[Kaufberatung] Homeserver Hardware - AM4 B550 - 5655G - Effizient - Proxmox (PaperlessNGX, Immich, KNX Windows VMs)

Heisst aber auch, dass die Container in der Docker-VM dann die Host-GPU nicht verwenden können, oder? Man könnte es beim Cezenne mit vir-GL probieren... ob das wohl reicht?

Ob man es an die Docker Container durchreichen kann weiß ich nicht. An die Docker VM geht es schon. Aber ehrlich gesagt hab ich das bisher nie verwendet. Selbst die Windows VM nutze ich rein über den Remote Desktop von MS.

Wenn du nur 2.5" verwendest ist das wsl. egal, weil die deutlich kleiner sind.
4x 2.5" HDDs kannst du in 1x 5.25" schnallen, dafür gibts a) interne brackets und b) Wechselrahmen...

Das ist richtig. Wenn man sich aber die technische Zeichung von dem 3HE Teil ansieht (die findet man hier -> https://www.inter-tech.de/produktdetails-18/3U-K-340L.html), dann wird man bei einem ATX Mainboard nicht alle PCIe Slots nutzen können, weil das ATX Netzteil über das Board ragt. Das Teil habe ich also auch schon abgehakt, weil es irgendwo für ATX nicht wirklich geeignet ist.

Interessant wäre für mich von euch zu hören, wieviel ihr bei 49,5cm von vorderer Profilschiene bis Rückwand Schrank, an Server Tiefe gehen würdet?

Also wieviel sollte hinter dem Server zur Schrank Wand minimal noch frei sein, dass man noch einigermaßen mit den Ports, aber vor allem Air Flow hinkommt. Oder ist es für den Air Flow egal, weil eh wenig Platz dahinter ist?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Interessant wäre für mich von euch zu hören, wieviel ihr bei 49,5cm von vorderer Profilschiene bis Rückwand Schrank, an Server Tiefe gehen würdet?

Also wieviel sollte hinter dem Server zur Schrank Wand minimal noch frei sein, dass man noch einigermaßen mit den Ports, aber vor allem Air Flow hinkommt. Oder ist es für den Air Flow egal, weil eh wenig Platz dahinter ist?
Wenn du noch bis Mittwoch warten kannst, kann ich dir dann vielleicht dazu was sagen und zeigen - weil dann mein Rack ankommt :fresse:

Jedenfalls sind meine Dimensionen praktisch die selben, also 600mm Tiefe des Racks in Verbindung mit dem 4U-K-439L, also 425mm Gehäusetiefe.
 
Wenn du noch bis Mittwoch warten kannst, kann ich dir dann vielleicht dazu was sagen und zeigen - weil dann mein Rack ankommt :fresse:
Na das ist ja noch besser. Das Case an sich ist sogar nur 39cm tief wenn man nach der technischen Zeichnung geht. Die Griffe stehen ja nur nach vorne ab. :-) Hast du schon eine Teleskop Schiene bestellt und wenn ja welche?

Bildschirmfoto 2025-02-06 um 13.56.06.png
 
Ich muss vorneweg gleich gestehen: was das Rack in dieser Hinsicht angeht, bin auch noch kompletter N00b.
Es kommt aus meiner Sicht nicht von ungefähr, dass man die meisten Schränke mit 600mm Tiefe oder weniger auch eher als "Netzwerkschränke" findet und nicht als "Serverschränke". Von daher bin ich mir schon auch selbst bewusst, dass das alles nur mit einem gewissen Anteil an Improvisieren funktioniert, was aber für mich als HomeServer-Bastelei absolut klar geht. Was ich hier treibe ist ein exzessives Hobby und keine technische Notwendigkeit. Meine technische Faszination endet auch genau dann, wenn Verbrauch und Hitzeabführung in kritische Regionen kommen. Daher kann und will ich auch keinen größeren 19"-Schrank aufstellen und bin mir auch noch längst nicht sicher, ob ich wirklich Teleskopschienen einsetzen will oder nicht.
Trotzdem - wir sind schließlich bei HardwareLUXX und nicht HardwareHARTZ - habe ich mir die kompatiblen Modelle bereits angesehen, bestellt allerdings (noch?) nichts. Das hat den Hintergrund, dass ich erst "live" ausmessen will, wie meine Abstände der Streben sinnvoll zu bewerkstelligen sind. Denn klar ist, dass ich ja schon einen gewissen Abstand nach vorne brauche - einmal wegen der Griffe (wie im Bild zu sehen), dann aber auch weil dieses Maß mir ja vorgibt, wo Switch und Router zu verbauen sind - und diese haben ihre Netzwerkanschlüsse vorne. Ich muss also schon so viel Platz nach vorne lassen, dass ich sicher gehen kann, dass kein Kupfer- oder Glaskabel abgeknickt werden oder gar die Stecker in Mitleidenschaft geraten. Das will ich haptisch sehen und einstellen. Erst im Anschluss kann ich dann ausmessen, welchen Abstand ich wirklich nutzen kann.
Aber wie gesagt, auch dann bin ich da entspannt - allzu oft werde ich (hoffentlich) nicht den Server öffnen müssen, von daher dürfte eine traditionelle Demontage immer noch klar gehen, hoffe ich.
 
:haha:

Der Spruch ist eigentlich uralt, aber irgendwie immer noch treffend.
Wobei, wenn ich überdenke, dass aktuelle Spiele-Grafikkarten in einem Preisbereich liegen, die den Wert meines gesamten Racks inklusive Mikrotik-Hardware, AM5-Server, NVMe-Speicherpool und Glasverkabelung im ganzen Haus übersteigen, weiß ich gar nicht mehr, zu welcher Gruppe ich gehöre :eek:
 
Haja, wenn ich überlege, was in meinem AM4 Server steckt, bin ich mir nicht sicher, ob ne Blackwell billiger gewesen wäre (hängt wohl davon ab, zu welchem Preis man diese kauft). :d

HDDs sind schon ziemlich teuer geworden...
 
Meine technische Faszination endet auch genau dann, wenn Verbrauch und Hitzeabführung in kritische Regionen kommen. Daher kann und will ich auch keinen größeren 19"-Schrank aufstellen und bin mir auch noch längst nicht sicher, ob ich wirklich Teleskopschienen einsetzen will oder nicht.
Trotzdem - wir sind schließlich bei HardwareLUXX und nicht HardwareHARTZ - habe ich mir die kompatiblen Modelle bereits angesehen, bestellt allerdings (noch?) nichts.
Ich habe mir nen openframe selber gebaut. Also nicht so nen Spielkram, wo man nichts reinhängen kann
Mein Rack kann bald 1t verkraften, die Ebenen sind 80cm auseinander (analog normales Serverrack) und alles ist schön, 44HE hoch, sogar noch auf Rollen, dass man das auch bewegen kann, wenn man mal hinten ran muss.
Konstruktionsprofile machens möglich, willkommen in der Industrie.

Da kann man dann alles reinhängen, was man will und hat garantiert keine Probleme mit der Thermik.
Da sind auch 2HE Ablagen drin wo man dann auch non 19" Kram reinhängen kann. Server sind klar mit Teleskopschienen, weil man/ich die Dinger nicht immer ausm Rack komplett ausbauen will.
Will man das etwas flexibler haben und nicht auf die Herstellervarianten angewiesen sein, nimmt man einfach Ablagerails, z.B. von NetApp.
Da kann dann alles reinlegen und kann die Cases auch mal tauschen ohne, dass man neue Rails kaufen muss.
Nachteil ist klar, dass man den Server dann immer komplett ausbauen muss.
Prinzipiell ist das durch die Profile (durch intelligenten Aufbau) auch in der Tiefe jederzeit anpassbar.
Lediglich Staubschutz ist so nen Thema. Kommt halt auf die Umgebung an.
Durch die Konstruktionsprofile kann man auch alles bauen, was man will, ohne dass man auf was fertiges angewiesen ist.
 
Da ich ja nicht mit meiner Situation den Thread von @denis_pve kapern möchte, will ich da eher mal in aller Kürze antworten, auch wenn es mich persönlich immer wieder am Hardwareluxx freut, dass einfach immer noch mal eine geilere Lösung gezeigt wird. Kannst gerne auch mal im Bilder-Thread posten :)
Lediglich Staubschutz ist so nen Thema. Kommt halt auf die Umgebung an.
Deine Variante hatte ich mir auch überlegt, kenne ich auch beruflich als Laborgestelle in ähnlicher Version. Aber das nur am Rande.
Den zusätzlichen Platz hätte ich nur bedingt im Technikraum aufbringen wollen, zumal der Staubschutz für mich da auch ein wichtiges Thema ist, denn der Wäschetrockner wirbelt da schon gut Luft auf. Klar ist das in einem einfachen geschlossenen Rack auch nicht optimal, aber doch ganz gut handelbar - hab wie gesagt schon gar kein gesteigertes Interesse daran, hunderte Watt im Idle zu verbrennen :haha:
 
Man muss auch dazu sagen, dass in meinem Fall der Platz einfach begrenzt ist. Mehr als 60cm Tiefe wären nicht möglich gewesen. :-)
 
Was bei so ner freischaffender Künstlerlösung halt das beste ist, du bist auf nichts angewiesen, was dir der Hersteller zugesteht.
Nur 60cm Tiefe, dafür aber links und rechts Platz? Dann hänge das Ding halt seitlich an die Wand. (was die wenigsten Wandschränke unterstützen) Dann links z.B. vorne und rechts hinten. (links ist immer vorne ;) )
Dann kann man auch mal Sachen rausziehen oder hinten was arbeiten ohne alles ausbauen zu müssen.
Das kann man dann auch auf Unterkante 1,5m hängen.
Theoretisch kann man das auch noch alles einhausen und mit Klappen/Türen versehen.

In der Industrie bauen wir damit alles, also wirklich alles. Das ist wie Lego oder besser Fischertechnik, nur für Erwachsene.
 
Wie ist es mit einem Unas Pro?
Nichts selber basteln oder müssen es unbedingt m2 sein?
 
Was bei so ner freischaffender Künstlerlösung halt das beste ist, du bist auf nichts angewiesen, was dir der Hersteller zugesteht.
Nur 60cm Tiefe, dafür aber links und rechts Platz? Dann hänge das Ding halt seitlich an die Wand. (was die wenigsten Wandschränke unterstützen) Dann links z.B. vorne und rechts hinten. (links ist immer vorne ;) )
Dann kann man auch mal Sachen rausziehen oder hinten was arbeiten ohne alles ausbauen zu müssen.
Das kann man dann auch auf Unterkante 1,5m hängen.
Theoretisch kann man das auch noch alles einhausen und mit Klappen/Türen versehen.

In der Industrie bauen wir damit alles, also wirklich alles. Das ist wie Lego oder besser Fischertechnik, nur für Erwachsene.

Ja nur in einem begrenzten EFH Technikraum geht das eben nicht immer. 8-) Es muss ja auch noch ein großer KNX Verteiler etc Platz finden. Am Ende haben wir nun den 60x60cm Schrank und dafür gilt es das optimale ATX Case zu finden.

Wie ist es mit einem Unas Pro?
Nichts selber basteln oder müssen es unbedingt m2 sein?

Gut das ist ein NAS. Ich möchte kein NAS. 🙃
 
Ja nur in einem begrenzten EFH Technikraum geht das eben nicht immer. 8-) Es muss ja auch noch ein großer KNX Verteiler etc Platz finden. Am Ende haben wir nun den 60x60cm Schrank und dafür gilt es das optimale ATX Case zu finden.
Warum sollte das nicht immer gehen?
Klar geht das immer, auch in einem begrenzten EFH HWR.
Keiner hat gesagt, dass das 42HE sein muss. Das geht auch in 50x50 oder 50x20, ganz wie es beliebt.
Man ist damit einfach keinen Begrenzungen durch Fertigsachen von Herstellern ausgesetzt. Du kannst das auch auf 45° bauen oder sonst wie, kannst du auch als Kronleuchter in die Raummitte hängen.
Keiner sagt, dass man 42 (oder in meinem Fall 44HE) nehmen muss.
Die Moral von meiner Geschichte ist, dass du dir alles selber hinbauen kannst, in allen möglichen Freiheitsgraden.
Mit unter ist so ne Lösung kompakter als die angesehene 60x60 Lösung.

EDIT:
Sowas kostet ggf. auch etwas mehr Geld (meine Lösung im Vergleich zum normalen Rack ist günstiger) und man muss halt auch irgendwie Metall verarbeiten können.
 
Klar geht das immer, auch in einem begrenzten EFH HWR.
So ganz weiß ich nicht was du mir sagen willst. Es ist ein Rack da, das hat eine Größe und dafür wird nun ein Case gesucht.
Ich werde wegen einem Server nun nicht mehr alles zurück bauen. 😂 Der Server kommt in das bestehende Rack, egal ob auf den Boden gestellt oder eingehängt.

Ich verstehe was du meinst, aber die Gegebenheiten sind nun mal so wie sie sind und werden auch nicht anders werden.

Und nur mal so meinen Schrank kann ich auch mit 1000kg belasten. 😁

So und nun bitte wieder zurück zum Thema. Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist das hier auch etwas für die Nachwelt. Man macht sich am besten vorher Gedanken, was man da reinpacken will.
Grundsätzlich würde ich außerhalb von 19" suchen. Es gibt auch 19" Ablageebenen, da kannste auch nen Toaster reinstellen, das ist egal.
Extra kurze 19" Cases sind immer ein Kompromiss, oft ein Fauler. Im Bereich der Standardcases, ggf. sogar µATX, ergeben sich zwangsläufig mehr Möglichkeiten.
Manchmal tuts auch einfach nur nen Regal, um mal ne andere Lösung zu präsentieren. (das geht nicht explizit an dich)
Ich habe mal nen 19" Panel (Hausverkabelung) und nen 19" Switch einfach flach auf nen Brett auf die Wand geschraubt. Geht auch.
Kompakter kannst du 19" nicht bauen. Der SW ist passiv und der Raum war ne Mischung aus Lagerraum und HWR.
Server steht da nicht. Wäre aber auch kein Problem, da irgendwo nen kleinen Server in die Ecke zu schrauben.
Ist dann nicht IT like, muss man halt akzeptieren.
 
Na ich verstehe schon was du meinst. Deswegen steht der Dell auf einem Fachboden. Alleine weil es mich interessiert ob es möglich ist ein Case zu finden für die Gegebenheiten, habe ich das ganze hier ja gestartet. Dementsprechend schaue ich mir auch alle Möglichkeiten an. Wenn es am Ende ein Case ist was am Boden steht, dann ist es so. 😉
 
Ich find Gehäuse aus der Ära 2010 bis 2015 ganz gut, die haben oft volle 5 1/4 Fronten, teilweise mit Staubfilter, Lüfter und HDD Käfig, von Coolermaster gabs da einige, z.B. diverse "Centurion", welche da ganz cool waren für den Usecase.
 
Ich find Gehäuse aus der Ära 2010 bis 2015 ganz gut, die haben oft volle 5 1/4 Fronten,
Ich habe noch ein paar EYE-910. Nur bekommt die der TE nur ins Rack, wenn er mit 2x 5kg Fäustel das solange runddängelt, bis es passt.

Evtl. noch ein Hinweis, es muss auch beim NT kein ATX sein. Das bekommt man auch mit einem SFX NT hin, evtl. gibt es da passende(re) Cases für den Usecase. Die gibt es auch mit reichlich Watt, aber das ist eh nicht dein Ziel.
Ich bin bei so Consumercases überhaupt nicht im Thema, kann da also keine konkreten Vorschläge machen.
 
Ja bisher war das Netzteil auch kein Problem. Am Ende des Tages warte ich nun bis du Deines bekommen hast um ein paar mehr Infos zu haben und sammele selber noch weiter Informationen.
 
Welchen CPU Cooler würdet ihr für den 5655G bzw. 5755G im Rack Case verwenden?

Da ich mit Noctua schon immer gut gefahren bin, hätte ich jetzt mal folgende herausgesucht (alle mit dem SilverStone RM41-506 Case und dem Riptide ATX Board kompatibel):


Da ich schon lange nichts mehr gebaut habe, bin ich nicht mehr wirklich im Thema. Also gerne auch andere Optionen. Ich möchte nur nicht die größten Brüllwürfe. (ja auch im Server nicht :-) )
 
Haja, ist so eine Sache, schön eng, keine Luftfilter (gut ist bei 19" sehr selten, gibt aber welche die son Deckel haben, wo dann einer drin ist, oder man kauft so magnetische für außen drauf), zudem Silverstone-Preis.
Aber sieht brauchbar aus soweit. Wenn dus kaufst, Fotos plox. nachm Einbau, damit man sieht, wie unmöglich eng das wirklich ist. Nachdem du aber keine 3.5er verbauen magst, wirds wsl. recht bequem gehen.

NanoKVM gibts als PCIe Variante, sollte ohne PCIe Anschluss laufen (über den kommt imho nur Strom, welchen man auch per USB zufüttern kann), also evtl. im untersten Slot... müsste man testen, wäre dann schön intern. (JetKVM kein Plan)

Auf den Fotos sind Auszugsschienen, sind die wohl dabei? Dann wäre der Preis vmtl. gar nicht so schlimm.


=> Ich tät die Gurke an deiner Stelle probieren.
Kaufst 3x 80er Lüfter dazu (irgendwas, wo das P/L passt, Arctic, BeQuiet, Noctua Redux oder so), 2x hinten, 1x vorn, hängst deine 2.5" SSDs in so 3,5" zu 2,5" Adapter hinter den Lüfter und gut is.
Kühler kann man überlegen ob Tower oder Top-Blow, ich tät zu Top-Blow tendieren, weils VRM etc. so schön mitkühlt im Dauerbetrieb... ist wsl. gerade beim Consumer-Board nicht nötig (Riptide oder TUF haben eh ganz brauchbare Kühler), beim M12 ist das aber z.B. nicht schlecht... Ein guter Top-Blow wäre der Thermalright SI-100 (32€ auf amzn), TT ToughAir ist auch ok aber irgendwie billiger verarbeitet und so.... hab beide. SI-100 ist top.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachtrag, hab schon erraten was kommt :d...
Welchen CPU Cooler würdet ihr für den 5655G bzw. 5755G im Rack Case verwenden?
Nachdem du allgemein sehr effizient unterwegs bist und noch dazu Leistungslimit setzen kannst ohne viel Leistung zu verlieren (wenn mans nicht übetreibt, also ich würde so 40-55W Setzen, je nach dem, bissl PBO Curve Optimizer laufen lassen), reicht jeder popelige Kühler.

Kein Bedarf für 100€ Noctua, mit einem Arctic Freezer 36 bist schon überdimensioniert, wenns ein Tower sein soll.
Ich würd wie gesagt Top-Blow nehmen.

Nachtrag zum Nachtrag:
Ich hab am Office 5650G (am Riptide ITX) einen AXP90 x53, läuft dort lautlos und kühl, bei Benchmark hört mans dann etwas (mit 45W Limit, macht dann nur noch 19k Passmark statt 21k), das TFX Gehäuse hat 1x 80mm Lüfter Intake und 1x Lüfter im BeQuiet TFX Netzteil. Bekommt kein Hitzeproblem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haja, ist so eine Sache, schön eng, keine Luftfilter (gut ist bei 19" sehr selten, gibt aber welche die son Deckel haben, wo dann einer drin ist, oder man kauft so magnetische für außen drauf), zudem Silverstone-Preis.
Aber sieht brauchbar aus soweit. Wenn dus kaufst, Fotos plox. nachm Einbau, damit man sieht, wie unmöglich eng das wirklich ist. Nachdem du aber keine 3.5er verbauen magst, wirds wsl. recht bequem gehen.

Hier sieht man ganz schön, wie eng es wird, wenn man das Ding relativ voll macht:


Kühler kann man überlegen ob Tower oder Top-Blow, ich tät zu Top-Blow tendieren, weils VRM etc. so schön mitkühlt im Dauerbetrieb... ist wsl. gerade beim Consumer-Board nicht nötig (Riptide oder TUF haben eh ganz brauchbare Kühler), beim M12 ist das aber z.B. nicht schlecht... Ein guter Top-Blow wäre der Thermalright SI-100 (32€ auf amzn), TT ToughAir ist auch ok aber irgendwie billiger verarbeitet und so.... hab beide. SI-100 ist top.

Vielen Dank für die Erfahrungswerte. Dann schaue ich mir den Thermalright SI-100 an und packe ihn auf die Liste.
 
@MrWahoo Ich habe mich nun doch auch für das Intertech entschieden. (welches du auch bestellt hast) Hauptsächlich weil ich einfach lieber ein paar cm mehr Luft hinter dem Server im Rack habe. Klar preislich wäre das SilverStone Gehäuse auch eine andere Nummer gewesen.

Im Intertech Gehäuse werde ich dann sehen wo ich die SSDs platziere. Zu Beginn dann wohl im 3,5 Zoll Cage mit Adaptern.

Mit ATX Board wäre auch vor dem Mainboard direkt hinter den Front Lüftern Platz (der Platz den das eATX Board benötigen würde), um noch einen 2,5 Zoll Cage quer rein zu setzen. Da wäre dann auch nochmal locker Potential für weitere Sata SSDs.

Ich bin schon mal auf deinen ersten Bericht am Mittwoch gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Case angekommen ist, würde mich interessieren ob man eine Chance hat hinter den 3,5 Zoll Cage (auf der Frontseite) noch einen Lüfter zu montieren. (ich weiß angedacht ist dort keiner und auf den Bildern sieht man nicht ob die Front ein komplettes Mash ist)

Das ist das einzige was mir nicht so recht gefallen will, dass die Platten keinen direkten Airflow abbekommen.
 
Jedenfalls sind meine Dimensionen praktisch die selben, also 600mm Tiefe des Racks in Verbindung mit dem 4U-K-439L, also 425mm Gehäusetiefe.
Also, das Rack ist da und zumindest mal eine Trockenübung ist durchlaufen. Im Anlieferungszustand waren bei mir die Schienen 380mm auseinander, was beim 4U-K-439L bedeutet, dass das Gehäuse-Ende praktisch genau in einer Flucht mit der Schiene liegt. Nach hinten zur Rückwand waren es 110mm und dementsprechend nach vorne ziemlich genau 70mm.
Mir erscheint das kein schlechter Aufbau zu sein, mal ohne das Rack voll bestückt und verkabelt zu haben. Ob es jetzt genau 110mm hinten braucht, will ich deshalb nicht behaupten, aber wenn ich zum Beispiel SFP-Tranceiver einstecken möchte usw, sollte es nicht wirklich viel weniger sein. Vom Airflow her wäre im wahrsten Sinne des Wortes noch Luft vorhanden, aber unter 50mm würde ich subjektiv diesbezüglich auch nicht gehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh