[Sammelthread] Der 3D Druck Showroom - auch Fehlschläge erwünscht

Ich schau schon auch hin und wieder auf Makerworld, grade Zubehör für Bambu Kram bekommst du ja quasi exklusiv nur da. Aber mein eigener Kram kommt jetzt seit dem Update fuckup auch nur noch auf Printables, nix mehr auf Makerworld :d Kann ich schon verstehen den Gedanken. Finds auch auf Makerworld deutlich anstrengender Kram hochzuladen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich schau schon auch hin und wieder auf Makerworld, grade Zubehör für Bambu Kram bekommst du ja quasi exklusiv nur da. Aber mein eigener Kram kommt jetzt seit dem Update fuckup auch nur noch auf Printables, nix mehr auf Makerworld :d Kann ich schon verstehen den Gedanken. Finds auch auf Makerworld deutlich anstrengender Kram hochzuladen
Passend zum Thema:
Mich hat heute einer auf Printables angeschrieben, das jemand anderes eines meiner Modelle auf einer anderen Seite verkauft, also gegen die von mir festgelegte Lizenz mit "keine kommerzielle Nutzung" verstößt.

Finde ich top, den Hinweis!
So muss eine Community sein 👍
Sind die User bei Makerworld auch so aufmerksam?

Thema Upload:
Ich nutze nur noch Printables, deren System finde ich gut durchdacht und sehr komfortabel.
 
Ist das jetzt ernst, oder sarkastisch gemeint? 😅
 
Naja, was hat die Plattform mit geklauten Daten zu tun?
Wenn jemand es dort meldet, dann kommt es doch auf die Person selbst an.
Bisher haben die Leute auf Makerworld eher auf solche Dinge reagiert. Bei Printables habe ich noch nie eine Rückmeldung für den Hinweis bekommen.
Liegt es jetzt an der Plattform oder an den Usern oder die, die es melden?
 
Ich glaube wir reden aneinander vorbei, bzw. Habe ich mich blöd ausgedrückt 😅

Er hat mich angeschrieben per PN weil er mein Modell auf der anderen Webseite zum Kauf gesehen hat, nicht auf Printables.

Ich habe eben nochmal nachgesehen, das Modell wurde auf der anderen Seite inzwischen gelöscht, er hatte es parallel dazu gemeldet. Das hat er mir jetzt auch nochmals bestätigt. Mein Modell hatte er per Zufall dort gesehen, als er dort seine eigenen Modelle die verkauft wurden, gemeldet hatte.


Was ich ursprünglich vorhin sagen wollte, ist das die Community auf printables auf solche "Diebstähle" achtet und eigentlich immer direkt die Maker informiert.
Wie es bei Makerworld aussieht weiß ich nicht, nutze die Seite nur ungern, da ich sie zu verspielt und überladen finde.
 
Was ich ursprünglich vorhin sagen wollte, ist das die Community auf printables auf solche "Diebstähle" achtet und eigentlich immer direkt die Maker informiert.
Wie es bei Makerworld aussieht weiß ich nicht
Naja, es liegt halt an den Leuten, nicht an der Platform. Ich glaube nicht das sich Leute die sich auf Makerworld tummeln grundsätzlich anders denken, als die die sich auf printables rumtreiben.

Lässt sich schlecht beurteilen, weil es bei den meisten Makern wohl nie dazu kommt. Es muss jemand deine Modelle kennen und dann noch irgendwo diese Modelle als Kaufangebot finden, damit er überhaupt bescheid geben kann.
Mich hat noch niemand angeschrieben. Da heisst aber nicht, das keines meiner Modelle irgendwo vielleicht trotzdem widerrechtlich verkauft wird. Es hat nur (noch) niemand gefunden UND gewusst, das das Modell eigentlich meins ist. Oder es hat jemand gemerkt, aber mich trotzdem nicht informiert. :d
 
Ich glaube wir reden aneinander vorbei
Ne, so habe ich es auch gemeint.
Ich habe schon einige User auf verschiedenen Plattformen darauf hingewiesen, dass Ihre Konstruktionen auf anderen Plattformen zum Kauf angeboten werden.
Bisher hatte ich die besser Erfahrung, bezüglich Dankbarkeit, auf Makerworld gemacht.
Auf Printables habe ich bisher noch nicht mal eine Antwort bekommen.

Sind die User bei Makerworld auch so aufmerksam?
Und somit kam ich zu meiner Frage: "Was hat das generell mit der Plattform zu tun?"
Es ist eine Sache vom Melder, ob er darauf Bock hat oder nicht. Ganz unabhängig von der Plattform.
 
Finde das gar nicht so abwegig, auf Makerworld sind naturgemäß mehr Leute, die bis dahin nichts mit 3D-Druck zu tun hatten.
Gut vorstellbar, dass sie deshalb weniger auf sowas achten. Einfach, weil ihnen sowas noch gar nicht in den Sinn kam.
 
Den Eindruck hab ich ganz klar auch. Da sind einfach sehr viele Leute unterwegs die sich das nur in der Bambu App anschauen, auf drucken drücken und wahrscheinlich den Begriff "Maker" wenn überhaupt, aus dem Bambu Part Store kennen.
 
Ich kann auch nur drucken, da keine Konstruktionskills vorhanden sind. Bisher einfach keine Muse gehabt mich da einzuarbeiten.
Trotzdem bin ich net ganz blöd was 3D Druck angeht.
 
Sagt ja auch niemand ;) hab mich jetzt wirklich auf die Leute bezogen, die sich allgemein 0 mit dem technischen und Co. beschäftigen.
 
Ich bin auch neu in Fusion360. Es hat schon eine ganz Zeit Nerven gekostet überhaupt mal ansatzweise durchzusteigen. Mittlerweile gehen einfache Dinge und man entdeckt jeden Tag einen weiteren Schritt um es sich einfacher zu machen. Wobei "Jeden Tag" übertrieben ist. 1x im Monat.

Hier noch der Link für die Schwerlasthaken auf Printables.

 
schau die die Videos von Mistermestro auf YT an, sehr hilfreich...
 
Ich bin auch neu in Fusion360. Es hat schon eine ganz Zeit Nerven gekostet überhaupt mal ansatzweise durchzusteigen. Mittlerweile gehen einfache Dinge und man entdeckt jeden Tag einen weiteren Schritt um es sich einfacher zu machen. Wobei "Jeden Tag" übertrieben ist. 1x im Monat.

Hier noch der Link für die Schwerlasthaken auf Printables.

Geht mir genauso.
Ich bin Umsteiger von SketchUp und verzweifle regelmäßig in Fusion.
So kompliziert es ist habe ich inzwischen Blender lieben gelernt wenn es um Veränderungen an Stl Dateien geht. Aber durchsteigen außer den Grundfunktionen tue ich nur aufgrund von perplexity :-)
 
Ging mir ähnlich, da Fusion gänzlich anders arbeitet. Irgendwann hatte es klick gemacht und ich hatte es kapiert wie das mit den Skizzen funktioniert. Letztens mal Freecad probiert und kläglich aufgegeben...
 
1739943783937.png

:oops:

Bisher waren 5 Likes, zwei Downloads und ein Make mein Rekord.
Und an dem Modell habe ich nur sehr wenig verändert, schmeckt etwas nach fremden federn...
 
Ging mir ähnlich, da Fusion gänzlich anders arbeitet. Irgendwann hatte es klick gemacht und ich hatte es kapiert wie das mit den Skizzen funktioniert. Letztens mal Freecad probiert und kläglich aufgegeben...
Ich hab mal Fusion und FreeCAD unserem Konstrukteur vorgesetzt. Er selbst verwendet die größte Version von Inventor.

Seine Aussagen waren:
- Fusion ist Mist und kein richtiges CAD Programm. Der Fokus aufs parametriesierte Arbeiten ist der größte Fehler am Programm. Verhindert das saubere weiterverwenden von Teilen herausgelöst in anderen Baugruppen. Macht Änderungen an Bauteilen unnötig kompliziert und aufwendig.

- FreeCAD wäre schon näher am Inventor, auch wenn viele Funktionen fehlen oder nicht so funktionieren wie sie sollen. Einen großen Vorteil sieht er aber im Vergleich zu Fusion, und zwar das wie beim Inventor skizzenbasiert konstruiert wird. Dadurch lassen sich Teile nachträglich leichter anpassen und auch in anderen Baugruppen besser weiterverwenden.
Ein Feature von FreeCAD vermisst er sogar im Inventor und zwar das Gewinde automatisch komplett nach Norm ausgeformt werden, das kann Inventor nicht!

Grundaussage ist, das beide nicht an Inventor ran kommen, aber FreeCAD zu bevorzugen ist, da hier wie beim großen CAD Programm skizzenbasiert gearbeitet wird und damit man es quasi direkt richtig lernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal Fusion und FreeCAD unserem Konstrukteur vorgesetzt. Er selbst verwendet die größte Version von Inventor.

Seine Aussagen waren:
- Fusion ist Mist und kein richtiges CAD Programm. Der Fokus aufs parametriesierte Arbeiten ist der größte Fehler am Programm. Verhindert das saubere weiterverwenden von Teilen herausgelöst in anderen Baugruppen. Macht Änderungen an Bauteilen unnötig kompliziert und aufwendig.

- FreeCAD wäre schön näher am Inventor, auch wenn viele Funktionen fehlen oder nicht so funktionieren wie sie sollen. Einen großen Vorteil sieht er aber im Vergleich zu Fusion, und zwar das wie beim Inventor skizzenbasiert konstruiert wird. Dadurch lassen sich Teile nachträglich leichter anpassen und auch in anderen Baugruppen besser weiterverwenden.
Ein Feature von FreeCAD vermisst er sogar im Inventor und zwar das Gewinde automatisch komplett nach Norm ausgeformt werden, das kann Inventor nicht!

Grundaussage ist, das beide nicht an Inventor ran kommen, aber FreeCAD zu bevorzugen ist, da hier wie beim großen CAD Programm skizzenbasiert gearbeitet wird und damit man es quasi direkt richtig lernt.
Weiß gar nicht warum ich freeCAD und Solidworks wieder gelöscht hab. Bin mit beiden irgendwie nicht klar Gekommen. Aber gute Info. Dann doch nochmal freeCAD anschauen.
Inventor ist mit 3,5k pro Jahr leider sehr kostspielig
 
Die Schwelle bei FreeCAD ist leider um einiges höher als bei Fusion, ich denke das ist der Hauptgrund. Wenn man sich nicht vorher einige Tutorials angeschaut hat, kommt man nicht weit.

Fusion ist eher Mal was schnell zusammengeklickt.

Des Weiteren hatte FreeCAD jahrelang einen riesigen Bug, bei dem die Teilebeziehungen zerschossen wurden, wenn man an einem Teil z.B. ein Loch geändert hat. Das ist aber glücklicherweise inzwischen ab Version 1.0 behoben. Deshalb auch der riesige Versionssprung von 0.21 auf 1.0
 
Ich hab mal Fusion und FreeCAD unserem Konstrukteur vorgesetzt. Er selbst verwendet die größte Version von Inventor.

Seine Aussagen waren:
- Fusion ist Mist und kein richtiges CAD Programm. Der Fokus aufs parametriesierte Arbeiten ist der größte Fehler am Programm. Verhindert das saubere weiterverwenden von Teilen herausgelöst in anderen Baugruppen. Macht Änderungen an Bauteilen unnötig kompliziert und aufwendig.
... Einen großen Vorteil sieht er aber im Vergleich zu Fusion, und zwar das wie beim Inventor skizzenbasiert konstruiert wird. Dadurch lassen sich Teile nachträglich leichter anpassen und auch in anderen Baugruppen besser weiterverwenden...
Fusion, FreeCAD und Inventor sind doch alles parametrische CAD-SW? Und bei Fusion wird ebenfalls Skizzenbasiert gearbeitet.
Im Gegensatz dazu steht z.B. sowas wie Blender bei dem man doch glaub z.B. Netzknoten frei verschiebt.
Irgendwie sind die Aussagen etwas verwirrend ;)

- FreeCAD wäre schon näher am Inventor, auch wenn viele Funktionen fehlen oder nicht so funktionieren wie sie sollen. ...

Grundaussage ist, das beide nicht an Inventor ran kommen, aber FreeCAD zu bevorzugen ist, da hier wie beim großen CAD Programm skizzenbasiert gearbeitet wird und damit man es quasi direkt richtig lernt.
Ich denke da ist der Hund begraben. Jemand der SW, und gerade CAD-SW, gewohnt ist, hält sich halt an das was er kennt.
Ich denke nicht das irgendwas für den Hausgebrauch kategorisch zu "bevorzugen" ist, sondern man halt das her nimmt mit dem man klar kommt. Funktionen bieten Fusion wie auch FreeCAD mehr als genug um den privat Anwender zu überfordern...
Ich nutze für meine überschaubare Anwendung Fusion360 weil für privat kostenlos und es meiner Meinung nach die schönsten YouTube Videos dafür gibt.
Nur der recht lahme Start, wahrscheinlich durch die Cloud Geschichte, finde ich etwas ärgerlich.
 
Sind eben seine Aussagen, die habe ich einfach Mal ungefiltert weitergegeben.

Ich nutze für meine überschaubare Anwendung Fusion360 weil für privat kostenlos und es meiner Meinung nach die schönsten YouTube Videos dafür gibt.
Für FreeCAD 1.0 kommen jetzt langsam die Videos und es sind richtig gute dabei.

Privat kostenlos nur so lange, bis es eben nicht mehr so ist.


Nur der recht lahme Start, wahrscheinlich durch die Cloud Geschichte, finde ich etwas ärgerlich.
Das mich Cloud daran stört lasse ich jetzt mal außen vor.
Aber Fusion ist so unglaublich langsam, auch nach dem Programmstart noch. Vielleicht liegt es aber auch an meinem Rechner, kann schon sein das der 5800X3D für Fusion eher ungeeignet ist.

FreeCAD ist bei komplexen Modellen wesentlich schneller, merkt man ganz extrem wenn man so ein Modell einfach mal in der Ansicht dreht.
 
was haltet ihr von OnShape? geht so richtug Solid.
 
Nutze auch Fusion360. Aber habe bisher nur 1teilige Sachen konstruiert.
Wenn man den Dreh raus, aber sehr intuitiv von der Bedienung her.

Was wirklich nervt, das man nur 10 Projekte in der Cloud speichern kann. Den Rest muss man umständlich exportieren, um es lokal zu speichern.
 
Ich hab ja Zweifel, dass das hier der richtige Thread ist :d

@Sash1983 kannst ja die Projekte einfach auf Schreibgeschützt umstellen wenn du grad nix dran machst und dann wieder zurück stellen wenn doch

Hab aktuell auch zu 95% OnShape im Einsatz, läuft auch unter Linux einfach und sogar am iPad. Solidworks steht bei mir noch auf der Liste was ich mir anschauen will, die Web-Version sieht für Linux auch ganz interessant aus. Mit der Maker Lizenz ist das auch akzeptabel preislich.
 
Ja, die Multicore Performance passt da nicht, ist halt ne Gaming CPU.
Fusion rechnet doch nur Singlecore
Ich gehe davon aus, das die Cloud das so langsam macht.

FreeCAD läuft auf meinem Notebook i5-6300U schneller als Fusion auf dem 5800X3D 😆
 
Konnte mich noch nicht zu einem CAD entscheiden. Ich bin da komplett grün.

YouTube Videos sind für mich immer schwierig, die meisten schwafeln mir zu viel.

Also ich brauche ein CAD Programm mit kurz und knapp Anleitung ob Video oder Schrift.

Gibt es da Vorschläge? Cloud schreckt mich erstmal ab, ist aber kein absolutes Kriterium.

😅
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh