"Neue" Zotac NVIDIA GTX 1080 "Founders Edition" funktioniert nicht (wurde offenbar modifiziert)

ja, das quarz da geht auch...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ding muss dann an die beiden Pins ran, Polung egal. Kann sein dass du den legen musst und eben mit kurzen Kabel da anlöten musst, weil der Kühler vielleicht an der stelle recht niedrig ist.
Mit dem Bios wird sich dann zeigen, ob das teil Bild gibt oder nicht...
 

Anhänge

  • PXL_20250131_163226430.jpg
    PXL_20250131_163226430.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 54
Das ding muss dann an die beiden Pins ran, Polung egal. Kann sein dass du den legen musst und eben mit kurzen Kabel da anlöten musst, weil der Kühler vielleicht an der stelle recht niedrig ist.
Mit dem Bios wird sich dann zeigen, ob das teil Bild gibt oder nicht...
Okay das ablöten des Quarzes war echt ein Krampf mit meinem 15W Lötkolben. Der wird offenbar nicht heiß genug. Bei der alten Karte ist das ja nicht so schlimm, aber bei der "neuen" Karte würde ich das mit dem Lötkolben nicht probieren wollen. Ich bestelle mir einen neuen und werde es dann wie von dir beschrieben mit dem anlöten probieren. Liegend sollte der Quarz unten links hoffentlich genug Platz haben.
Die beiden Pins des Quarzes kommen dann mittels kurzen Kabeln an die von dir angezeigten Kontakte, wobei die Polung keine Rolle spielt.
 

Anhänge

  • Quarz anlöten.jpg
    Quarz anlöten.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 52
jep, so kannst du es machen. Für das ablöten von der alten karte kannst du auch so einen kleinen Bunsen-Brenner bzw. Flambierbrenner nutzen, schön auf die rückseite drauf halten und mit einer pinzette gleichzeitig eine zugkraft auf das Quarz ausüben bis das ding ab geht :d Nicht schön, aber so als quick&dirty Lösung ganz brauchbar

das Anlöten von den kleinen kabeln sollte auch mit einem 15W Lötkolben dann kein Problem mehr sein.
 
Ja man sollte meinen, dass es kein Problem sein sollte, aber auch das ablöten der beiden Adern hat eine kleine Ewigkeit gedauert. Das Lötzinn wurde kaum flüssig. Darum hole ich mir lieber einen mit einstellbarer Temperatur. So teuer sind die Dinger ja auch nicht mehr.
 
Kleiner Tip fürs Auslöten. Wenn das Lötzinn sich schwer verflüssigen lässt, einfach bleihaltiges Lötzinn draufknallen. Dass lässt dann das alte schneller verflüssigen. Ich musste die Erfahrung auch schon machen. Die Hersteller benutzen gerne welches mit weniger oder gar kein Blei, deshalb verflüssigt sich das auch schwerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@modde ähh, eigentlich gibt's seit spätestens Mitte 2006 keine Grafikkarten mehr mit Bleihaltigem Lot :)
Das verbietet die RoHS Richtlinie, die gab's schon einige Jahre vorher aber glaube umsetzen mussten es endgültig alle gewerblichen Fabriken halt Mitte 2006, seit dem gab's nur noch bleifreies Lot... Anfangs mit großen problem (GeForce 7000 und 8000, 9000 Serie z.B.)
 
Kleiner Tip fürs Auslöten. Wenn das Lötzinn sich schwer verflüssigen lässt, einfach bleihaltiges Lötzinn draufknallen. Dass lässt dann das alte schneller verflüssigen. Ich musste die Erfahrung auch schon machen. Die Hersteller benutzen gerne welches mit weniger oder gar kein Blei, deshalb verflüssigt sich das auch schwerer.
Jup so mache ich das auch gerne mal, einfach das alte Zinn gut entfernen mit Sauglitze, dann welches der Wahl benutzen, man sollte die alle untereinander nicht mischen, das verändert die Eigenschaften sehr. Beim auslöten ist das erst mal egal, da will man nur das es möglichst früh schmilzt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Okay das ablöten des Quarzes war echt ein Krampf mit meinem 15W Lötkolben. Der wird offenbar nicht heiß genug. Bei der alten Karte ist das ja nicht so schlimm, aber bei der "neuen" Karte würde ich das mit dem Lötkolben nicht probieren wollen. Ich bestelle mir einen neuen und werde es dann wie von dir beschrieben mit dem anlöten probieren. Liegend sollte der Quarz unten links hoffentlich genug Platz haben.
Die beiden Pins des Quarzes kommen dann mittels kurzen Kabeln an die von dir angezeigten Kontakte, wobei die Polung keine Rolle spielt.
Den Quarz am besten ohne Kabel anlöten und pass bloß auf die beiden kleinen Kondensatoren auf^^
 
Schade, ich hätte die Karte gern as is genommen

falls es jemand interessiert - AANS steht für Ausbildungsausstattung Nautische Schiffsführung. Das hat Rheinmetall für die BW gemacht, daran werden (wurden?) Offiziere und Anwärter in seefahrerischen Tätigkeiten ausgebildet.
 
Schade, ich hätte die Karte gern as is genommen

falls es jemand interessiert - AANS steht für Ausbildungsausstattung Nautische Schiffsführung. Das hat Rheinmetall für die BW gemacht, daran werden (wurden?) Offiziere und Anwärter in seefahrerischen Tätigkeiten ausgebildet.
Hi,
ich habe dir eben eine PM geschickt.
 
Ich würde sie dir reparieren wenn ich das kann, sagen wir für einen kleinen Obulus. Ohne Militär und sonstiges...
 
Ich würde sie dir reparieren wenn ich das kann, sagen wir für einen kleinen Obulus. Ohne Militär und sonstiges...
Das ist nett. Danke für das Angebot. Ich schaue aber zunächst ob Infin1tum noch Interesse hat. Das wäre einfacher für mich, ansonsten käme ich nochmal drauf zurück.
 
Das ist nett. Danke für das Angebot. Ich schaue aber zunächst ob Infin1tum noch Interesse hat. Das wäre einfacher für mich, ansonsten käme ich nochmal drauf zurück.
Alles gut ich biete das auch nur aus Barmherzigkeit an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh