Kann mal bitte jemand mit seinem N31 testen ob man mittlerweile die Freesync-Range verschieben/ändern kann?
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13340296&postcount=15
Ach komm... schon alleine die 3 Punkte je Lüfter sind doch ein Witz. Sowas kannst du in einem 60€ Preissegment anbieten aber doch nicht bei einem Strix ROG B550-F Gaming für damals ~180€.
Sowas verstehe ich unter einer vernünftigen Lüftersteuerung.
Damit kannst du auch alle Gehäuselüfter...
Frage an die Experten hier die großen Wert an eine hochwertige Lüftersteuerung per Software legen. Die von ASUS ist ja eine Beleidigung wenn man erstmal Fan Control kennen lernt. :LOL:
Gibt es ein Plugin für das Strix ROG B550-F Gaming für Fan Control? Fan Control wird zwar regelmäßig geupdatet...
Bitte dies unbedingt als Bug an AMD melden, auch an andere user diese Bitte gerichtet. Laut dem CRU-Entwickler ist das ein Treiberbug.
https://www.monitortests.com/forum/Thread-Custom-Resolution-Utility-CRU?page=715
Wenn du oder sonst jemand im Netz eine Lösung für RDNA3 findet dann bitte schnellstmöglich melden! Die RX 7900XTX hier macht mit nur 90Hz kaum Sinn. Ich habe mich auch schon mit RDNA2 an die höheren Frames bis zu 144Hz gewöhnt und möchte darauf nicht mehr verzichten.
Dann funktioniert das immer...
Funktioniert leider mit RDNA3 nicht mehr. :cry: Scheinbar greift sich der Treiber bei RDNA3 die Daten der Freesync-Range woanders her.
Edit:
Mal was anderes... kann mir mal einer bitte sagen welchen Blödsinn der Treiber da bei RDNA3 aktuell macht...
Hallo,
benötige dringend Hilfe bei der RX 7900XTX.
Mit dieser Karte kann ich mit Hilfe von CRU die Freesync-Range beim ASUS MG279Q von 35-90Hz auf 56-144Hz nicht mehr verschieben. Das geht mit RDNA2 einwandfrei. Jemand Ideen wie man es bei RDNA3 hinkriegt? Die 56-144Hz die ich bei CRU eintrage...
Hallo zusammen,
ich habe endlich eine Lösung gefunden womit ich die Freesync-Range bei meinem ASUS MG279Q von 35-90Hz auf 56-144Hz unter Linux verschieben kann. Das funktioniert unter Windows mit Hilfe von CRU schon lange einwandfrei. Bisher konnte ich aber keine funktionierende Anleitung im...
Ubuntu 21.10 kommt mit dem Kernel 5.13.
https://ubuntuhandbook.org/index.php/2021/10/upgrade-ubuntu-21-04-ubuntu-21-10/
Ergo geht damit direkt Undervolting mit RDNA2.
Edit:
Kleine Ergänzung dazu.
Es gibt auch Modkernels wie zb. Liquorix oder XanMod.
https://liquorix.net/
https://xanmod.org/...
Übrigens... mit libc6 v2.33 bei Ubuntu 21.04 konnte ich jetzt bis zum Kernel 5.13.11 gehen. Ab Kernel 5.13.17 aufwärts wird zwingend libc6 v2.34 benötigt. Kernel 5.13.15 ließ sich zwar auch installieren, Rechner bootet damit aber nicht. Ergo bin ich jetzt erstmal mit Kernel 5.13.11 unterwegs.