flyingjoker
Urgestein
Ja ich und mein Kollege haben das als Aufgabe, wir haben aber noch einen externen den wir uns zu Hilfe holen können.@flyingjoker
Nein, LC geht bei Multimode bis 100GBE.
Das Problem ist, dass du dich mit dem LWL Kram nicht wirklich beschäftigt hast.
Das muss man aber leider und das leider noch sehr intensiv.
Ein 100GBASE-SR4 sieht 4 Fasern für Senden und 4 Fasern für Empfangen vor. Demzufolge kommst du mit LC nicht weit, da man da keine 8 Fasern unterbekommt. Die logische Konsequenz (siehe @java4ever) ist der MPO Stecker.
Es gibt aber sehr wohl QSFP28 mit LC für Multimode. Das ist aber kein offizieller IEEE Standard, es gibt aber Hersteller, die das machen. Das ist am Ende ein bidirectional. Neben einer nonIEEE non bidirectional Variante.
Weiterhin gibt es 2 IEEE standardisierte 100GBE Varianten, wobei eine eine bidirectional Lösung ist und die andere nicht.
Von letzterer gibt es noch eine nach IEEE short short Range Variante.
Daneben gibt es noch eine weitere 100GBE IEEE Variante, die 2 Sende und 2 Empfangsfasern hat. Also wie die erste, nur mit der Hälfte an benötigten Fasern. Diese ist dann wieder MPO.
Halten wir also fest, es gibt für QSFP28 5 IEEE-Standards und min. 2 nonIEEE-Standards um 100GBE auf Multimode und LC zu machen.
Wären also schonmal min. 7 Varianten. Die alle nicht mit einander kompatible sind.
Es bringt also nichts zu sagen, dass man 100GBE über LC MM machen möchte. Man muss da leider sehr präzise sein, das wird insbesondere beim Auswahl der Geräte und deren Transceiver interessant.
Der unter anderem 100GBASE-SR1 hat dabei die Chance, dass er sich auf auf dem SFP112 durchsetzt.
Das ist also wie 10GBE, nur mit 100GBE Speed, wenn man so will.
Analog SFP28 und SFP56.
Zu dem ArubaCX 8325, kann ich die Aussage von @java4ever nur unterstützen.
Wenn es schon an sowas einfachem wir SFPs scheitert, wirds echt ne Hausnummer. Der Aruba kann sehr viel, wirklich sehr viel. Da holt man sich dann entsprechende Hilfe bei einem Integrator. Dem kann man ja gerne über die Schulter schauen. Aber so aus dem Trockenen? Ich weiß ja nicht. Zumal das ja scheinbar ein Core werden soll. Da sollte man schon wissen, was man tut, scheint ja wohl wichtig zu sein.
Wir haben blad ne 3 stellige Anzahl an 8320 im Einsatz. Wir waren early adapter, wir haben da also einen langen Weg hinter uns. Man muss echt wissen, was man da tut, ansonsten tut sich da gar nix. Das ist aber bei jedem Gerät dieser Klasse so. Das sind keine CU Accessswitche.
Für SFPs empfiehlt sich der Aruba SFP Guide.
Ich bin für alle Tipps dankbar.
In den vorherigen Betrieben hat Kupfer mit 10 Gigabit gereicht.
Aber jetzt mit Ceph 6 Node Cluster und Proxmox Cluster und HA kommen wir mit 2 Server Räumen an die Grenzen.
Ich lese mich da seit Dezember rein.