Coollaboratory Liquid MetalPad **Die Praxis**

Oely

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2004
Beiträge
1.818
Hier möchte ich eine neue Ära der Verbindung zwischen Kühler und GPU/CPU vorstellen und erläutern wie man sie nutzt!

metalpad.jpg


Einleitung
Lange wurde diskutiert, welche Paste man denn nun verwenden soll um seine GPU/CPU zu kühlen.Auch der Vorgänger (CoolLaboratory Paste) hat sich gut geschlagen, ist jedoch wegen seine Fließeigenschaft und Leitfähigkeit sehr bedenklich.
Test mit verschiedenen Pasten

Montage
Als erstes befreien wir unsere CPU/GPU von dem Kühler.
Werkzeuge sollten auch bereit stehen (Schere, Pinzette)

1utensilien.jpg


Reinigen der Teile
Hier ist es wichtig das der Kühler und DIE (CPU/GPU) gründlich mit dem mitgelieferten Isopropylalkohol Tuch gereinigt wird.
Unebenheiten sollte man vorher beschleifen oder versuchen mit dem beilegenden Schmiergelpad einzuebenen.

2reinigen.jpg


Vorbereitung und Zuschnitt des Pad´s
Das Pad darf NICHT über den Rand der GPU herausragen.
Der Grund dafür:
Wenn das Pad warm wird geht es in eine zähflüssige Form und das überstehende Produkt löst sich. Da die Folie leitend ist wäre das tödlich für die umliegenden Bauteile!
Am besten ihr lasst die Folie in der Papierhülle, legt sie zum anpassen auf die GPU und schneidet mitsamt der schützenden Hülle die Folie zurecht.
Ich habe auch an den Ecken etwas weggenommen wie man sieht

2padzuschnitt.jpg


Folie auflegen
Die Folie sollte nicht mit den Fingern berührt werden, diese nimmt sonst eure Fett behafteten Substanzen auf und leitet an der Stelle nicht mehr.
Also schön die Pinzette hier anwenden!
Man, hab ich gezittert ;D

3padauflegen.jpg


Zusammenbau
Beim montieren des Kühlers ist darauf zu achten das die Folie nicht verrutscht.
Sollte die Folie Falten bekommen.... dann entsorgt sie lieber gleich :]
Der Abstand der zwischen GPU und Kühler enstehen könnte, währe hier ein negatives Verhalten in der Kühlung.

fertig.jpg


Erster Testlauf und Kontrolle
Das Herz rutschte mir im Gedanken bis weit unter das Knie.
Neue Graffikarte und dann so ein Experiment :d

In Windows angekommen.
AtiTrayTool gestartet und die Temperatur überprüft.

erstekontrollewin.jpg


Burn IN
Burn In heißt hier nichts anderes als die GPU so zu belasten das die Temperatur auf über 50°C steigt.
Der Grund dafür ist einfach. Die Folie geht ab 50°C in eine zähflüssige Form über und passt sich den Unebenheiten der Kühler/GPU Oberfläche an.
Hierbei habe ich Artefaktscanner von AtiTrayTools verwendet.
Das Fenster aufgezogen so das die Grafikkarte mehr belastet wird.

burnin.jpg


Test unter 3DMark06
Hier verwende ich die Standardsettings und Stock Clock der Karte.
Die Karte wir beim ersten Testlauf nicht Wärmer als 64°C
ich lehne mich erst mal zurück und genieße den Erfolg ;)

Das Bild habe ich angefügt (Dualmonitor Screenshot)
3DMark06
nach3dmark06.jpg


Fazit:
Ich habe im Vergleich zur normalen Leitpaste und dem VF900-Cu eine Temperatursenkung um 10°C unter Last.

Nachtrag
Hier kann man auch schöne Bilder und eine Erläuterung zur Folie lesen!
Technic3D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
:bigok:........hast schön gemacht. Scheint ja echt gut zu sein das Teil. Über die Entfernbarkeit kannst aber nix sagen, oder??
 
Hi, auf jedenfall schöner Bericht und schöne Pics. Die Vergleichswerte sind halt leider nur bedingt nützlich, da ware es gut gewesen vorher mit ner Hochwertigen standard Wärmeleitpaste zu testen (zB. AS5) und nicht Zalman Siliconpaste die beim Kühler dabei ist.
Aber ansonsten sehr nett.

mfG
 
hm.


wie an anderer stelle schon erwähnt, denke ich nicht, dass hie rin irgendeiner form eine neue äre eingeleitet wird - es wurde nur ein leisungsfähiges wärmeleitpad auf den markt gebracht, nichts weiter.
ich benutze selber die liquid pro, hab sie schon mehrmals auf- und z.t. wieder abgetragen, alles klappt problemlos.
was du mit bedenklichen fließeigenschaften sagen willst, kann ich nicht nachvollziehn (hattest du übrhaupt mal liquid pro?) - die paste verläuft nicht, es sei denn man benutzt pinsel/watestäbchen o.ä.
die paste hat vorteile genüber dem pad und umgekert, wo ist da die neue ära?

trotzdem danke für den bericht
 
Tommy_Hewitt ........hast schön gemacht. Scheint ja echt gut zu sein das Teil. Über die Entfernbarkeit kannst aber nix sagen, oder??
Hab sie erst drauf gemacht.

coRx^ Hi, auf jedenfall schöner Bericht und schöne Pics. Die Vergleichswerte sind halt leider nur bedingt nützlich, da ware es gut gewesen vorher mit ner Hochwertigen standard Wärmeleitpaste zu testen (zB. AS5) und nicht Zalman Siliconpaste die beim Kühler dabei ist.
Aber ansonsten sehr nett.
Oben ist ein Link der die Paste miteinander vergleicht.
Und ich spreche für mich wenn ich sage:
Das aufsetzen des VF900-Cu brachte 10°C ... das anbringen der Folie nochmals 10°C

musashi hm.


wie an anderer stelle schon erwähnt, denke ich nicht, dass hie rin irgendeiner form eine neue äre eingeleitet wird - es wurde nur ein leisungsfähiges wärmeleitpad auf den markt gebracht, nichts weiter.
ich benutze selber die liquid pro, hab sie schon mehrmals auf- und z.t. wieder abgetragen, alles klappt problemlos.
was du mit bedenklichen fließeigenschaften sagen willst, kann ich nicht nachvollziehn (hattest du übrhaupt mal liquid pro?) - die paste verläuft nicht, es sei denn man benutzt pinsel/watestäbchen o.ä.
die paste hat vorteile genüber dem pad und umgekert, wo ist da die neue ära?

trotzdem danke für den bericht

Die neue Ära besteht darin das es eben keine Paste mehr ist die Verschmiert!
"bedenklichen fließeigenschaften"
Hier gibt es ein Thread der genau das beschreibt was mir ein Horror wäre.... Leitpaste die leitet an den SMD´s
Und ja ich habe die Paste schonmal auf einer 9800pro probiert.

Max0505 wie schnell läuft der zali?
Zum Test hatte ich ihn auf MAX
 
na dann...
wär mir viel zu laut.
ich glaub auch, das auf 5V der unterschied nichtmehr so gross wär zwischen den pasten, da die wärme nichtmehr schnell genug an die umgebungsluft abgegeben werden kann, wie das bei 12V der fall ist.
dadurch bleibt der kühler heisser und die wärme bleibt am chip ;)
 
Die neue Ära besteht darin das es eben keine Paste mehr ist die Verschmiert!
"bedenklichen fließeigenschaften"
Hier gibt es ein Thread der genau das beschreibt was mir ein Horror wäre.... Leitpaste die leitet an den SMD´s
Und ja ich habe die Paste schonmal auf einer 9800pro probiert.

wärmeleitpads gibt es aber schon ne ganze weile:hmm:
wie gesagt, die paste fließt nich selbsständig...
und was ist bitte am verschieren einer paste s schlimm? ich mein das kann doch problemlos wieder gereinigt werden:rolleyes:
€: was kostet das pad eigtl?
 
Zuletzt bearbeitet:
wärmeleitpads gibt es aber schon ne ganze weile:hmm:
wie gesagt, die paste fließt nich selbsständig...
und was ist bitte am verschieren einer paste s schlimm? ich mein das kann doch problemlos wieder gereinigt werden:rolleyes:
€: was kostet das pad eigtl?



Die Paste ist 100% Leitfähig.
Jetzt sag mir was passiert wenn diese auf die umliegende Bauteile kommt.
Und jetzt sag mir nicht "Dann haste zu viel drauf gemacht"!
Bei der Liquid Paste ist es gefährlich wenn sie am Rand austritt.

Ich will hier auch kein Streitgespräch
Ich habe schon dutzende DIE´s und GPU´s beschmiert und ich für meinen Teil habe die Erfüllung gefunden!

Gekostet haben 3xCPU + 3x GPU 11.99€

wärmeleitpads gibt es aber schon ne ganze weile:hmm:
Du hast aber bemerkt das es hier nicht um diese Klebrigen nichtkühlenden Dinger handelt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das stimmt, nur tritt sie in der parxis NICHT aus.
ahchso es sind gleich mehrere pads dabei - dann geht das ja ich dachte man bezahlt für ein pad ~ 10€.
damitrelativiert sich auch der vorteil der paste das man damit mehrere sachen (gleichzeitig) "behandeln" kann.
ja natürlich hab ich das...
ich denke wir können dann im konsens auseinandergehen:
die liquid pro wurde in der handhabung weiter verfeinert und festigt damit ihre spitzenposition am wärmeleitmittelmarkt:wink:
 
Ich denke mal das Pad und Paste beide nicht DAU geeignet sind. Bei der Anwendung von den Pads hat man hier im Forum ja auch schon so einige lustige Versuche gelesen :fresse:

Für mich ist allerdings die flüssige Varinate der Favorit. Wenn man erst mal raus hat wie man das FM verteilt und in welcher Menge man es anwenden muss ist es eigentlich echt einfach und sicher anzuwenden.

Bei entfernen nach längerer Zeit sollen angeblich bei beiden Methoden Rückstände bleiben, so dass man garantiemäßig bei beiden die A-Karte zieht.

Für mich sprechen der Preis und die bessere Flexibilität für das FM
 
Ich denke mal das Pad und Paste beide nicht DAU geeignet sind. Bei der Anwendung von den Pads hat man hier im Forum ja auch schon so einige lustige Versuche gelesen :fresse:

Für mich ist allerdings die flüssige Varinate der Favorit. Wenn man erst mal raus hat wie man das FM verteilt und in welcher Menge man es anwenden muss ist es eigentlich echt einfach und sicher anzuwenden.

Bei entfernen nach längerer Zeit sollen angeblich bei beiden Methoden Rückstände bleiben, so dass man garantiemäßig bei beiden die A-Karte zieht.

Für mich sprechen der Preis und die bessere Flexibilität für das FM

Der Bericht in deiner SIG gefällt mir :love:

Hast du mal Links zu den Versuchen?
 
Der Bericht in deiner SIG gefällt mir :love:

Hast du mal Links zu den Versuchen?

z.B. hier

3x das selbe Pad wieder runter und drauf gemacht und dann auf 78°

Ich sag dir, dass dauert nicht lange bis der erste DAU den BurnIn ohne montierten Kühler macht :fresse:

Dein Link mit der 7800GT ist aber auch nicht schlecht:eek:
Solchen Experten würde ich aber auch zutrauen, dass sie nen Liquid CPU Pad auf die GPU legen und dann inburnen bis die Funken fliegen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
habs mir durchgelesen. userverschulden durch unsachgemäßes anwenden scheinbar
 
@Oely: dein letztes bild mit dem 3d-rendere ist zu groß. maximal 900x600px
 
Wie du von der neuen Ära geschriebn hast hab ich auf dein userbild geguckt und sah den zylinder aufn m und ms mann. Bist mir wie n Staubsaugervertreter vorgekommen oO

Hast das Teil schon an der CPU probiert oder hab ich was verpasst? Möcht wissen ob sich das da auch so auszahlt...
 
Der Größte Vorteil gegenüber der CL-LM-Paste is das die Pad´s jetzt mit Alu Vertragen und es nicht wie LM-Paste zerfressen. Hab mir auch weche bestelt und werd sie im AM2 Sys verwenden da die HS der AMD´s in der Regel schön eben sind.
 
Wie du von der neuen Ära geschriebn hast hab ich auf dein userbild geguckt und sah den zylinder aufn m und ms mann. Bist mir wie n Staubsaugervertreter vorgekommen oO

Hast das Teil schon an der CPU probiert oder hab ich was verpasst? Möcht wissen ob sich das da auch so auszahlt...
Rofl
Nein an der Cpu habe ich noch nicht probiert...
Sehe ich auch kein Handlungsbedarf!
Cpu Lüfter dreht mit 1500/von 2000U/min
Und ich habe eine Max temp von 49°C bei 2400Mhz
 
Hallo,

ich weiss nicht ob ich es vielleicht überlesen habe aber wo ist genau der Unterschied zwischen CPU und GPU-Pads?

Werden beide in Stores angeboten.

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh