[Sammelthread] HP ProLiant G8 G1610T/G2020T/i3-3240/E3-1220Lv2 MicroServer

Ja, alles propritär, ohne Dremel und Kreativität wird das nix.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Richtig geile Idee! Hatte ich auch mal vor mit einem der AsrockRack ITX-Boards, das Vorhaben aber aufgrund der Mobo-Preise und Restwert des Würfels seinerzeit verworfen, das MJ11-EC1 bietet sich ja aber perfekt an. Wenn man 10g Lan als m.2-Karte umsetzt und den Port kreativ an der Rückseite platziert, bleibt sogar der Platz des Erweiterungsslots frei.
Vielleicht sollte ich mir auch nochmal so ein Board bestellen. :)

10g Netzwerk ist für ich jetzt nicht allzu nötig. Aber man kann ja auch dann eine entsprechende Karte in dem extra PCIe Board installieren. Ich plane aber den Slot gerade mit einer Tesla P4 zu bestücken. Aktuell fehlt nur noch das Kabel vom slimSAS8i zum PCIe Adapter. Eventuell komme ich am WE dazu. Aber um einen Netzteilwechsel kommt man auch nicht wirklich rum, wenn man keine fragwürdigen Adapter benutzen will. Einmal das Tray neu drucken muss ich leider auch nochmal, da ich beim Ausschnitt für den PCIeSlot einen Fehler gemacht habe.
1000027180.jpg

der Umbau scheint komplexer zu sein als man denkt, ich habe in den Tiefen des Internets mal ITX Umbaukits in China gesehen.

Im Endeffekt ist alles Propritär... MoboSchlitten, Front I/O, Poweradapter, Back.I/O

Ja das habe ich alles schon gesehen. Da gibts leider nix mehr. Gerade jetzt würds ja immer mehr sinn machen sowas anzubieten. Es sind genug Systeme im Umlauf und die Community ist auch da.

Die Pin-Belegung des FrontIO Steckers habe ich aber in einem russischen Artikel gefunden.
 

Anhänge

  • 1000027177.jpg
    1000027177.jpg
    1 MB · Aufrufe: 60
  • 1000027178.jpg
    1000027178.jpg
    1.006,7 KB · Aufrufe: 59
Das schaut schon echt gut aus! :)
Mach doch sonst einen extra Worklog dazu auf? Interessiert ja sicher einige hier, ist im Gen8 Thread ja aber auch son bisschen OT.
 
Das schaut schon echt gut aus! :)
Mach doch sonst einen extra Worklog dazu auf? Interessiert ja sicher einige hier, ist im Gen8 Thread ja aber auch son bisschen OT.
Das stimmt. Ein wenig OT. Ich werde aber das auf jeden Fall in irgend einer Form noch ordentlich vostellen (wahrscheinlich als Worklog). Auch mit besseren Bildern und Beschreibungen.....usw....

Aber erstmal muss ich das noch fertig machen. Alleine die Konstruktion hat sehr lange gedauert. Das zieht sich jetzt schon seit Weihnachten.
 
Das zieht sich jetzt schon seit Weihnachten.
Mein MC12-LE0 lag seit Januar 2024 in der Kiste, die neuen Platten und restliche HW habe ich seit Dezember, Case seit Januar und vor drei Wochen habe ich alles zusammengebaut - installiert ist da drauf aber noch nix.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ende naht,

nämlich das von Windows 10. Damit muss sich auch mein Backupserver für die Rechner in meinem Windows-Heimnetzwerk abfinden, ich aber nicht und suche nach einer Alternative, am liebsten so etwas wie FreeNAS. Nun ist der link " Installing FreeNAS on a HP MicroServer Gen8 (en)" auf der Eingangsseite
nicht mehr erreichbar. Deshalb meine Frage: Wer kann mir einen Tipp für eine Alternative geben, für eine freie SW für den Server im Windows-Netzwerk und Administrations-SW mit ähnlicher Funktionalität wie ILO. Nach Möglichkeit sollte auch der Storage Array Controller weiter verwendet werden.

Meine augenblickliche Konfiguration:

HP ProLiant MicroServer Gen8
- Prozessor: 1x i3-3240 @ 3,4GHz
- Hauptspeicher: 16 GB

Smart Array Controller P222 Cache: 512 MB
Storage Array: 4 x WD80 EFAX
verfügbarer Speicher: 21,8 TB

Boot: von 16 GB MicroSD Karte auf 256 GB SATA eingebaut in CD-Slot (Laufwerk 5),
Hochfahren automatisch nach Power ON.
Shutdown automatisch nach Trennung von letzten aktiven Rechner im Home-Netzwerk und anschließendem Secondary Backup

OS: Windows 10 (256GB SATA Laufwerk ist Laufwerk c:; Storage Array ist Laufwerk m:; Secondary Backup ist Laufwerk n:)

Secondary Backup: 1x / Woche anschließen als USB-Laufwerk N: mit 16GB Festplatte
und script [robocopy M:\ N:\ /MIR /Copyall /XF $RECYCLE.BIN /XF 'System Volume Information' /W:1 /R:1 /b /TEE]

Der HP MicroServer wir über die HP ILO SW fernadministriert. Von einem PC aus geht das prima, vom Handy aus leider nicht.



Schon mal vorab vielen Dank für alle Hinweise
.
 
Nachdem ich herausgefunden habe, dass FreeNAS die P222 nicht mag, werde ich bei WIN10 bleiben. Eine weitere Umrüstung mit einer HP H220 Raid-Karte lohnt nicht mehr.
Die letzten updates von WIN 10 im Oktober 2025 werde ich noch mitnehmen, aber ab sofort ist der Internetzugang für den Server in meinem Router gesperrt. Ich denke, dass ich damit keine Sicherheitsprobleme bekomme.
 
@quasimodoz ZFS möchtest du ohnehin nicht mitm Raid-Controller verwenden.
Controller raus und Platten wieder ans Board, Truenas installieren, Raid-Z1 über die vier Platten erstellen und Daten wieder drauf schaufeln - das wäre der Weg.
 
ich hab ne unraid Lizenz gekauft für meinen würfel.
Dient aber nur noch als Backup Server für den großen. Läuft mit der Hardware absolut problemlos bei mir. Das kenne ich von ESXI nicht xD
 
Hallo zusammen,
kann hier jemand einem blutigem Anfänger weiterhelfen ?
Bei über 500 Seiten und nicht funktionierenden Links, blicke ich langsam nicht mehr durch.

Ich habe mir einen gebrauchten HP MicroServer Gen8 gekauft
Ausstattung :
16 GB RAM
Xeon E3-1265L v2
Zusätzlich habe ich 4 neue WD Red Festplatten mit je 4TB gekauft
Ebenfalls noch eine 480 GB SSD von der ich gerne booten möchte.

Ich habe mit Rufus ein Image vonTrue NAS auf der SSD Festplatte installiert. das hat alles geklappt und ich kann über die IP Adresse alles konfugurieren
Die SSD Festplatte steckt am Port SATA ODD.

Wenn ich den Server runterfahre die WD Red Festplatten einstecke und wieder hochfahren möchte, um die 4 Reds zu konfigurieren, hängt der Server sich bei Booten auf.

Nun meine Fragen:

Brauche ich ein Raidcontroller (z.B. HP P222) um die Red HDs anszusprechen, oder ist das nur eine Einstellungssache im Bios ?

Mir wurde als Software TrueNAS und ESXi empfohlen. ESXI ist mittlerweile kostenpflichtig so das ich auf TrueNAS gesetzt habe. war das die richtige Entscheidung ?
 
Du brauchst irgendwas in der Richtung Bootloader/OS auf USB Stick. Sonst möchte er immer von Bay1 booten, wo er kein OS findet.
 
Es ist nicht so einfach möglich vom ODD zu booten. Das must du via usb umgehen
 
Hallo zusammen,
kann hier jemand einem blutigem Anfänger weiterhelfen ?
Bei über 500 Seiten und nicht funktionierenden Links, blicke ich langsam nicht mehr durch.

Ich habe mir einen gebrauchten HP MicroServer Gen8 gekauft
Ausstattung :
16 GB RAM
Xeon E3-1265L v2
Zusätzlich habe ich 4 neue WD Red Festplatten mit je 4TB gekauft
Ebenfalls noch eine 480 GB SSD von der ich gerne booten möchte.

Ich habe mit Rufus ein Image vonTrue NAS auf der SSD Festplatte installiert. das hat alles geklappt und ich kann über die IP Adresse alles konfugurieren
Die SSD Festplatte steckt am Port SATA ODD.

Wenn ich den Server runterfahre die WD Red Festplatten einstecke und wieder hochfahren möchte, um die 4 Reds zu konfigurieren, hängt der Server sich bei Booten auf.

Nun meine Fragen:

Brauche ich ein Raidcontroller (z.B. HP P222) um die Red HDs anszusprechen, oder ist das nur eine Einstellungssache im Bios ?

Mir wurde als Software TrueNAS und ESXi empfohlen. ESXI ist mittlerweile kostenpflichtig so das ich auf TrueNAS gesetzt habe. war das die richtige Entscheidung ?
Hi, du brauchst keinen Raid-Controller für die Festplatten. Das funktioniert alles ohne. Im Bios musst du die Festplatten im AHCI Modus ansprechen lassen. (Wenn du kein Raid betreiben willst)

In den internen USB Schacht einen ausreichend großen Stick stecken. Am Besten kein 0815 Billigmodell. Der soll ein paar Jahre halten.

Dann alles zusammenbauen. Du kannst auch gleich die Festplatten einstecken. Dann mit dem Image USB Stick (außen am Gerät anstecken) das Setup starten. Im Setup als Bootpartition den internen Stick auswählen und für den Rest die SSD.

Da ich deinen Anwendungsfall nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob TrueNas das Richtige für dich ist. Ich hab es ausprobiert und wieder verworfen. Mit Ubuntu Server hast du eine Universalplattform und kannst die beschriebene Installationsprozedur supereinfach durchführen. Mittlerweile geht das sehr unkompliziert.

Grüße :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh