Deneb vs. Konkurrenz - Performance und Preisgefüge

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Undertaker 1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2004
Beiträge
5.699
Erster Deneb-Test: http://babelfish.yahoo.com/translat...oc/hard/79405.htm&lp=zh_en&btnTrUrl=Translate




Ausgegliedert von hier: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=516097&page=3

Das ist falsch. Nur so zur Info.

Ich beziehe mich hier auf das CB-Rating, Q9450/9950:

Anwendungen +43%
Multimedia +15%

Das habe ich mal sehr fair auf gemittelt 15%+ IPC für den Yorkfield gemittelt. Und jetzt kommt nicht mit Spielen (GPU-limitiert, da ein 9950 nur 32% schneller als ein 4050e) oder irrelevanten Synthetiktests ;)

Aber diese offtopic Diskussion reicht jetzt wirklich langsam. Kannst du es nicht endlich damit belassen? Irgendwie nimmt dein rechthaberisches Getue immer groteskere Züge an.

Ich bitte dich weiterhin, beim Thema zu bleiben. Wenn du persönlich werden möchtest, dann bitte per PN.

Noch ein kleiner Tipp, ich hatte es dir ja auch schon mal gesagt. Aktualisiere deine Quellen. Du argumentierst immer mit Sachen, die mittlerweile veraltet sind.

Nun, welche aktuellere Quelle hast du denn, die eine Verschiebung des 32nm Prozesses bei Intel ankündigt? Und bitte eine ebenso glaubwürdige wie die offiziellen, von mir verlinkten Roadmaps und Pressemitteilungen :)

Selbst wenn es den Atom morgen in 32nm geben wird, wird Bloomfield nicht früher in 32nm kommen.

Westmere wird in 32nm kommen, als Refresh des Nehalem und das in 2009. So die von mir verlinkte offizielle Intel-Roadmap. :)

Vorgestellt und starten sind 2 völlig unterschiedliche Dinge. Und wer den IDF noch nicht kapiert hat, der tut mir echt extrem leid. Intel hat Nehalem schon auf dem IDF 2007(!) vorgestellt und präsentiert, das heißt überhaupt nichts! Eher im Gegenteil, wenn man Westmare und Atom 32nm erst auf der IDF 2009 (!) präsentiert, wird es mindestens noch ein Jahr bis zur Marktreife dauern! Das Ganze ist sowas von OT und darüber werde ich auch nicht mehr diskutieren. Träumt weiter von eurem Westmare 2009. Das wird ganz sicher nicht passieren. Ein marktfertiger Westmare ist für Mitte 2010 angekündigt, und genau dann wird er auch erscheinen.

Das Ding heißt Westmere ;) Und bitte zitiere deine Quelle für das Mitte 2010, meine Quelle für 2009:

http://en.wikipedia.org/wiki/Nehalem_(microarchitecture)
"Westmere (formerly Nehalem-C) is the name given to the 32 nm shrink of Nehalem. Westmere should be ready for a 2009 release provided that Intel stays on target with its roadmap."

Sowie bereits verlinkt:

http://extreme.pcgameshardware.de/a...-6-kern-cpu-roadmap-bis-32nm-dunnington-2.jpg

Wann der 45nm QX9650 kam ist ja bekannt, +2 Jahre = 2009

Total falsch, du spekulierst über eine von dir erträumte Marktlage von Deneb ggü. Nahelm, von der Realität ist das einfach unglaublich weit entfernt.
Es gibt nur 2 Fakten: Der 790GX ist ein Mainsteamchipsatz und der x58 ein High-End-Chipsatz. Dementsprechend werden die Plattformen aussehen. Wie die Preise dafür sind, kann man jetzt nicht konkret schätzen, aber eine Richtung ist sehr wohl einschätzbar. Dass der x58 >200€ anpeilt sollte keine Überraschung sein, und dass der 790GX für den 100€ Markt angepeilt genaussowenig.
Bloomfield Mobo + CPU >500€
Deneb Mobo + CPU >250€, <500€

Diese Rechnung ist wenig objektiv bei einem bereits bekannten Preis von 284$ für den Einstiegspenryn. Ein Mobo für 280-300€ ist ein Witz :) Aktuelle High-End Platinen mit dem X48 starten bei 125€. Mit CPU wären wir so bei <350€ für Nehalem + Board. Ein aktuelles 790FX Board startet bei 100€. Wird der Deneb ähnlich zum Nehalem gepreist wie der Phenom aktuell zum Yorkfield, wird ein System mit einem vergleichbar schnellen Deneb keine 25€ billiger werden, mit dem Vorteil auf Nehalemseite die kleinste statt die größte CPU der Serie zu besitzen (wirkt sich natürlich bzgl. OC und Verbrauch aus).
Die kleineren Denebs werden sich mit dem Yorkfield prügeln dürfen, da gibt es noch einen ganzen Haufen mehr günstige Boards und Chipsätze.

"die anderen" scheinbar dafür umso stäker...

Dieses Zitat ist wirklich bezeichnend für dich, so etwas selbstgerechtes ist mir noch nicht untergekommen.

Auch dich bitte ich darum, falls du das anders siehst, mit Argumenten und nicht auf dieser Ebene zu kontern. Wir sind doch nicht im Kindergarten hier... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich suche die offizielle Intel Roadmap!
Ich finde keinen Link in deinem Beitrag.

Dort ist nur ein Link von PCGH zu sehen auf dem Server Prozessoren zu finden sind. Nicht einmal ein Datum ist vorhanden, wann diese Grafik erschienen ist.
 
Auch dich bitte ich darum, falls du das anders siehst, mit Argumenten und nicht auf dieser Ebene zu kontern. Wir sind doch nicht im Kindergarten hier... ;)

Dass du deine eigenen Spekulationen für ziemlich treffsicher einschätzt, nennst du das eine Argumentation? Du lässt keine anderen Erklärungen, Argumente, Sichtweisen oder gar Messwerte (Praxiserfahrungen anderer User) zu. Entweder dementierst du mit fadenscheinigen Begründungen oder biegst Dinge nach deinem Gusto zurecht. Nicht selten gehen die eigentlichen Kernaussagen völlig verloren. Wer das letzte Wort hat, hat nicht zwangsläufig recht. Darüber solltest du mal nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jede meiner Aussagen mit Quellen oder Argumentation begründet, also lassen wir doch diese abstrakte Diskussion und du wirst ganz konkret, wo dir eine meiner Aussagen falsch hergeleitet erscheint. Du darfst dich darauf verlassen, dass ich dem nicht ausweichen werde :)
Hinzugefügter Post:
Dort ist nur ein Link von PCGH zu sehen auf dem Server Prozessoren zu finden sind. Nicht einmal ein Datum ist vorhanden, wann diese Grafik erschienen ist.

Den Link meintest du?

http://extreme.pcgameshardware.de/a...-6-kern-cpu-roadmap-bis-32nm-dunnington-2.jpg

Siehe das Logo unten, offizielles Intel-Material. Das dort nur Server-CPUs wären kann ich nicht erkennen. Die Folien stammen von der Cebit 2008.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre zu weitflächig, mir geht es ganz konkret um den CPU-Markt von Mainstream bis High-End gegen Ende des Jahres, d.h. Deneb vs. Yorkfield vs. Nehalem :)
Nun können wir denke ich zur Sache zurückkehren :wink:
 
Mein Gott...:rolleyes: ...die Prozessoren sind nicht einmal richtig getestet worden bzw. nur irgenwelche Pseudotests vorhanden. Das wäre wieder nur ein Spekulationsthread...

edit: Ach, Gruß nach Dresden!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Undertaker 1
Dazu müsste ich Diskussionen aus 3 Threads aufrollen, inbesondere die Stromverbrauchsdiskussion, wo du bspw. meinen Praxisergebnisse und Messwerten wiederholt mit Spekulationen und Theorie entgegengetretten bist.

Das ganze wäre hier nur offtopic und es ist mir ehrlich gesagt auch mittlerweile zu mühsig dieses HickHack mitzumachen. Deswegen habe ich es auch vorgezogen in den betreffenden Threads nicht mehr zu antworten.
 
Diese Rechnung ist wenig objektiv bei einem bereits bekannten Preis von 284$ für den Einstiegspenryn. Ein Mobo für 280-300€ ist ein Witz :) Aktuelle High-End Platinen mit dem X48 starten bei 125€. Mit CPU wären wir so bei <350€ für Nehalem + Board.

Ich denke mal du meinst Einstiegs-nehalem. Du glaubst doch wohl selber nicht das du noch dieses Jahr einen Nehalem für den Preis von 284$ bekommen wirst. Geh da lieber mal großzügig vom 2.Q 2009 aus.

Außerdem wirds auch noch ne Menge Refresh Boards für AM2+ mit dem 770iger respektive 790X geben im Preissegment von 50 bis 80 Euro. Crossfire wird sogar mittlerweile schon ab 50 Euro angeboten. Ein Highendboard ist nicht zwingend notwendig beim Nehalem mangels alternativen dagegen schon.
 
@Undertaker 1
Dazu müsste ich Diskussionen aus 3 Threads aufrollen, inbesondere die Stromverbrauchsdiskussion, wo du bspw. meinen Praxisergebnisse und Messwerten wiederholt mit Spekulationen und Theorie entgegengetretten bist.

Das ganze wäre hier nur offtopic und es ist mir ehrlich gesagt auch mittlerweile zu mühsig dieses HickHack mitzumachen. Deswegen habe ich es auch vorgezogen in den betreffenden Threads nicht mehr zu antworten.

Von Stromverbrauch habe ich hier gar nix gesagt, nebenbei aber auch zu diesen Themen jede Aussage belegt. Das aber nur am Rande, darum gehts hier nicht. Wenn du dich jetzt aber jetzt hier nur unscharf zu einem "Deine Argumentation ist Spekulation" hinreißen lässt, ohne mir ganz konkret aufzuzeigen an welcher Stelle ich keine Quelle geliefert haben soll, weiß ich nicht an in wie weit ich deine Kritik hier ernstnehmen soll :confused: Also nochmal bitte, ich freue mich über jegliche sachliche Diskussion, auf weitere Unterstellungen dieser Art können wir beide aber verzichten. :wink:
Hinzugefügter Post:
Ich denke mal du meinst Einstiegs-nehalem. Du glaubst doch wohl selber nicht das du noch dieses Jahr einen Nehalem für den Preis von 284$ bekommen wirst. Geh da lieber mal großzügig vom 2.Q 2009 aus.

Ich gehe von den offiziellen Ankündigungen aus, genausowenig wie ich unterstelle das ein Deneb womöglich erst Q2 2009 lieferbar wäre.

Außerdem wirds auch noch ne Menge Refresh Boards für AM2+ mit dem 770iger respektive 790X geben im Preissegment von 50 bis 80 Euro. Crossfire wird sogar mittlerweile schon ab 50 Euro angeboten. Ein Highendboard ist nicht zwingend notwendig beim Nehalem mangels alternativen dagegen schon.

Ich gebe zu im Chipsatzbereich auf AMD-Seite gewiss nicht auf dem aktuellsten Stande zu sein, aber ist die neue SB750 nicht schon praktisch "Pflicht" wenn man etwas takten möchte? Eine günstigere Plattform scheint wohl möglich, aber die die wenigsten Deneb-Käufer hier werden wohl ihre alte Plattform weiterverwenden und damit so ein gewaltiges Potential verschenken. Zumal die X58 Bretter auch bzgl. Ausstattung einiges bieten werden, was für 50-80€ noch kein 770/790er Board besitzt - ein wenig Vergleichbarkeit sollte schon gewährleistet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Undertaker 1
Ich gebe zu im Chipsatzbereich auf AMD-Seite gewiss nicht auf dem aktuellsten Stande zu sein, aber ist die neue SB750 nicht schon praktisch "Pflicht" wenn man etwas takten möchte?
Damit stellst du dich schon wieder mit dem Rücken zur Wand. Dein Wissen über AM2/+ ist einfach zu wenig um damit eine geräumige Diskussion mit dir zu führen.
Was ist für dich ein bisschen OC?
Mit dem Asus M3A78-EMH HDMI habe ich einen Referenztakt von 265MHz erreicht. Ein 50€ Board mit 780G/700 Chipsatz. Ich habe nicht den maximalen Referenztakt ermittelt, sondern habe dann aufgehört, weil das Board keine Optionen hat für die Vcore Erhöhung. Damit habe ich also bei Standard Vcore einen X2 BE 2300 mit 265 x 9,5 um über 600MHz übertaktet. Aber übertakten bringt wirtschaftlich für Intel oder AMD nicht einmal einen Blumentopf.
Deine Argumentation gepaart mit dem wenigen Wissen ist eben für eine grosse Diskussion so wie du sie gerne hättest sinnlos.
 
Ich bin so nett deine persönlichen Angriffe zu übergehen :)

Was ist für dich ein bisschen OC?

Soviel, wie die CPU unter Air mit vertretbarer VCore absolut stabil mitmacht.

Mit dem Asus M3A78-EMH HDMI habe ich einen Referenztakt von 265MHz erreicht. Ein 50€ Board mit 780G/700 Chipsatz. Ich habe nicht den maximalen Referenztakt ermittelt, sondern habe dann aufgehört, weil das Board keine Optionen hat für die Vcore Erhöhung. Damit habe ich also bei Standard Vcore einen X2 BE 2300 mit 265 x 9,5 um über 600MHz übertaktet.

Haben beim Phenom nicht mehrere Seiten und Nutzer chipsatzabhängige OC-Ergebnisse ermittelt?

http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3360&p=4
 
Es ist eher so, dass die Phenoms von der SB750 ganz anders von der Funktion beeinflusst werden können. Das ist für die K9 nicht interessant.
 
@Undertaker 1

Damit stellst du dich schon wieder mit dem Rücken zur Wand. Dein Wissen über AM2/+ ist einfach zu wenig um damit eine geräumige Diskussion mit dir zu führen.
Was ist für dich ein bisschen OC?
Mit dem Asus M3A78-EMH HDMI habe ich einen Referenztakt von 265MHz erreicht. Ein 50€ Board mit 780G/700 Chipsatz. Ich habe nicht den maximalen Referenztakt ermittelt, sondern habe dann aufgehört, weil das Board keine Optionen hat für die Vcore Erhöhung. Damit habe ich also bei Standard Vcore einen X2 BE 2300 mit 265 x 9,5 um über 600MHz übertaktet. Aber übertakten bringt wirtschaftlich für Intel oder AMD nicht einmal einen Blumentopf.
Deine Argumentation gepaart mit dem wenigen Wissen ist eben für eine grosse Diskussion so wie du sie gerne hättest sinnlos.

hmm du triffst den nagel auf den kopf:wayne:
 
Eine SB750 ist nicht zwingend notwendig für gutes OC, sie soll nur bei schlecht gehenden B2 und B3 Phenoms für mehr Stabilität und mehr OC sorgen. Wie es mit den Deneb ausschaut sind alles noch ungekochte Eier.

Fakt ist gute AM2+ OC Boards gibts momentan schon ab 70 Euro, selbst mit den 50 Euro Boards ist in gewissen Rahmen OC durchaus möglich (eigene Erfahrung). Mir dem 770ige Boars der 2. Generation (700/750iger SB) wird noch mehr möglich sein da man die Schwächen der 1. ausgemerzt hat (Stromversorgung). So wird wahrscheinlich selbst mit einem 50 Euro Board und einen Phenom in der BE Version 3 GHz durchaus die Regel darstellen wobei ich hier den Deneb noch nicht mit einbeziehe.

Ob man die zusätzlichen Funktionen/Ausstattungen eines HighEnd Boards schlussendlich brauchst ist eine rein subjektive Frage. M.m.n mangelt es gerade im 50 bis 100 Euro Bereich den AM2+ Brettern an nichts und stehen ihren großem Brüdern oft nur in Sachen PCI 2.0 Lanes nach.
 
*Geschlossen*

Es wird intern beraten, ob der Thread seine Daseinsberechtigung hat; in meinen Augen schon mal nicht.
 
*Geöffnet*

Ich habe hier aufgeräumt. Solange es gesittet und ohne Fanboykrieg zu geht, bleibt der Thread offen.
 
Ich beziehe mich hier auf das CB-Rating, Q9450/9950:

Anwendungen +43%
Multimedia +15%

Das habe ich mal sehr fair auf gemittelt 15%+ IPC für den Yorkfield gemittelt.
Im Gesamtrating bei CB liegen zwischen X4 9850 und Q9450 23%, taktbereinigt sind das ~15% (auch wenn das etwas ungenau ist, Stichwort Taktskalierung). Was willst du da grossartig "fair mitteln"? :rolleyes: Den X4 9950 scheint CB nur zu simulieren, fällt für Vergleiche also weg.

Aber das alles spielt auch keine Rolle. CB hat einen sehr merkwürdigen und wenig aussagekräftigen Testparcours. Solche Schnitzer leisten sich zwar auch andere Seiten, bei CB fällt das aber immer wieder besonders stark auf.
Nur mal ein Beispiel. CB testet verschiedene Codecs, DivX, MPEG2, WMV, AAC, etc. Ausgerechnet MP3, wo AMD unverhältnismäszig schlecht abschneidet, wird aber mehrfach getestet? :hmm:
Oder die ganzen theoretischen Benchmarks. Dass man hier kaum Vergleiche zwischen unterschiedlichen Herstellern anstellen kann, solltest du ja mittlerweile hoffentlich verstanden haben. Siehe Sandra oder Super Pi.
Weiteres Beispiel gefällig? Schau dir mal Lightwave an. Ist diese Diskrepanz normal? Nein. Die Entwickler haben vorrangig auf Intel optimiert (ICC). Das kannst du auf deren Homepage auch nachlesen. Neuere Versionen sollen afaik auch besser auf AMD CPUs laufen. Mal abgesehen davon, dass Lightwave für einen solchen Test sowieso keine Relevanz hat.
Die Spieleauswahl ist auch recht merkwürdig. Zumal Tests wie 800x600 und low Settings nicht aussagekräftig sind. Dass bei solchen Szenarien Intel weniger Nachteile wegen der schlechteren Speicheranbindung hat, ist auch kein Geheimnis. Wenn es dir um Spiele geht, findest du hier im Forum genug Material.

Usw. Wenn du dir die Tests bei CB im Detail anschaust, anstatt nur stoisch auf Rating-Balken zu starren, siehst du, dass die Ergebnisse stark verzerrt sind. Da kannst du locker 5-10% wegrechnen. Hinzu kommen weitere 5% für 64 Bit Systeme. Ein AMD System mit DDR3 bringt sicherlich auch noch das eine oder andere Prozent. Und selbst wenn das erstmal alles relativiert wurde, ist immer noch nicht geklärt, welche Anwendung welche CPU ungerechterweise ausbremst. PCMark05 ist da nur das letzte unrühmliche Beispiel und Spitze des Eisberges.
Und jetzt stell dir die Frage, was am Ende von den 15% noch übrig bleibt. Glaubst du wirklich, AMD performt bei Servern deutlich besser, weil es grundsätzlich verschiedene Szenarien sind? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kritik könnt ihr gerne per PN äußern, öffentlich in einem Thread bringt es nichts und führt nur zu Offtopic.

Ein guter Sammelthread hat die wichtigsten Infos im Startpost, aber leider nicht jeder Thread.

Ihr habt euch beschwert, als die Diskussion in den AMD-Threads geführt wurde und jetzt beschwert ihr euch das sie in einem separaten Thread geführt wird? Euch zwingt niemand diesen Thread zu lesen. Wenn dafür die anderen Threads sauber bleiben erfüllt dieser Thread hier seinen Zweck voll und ganz.

Und damit hoffe ich das wir diese Thematik beendet haben. Weitere sinnvolle Kritik bitte per PN, dann bin ich gerne bereit das ganze abermals mit meinen Kollegen zu besprechen.
 
Im Gesamtrating bei CB liegen zwischen X4 9850 und Q9450 23%, taktbereinigt sind das ~15% (auch wenn das etwas ungenau ist, Stichwort Taktskalierung). Was willst du da grossartig "fair mitteln"? :rolleyes: Den X4 9950 scheint CB nur zu simulieren, fällt für Vergleiche also weg.

Wenn du dir die Einzelbenchmarks anschaust wirst du sehen, dass der Phenom zum einen im synthetischen Bereich (den ich für irrelevant halte) und zum anderen im Spielebereich (hier herrschete mehrfaches GPU-Limit) einige % näher dran ist, als er unter Volllast wirklich liegt. Insofern halte ich die 15%, die sich im Gesammtrating ergeben, für sehr fair AMD gegenüber :)

Aber das alles spielt auch keine Rolle. CB hat einen sehr merkwürdigen und wenig aussagekräftigen Testparcours. Solche Schnitzer leisten sich zwar auch andere Seiten, bei CB fällt das aber immer wieder besonders stark auf.
Nur mal ein Beispiel. CB testet verschiedene Codecs, DivX, MPEG2, WMV, AAC, etc. Ausgerechnet MP3, wo AMD unverhältnismäszig schlecht abschneidet, wird aber mehrfach getestet? :hmm:

Das könnte man evntl. mit der überwältigenden Relevanz gegenüber der Masse anderer Codecs begründen - aber ich will mich an keiner Stelle völlig auf diese ~15% versteifen - in einigen Szenarien ist es deutlich mehr, in anderen deutlich weniger, es ging nur um einen Richtwert. Die Frage in Bezug auf den Thread ist ja vor allem, in welchen Bereichen Deneb besonders hohe Vorteile bringen wird und wo die Fortschritte eher gering sind - dazu fehlen leider wohl noch ein paar Benches, viel mehr als Super-Pi konnte ich auf dem Deneb noch nicht sehen.

Oder die ganzen theoretischen Benchmarks. Dass man hier kaum Vergleiche zwischen unterschiedlichen Herstellern anstellen kann, solltest du ja mittlerweile hoffentlich verstanden haben. Siehe Sandra oder Super Pi.

Das ich die synthetischen Werte am ehesten komplett streichen würde hab ich ja ganz oben schon erwähnt, wenn du das auch so siehst wunderbar :)

Weiteres Beispiel gefällig? Schau dir mal Lightwave an. Ist diese Diskrepanz normal? Nein. Die Entwickler haben vorrangig auf Intel optimiert (ICC). Das kannst du auf deren Homepage auch nachlesen. Neuere Versionen sollen afaik auch besser auf AMD CPUs laufen. Mal abgesehen davon, dass Lightwave für einen solchen Test sowieso keine Relevanz hat.

Mit Nero Recode ist auf der anderen Seite ein echter Phenom-Liebling dabei, wie will man die Tests denn auch 100% zufriedenstellend auswählen? Egal wie, es wir immer unzufriedene geben - da ist doch das beste, eine möglichst große Vielfalt zu bieten um so zumindest im Schnitt realistische Ergebnisse zu erzielen.

Die Spieleauswahl ist auch recht merkwürdig. Zumal Tests wie 800x600 und low Settings nicht aussagekräftig sind. Dass bei solchen Szenarien Intel weniger Nachteile wegen der schlechteren Speicheranbindung hat, ist auch kein Geheimnis. Wenn es dir um Spiele geht, findest du hier im Forum genug Material.

Bitte nicht schon wieder dieses höchst streitbare Gerücht als gegeben voraussetzen. ;) Ich habe nix gegen Spielebenchmarks in hohen Auflösungen, allerdings muss dann für ein CPU-Review auch weiterhin eine Limitierung der Grafikkarte ausgeschlossen werden, also z.B. mit dickem Tripple-SLI System o.ä. Einfach in 1920x1200 4xaa zu testen und festzustellen, dass ein 4050e so schnell ist wie ein QX9770, mag für den Beispielfall korrekt sein, liefert uns aber nicht gerade neue Erkenntnisse. Rechnest du einen solchen Fall in das Gesammtrating hinein, kommst du schnell auf sehr sinnfreie Ergebnisse: In Spielen hat CB den QX9770 als 21% schneller als den Q6600 ermittelt, in Anwendungen sind es dann bezogen auf den Takt- und Chipunterschied weitaus realistischere 39% - und genau das ist der Wert, den die CPU auch schneller ist. Das wird dann im übrigen genauso auf die ersten Deneb-Reviews zutreffen, ich kann mir nicht vorstellen das du einen Artikel begrüßen würdest, der schreibt: "Deneb 2,8GHz in Spielen nur so schnell wie Q6600", nur weil die Grafikkarte bessere Ergebnisse verhindert hat.

Usw. Wenn du dir die Tests bei CB im Detail anschaust, anstatt nur stoisch auf Rating-Balken zu starren, siehst du, dass die Ergebnisse stark verzerrt sind. Da kannst du locker 5-10% wegrechnen. Hinzu kommen weitere 5% für 64 Bit Systeme. Ein AMD System mit DDR3 bringt sicherlich auch noch das eine oder andere Prozent.

64Bit Benches vermisse ich bei CB in der Tat, richtig. Auch wenn passende Software immer noch arge Mangelware ist, wäre zumindest ein kleiner Ausblick durchaus nützlich. Der Vorteil von DDR3 hält sich im übrigen in argen Grenzen, die 0,9/1,6% (Anwedungen/Spiele) darf man auf Intelseite aber natürlich noch abziehen:

http://www.computerbase.de/artikel/...test_ddr3_ddr2_vergleich/8/#abschnitt_ranking

Verrechnet mit der Stauchung der Abstände durch die GPU-Limits in den Gamebenchmarks halte ich die 15% IPC-Differenz weiterhin für recht "fair". Der Wert bewegt sich absolut an der Untergrenze von dem, was auch andere Reviews im Netz so ermittelt haben:

http://www.tomshardware.com/de/Q9450-Q9550-Q6600-Q6700,testberichte-240057-8.html

Nun, sollte der Deneb sich nun wirklich sehr gut schlagen und >20% auf den Phenom herausholen, würde die 2,8GHz Variante irgendwo in Schlagweite des Q9550 agieren, der aktuell für 316$ gelistet ist und Q4 mit Launch des 2,66GHz Bloomfield (284$) wohl eine Stufe tiefer auf 266$ fallen wird - Insofern meine Einschätzung für Q4: Deneb mit 2,8GHz leistungsmäßig etwa auf Höhe des Q9550 und des 2,66GHz Nehalem (der bei Multicore-Anwendungen durch SMT aber etwas davoneilen wird) zu Marktpreise um 200€ (Q9550 190€, 2,66GHz Nehalem 220€).

Und selbst wenn das erstmal alles relativiert wurde, ist immer noch nicht geklärt, welche Anwendung welche CPU ungerechterweise ausbremst. PCMark05 ist da nur das letzte unrühmliche Beispiel und Spitze des Eisberges.
Und jetzt stell dir die Frage, was am Ende von den 15% noch übrig bleibt. Glaubst du wirklich, AMD performt bei Servern deutlich besser, weil es grundsätzlich verschiedene Szenarien sind? ;)

Lassen wir doch die synthetischen ein für alle Mal heraus um dieses Problem gleich zu umschiffen. :) Der Servermarkt mit mehreren Sockeln ist ein ganz anderes Pflaster, da hier der Interconnect der einzelnen CPUs über den FSB in vielen Fällen bremsend wirken kann - für den Desktop können wir uns wohl auf Singlesocket-Systeme beschränken.
 
Wenn du dir die Einzelbenchmarks anschaust wirst du sehen, dass der Phenom zum einen im synthetischen Bereich (den ich für irrelevant halte) und zum anderen im Spielebereich (hier herrschete mehrfaches GPU-Limit) einige % näher dran ist, als er unter Volllast wirklich liegt.
Das genaue Gegenteil ist der Fall.

Mit Nero Recode ist auf der anderen Seite ein echter Phenom-Liebling dabei, wie will man die Tests denn auch 100% zufriedenstellend auswählen?
Nur mit dem Unterschied, dass Nero Recode nicht speziell auf AMD optimiert wurde. Die Anwendung profitiert einfach von der Architektur. Das sieht bei Lightwave ganz anders aus.

Ich habe nix gegen Spielebenchmarks in hohen Auflösungen, allerdings muss dann für ein CPU-Review auch weiterhin eine Limitierung der Grafikkarte ausgeschlossen werden, also z.B. mit dickem Tripple-SLI System o.ä.
Dagegen sagt ja auch niemand etwas. Nur sind niedrige Auflösungen und low Settings eben noch unsinniger als hohe Auflösungen und Settings und GPU Limitierung.

ich kann mir nicht vorstellen das du einen Artikel begrüßen würdest, der schreibt: "Deneb 2,8GHz in Spielen nur so schnell wie Q6600", nur weil die Grafikkarte bessere Ergebnisse verhindert hat.
Sofern das explizit dazugeschrieben wird, habe ich kein Problem damit.

Lassen wir doch die synthetischen ein für alle Mal heraus um dieses Problem gleich zu umschiffen. :) Der Servermarkt mit mehreren Sockeln ist ein ganz anderes Pflaster, da hier der Interconnect der einzelnen CPUs über den FSB in vielen Fällen bremsend wirken kann - für den Desktop können wir uns wohl auf Singlesocket-Systeme beschränken.
Wie du vielleicht weisst, gibt es auch Server mit nur einem Sockel. Und dort laufen die Opterons auch sehr gut. Bei Multisockel Systemen wird der Unterschied nur noch grösser zugunsten für AMD, so dass selbst 2,5 GHz Opterons 3 GHz Penryns teilweise davonziehen. Das hat weniger mit der Hardware zu tun als vielmehr mit Softwareintegration.

Aber wenn du weiterhin der Meinung bist, es sind 15%, dann zähle doch mal alle relevanten Anwendungen bei CB auf. Dann rechnen wir zusammen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das genaue Gegenteil ist der Fall.

Schau ich denn schief? Fear, Anno, CoH und WiC sind doch bei den schnelleren CPUs ganz klar GPU-limitiert oder siehst du das anders? Bei den synthetischen Benchmarks liegt ein 9950 nur 14% hinter einem Q9450, bei allen anderen Teilbereichen mit realen Anwendungen und CPU-Limitierung ist es mehr.

Nur mit dem Unterschied, dass Nero Recode nicht speziell auf AMD optimiert wurde. Die Anwendung profitiert einfach von der Architektur. Das sieht bei Lightwave ganz anders aus.

Da ich die Entwicklung dieser beiden Programme nicht kenne mag dies durchaus sein - doch mit welcher Relevanz? Ob ein Programm schneller läuft, weil die CPU mehr Power hat, oder weil es besser optimiert wurde, ändert für den Anwender nix - wäre maximal etwas für den "wird AMD benachteiligt"-Thread. Gehört hier aber jetzt nicht weiter rein.

Dagegen sagt ja auch niemand etwas. Nur sind niedrige Auflösungen und low Settings eben noch unsinniger als hohe Auflösungen und Settings und GPU Limitierung.

Unter dem Augenmerk, dass es unter hohen Auflösungen ein anderes Bild gäbe, stimme ich dir zu. Das hat aber bisher noch kein Test zeigen können... Schade das es keine CPU-Tests mit dicken SLI/CF Systemen gibt, um das ein für alle mal zu klären :(

Sofern das explizit dazugeschrieben wird, habe ich kein Problem damit.

Dann bietet z.B. der CB-Test also durchaus Anlass zu Kritik wegen Benachteiligung von Intel-Systemen in den Spielebenchmarks? Ein unbedarfter Leser könnte hier durchaus denken, dass die Leistungsdifferenz der CPUs nur so gering ist wie im Spielerating angegeben... Kein Wort von den mehrfachen GPU-Limits...

Wie du vielleicht weisst, gibt es auch Server mit nur einem Sockel. Und dort laufen die Opterons auch sehr gut. Bei Multisockel Systemen wird der Unterschied nur noch grösser zugunsten für AMD, so dass selbst 2,5 GHz Opterons 3 GHz Penryns teilweise davonziehen. Das hat weniger mit der Hardware zu tun als vielmehr mit Softwareintegration.

Ein Server mit nur einem Sockel und identischen Kernen wie im Home-Bereich wird exakt die gleichen Ergebnisse liefern, wie wenn du deine Benchmarks gleich auf einem X4 und einem C2Q durchführst - die Hardware ist nuneinmal identisch. Das die bessere Skalierung von Mehrsockel-Systemen einen Softwaregrund hat wäre mir neu, kannst du das näher erleutern?

Aber wenn du weiterhin der Meinung bist, es sind 15%, dann zähle doch mal alle relevanten Anwendungen bei CB auf. Dann rechnen wir zusammen. ;)

Relevant für so einen Parkour halte ich alle Realworld-Anwendungen, die am CPU-Limit laufen. Rausfallen würden damit also alles aus dem Synthetik-Teil, die 3DMarks und alle Spiele mit GPU-Limit (leider in dem Fall alle bis auf die Low-Det. Benches :().
 
Schau dir doch die synthetischen Tests mal genau an. ZB:

Sandra Multimedia Integer
X4 9850 - 100%
Q9450 - 362%

Super Pi
X4 9850 - 100%
Q9450 - 171%

Und bezüglich Spiele, so gross kann die GPU Limitierung gar nicht gewesen sein. Selbst bei alltagsuntauglichen niedrigen Auflösungen und Einstellungen, siehe Quake, Fear oder Crysis, sind die Unterschiede zwischen den einzelnen CPUs relativ gering und konstant. Das Problem ist ein ganz anderes. CB testet ausschliesslich Spiele, die von Mehrkernprozessoren überhaupt nicht profitieren. Das sieht man zB recht gut daran, dass der X4 9100e aufgrund des niedrigen Taktes praktisch immer hinter den Dualcores liegt. Oder dass sich Quadcores gegenüber gleichgetakteten Dualcores überhaupt nicht absetzen können.

Ob Lightwave relevant ist? Für den Test sicherlich nicht. Die Ergebnisse fliessen aber nun mal ins Endergebnis mit ein. Und dir sollte doch mittlerweile auch bewusst geworden sein, dass wir nicht nur darüber reden, welche Leistung in der Praxis freigesetzt wird, sondern welches Leistungspotenzial eine Hardware besitzt. Das ist das eigentlich interessante. Nicht zuletzt für Leute wie mich, die sich mit Softwareentwicklung beschäftigen.

Ein Server mit nur einem Sockel wird nicht exakt die gleichen Ergebnisse liefern wie ein entsprechendes Desktop System. Klar, wenn du die gleiche Software laufen lässt, dann schon. Aber das ist ja gerade der Witz. Server haben ein ganz anderes Software Umfeld. Zum einen ist hier die Datenlast viel grösser, zum anderen ist Multithreading wichtiger. Es werden praktisch immer relativ aktuelle Builds verwendet, die nicht zuletzt auch mit speziell gewählten Compilern erstellt werden. Usw. Dagegen wirkt Desktop Software oftmals recht angestaubt. Und gerade diese Legacy Geschichten kommen Intel zugute.

Wie auch immer. Zwischen K10 und Penryn Quad liegt ca. so viel Leistungspotenzial wie zwischen Core2 Quad und Penryn Quad, also ~5%. Man kann davon ausgehen, wenn Shanghai ca. 10% mehr IPC als Barcelona hat, dass die IPC von Shanghai über Penryn liegt. Aber hier muss sich Shanghai auch erst mal beweisen. Laut AMD sollen bei Severn bis zu 20% drin sein. Das werden wir bei Desktops sicherlich nicht sehen. Nehalem dürfte dann nochmal 5-10% drauflegen (ohne SMT).
 
Zuletzt bearbeitet:
*hust*
es ist unsinnig eine spielebenchmark zumachen? richtig egal ob hohe auflösung, ab 1680 gibts keien cpu limitierung mehr und bei niedriger auflösung zählt der takt. es wird nie nen amd gewinnen, da die nich auf 4ghz und höher gehen und selbst da limitiert die cpu noch. ;) nur das mal so am rande.
 
Irgendwie entwickelt der tred sich zu einem Kampf zwischen mr dude und undertaker ...

Reglt das doch per PM ;)
 
richtig egal ob hohe auflösung, ab 1680 gibts keien cpu limitierung mehr und bei niedriger auflösung zählt der takt.
Takt ist nur ein Leistungsfaktor. Weitere sind zB RAM/Cache Hits/Misses oder Latenz. Und hier variieren die Ergebnisse je nach Datenlast.

@pylon
Also so wie ich das sehe, müsste das eher Undertaker 1 gegen den Rest heissen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir doch die synthetischen Tests mal genau an. ZB:

Sandra Multimedia Integer
X4 9850 - 100%
Q9450 - 362%

Super Pi
X4 9850 - 100%
Q9450 - 171%

Ich sprach von CPU-Limits im Spielebereich ;) Die synthetischen Tests sind schlicht und ergreifend irrelevant, wie auch deine gerade gezeigten Beispiele belegen - Differenzen in beide Richtungen fernab jeglicher Realität...

Und bezüglich Spiele, so gross kann die GPU Limitierung gar nicht gewesen sein. Selbst bei alltagsuntauglichen niedrigen Auflösungen und Einstellungen, siehe Quake, Fear oder Crysis, sind die Unterschiede zwischen den einzelnen CPUs relativ gering und konstant. Das Problem ist ein ganz anderes. CB testet ausschliesslich Spiele, die von Mehrkernprozessoren überhaupt nicht profitieren. Das sieht man zB recht gut daran, dass der X4 9100e aufgrund des niedrigen Taktes praktisch immer hinter den Dualcores liegt. Oder dass sich Quadcores gegenüber gleichgetakteten Dualcores überhaupt nicht absetzen können.

Das ist nuneinmal schlicht die Realität - für die Performance ist zu großen Teilen nach wie vor vorallem die Pro-Core Leistung entscheidend. Das die CPU-Limitierung sehr groß war erkennst du z.B. bei Q9450 zu Q9770 sehr gut, über 20% Taktunterschied und nur 8% im Rating. Wenn du in die Einzelwerte gehst, z.B. Anno, wird es noch weitaus deutlicher. Ich denke nicht das du hier ernsthaft ein GPU-Limit leugnen willst?

Ob Lightwave relevant ist? Für den Test sicherlich nicht. Die Ergebnisse fliessen aber nun mal ins Endergebnis mit ein. Und dir sollte doch mittlerweile auch bewusst geworden sein, dass wir nicht nur darüber reden, welche Leistung in der Praxis freigesetzt wird, sondern welches Leistungspotenzial eine Hardware besitzt. Das ist das eigentlich interessante. Nicht zuletzt für Leute wie mich, die sich mit Softwareentwicklung beschäftigen.

Natürlich, jeder sollte schauen was er in seinem Anwendungsgebiet speziell einsetzt und welche CPU dort lohnt. Nur setzen viele Leute eine ganze Masse von Software ein und wissen z.T. auch noch nicht, was in Zukunft noch hinzukommen wird, wodurch ein gemitteltes Ergebnis über eine sehr breite Softwarebasis sinnvoll ist. Nur weil z.B. in CoH ein E6420 mal schneller ist als ein X4-9950, käme ich nie auf die Idee zu sagen der X4 wäre im Vergleich nicht die deutlich schnellere CPU - man sieht, gemittelte Gesammtratings machen weiter Sinn, wenn auch der Blick auf Einzelwerte nicht schadet.

Ein Server mit nur einem Sockel wird nicht exakt die gleichen Ergebnisse liefern wie ein entsprechendes Desktop System. Klar, wenn du die gleiche Software laufen lässt, dann schon. Aber das ist ja gerade der Witz. Server haben ein ganz anderes Software Umfeld. Zum einen ist hier die Datenlast viel grösser, zum anderen ist Multithreading wichtiger. Es werden praktisch immer relativ aktuelle Builds verwendet, die nicht zuletzt auch mit speziell gewählten Compilern erstellt werden. Usw. Dagegen wirkt Desktop Software oftmals recht angestaubt. Und gerade diese Legacy Geschichten kommen Intel zugute.

Auch bei solchen Workstations gibt es Software die mal stark in die ein- oder andere Richtung ausschlagen wird, siehe auch das gerade erwähnte Lightwave ;) Das eine FSB-Verbindung zwischen mehreren Sockeln hier aber zu einem grundsätzlichen Bremsklotz wird, ist recht allgemeingültig. Aber wir sind ja hier bei Deneb/Yorkfield/Nehalem, da spielt dies keine bedeutsame Rolle, siehe z.B. die an anderer Stelle errechneten 2% Skalierungsvorteil des Phenom von 1 auf 4 Kerne im perfekt parallelisierten Cinema 4D - wenn vorher 20% Differenz zwischen 2 CPUs liegen, ändert das nicht wirklich etwas.

Wie auch immer. Zwischen K10 und Penryn Quad liegt ca. so viel Leistungspotenzial wie zwischen Core2 Quad und Penryn Quad, also ~5%.

Im Anwendungs- und Multimediabereich sind es eher etwa 10% Vorteil des Yorkfield gegenüber Kentsfield. Das ist eher sogar ein Stückchen mehr, als z.B. der erste Deneb-Test gegenüber dem Phenom gezeigt hat.

Man kann davon ausgehen, wenn Shanghai ca. 10% mehr IPC als Barcelona hat, dass die IPC von Shanghai über Penryn liegt. Aber hier muss sich Shanghai auch erst mal beweisen. Laut AMD sollen bei Severn bis zu 20% drin sein. Das werden wir bei Desktops sicherlich nicht sehen. Nehalem dürfte dann nochmal 5-10% drauflegen (ohne SMT).

Bis jetzt ist zumindest nicht klar zu erkennen, ob die Vorteile des Deneb evntl. auch rein aus dem größeren Cache resultieren... Da werden dann die ersten ausführlicheren Reviews Klarheit bringen :coolblue: Nehalem halte ich persönlich noch für recht schwer einschätzbar, viel mehr als SuperPi (http://i245.photobucket.com/albums/gg66/JCorn3ll/Nehalem/Bloomfield_1.jpg), etwa 20% schneller, gabs leider noch nicht wirklich zu sehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh