Wärmeleitpads: Thermal Grizzly stellt die Minus Pads Basic, Advance und Pro vor

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
115.243
Thermal Grizzly stellt neue Wärmeleitpads der Minus Pad Basic-, Advance- und Pro-Serie vor, die auf Basis des Minus Pad 8 weiterentwickelt wurden. Die elektrisch nicht leitenden Wärmeleitpads eignen sich für den Einsatz auf SSDs, Grafikkartenkühlern, Arbeitsspeicher sowie für elektronische Bauteile wie Spannungswandler.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was meinen die mit "Kompressibilität"? Also effektiv wie weich/hart die Pads sind?
 
Ja ich denke gemeint ist das eher ob sie für glattere strukturen oder unebener Strukturen besser geeignet sind.

Weich/hart trifft es zu. Weiche dürften etwas anschmiegsamer sein während harte eher wiederspenstiger sind.

Ich schätze die Advanced werden für die meisten ein guter Allrounder Kompromiss sein.
 
Wärmeleitpads in drei Varianten verkaufen und keine Wärmeleitfähigkeit angeben (oder irgendwas verrgleichbares) ist doch lächerlich. Kaufen Sie Auto Basic, Auto Advanced oder Auto Pro. Immer etwas schneller und komfortabler. Wie genau, das sagen wir ihnen aber nicht.

Würde ein Hersteller so etwas anbieten, würde Roman ihn im Stream scharf kritisieren. Selbst liefert man aber so intransparenten Mist ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wärmeleitpads in drei Varianten verkaufen und keine Wärmeleitfähigkeit angeben (oder irgendwas verrgleichbares) ist doch lächerlich. Kaufen Sie Auto Basic, Auto Advanced oder Auto Pro. Immer etwas schneller und komfortabler. Wie genau, das sagen wir ihnen aber nicht.
Zumal wir das Vorgehen schon mehrfach angesprochen haben bei Thermal Grizzly: Beim TG Putty ging man ebenfalls so vor. Auf Nachfrage verwies man dann auf einen Test bei Igor. Nach dem Alphacool-Desaster ist mein Vertrauen dahingehend aber bei Null angekommen. Ich bin mal gespannt was auf unsere Anfrage von gestern kommt.
 
Alleine die Angabe mit Kompressibilität, werden viele falsch interpretieren.
  • Hohe Kompressibilität = weich → Lässt sich leicht zusammendrücken.
  • Geringe Kompressibilität = hart → Lässt sich kaum zusammendrücken.
Ich hasse Marketing
 
@klasse08-15
Na ja. Als Hersteller sollte man seine Produkte einheitlich testen und unterscheidbar machen können. Das Beispiel ist gut. Ich muss als Kunde doch wissen, was mir die unterschiedlichen Versionen denn jetzt genau bringen...
Das nennt sich Spezifikationen.

Ich meine ehrlich, was ist das:
  • Minus Pad Basic: Gute Wärmeleitfähigkeit, etwas geringere Kompressibilität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Minus Pad Advance: Noch bessere Wärmeleitfähigkeit, höhere Kompressibilität.
  • Minus Pad Pro: Äußerst hohe Wärmeleitfähigkeit und herausragende Kompressibilität – zu einem etwas höheren Preis.

Natürlich kann ich auf externe (möglichst unabhängige) Tests verweisen. Aber ich kann mir auch einfach selbst die Arbeit machen zumindest eine Grundlage zu setzen.
Das wäre wie, wenn NV vier neue Grafikkarten bringt 5070, 5070 Ti, 5080 und 5090 und die ohne Spezifikationen und Einordnung auf dem Markt wirft. Einfach nur mit "schneller, noch schneller, noch viel mehr schneller" unterscheidet...
 
Dann würdest du Produkte eines Herstellers mit Zahlenwerten unterscheiden statt den Produktbezeichnungen. Also ist dir 5, 7 und 9 lieber als Basic, Advance und Pro. Für mich bietet das keinen Mehrwert. Insbesondere dann nicht, wenn sich die Angaben auf das Produkt (Wärmeleitfahigkeit) und nicht auf das Ergebnis (Temperatur) beziehen.

Das bringt dir alles gar nichts, wenn dann noch andere Hersteller dazukommen. Wenn dann die Produkte mit 11, 13 und 15 gekennzeichnet sind, müssen diese weder besser als 5, 7 und 9 sein, noch muss 11 vergleichbar mit 5 sein. Dann kann man es auch gleich lassen.
 
Es geht doch nicht um die Benennung, sondern darum, dass es keine Leistungswerte gibt. Null Spezifikation. Nur quasi "weniger davon, mehr hiervon".
 
Naja, der Hersteller kann aber auch auf seiner Webseite, seine Testmethode und -aufbau sehr detailiert erklären. So das, z.B. eine HWLuxx, dies Nachbauen/ -testen kann. Und dann nach der gleichen Methode auch andere Produkte testet.
Dann haben wir als Leser und Kunden Vergleichswerte.

Denn so wie es jetzt ist, ist es Murks. Und ohne Thermal Grizzly und den 8auer da zu sehr zu kritisieren. Macht es im Moment mehr den Eindruck das man einfach nur billige China Pads teuer weiter verkauft.
 
Welche Pads bräuchte man denn für eine 4090?
 
nimm Thermal Putty
 
Aber versaut einem, dass nicht die ganze Karte?
Man muss es ja nicht mit der Menge völlig übertreiben, nur weil ein paar Youtuber meinen klatsch drauf den Mist, der Rest drückt sich eh raus. Dann sollte sich das überflüssige Putty auch in Grenzen halten.
 
@Shutterfly
Was nutzt denn das Vergleichen von Zahlenwerten, wenn deren Ermittlung nicht einheitlich erfolgte. Man kann damit absolut nichts anfangen.
Ganz einfach: Angenommen der Hersteller ermittelt bei seinen Produkten diese Kennzahlen nach einem gleichen Verfahren, dann kannst du die Produkte untereinander vergleichen.

So schwammige Aussagen wie "besser" lassen sich zumindest relativ vergleichen und mit dem Preis in Relation bringen.

Wenn ich dir sage, dass Auto Advanced 5 % schneller als Auto Basic ist und Auto Pro 15 % schneller als Advanced, dann kannst du immerhin grob die Qualitätsunterschiede abschätzen.

Jetzt habe ich jedoch drei Produkte, wo ich NIX vergleichen kann, was totaler Unsinn ist.
 
Man muss es ja nicht mit der Menge völlig übertreiben, nur weil ein paar Youtuber meinen klatsch drauf den Mist, der Rest drückt sich eh raus. Dann sollte sich das überflüssige Putty auch in Grenzen halten.
Hast du Erfahrung mit dem Putty?
 
Die Putty Paste musste oder habe ich bei der XSX neu gemacht. Selbst wenn man nicht viel nimmt oder halt gerade so das es reicht ist es ganz schöner Mist das ganze Zeug zwischen den Chips weg zu bekommen.
 
Hast du Erfahrung mit dem Putty?
Habe selber schon mehrere Dosen HY236 von Aliexpress gekauft. Die letzte Karte auf der es zur Anwendung kam war eine 2080 Ti Windforce von Gigabyte. Ich empfehle Einweghandschuhe zu nutzen, kleine Kügelchen zu formen und idealerweise eine billige Feinwaage zur Hand zu haben damit alle etwa gleich sind von der Masse. Die Kugeln dann mittig auf dem Vram platzieren und leicht andrücken damit die halten, wenn die Karte kopfüber auf den Kühler gesetzt wird.

Wenn ich mir so anschaue was die auf yt machen... Wie eine Scheibe Brot auf die Nutella geschmiert wird. Muss keine schlechteren Ergebnisse erzielen, ist aber eine Sauerei und wirklich billig ist das Zeug ja auch nicht.
 
Hast du Erfahrung mit dem Putty?
Ich werde heute Abend Putty Advanced von TG auf meine Asus TUF 4080 klatschen. Ich habe vor eine Spritze mit 6mm Öffnung zu nutzen und dann so "Würste" auf RAM und VRMs zu machen. Ich kann ja berichten, wenn es geklappt hat :-)

PS: Zusätzlich versuche ist das PTM von TG für CPU und GPU.
 
Zumal wir das Vorgehen schon mehrfach angesprochen haben bei Thermal Grizzly: Beim TG Putty ging man ebenfalls so vor. Auf Nachfrage verwies man dann auf einen Test bei Igor. Nach dem Alphacool-Desaster ist mein Vertrauen dahingehend aber bei Null angekommen. Ich bin mal gespannt was auf unsere Anfrage von gestern kommt.
Ich tippe mal darauf es ist nicht möglich eine eindeutige Aussage zu treffen weil vom Untergrund abhängt. Also was und wie.

Wahrscheinlich wäre ein Test auf verschiedenen Untergründen sinnvoll. Vor allem wäre die Leitfähigkeit auch abhängig vom Träger, also sitzt das Pad auf Kupfer oder Alu oder Stahl.

Du kannst die teuerste WLP nehmen, wenn du die Applikation versaust (muss man sich wie ein Honk anstellen, aber möglich) hast du ein beschissenes Resultat. Dann wäre die billige die gut aufgetragen wurde effizienter.
 
Die Putty Paste musste oder habe ich bei der XSX neu gemacht. Selbst wenn man nicht viel nimmt oder halt gerade so das es reicht ist es ganz schöner Mist das ganze Zeug zwischen den Chips weg zu bekommen.
Da würd ich die Karte einfach mit IsoProp wachen

Ich werde heute Abend Putty Advanced von TG auf meine Asus TUF 4080 klatschen. Ich habe vor eine Spritze mit 6mm Öffnung zu nutzen und dann so "Würste" auf RAM und VRMs zu machen. Ich kann ja berichten, wenn es geklappt hat :-)

PS: Zusätzlich versuche ist das PTM von TG für CPU und GPU.
Gib mal feedback dann bitte Danke
PTM 7950 nutzt ich schon bei meinem 13700k aber eben soll dies auch bei meiner 5080 dann einziehen.
 
Ich tippe mal darauf es ist nicht möglich eine eindeutige Aussage zu treffen weil vom Untergrund abhängt. Also was und wie.
Man selbst vergleicht die Wärmeleitfähigkeit in Worten mit dem Minus Pad 8 und Minus Pad Extreme, macht aber keine konkreten Angaben. Thermal Grizzly wird doch selbst Tests machen, unter normierten Bedingungen. Warum nicht diese Angaben nennen?
 
Man selbst vergleicht die Wärmeleitfähigkeit in Worten mit dem Minus Pad 8 und Minus Pad Extreme, macht aber keine konkreten Angaben. Thermal Grizzly wird doch selbst Tests machen, unter normierten Bedingungen. Warum nicht diese Angaben nennen?
Ja stimmt schon selbst wenn sie sagen beim Test mit XY hast du hier Wert A und mit ZA Wert B.

Irgendwas als Anhaltspunkte könnte man bezeichnen.
Ich würde mal schätzen man möchte das Produkt auch woanders als in der EU verkaufen..... woanders nimmt man es sehr genau mit Angaben wenn es um Rechtssicherheit geht.
 
Ich habe tatsächlich gestern das erste Mal so ein Wärmeleitpad verbaut.

Es funktioniert recht gut, aber man muss wirklich darauf achten, dass es bei der Kühlermontage nicht verrutscht!

Langzeiterfahrung wird sich zeigen....


Edit: ich habe ein KryoSheet verbaut.
 
Gib mal feedback dann bitte Danke
PTM 7950 nutzt ich schon bei meinem 13700k aber eben soll dies auch bei meiner 5080 dann einziehen.

So gerade mit benchen fertig. GPU boostet höher, ist wesentlich kühler und leiser. -10° GPU, -10° Mem und -20° Hotspot. Ich konnte auch kaum Spulenfiepen hören - obwohl ich die Spulen nicht angerührt hab, echt sehr seltsam.


IMG_5149.JPEGIMG_5151.JPEG

TG Putty Advance lies sich sehr gut mit der Spritze verteilen. Haftet gut, nachdem man es leicht angedrückt hat (2. Bild, Handschuhe verwenden). Kügelchen formen ist aber auch eine Alternative. War nach 5 Minuten erledigt. Ich hätte beides schon viel früher machen sollen 🙃

PS: Auch das PTM auf der CPU ist besser als das von mir vorher verwendete Noctua NT-H1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh