[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Ist die Förderhöhe nicht eh egal, wenn der Kreislauf einmal befüllt ist?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vielleicht kann es aber auch sein, das die Teile Software gesteuert sind und ohne die, geht nix?
Also mein Highflow Next zeigt bereits was an, auch wenn noch nichtmal Windows gebootet ist.

Ich denke, bei dem Thema macht einem der Hubby einen Strich durch die Rechnung. Der ist ja vorrangig ein USB 2.0-Hub. Wenn der nicht korrekt an einem USB-Port angeschlossen ist, schaltet der vermutlich keine Spannung an die Teilnehmer durch.
Würde man die Highflow Next anderweitig mit den passenden Spannungen (USB-Konvention) versorgen, könnte ich mir vorstellen, das die an gehen.
 
Der Next läuft auch ohne Software.
Wenn ich den Rechner vom Strom getrennt habe und wieder anstecke ohne zu booten, fängt der immer direkt wild an zu Piepen mangels Durchfluss.
 
Ist die Förderhöhe nicht eh egal, wenn der Kreislauf einmal befüllt ist?
Ja. Aber die Länge nicht. Ich weis aber nicht, wie stark das tatsächlich ins Gewicht fällt, da die Strömungsgeschwindigkeiten ja wohl eher gering sind. Irgendwo im Netz findet man bestimmt Druckverlustbeiwerte je m Schlauch.
 
Also direkt kaputt machen wirst du dir den Loop bei 0.6 bar und viel Schlauch nicht.
Noch lange nicht. Bei Hardtubes geht es mit schrottigen Anschlüssen da schon los, aber mit Schlauch kann man auch wesentlich höher gehen.
Sehe ich das richtig, dass der MoRa sogar bis 5 bar freigegeben ist?
Also generell würde ich alles bis 2 Bar als unbedenklich empfinden, solange keine Hardtubes eingesetzt werden. Die fliegen bei Druck gerne mal aus den Anschlüssen.
Ist die Förderhöhe nicht eh egal, wenn der Kreislauf einmal befüllt ist?
Nein. Die Förderhöhe bzw. der Druck der Pumpe bestimmt, wie viel Durchfluss am Ende anliegen wird.
Irgendwo im Netz findet man bestimmt Druckverlustbeiwerte je m Schlauch.
Kann man pauschal nicht sagen, weil der Druckverlust vom anliegenden Durchfluss abhängt. Bei 0l/h ist der ganze Kreislauf widerstandsfrei. Setzt man das Wasser in Bewegung, bildet sich durch die Strömung ein Widerstand. Umso mehr Durchfluss bzw. umso höher die Fließgeschwindigkeit, umso höher der Widerstand. Über längere Strecken bietet sich deshalb dickerer Schlauch an, weil so die Strömungsgeschwindigkeit im Schlauch niedrig bleibt.
 
Ist die Förderhöhe nicht eh egal, wenn der Kreislauf einmal befüllt ist?
Ist so, wird aber halt einfach von allen ignoriert :fresse:

Das einzige was bei so ner Förderhöhe interessant sein könnte ist der Wasserdruck im unteren Bereich, da dieser einzig von der Höhe der Wassersäule abhängig ist.
Kann mich noch erinnern, dass es am Boden des 3m Beckens schon ganz schön gedrückt hat :)
 
Druckverlust vom anliegenden Durchfluss abhängt.

Vielleicht hilft sowas, um das mal zu überschlagen ohne allzu tief in die Materie einzusteigen:
Ich wüsste aber nicht, was man da als Rauigkeitswert am sinnvollsten nehmen sollte.
Das mit dem Durchmesser ist nochmal ein guter Hinweis, vermutlich nimmt man aus Kostengründen ja eh etwas aus dem Baumarkt?
 
bei zu billigen Heizungspumpen wäre ich vorsichtig. Hab schon so einige in der Hand gehabt, die innen nicht vernünftig beschichtet sind und Gußeisen im Kupferkreislauf....
 
…und dann haste irgendwann irgendwo unten im Keller ein Leck und es drückt dir fröhlich das Volumen aus 2 Etagen plus Inhalt im Rechner unten raus. :d Da dürfte doch ganz hübsch Druck drauf sein, selbst wenn keine Pumpe läuft.

Dafür kann man schön unten im Keller nen Ablasshahn vorsehen und oben am PC den AGB zum Befüllen. Muss nur beim 1. mal unten einer stehen und gucken obs dicht ist. Oder sich nen Wolf mit Dr. Drop & Co. pumpen. ;) Mit dem pumpe ich mir ja schon nen Ast, um auf ca. 0,5Bar zu kommen, nur mit den paar Komponenten im Tisch…
 
Ist die Förderhöhe nicht eh egal, wenn der Kreislauf einmal befüllt ist?

Ich würde sagen ja. Bei mir schafft einer der schwächsten Pumpen am Markt (Alphacool DD310 mit nur 8 Watt) locker alleine den großen Loop bis in den Keller mit brauchbaren 80 l/h.

aquasuite_2021-07-23_20-38-36.png

Eine 17 Watt Barrow DDC schafft hier alleine gute 150 l/h und zusammen sind es etwa 190 l/h.

aquasuite_2021-07-23_20-34-14.png aquasuite_2021-07-24_06-52-33.png


@besterino Selbst in meinem großen Kreislauf sind auch "nur" gute 3 Liter, da kommt durch die Höhe nicht so viel Druck zusammen. Ich würde mir da keine Sorgen machen, wenn du vernünftig zusammengebaut hast. Am Mora, den verschraubten Fittingen oder dem EPDM Schlauch wird von alleine nichts undicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du mir damit sagen, dass 3L Wasser eine höhere Dichte haben soll als 1L Wasser?
Oder war das jetzt schnell aus der Hüfte geschossen, weil du ne Formel gefunden hast wo das Volumen drin vorkommt ohne zu Bedenken, das bei einer gegebenen Temperatur die Masse mit dem gleichen Faktor steigt wie das Volumen und der Ausdruck somit konstant ist? :fresse:
 
Ich werde mal ein bisschen mit youngtimer per pn babbeln der hat sowas ja schon gebaut trotzdem danke Männers
 
Nichtsdestotrotz ist der ES kein guter Sensor. Unterhalb von 100l/h ist er ungenau und oberhalb fängt er schnell das klackern an. Die Fertigungsschwankungen fallen mitunter auch ziemlich hoch aus, da sind gut und gerne mal 100 Umdrehungen Unterschied drin. Dazu die Richtungsbindung beim Einbau, das ergibt insgesamt einfach kein gutes Paket im Vergleich zu anderen Kandidaten.
Eigentlich sind Durchflusssensoren ein No-Brainer. Aquacomputer High Flow Reihe und fertig, der Rest auf dem Markt ist bestenfalls Mittelmaß.

mein problem mit den aquacomouter teilen, ist halt der softwarezwang beim nutzen.
gibts da einen, der ohne aquasuite und der gleichen gut ist?
 
mein problem mit den aquacomouter teilen, ist halt der softwarezwang beim nutzen.
gibts da einen, der ohne aquasuite und der gleichen gut ist?
Die beiden liefern nur ein Signal, ganz ohne Software:

Ansonsten kannst du auch auf kleinanzeigen nach einem der alten schauen, die nur "high flow" hießen.
 
Die beiden liefern nur ein Signal, ganz ohne Software:

Ansonsten kannst du auch auf kleinanzeigen nach einem der alten schauen, die nur "high flow" hießen.
ja, aber die brauchen doch irgend ein gerät auf der anderen seite, welches einen durchflusssensoreingang hat. die kann ich ja nicht einfach am mainboard anhängen.
 
@citsejam du wolltest nur wissen, wo das Volumen in der Formel vorkommt, du hast nich gesagt, dass es relevant sein muss ^^
 
ja, aber die brauchen doch irgend ein gerät auf der anderen seite, welches einen durchflusssensoreingang hat. die kann ich ja nicht einfach am mainboard anhängen.

edit: Prinzipiell ist die Nutzung eines Lüftersockels denkbar (Drehzahl dann in den Durchfluss umrechnen), hier kann eine Pegelanpassung notwendig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht nix von in der Anleitung
 

Anhänge

  • high_flow_sensor_deutsch.pdf
    31,8 KB · Aufrufe: 36
Pardon, ich muss meine Aussage zurückziehen. Ich hatte das so mit einem anderen Typ von Durchflusssensor gemacht. Ich editiere das oben mal lieber wieder raus. :d

edit: Wenn ich heute Abend eine ruhige Minute finde, dann teste ich das nochmal am eigenen System. Einen alten High Flow habe ich noch irgendwo.
 
Moin.

Hat hier zufällig jemand einen Highflow Next an einem Hubby7 hängen und versorgt den so mit Strom?
Ich habe hier zwei Highflow Next und auch zwei passende Kabel dafür. Beide habe ich in versch. Konstellationen am Hubby7 probiert.
Sobald die beiden Sensoren am Hubby7 hängen bleibt das Display dunkel. Beim Test wurde die Stromversorgung über SATA an den Hubby7 gegeben und der Jumper war dementsprechend gesetzt.

Sobald die Sensoren aber am USB Port (intern) meines Mainboards hängen funktioniert das ....
Der Hubby7 ist eigentlich neu und unbenutzt lag aber schon lange in der Zubehörkiste.

Jemand eine Idee? Die Sensoren über den internen USB mit Strom zu versorgen iss nich, aus Gründen ... Muss extern gehen.

Hab bei AQ angerufen. Der Hubby7 muss also auch bei Strom von SATA zwingend mit dem USB des PCs verbunden sein damit er intern da Strom verteilt, warum auch immer. Iss halt so. Dass erklärt dann natürlich, warum es nur mit SATA Strom nicht funktioniert. Es muss dazu aber keine Software installiert sein. Das liegt einfach an der Funktionalität des Hubby7.

Alternativ dem Highflow Next Strom von einer anderen Quelle zuspielen.
 
Bist du dir sicher, dass die Durchfluss-Sensoren die 12V vertragen, die aus dem Lüftersockel kommen?

Die vertragen sicher keine 12V. Hier ein Auszug aus dem Datenblatt von Quadro:

5.6. Anschluss „flow sensor"

Durchflusssensor und spezielles Verbindungskabel sind optionales Zubehör und können separat erworben werden.

Pinbelegung:
Pin 1 GND
Pin 2 Durchflusssensor +5 V
Pin 3 Durchflusssensor Signal

Kompatible Durchflusssensoren:
● Durchflusssensor (Artikel 53061, benötigt Kabel 53212)
● Durchflusssensor „high flow“ (Artikel 53068, benötigt Kabel 53212)
● Durchflusssensor high flow LT (53291)
● Durchflusssensor high flow 2 (53292)
 

Anhänge

  • Screenshot_2024-09-05-12-22-16-795_org.mozilla.firefox-edit.jpg
    Screenshot_2024-09-05-12-22-16-795_org.mozilla.firefox-edit.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 13
Die vertragen sicher keine 12V. Hier ein Auszug aus dem Datenblatt von Quadro:

5.6. Anschluss „flow sensor“Anschluss „flow sensor“Anschluss „flow sensor“Anschluss „flow sensor“

Durchflusssensor und spezielles Verbindungskabel sind optionales Zubehör und können separat erworben werden.

Pinbelegung:
Pin 1 GND
Pin 2 Durchflusssensor +5 V
Pin 3 Durchflusssensor Signal

Kompatible Durchflusssensoren:
● Durchflusssensor (Artikel 53061, benötigt Kabel 53212)
● Durchflusssensor „high flow“ (Artikel 53068, benötigt Kabel 53212)
● Durchflusssensor high flow LT (53291)
● Durchflusssensor high flow 2 (53292)
Die vertragen sicher 12V und mehr ist nur ein Hallsensor leider sind einige BIOS(MSI getestet) nicht in der Lage die Signale zuerkennen und an das System weiterzugeben. Wenn das Bios die nicht erkennt keine Daten.
 
mein problem mit den aquacomouter teilen, ist halt der softwarezwang beim nutzen.
gibts da einen, der ohne aquasuite und der gleichen gut ist?

Du kannst alle Aquacomputer-Produkte mit HWiNFO auslesen. Du kannst den Quadro/Octo mit FanControl steuern, sogar die Änderungen permanent speichern. Den HighFlowNext kannst Du auch direkt am Gerät einstellen, dies ist allerdings sehr umständlich. Darum sehe ich keinen Bedarf für die AquaSuite. Die Erstkonfiguration und vielleicht Kontrolle für ein Firmware-Update ist natürlich in der Suite sinnvoll, danach kann man die aber runterschmeissen.

Ein Kollege nutzt im Corsair 1000D den Commander Pro. Einmalig konfiguriert, danach nie mehr iCue installiert. Auslesen mit HWiNFO, steuern geht auch mit FanControl.
 
Du kannst alle Aquacomputer-Produkte mit HWiNFO auslesen. Du kannst den Quadro/Octo mit FanControl steuern, sogar die Änderungen permanent speichern. Den HighFlowNext kannst Du auch direkt am Gerät einstellen, dies ist allerdings sehr umständlich. Darum sehe ich keinen Bedarf für die AquaSuite. Die Erstkonfiguration und vielleicht Kontrolle für ein Firmware-Update ist natürlich in der Suite sinnvoll, danach kann man die aber runterschmeissen.

Ein Kollege nutzt im Corsair 1000D den Commander Pro. Einmalig konfiguriert, danach nie mehr iCue installiert. Auslesen mit HWiNFO, steuern geht auch mit FanControl.
danke, aber wenn ich ac-produkte verwenden will, muss ich doch zusätzlich ein gerät haben, welches die signale empfangen kann. unabhängig von der anzeigesoftware... ist halt wieder ein kostenfaktor
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh