Der "Audiolaberthread" Nummer 1

Wobei ich bei Aderendhülsen Bananas nehmen würde, die nur von einer Seite Schrauben haben, damit man auf der Seite ohne Schraube eine ordentliche Kontaktfläche hat.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aderendhülsen auf alle Fälle, Crimpzange vermutlich nur so einfache Blech Dinger zum quetschen oder 250€ Knipex
 
Hmm bei mir sind bis jetzt mit den einfachen Banana Plugs von Kabeldirekt auch nie Adern gerissen.
Aber gut ich hab die Dinger einmal eingesteckt und seit dem nicht mehr bewegt.
 
@Viper_Vienna So der Fosi ZD3 DAC war da und ich bin schwer enttäuscht ohne ZA3 Monoblock kannste den Fosi leider vergessen, gut was heißt Vergessen er stinkt halt gegen den Loxjie D40 Pro komplett ab kostet aber auch bei weitem weniger es war alles sehr klar und schön aber die Kraft hat gefehlt ich werden beim Loxjie bleiben meine Frau hat auch gleich gesagt der ist es das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Mir wäre zwar der SMSL DO400 oder der Loxjie D60 noch lieber aber erstmal bleibe ich bei dem sollte der andere billiger werden hole ich einen von denen :) sind beides die gleichen Geräte aber mit besseren Display.

Außer Fiio bringt nochmal ein gutes Gerät raus dann evtl. das aber erstmal bin ich hochzufrieden damit :)
 
Der Fosi ZD3 ist ein reiner DAC - da fehlt es natürlich an Kraft wennst keinen KHV anhängst.
Hast du ihn mit XLR (balanced) oder RCA (SE) verbunden? Kann man die Ausgangsspannung regeln?
 
Der Fosi ZD3 ist ein reiner DAC - da fehlt es natürlich an Kraft wennst keinen KHV anhängst.
Hast du ihn mit XLR (balanced) oder RCA (SE) verbunden? Kann man die Ausgangsspannung regeln?
Mit beiden nein kann man leider nicht es gibt einen Bypass Switch und du kannst dann aber keine Lautstärke mehr regeln und er läuft auf 100 % und man muss es dann im Windows halt einstellen, mir gefällt das ganze Klangbild nicht so gut wie das vom Loxjie frag mich nicht woran es liegt aber der D40 Pro ballert mir, was um die Ohren viele mögen, das nicht hier, weil es zu Clean und zu Detailgetreu ist aber das ist genau meins :) daher mag ich die ESS Dac's daher dachte ich auch der 9039Q2M ist gleich gut aber nur auf den Chip kommt es wohl nicht an bin da auch nicht so drin in der Materie :)

Aber ich behalte den Loxjie D40 Pro nun für 289€ über Amazon Warehouse. Kann ich nicht meckern, normal kostet das Gerät 400~499 €.

Das Einzige, was ich jedoch noch am Überlegen bin, ob ich ein besseres USB-Kabel kaufe. Mir gefällt die Aio Lösung auch besser als manche hier ganze Türme bauen wäre nicht meins aber das ist ein persönliches Empfinden aber man muss auch nicht jedem hier alles recht machen ;)
 
Version B habe ich so übernommen mit dem Ergebnis das die Litzen reißen.
Was auch völliger Müll ist. Du hast schon bei billo Lusterklemmen mittlerweile meist welche mit Drahtschutz (Litze). Da ssind so dünne Bleche die da drin sind auf welchen auf einer Seite die Schraube dreht und das Blechlein an die Litze presst. Weil das schon immer Sinn machte.

Also nochmal alle Kabel neu, vor den Bananen erstmal crimpen wenn ich das richtig verstanden habe ?
Nö. Also ich jedenfalls hab das nicht geschrieben ;)
 
Hat hier jemand Erfahrungen mit Winkel Bananensteckern?
Bei manchen meiner Lautsprecher sind die Anschlüsse ziemlich schräg und ich würde daher gerne Winkel verwenden.

Ich hatte mal die beiden Stile ins Auge gefasst.

Vielleicht gibt's da ja ein paar Erfahrungen :)
 

Anhänge

  • Screenshot_20250131-232551.png
    Screenshot_20250131-232551.png
    432,5 KB · Aufrufe: 45
  • Screenshot_20250131-232500.png
    Screenshot_20250131-232500.png
    310,2 KB · Aufrufe: 44
Natürlich die Sinnoxx. Sonst gibt es da nichts zu beachten, da es einfach Metallwinkel sind. Da tut sich nichts gegenüber "geraden". Außer eben wie bei allen anderen auch auf die Form der Banane achten. Daher Sinnoxx.

Maximalmögliche Kontaktfläche. Das wars.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MZuki
Ich nicht. Man kriegt das nicht richtig feste angezogen weswegen das mit der Zeit locker(er) wird. Audioholics hatte sogar irgendwann einen Bericht darüber.

Das Prob ist, man hat bei den allermeisten Klemmen nicht die Möglichkeit das feste genug zuzuschrauben, so handfest mit den Fingerchen. Geht nur an Klemmen mit Sechskant, die ich persönlich nicht kenne... Deswegen auch sieht man Kabelschuhe an der Stelle sehr extrem selten ;)
 
Ich würde auch immer Stecker mit möglichst viel Kontaktfläche nutzen. Also Hohlraumbananas oder sowas wie die Sinnoxx. Zumal das auch nicht mal wirklich teurer ist.
 
Den Gedanken und Fakt kann ich soweit nachvollziehen.
Bei mir funktionieren die Schuhe mit den KEF R500 jedenfalls seit Jahren einwandfrei. Alle 3 Monate werden sie mal ab- und wieder angeklemmt damit ich bei den Lautsprechern saugen kann. Nen Unterschied zu den Hohlsteckern die ich vorher hatte konnte ich auch beim besten Willen nicht raushören :)
 
Entweder man macht es Voodoo-Nerd-Freak-like wie ich, also
- auf die Enden güldene audio-gold Aderendhülsen ohne Macken PLATT quetschen und das Kupfer unterhalb der Hülse wie auch auf dem Kopf mit Mundorf Supreme versiegeln :fresse:
oder
- man nimmt glatte Spreitzbananen (wie oben)
oder
- man nimmt galtte Bananen mit EINER Feder (hat jeder bestimmt schon einmal gesehen, sonst Wikipedia besuchen ;) ))

Die Hohlraum gehen dann als letzte Alternative auch ;)

@MZuki
Der Test ist das festzuschrauben - wobei man sich bei dem Test natürlich wieder besonder Mühe geben wird ;) - und unterhalb des Schuhs am Kabel bisschen hin und her zu zuppeln. Und dann, nach 1-2 Wochen nochmal zuppeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jemand Erfahrungen mit Winkel Bananensteckern?
Bei manchen meiner Lautsprecher sind die Anschlüsse ziemlich schräg und ich würde daher gerne Winkel verwenden.

Ich hatte mal die beiden Stile ins Auge gefasst.

Vielleicht gibt's da ja ein paar Erfahrungen :)
Die Sinnox von dienadel.de sind sehr gut und basieren ja auf dem WBT-Prinzip. Ich hatte sie mal eine zeitlang im Einsatz und fand sie wirklich gut und fair bepreist.
 
Hat jemand Erfahrung mit dem Klipsch R-101SW Sub ?

Ich hab bisher die Kompakten R40M und hätte gerne 2 Subs für 2.2 :fresse2:
 
Für mein Büro einen Cambridge CXA81 Amp geschossen. Hoffe er kommt in gutem Zustand hier an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh