. Ist nen Athlon X2 5000 verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LeVauTi
1. Sockeltausch
2. Teamwork ist normal unter Gleichgesinnten
3. Es ist nicht fertig, hat aber wieder leben in sich. Dadurch lohnt sich ein korrekter recap.
Wozu ein Board recappen was nicht postet und Zeit und Material verschwenden? Manche Boards bekommt man durch Austausch von Kondensatoren wieder zurück ins Leben. Bei manchen Kandidaten nimmt man aber second hand elkos um nicht 20-30€ da drauf zu braten, um dann festzustellen, tot bleibt tot.
4. Ich sag zu dem Punkt einfach mal was, Board hat sich per beep code über RAM beschwert.
Den Rest wird @bschicht86 mühevoll gemessen haben.

Zu anderen Punkten kann ich nix sagen
 
Die MBZ sind nur die halbe Bestückung. rein rechnerisch sollte ich also so beim ESR im YXG-Bereich raus kommen. 3DMark und Prime95 sind unauffällig.

Ja, rechnerisch sollte das annähernd in den Regionen liegen, sodass es passt.

Das war aber zuvor anders. Ich hatte nur die CPU-SpaWa getauscht, dennoch gabs einen schnellen Abbruch in Prime95. Und die SB war recht schnell recht warm. Also auch den Rest gegen "modernes Zeugs" wie OST RLX (die 1000er) getauscht. Siehe da, Prime95 läuft fehlerfrei und die SB bleibt kühl. Offensichtlich hats da schon ordentlich gerippelt.

Dürfte für dich wieder ein Beispiel für mangelnde Filterung sein, denn alle Kondensatoren sahen messtechnisch einheitlich IO aus.

Exakt so ist es. Genau das ist ja immer das trügerische dabei. Selbst wenn die noch nicht gespuckt haben, wenn sie optisch noch okay sind und selbst der Tester noch nicht hochgradig Alarm schlägt, können die Teile schon ziemlich fertig sein. Siehe auch:


Das ist genau so ein Beispiel, wo scheinbar noch "relativ gute" Sanyo WG zeigen was sie nicht mehr können, obwohl es erstmal rein optisch noch nicht danach aussieht, aber am Oszi zeigt sich dann die hässliche Fratze :fresse:

So geht es halt sehr vielen Kondensatoren. Die Degeneration bedeutet nicht immer nur, dass sie dick werden müssen und platzen, damit man sagen kann dass sie nicht mehr in Ordnung sind. Es reichen Defekte oder Verschiebungen in der chemischen Zusammensetzung, Oberflächenveränderungen der Oxidschicht und / oder mangelhafte oder fehlende Möglichkeiten der Selbstheilung der Schichten und am Ende kommt dann nur noch Müll raus und Komponenten sterben.

Gerade dein Beispiel mit Chipsätzen ist immer wieder so ein Thema, weshalb viele Boards einfach auch sterben und nicht jeder hat die Möglichkeiten von Profis die Chipsätze tauschen zu lassen :d
 
epox 423 hat's mir aber angetan. :)

Das Boads würds mir auch antun :) - Schönes kleines armes 423er - Cooles Teil!

Ich hätt noch 4x 256MB Samsung PC800 Module - aber leider nur in Silber - blau sind seltener. Könnt ich dir n Stapel schicken, wenn du möchtest.
Nicht das mir @Firebl mal son großen Stapel geschickt hatte und ich die gern weiterverteil.
 
423 ist so sinnlos.
Das ist dock Geschmackssache. Eigentlich ist Retro-Hardware per Se sinnlos. Man kann es nur mit alter Software nutzen. Selbst fürs Internet ist es meist zu lahm. Warum nutzen wir das dann trotzdem? [Die Frage wird mir privat häufiger gestellt.] --> Weil wir Bock darauf haben. Der Eine mag nur Sockel 7, der Andere nur Sockel 939 oder Sockel 478. Es ist doch geschmackssache. Ich finde solche Bemerkungen ziemlich daneben.

:wall::wall::wall: aber mir sagen ich kann nicht einfach gleiche Nenner auf alle Positonen zum testen? Was ist hier anders? Ihr würfelt doch die Sachen glaub ich? @WMDK nur weniger als 100 Gloria gehabt aber ne Meinung hatta :lol: Kannst dir nicht usdenke.
Du hast den Zusammenhang zu 0% verstanden.

Ich glaube, ich muss mal nachsehen, wo die Ignorierfunktion ist.
 
2. Teamwork ist normal unter Gleichgesinnten

Wer macht Teamworck mit wem? Ich seh hier nicht viel. Immer noch hab ich keine Werte für meine Chojo. @WMDK:motz:

Bei manchen Kandidaten nimmt man aber second hand elkos um nicht 20-30€ da drauf zu braten, um dann festzustellen, tot bleibt tot.

Ware Worte. Aber dnan jetz doch kann man einfac alte gebrauchte nehmen? Ich denk man soll neu machen. Was nun ?

aber am Oszi zeigt sich dann die hässliche Fratze :fresse:

Aber ohne SIEHT MANN DAS NICHT!!!!

oder fehlende Möglichkeiten der Selbstheilung der Schichten

Klingt esotärisch. Oh seht meine Lämmer der blinde kann wieder was sehn.

Gerade dein Beispiel mit Chipsätzen ist immer wieder so ein Thema, weshalb viele Boards einfach auch sterben und nicht jeder hat die Möglichkeiten von Profis die Chipsätze tauschen zu lassen :d

Wer macht Chipsatz neu? Verkaufen ndivia und so die noch?
 
:wall::wall::wall: aber mir sagen ich kann nicht einfach gleiche Nenner auf alle Positonen zum testen? Was ist hier anders? Ihr würfelt doch die Sachen glaub ich? @WMDK nur weniger als 100 Gloria gehabt aber ne Meinung hatta :lol: Kannst dir nicht usdenke.
Es ist richtig, gleiches sollte man nur durch Gleiches ersetzen.

Aber hier endet es nicht und das nennt sich Erfahrung. Viele Schaltungen müssen nicht die exakten Werte treffen, sondern haben mal mehr oder weniger Toleranzen, die sie vertragen. Sieht man zu 90% schön an allen Kondensatoren, die direkt und ohne Schaltung dazwischen ans Netzteil geklemmt sind. Dort kannst du fast alles ohne direkte Auswirkungen setzen.

Desweiteren wirst du feststellen, dass eine gewisse Schaltung einen Zielwert des idealen Kondensators haben will. Dieser Zielwert wurde eben mit mehreren Kondensatoren erreicht. So kannst du durchaus errechnen, dass man die Bestückung auch mit anderen Kondensatoren erreichen kann, die einzeln gesehen völlig unterschiedlich zum Original sind.

Und bitte hör auf über andere her zu ziehen, weil du nicht die Erfahrung hast wie sie.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh