[User-Review] Kein Buildlog: Voron Trident R1 Pro (Formbot Kit)

toscdesign

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2022
Beiträge
6.848
... eher ein Erfahrungsbericht :d

Ich habe ja schon einen Voron 2.4r2 350 gebaut, mit einem Kit von Fysetc:


Diesmal wird es ein Voron Trident R1 Pro mit einem Kit von Formbot.
Neu ist, das ich das erste Mal die Druckteile selbst drucke. Dafür kommt Nobufil ABS zum Einsatz.

Folgende Filamente kommen zum Einsatz:
  • Hauptteile: Nobufil ABSx Astro Black
  • Akzentteile: Nobufil ABSx Candy Green


Im Grunde wird der Drucker entsprechend dem Kit gebaut, es gibt nur 2 Änderungen:
  1. Ich werde das TZ V6 2.0 Hotend ausprobieren, aktuell das günstigste brauchbare HF Hotend
  2. Ich werde auch hier ein Rapido Ace HF PT1000 Hotend verbauen
  3. Ich werde keinen TAP verbauen, sondern einen Cartographer3D mit Touch Funktionalität fürs Z-Offset - Danke @ILoveTattoo für den Sensor



Ob das hier so ausführlich wird wie beim letzten Mal, kann ich nicht garantieren... liest ja eh keiner :d




Inhalt:








Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Besonders @*Hagen* der sammelt die ja so gerne (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu viel Text für Bilderbuch
 
Das Filament

Als Filament habe ich mich wie schon erwähnt für Nobufil entschieden.
Leider gab es, wie bestimmt einige schon mitbekommen haben, etwas Probleme mit dem ABSx Astro Black.

Dieses hat die Angewohnheit beim Drucken Streifen auf der Oberfläche zu hinterlassen. Durch diverse Tests bin ich dann auf den Trichter gekommen, das eine langsamere Geschwindigkeit das Problem verringert aber nicht ganz behebt. Als für mich optimaler Kompromis hat sich eine Geschwindigkeit von 70mm/s bei 260°C herausgestellt.

Anbei Bilder von den Streifen bei 189mm/s:
PXL_20250114_190119419.jpg PXL_20250114_183428679a.jpg

Bildschirmfoto_20250114_200430.png
Bildschirmfoto_20250114_200750.png



Bilder bei 70mm/s:
PXL_20250119_140353800.jpg PXL_20250119_183138011_1.jpg


Bei indirektem Licht, sind die Streifen quasi nicht mehr sichtbar.
PXL_20250119_212539298_1.jpg




Im Gegensatz dazu hat sich das ABSx Candy Green problemfrei und richtig geil drucken lassen:
PXL_20250112_173826747.jpg PXL_20250112_173835506.jpg PXL_20250112_173842953.jpg PXL_20250112_174857999.jpg PXL_20250112_175150928.jpg



@Morpheuz
Genug Bilderbuch für dich? :fresse:
 
Annehmbar, danke.

Welches war nochmal des Nanoxia? Industrial Green?
 
Das ist das gleiche, das liegt am Weißabgleich.
Deshalb auch nochmal das Bild mit dem Nanoxia Lüfter, da es exakt die gleiche Farbe ist.

Dann kann man sich an den Lüftern orientieren, falls man die kennt.
 
Wenn Du später hilfe beim einrichten vom Carto brauchst , Melde dich einfach
 
Das Material

Das Kit kommt quasi mit Vollausstattung und den neusten Bigtreetech Boards.
  • 20x20 Profile von Mitsumi
  • Moons Motoren
  • BTT Matnta M8P Board + CB1 (Rapberry Pi Alternative die direkt auf das Controller Board gesteckt wird)
  • BTT EBB SB2209 CAN (mit RP2040 Controller)
  • BTT HDMI 5" Touchscreen
  • BTT TMC2209 Driver
  • Voron TAP
  • usw.
Alles aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, daher nur die wichtigsten Teile.

Im Vergleich zu meinem vorherigen Fysetc Kit ist das echt ein riesen Fortschritt!
Schon alleine die Motoren, da sie von einem industriellen Hersteller stammen und nicht Noname sind wie bei Fytetc.

Aber bei der Qualität der Extrusionen ist Fysetc immer noch vorne.
Schon alleine das sie die Extrusionen einzeln verpackt haben um Kratzern vorzubeugen, Formbot hat die einfach so in den Karton gelegt.
Ein zwei Macken waren drin, konnte ich aber durch geschickte Positionierng kaschieren.

Leider hatte ich bei den Extrusionen von Formbot auch zwei schwerwiegendere Qualitätsmängel:
  • bei einer haben die Gewinde gefehlt, die habe ich dann einfach selbst nachgeschnitten
  • eine Extrusion ist verdreht und krumm, da muss ich noch Ersatz anfordern

Anbei ein Foto vom Gerippe mit den verbauten Motoren:
PXL_20250123_201505356.jpg
 
Die Linearschienen

Diese müssen erstmal geswaschen werden, damit das Transportöl weg ist.
Dafür habe ich wie immer die LDO Anleitung genommen, da es die einfachste und schnellste Art ist.

Der einzige Nachteil ist, man wird etwas benebelt vom Isopropanol :fresse:

Von der Qualität der Linear Schienen aus dem Formbot Kit bin ich positiv überrascht (y)
Hatte jetzt keine einzige die hakt oder besonders schwergängig war. Auch beim Waschen waren erfreulicherweise kaum Metallspäne aufgetaucht.
Da waren die Fysetc Schinen das exakte Gegenteil!

Gefettet wird wieder mit EP2, wie von Voron vorgegeben. Das hat den schönen Vorteil das mal sehr lange Intervalle zum Nachfetten hat und das Fett bis 130°C problemlos verträgt.
 
Erster Teil der Mechanik

So nachdem ich die Linearschinen gewaschen und neu gefettet habe, konnte ich die endlich einbauen.
Auch kamen die Motoren mit den Spindelantrieben für die Z-Achse dran.

Ersmal habe ich mir einen Wolf gesucht, da ich die Trapezgewindemuttern im Kit nicht finden konnte.
Die waren nur verdammt gut versteckt, wer sucht schon direkt auf der Gewindespindel? :fresse:

Fazinierend nebenbei, einer dieser Motoren mit integrierter Spindel soll lt. Moons Webseite 122$ kosten.
Das wären bei allen 3 Stück schon 366$, während das Kit insgesamt nur 749$ gekostet hat o_O

Nebenbei habe ich noch Teile für die Schleppkette gedruckt und aktuell drucken noch die Teile für die X-Achse.


Anbei noch ein Foto vom aktuellen Baustatus:
PXL_20250125_182922601.jpg
 
Das krumme Profil

Leider ist Formbot erst wieder ab dem 7. Februar errichbar, da sie 2 Wochen Betriebsferien haben :(
Daher habe ich es nun mit dem zurückbiegen des Profils versucht.

Ansich ist das Profil in zwei Arten verbogen, einmal machte es in der Mitte einen Bauch und dann war es noch in sich verdreht.
Da ich aber hier nicht die richtigen Werkzeuge habe, bin ich heute bei meinen Eltern gewesen.
Dort das Profil in den Schraubstock eingespannt (mit Schutzbacken) und dann mit einer großen Eckrohrzange das Profil so gut wie es geht zurückgebogen.

Beim Zurückdrehen des Profils gab es einen heftigen Knall, da hat sich wohl eine starke Spannung gelöst!
Nun ist zumindest eine Seite exakt Plan, glücklicherweise die Seite auf die das Druckbett geschraubt wird.
Die anderen Seiten sind immer noch etwas krumm, hoffe aber das dies keine Probleme macht.


Um dieses Profil hier geht es:
Bildschirmfoto_20250126_202434.png


Heute gibts keine Bilder, da ich noch ein neuen PC zusammengebaut habe.
Ich kann euch sagen, AM5 ist im vergleich zu AM4 ganz schön zickig!
 
verwirrende Anleitung

Heute wollte ich eigentlich die Riemen einbauen. Natürlich entsprechend die Längen verglichen und einer war einen Zahn zu lang.
Da die Riemen exakt gleich lang sein sollten, habe ich das entprechend korrigiert.

Jetzt kommen wir zu dem Teil, der mich verwirrt!
In der Anleitung wird der X Carrige mit nur 2 Einpressmuttern versehen, hat auf dem Übersichtsbild danach dann 4 Einpressmuttern.
Vom Druckteil her würden auch 4 passen, aber seht selbst:
Bildschirmfoto_20250129_201019.png Bildschirmfoto_20250129_201125.png


Jetzt bräuchte ich die Hilfe eines Voron Experten!
@Ahrimaan Was ist nun richtig?
 
Habe ich mir schon fast gedacht, wollte mich nur absichern 👍
Dann haben die da einen Fehler in der Anleitung.
 
4. Unten kommt der Hotendhalter dran und wird oben bei den abstehenden Schrauben eingeklemmt, oben ist der Extruder dran
 
Trotzdem verwirrt es in der Anleitung unabhängig ob TAP oder nicht, denn die Anleitung gibt das Grundmodell vor, alles was danach kommt sind Mods.
 
Hätteste mal was gesagt. Ich hatte auch noch einen CNC Frame. Aber der ist jetzt am Tiny-M verbaut.
 
Danke, passt schon
 
Die Odyssee mit der verbogenen Extrusion

Es gab zwar schon vor einer Woche Antwort von Formbot aber jetzt bin ich endlich dazu gekommen denen zu antworten.

Also entweder glauben oder verstehen die mich nicht. Als Antwort kam das ich doch die Extrusion auf einem gerade Stein legen und fotografieren soll.
Ich hatte denen vorher aber schon ein Foto geschickt, auf dem ich die Extrusion an ein Haarlineal angelegt habe. Es ist eindeutig zu erkennen dass diese verbogen und verdreht ist.

Habe denen jetzt nochmals geschrieben das ich die Extrusion an einem kalibrierten Haarlineal angelegt habe.

Leider kann ich das Foto mit dem Stein nicht wie gefordert schicken, da ich die Extrusion schon versucht hatte zurückzubiegen, siehe oben.

Mal sehen was jetzt für eine Antwort kommt.
 
Werden wir sehen, ich kenne da so jemand der schwärmt für Formbot :d
 
schwärmt für Formbot
Für das gebotene Geld sind die toll.
Probier nur mal bei irgendeiner Chinakracher Bude Support zu kriegen, da bist du verloren.

Muss man mit leben.
Ich hatte mal einen Fall mit denen, da gab es auch was an einem V0 zu beanstanden. Nach 3 Wochen gab es was neues.
Man muss den langen Atem behalten.
Und wenn du auch noch so Klug warst per PP zu bezahlen, kannst du damit Druck aufbauen :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh