Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kennt sich hier jemand mit der Unterscheidung von Rev 1.0/2.0 Ampere GPUs, also vor und nach der Silizium-Bremse VOR dem Kauf aus?
"Muss" nun leider auch mitspielen, da ich eine möglichst kompakte dGPU mit möglichst viel VRAM und zwei HDMI 2.1-Anschlüssen benötige (es gibt derzeit keine...
Ist mir bekannt (habe einige HBA 9400 (mit anderen Kabeln) und war auch mal an den PCIe 4.0 9500ern interssiert, die schlucken aber bei sehr schnellen SSDs doch einiges an Performance weg im Vergleich zu direkter Anbindung ans Mainboard, selbst indirekt am X570-Chipsatz).
Was die...
Ja, dass die integrierte HW-Verschlüsselung eines Laufwerks der performanteste Weg ist, sollte jedem klar sein. Eine SW-Umsetzung, die sauber AES-NI unterstützt und deren Treiber gepflegt wird, ist aber aus meiner subjektiven Perspektive bei Desktop-Nutzung Nörgeln auf ausreichend hohem Niveau...
Falls die SSD immer nur mit einem aktuellen Windows verwendet wird, würde ich die TPM-freie Verschlüsselung mit BitLocker nur mit Kennwort empfehlen - ist performancemäßig wesentlich besser als VeraCrypt.
Die einzigen Schwachstellen, die bislang bei Bitlocker aufgefallen sind, sind wenn ich...
Passive Adapterkarten für PCIe-Slots, die direkt eine U.2-SSD tragen sind relativ unproblematisch... Allerdings auf die Kühlung der U.2-SSD achten!
Erst wenn Verlängerungen mit Kabeln ins Spiel kommen, wird es interessanter.
Wie bereits erwähnt ist SFF-8643 nicht so geil, was die mechanische...
- Das System ist leider PCIe-Slot-mäßig voll belegt, daher "muss" es über die M.2-Slots gehen.
- Eine weitere Anforderung ist, dass man die Laufwerke bequem wechseln kann, daher der Einsatz der Backplane.
@underclocker2k4
Könnte es sein, dass bei PCIe 4.0 die Sende- und Empfangsrichtung...
Möchte eine Backplane für U.2-SSDs an einem normalen Konsumenten-Mainboard mit M.2-Slots betreiben. Dazu müssen die M.2-Slots irgendwie zu MiniSAS HD/SFF-8643 adaptiert werden. Mit "Marken"-Adaptern funktionieren PCIe Gen3-SSDs absolut fehlerfrei, Gen4-SSDs funktionieren zwar ebenfalls "normal"...
Hi,
ich teste seit einiger Zeit diverse PCIe-Adapter, um zu versuchen, PCIe Gen4 U.2 NVMe-SSDs ohne PCIe-Fehler (WHEA ID 17) in einer Backplane zu betreiben. Mit den üblichen Verdächtigen von Delock, Supermicro und ASUS bin ich durch, leider ist die Qualität dort zum Einen sehr schwankend, zum...
Die Prime Ultras waren soweit ich weiß die "ältere" erste Auflage von Titanium-Netzteilen bei Seasonic. Hatten einige Probleme (selber betroffen) mit lauten, klackernden Lüftern oder dass Sicherungen beim Einstecken des Netzteils geflogen sind.
Die späteren Netzteile ohne Ultra (TX-850. TX-1000...
Noch eine Anmerkung zu den subjektiv "zu warmen" 40°C:
Man muss bedenken, dass die SSD im Vergleich zu einer 7 mm SATA-SSD einiges mehr Masse hat und ein guter Wärmespeicher ist, so ähnlich wie eine gusseiserne Bratpfanne. Da sie aber um die 20 W (?) unter Last zieht, ist sie im Nu warm.
Freu' dich noch über die 40°C, wenn sie mit voller Anbindung läuft, sind zwischen 40 und 50°C im Leerlauf (in der Backplane) normal und bei Dauerschreiblast hat man ohne gute Belüftung keine Chance, die Dinger kühl zu halten.
Sind ja eigentlich Server-Komponenten und nicht für Workstations oder...
@Mo3Jo3
Macht Alu oder Kupfer hier einen Unterschied von den physikalischen Eigenschaften her?
Führt das Abschirmen (und Erden der Abschirmung) für andere Komponenten im System zu eventuellen Problemen?
(Meine damit nicht WLAN- oder Bluetooth-Empfang und natürlich auch keine offensichtlichen...
Ja, das juckt mich nicht, da die SSDs zum größten Teil für Blackmagic RAW verwendet werden, die Auswahlkriterien waren für mich:
- > 4 TB pro SSD
- Konstante Leistungswerte (kein pseudo-SLC-Cache)
- Preis pro Speichereinheit
- Powerloss Protection
- U.2 oder M.2, damit man sie irgendwie in...
@tackleberry
Bin noch etwas mit dem Freimachen der SSDs beschäftigt, hier ein einfacher CDM-Bench, die PM1733 ist in der Icy Dock-Backplane mit einem 50 cm langen Kabel zum M.2-Adapter verbunden.