Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread]Der 100Gbit Netzwerk Thread, ein bisschen 40gbit und „beyond“ ;)
Universal SFP28 TransceiverUse FLEXBOX to configure to almost any vendorFor 25GBASE-LR Ethernet linksIntegrated Clock-Data-Recovery (CDR)Supported Data Rates: 25.78 Gbit/sUp to 10 km via Singlemode OS2LC-Duplex Connector
www.flexoptix.net
Auch keine Lasche.
Ich weiß, dass es -SR mit Lasche gibt.
Es ist aber kein Standard. SFP28 unterscheiden sich bezüglich der Mechanik nicht von SFP oder SFP+ oder SFP56 oder SFP112.
Das manche Hersteller Laschen dran haben ist ganz nett und für die ein oder andere Anwendung (3 Stock cages) mitunter fast schon zwingend. Denn hast du ein Problem am mittleren SFP und das Tool nicht am Start fummelste dir einen ab.
Das kann aber auch nachteilig sein. An einem Server würde ich sowas kategorisch ausschließen.
D.h. auch, dass Flexoptix z.B. für Server und -SR nichts anzubieten hat. Zumindest gemäß Produktbildern.
(bzw. halt abmachen, wobei man da auch nen guten Rest stehen lassen muss, sonst bekommste den nicht raus)
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Universal SFP28 TransceiverUse FLEXBOX to configure to almost any vendorFor 25GBASE-LR Ethernet linksIntegrated Clock-Data-Recovery (CDR)Supported Data Rates: 25.78 Gbit/sUp to 10 km via Singlemode OS2LC-Duplex Connector
www.flexoptix.net
Auch keine Lasche.
Ich weiß, dass es -SR mit Lasche gibt.
Alle Flexoptix 25G Transceiver, die wir bekommen haben, hatten eine Lasche. Nur auf den Produktbildern von der Homepage sind davon keine mehr zu sehen.
Jo... Deswegen mag ich den Kram so gerne. Wenn du n Rev A1 ASIC hast (solltest du) funktioniert sogar VXLAN Routing vernünftig.
Ich hab irgendwann mal power scaling gemessen:
Ca. 2.25W pro zusätzlichem 100G Port, 1.5W wenn sie auf 40G linken. 25G hatte ich nicht gemessen (war am SN2100)
Ist ein fairer bis guter Preis (2 Karten á 250€). Würde ich selbst nehmen, aber du warst ja quasi zuerst Und ich hab gerade noch einen ICX7650-48ZP in USA für $408 gekauft - bin sehr gespannt ob der was taugt
Power Scaling hatte ich mal beim Geschwister SN2100 gemessen:
2.25W pro aktivem 100G port oder 1.5W pro 40G port (mit DACs gemessen, also etwaigen Verbrauch durch Transceiver dazurechnen)
@java4ever
Träumchen
DAC ist aber einerseits mit Abstand immer am effizientesten, andererseits nicht ganz nah an Daheim-RL bei so einem Moloch von Switch. Oder verwertet hier wer dermaßen viele Ports nur innerhalb des Racks?
Ist gemischt. Mit etwas anderem als DAC zu messen, macht aber wenig Sinn, da man selten die genaue Leistungsaufnahme vom Transceiver selbst kennt, während ein DAC eben relativ nah an 0 dran liegt.
Zudem gibt es ja eine große Auswahl an Transceivern, die alle unterschiedlich viel Strom brauchen
@java4ever
Ja. Stimmt schon. Mich selbst hätte halt schon der gut geschätzte Verbrauch für eine Strecke außerhalb des Racks.
War wie gesagt aber auch kein Gemoser. Nur eine Nachfrage
Zudem gibt es ja eine große Auswahl an Transceivern, die alle unterschiedlich viel Strom brauchen
Weils bei den Verbräuchen der Geräte selbst und des Equipments, das daran angeschlossen wird, keinen mehr interessiert. Außerdem arbeitet man mit den Gegebenheiten, die da sind. Und das ist bei vielen RZs mittlerweile die Wahl aus Cat6a und OS2 Singlemode.
Einfach den Verbrauch pro Transceiver zu dem gemessenen Verbrauch pro Port dazu addieren
So ein 100GBase-SR4 ca 2W, ein 100GBase-CWDM4 3W
Der Punkt ist: die Verbräuche von Transceivern sind ja für den Vergleich von Switchen erstmal egal. Die kommen ja immer einfach oben drauf.
Bei der Messung ging es ja drum, den Stromverbrauch von Switchen zu vergleichen.
Son ein Tomahawk 1 braucht irgendwie seine 130W im IDLE. Dafür nur unwesentlich mehr wenn dann Ports aktiv sind. Hat Broadcom wohl keine Lust auf powersaving features wie Clock Gating gehabt
@sch4kal
Ja... Wie gesagt aber, nie gesehen. "keinen mehr" wäre ggf. in der Vergangenheit was zu finden gewesen, Aber du hast Recht. Bzw. wie einer mal sagte, und mich nervt das ja auch:
"Und die s.g. Enthusiasten nagen dann an den Resten der nur teils abgerockten Kadaver der RZ-Resterampe."
Stromverbrauch von Transceivern steht übrigens immer in deren Datenblatt.
Bei so 400G Switchen kann der Verbrauch durch Transceiver durchaus mal den Verbrauch des Switches selbst WEIT übersteigen
Da die letzte Konversation im Marktplatz Thread vollkommen Fehl am Platze ist und der werte Tom3 leider ein wenig SEHR spät zur Party war und dann auch noch im falschen Thread setzen ich das mal hier fort.
Du suchst bspw:
MCX512A-ADAT - die ist natürlich entsprechend teuer und selten.
Eine Alternative wäre der Versuch, eine MCX512A-ACAT auf eine MCX512-ADAT zu crossflashen. Das sollte, je nach Revision der ACAT, funktionieren und PCIe 4.0 freischalten.
Die Alternative ist eine E810-XXVDA2. Die gibt's sogar brandneu für einen relativ fairen Kurs (215€ bei Mindfactory)!
Gibts auch nochmal für ein paar € weniger aus China.
Aber ganz billig wird es nicht, wenn du PCIe 4.0 willst, egal wie du es drehst und wendest.
Man bekommt für den Preis einer CX512A oder E810-XXVDA2 aber fast eine vollwertige Dual-Port 2x100G CX516A, die man wie die ACAT entsprechend mit guter Wahrscheinlichkeit auf EDAT (also mit PCIe 4.0) crossflashen können sollte.
Die 2x100G Karten können mit Adapter auch problemlos 25G..
Ich hab selbst auch noch 1 oder 2 semi-fragwürdige 2x100G ConnectX-5 (eins davon Engineering Sample), die ich im Rahmen der Konsolidierung meines Sammelsuriums evtl. demnächst abgebe
Hat zufälligerweise noch jemand eine 40g Karte rumfliegen die verstaubt? Egal ob Dual oder Singleport, letzteres wäre sogar lieber - dachte ich frag hier bevor ich die Bucht unsicher mache...
100GBase-SR4 sind Transceiver, die 8 Multimode Fasern (MTP / MPO Stecker) für 100GBit nutzen
25GBase-SR ist das passende 25Gbit Gegenstück, mit 2 Multimode Fasern und LC für 25 GBit.
Es gibt noch andere Transceiver, 100GBase-CWDM4 macht bspw. 100GBit über 2 Singlemode Fasern und LC Stecker.
Es gibt ebenfalls 100GBase-SR SWDM4, die machen dann 100GBit über 2 Multimode Fasern und LC Stecker.
Hier noch ein bisschen Hardware-NSFW der neuen SN3700C:
100GBase-SR4 sind Transceiver, die 8 Multimode Fasern (MTP / MPO Stecker) für 100GBit nutzen
25GBase-SR ist das passende 25Gbit Gegenstück, mit 2 Multimode Fasern und LC für 25 GBit.
Es gibt noch andere Transceiver, 100GBase-CWDM4 macht bspw. 100GBit über 2 Singlemode Fasern und LC Stecker.
Es gibt ebenfalls 100GBase-SR SWDM4, die machen dann 100GBit über 2 Multimode Fasern und LC Stecker.
Die 8325er sind Switche mit Broadcom Trident3-X7 ASIC, gefertigt von Edge Core (Edgecore AS7326-56X / Edgecore AS7726-32X) mit Broadwell control plane.
Trident3-X7 ist ein ganz guter ASIC, nur alles andere als sparsam.
Wenn ihr allerdings schon bei der Auswahl der Transceiver auf Hilfe angewiesen seid, solltet ihr vielleicht überlegen zu dem Prozess der Anschaffung generell jemanden hinzuzuziehen, der davon Ahnung hat und so.
On this note: Cumulus Linux 5.12 wurde heute released. Endlich Ich betanke gerade alle meine griffbereiten Switche mit Cumulus ein mal mit 5.12, das ist ne ganz schöne Menge
@flyingjoker
Nein, LC geht bei Multimode bis 100GBE.
Das Problem ist, dass du dich mit dem LWL Kram nicht wirklich beschäftigt hast.
Das muss man aber leider und das leider noch sehr intensiv.
Ein 100GBASE-SR4 sieht 4 Fasern für Senden und 4 Fasern für Empfangen vor. Demzufolge kommst du mit LC nicht weit, da man da keine 8 Fasern unterbekommt. Die logische Konsequenz (siehe @java4ever) ist der MPO Stecker.
Es gibt aber sehr wohl QSFP28 mit LC für Multimode. Das ist aber kein offizieller IEEE Standard, es gibt aber Hersteller, die das machen. Das ist am Ende ein bidirectional. Neben einer nonIEEE non bidirectional Variante.
Weiterhin gibt es 2 IEEE standardisierte 100GBE Varianten, wobei eine eine bidirectional Lösung ist und die andere nicht.
Von letzterer gibt es noch eine nach IEEE short short Range Variante.
Daneben gibt es noch eine weitere 100GBE IEEE Variante, die 2 Sende und 2 Empfangsfasern hat. Also wie die erste, nur mit der Hälfte an benötigten Fasern. Diese ist dann wieder MPO.
Halten wir also fest, es gibt für QSFP28 5 IEEE-Standards und min. 2 nonIEEE-Standards um 100GBE auf Multimode und LC zu machen.
Wären also schonmal min. 7 Varianten. Die alle nicht mit einander kompatible sind.
Es bringt also nichts zu sagen, dass man 100GBE über LC MM machen möchte. Man muss da leider sehr präzise sein, das wird insbesondere bei der Auswahl der Geräte und deren Transceiver interessant.
Der unter anderem 100GBASE-SR1 hat dabei die Chance, dass er sich auch auf dem SFP112 durchsetzt.
Das ist also wie 10GBE, nur mit 100GBE Speed, wenn man so will.
Analog SFP28 und SFP56.
Zu dem ArubaCX 8325, kann ich die Aussage von @java4ever nur unterstützen.
Wenn es schon an sowas einfachem wie SFPs scheitert, wirds echt ne Hausnummer. Der Aruba kann sehr viel, wirklich sehr viel. Da holt man sich dann entsprechende Hilfe bei einem Integrator. Dem kann man ja gerne über die Schulter schauen. Aber so aus dem Trockenen? Ich weiß ja nicht. Zumal das ja scheinbar ein Core werden soll. Da sollte man schon wissen, was man tut, scheint ja wohl wichtig zu sein.
Wir haben blad ne 3 stellige Anzahl an 8320 im Einsatz. Wir waren early adapter, wir haben da also einen langen Weg hinter uns. Man muss echt wissen, was man da tut, ansonsten tut sich da gar nix. Das ist aber bei jedem Gerät dieser Klasse so. Das sind keine CU Accessswitche.
Für SFPs empfiehlt sich der Aruba SFP Guide.
Es gibt noch andere Transceiver, 100GBase-CWDM4 macht bspw. 100GBit über 2 Singlemode Fasern und LC Stecker.
Es gibt ebenfalls 100GBase-SR SWDM4, die machen dann 100GBit über 2 Multimode Fasern und LC Stecker.
Es gibt da leider noch sehr viel anderes, auch proprietäre Lösungen. Gefühlt gibts das auch mit Gardena, weil sich da echt jeder anderes ausgedacht hat, in den letzten 10 Jahren.