[Sammelthread] Festplattenkaufquote von OEM/Grauware senken, Eure Mithilfe ist gefragt.

Mir ist heute positiv aufgefallen, dass Reichelt bei den Seagate Ironwolf 4tb nun zwei Varianten im Angebot hat. Einmal die OEM für 108€ und einmal eine Retail für 121€ mit voller Herstellergarantie. Wurde mal Zeit, das ein Händler damit anfängt... Ich zahle lieber die 12€ mehr, als die Lotterie mit der Grauware mitzumachen. Ich berichte wenn die HDD da ist...

Retail: OEM:
Und was nun die Nummer mit den gebrauchten Platten angeht: Ja nicht schön, aber wir sollten alle froh sein, das man die Dinger überhaupt erkennen kann. Besser als zu hoffen das die HDD neu ist. Ich werden jedenfalls meinen Pool mit den Ironwolf erweitern und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm, nicht mal 20 Euro mehr für die 3 Jahre Herstellergarantie und Sicherheit, dass die Platte dennoch getauscht wird auch wenn ein Online-Shop plötzlich pleite geht? Ich hätte hier maximal 1/2 bis 2/3 des Preises, sprich höchstens 80 Euro erwartet. Aber ja, wird langsam Zeit. Ich meine selbst "Bulk" sieht man heute nicht so häufig, wie früher.

Was mich eher interessieren würde - woher stammen die 28TB Platten, die bei Exos X24-Reihe nicht gibt? Sind es ggf. die Ausschüsse aus der Voproduktion de X25-Reihe? Laut Datasheet ist es CMR, aber ich denke es ist SMR-Platte aus "Chia"-Produktion :d
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tzk
Das macht Reichelt aber bisher nur bei den kleineren Platten.
Aber sie sind wenigstens fair und schreiben "OEM ohne Herstellergarantie" daneben.
Dann weiss man vorher, was man erhaelt.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Du zahlst 15% auf, um eine 1% Wahrscheinlichkeit für den Totalausfall finanziell ersetzt zu bekommen?
Diese 1% sind bei 108,00€ nämlich 1,08€ wert.

Das ist wie umgekehrtes Lotto spielen.
Mit diesem Rechenansatz verlierst du im Leben aber leider viel Geld.

Zusätzlich würde dir ein Garantietausch viele Nerven und Zeit kosten,
eventuell verlorene Daten bekommst du in beiden Fällen nicht ersetzt.
 
Ja mache ich. Dafür bekomme ich ne HDD in vernünftiger Verpackung, definitiv keinen bereits benutzten Rückläufer und halt die Garantie.
Würde niemandem weh tun einfach beides anzubieten (wie reichelt) und den Kunden entscheiden zu lassen. Dann bekommen Leute wie ich die Retail Ware und jemand wie gogoAustria kann die 15€ sparen und OEM kaufen. Jeder gewinnt quasi. Außer der Händler weil die Marge bei Grauware trotz des geringeren Preises bestimmt höher ist.

eventuell verlorene Daten bekommst du in beiden Fällen nicht ersetzt.
bei Seagate ist meist 3 Jahre Recovery Garantie dabei. Wobei man die im Idealfall und mit guter Backup Strategie eh nicht braucht, sollte klar sein.
 
Was mich eher interessieren würde - woher stammen die 28TB Platten, die bei Exos X24-Reihe nicht gibt? Sind es ggf. die Ausschüsse aus der Voproduktion de X25-Reihe? Laut Datasheet ist es CMR, aber ich denke es ist SMR-Platte aus "Chia"-Produktion :d
Die nächste Reihe wird nicht X25 heißen, zuletzt waren die Nummer im Namen um die maximale Kapazität die immer um 2TB gestiegen ist. Dies dürften die HAMR Platten sein, die ja schon an große Kunden ausgeliefert wurden und daher haben sie wohl CMR und kein SMR. Die gibt es aber im Handel noch gar nicht zu kaufen, jedenfalls nicht als Neuware, nur als Recertified z.B. bei Alternate, wobei "generalüberholt" natürlich eine ganz miese Übersetzung für Recertified ist, da bei einer Generalüberholung alle Verschleißteile getauscht werden, aber dies wären bei HDDs die ganze Mechanik im Gehäuse. Dies wäre bei HDDs viel zu teuer, Datenretter verlangen 4stellige Beträge um die zu Öffnen und Daten zu retten und dann wäre noch die Frage, wie man das mit der Heliumfüllung macht und das Gehäuse wieder 100%ig dicht bekommt. Mag alles möglich sein, aber die Kosten würden den Preis einer neuen HDD bei weitem übersteigen, die Dinger sind teils gebraucht und an Seagate zurückgeschickt worden, wurden erneut geprüft und für gut gefunden (eben neu zertifiziert) und werden dann mit einem entsprechenden Label verkauft.

Die "Chia" HDDs wurden von irgend jemandem aufgekauft, deren S.M.A.R.T. Werte wurden zurückgesetzt, teils haben sie neue Labels und Seriennummern bekommen um eine neueres Produktionsdatum und die vollen Garantie anzuzeigen und werden als Neuware verkauft. Wäre Seagate dahinter, wären auch die FARM Werte gelöscht worden, was Seagate laut heise bei den Recertified Platten macht.
Dafür bekomme ich ne HDD in vernünftiger Verpackung
Retail HDDs können auch in Bulk Verpackungen daherkommen. Während die OEM immer Bulk verpackt sind, ist es bei Retail möglich, dass sie in einem bunten Karton kommen, aber eben nicht.

definitiv keinen bereits benutzten Rückläufer
Also ich glaube nicht, dass eine fehlende Garantie der einige Grund ist, warum Leute HDDs zurückschicken. Die Tatsache das es eine Retail ist, dürfte nicht garantieren, dass es kein Rückläufer ist.
 
1740988064576.png

🤔
 
Retail HDDs können auch in Bulk Verpackungen daherkommen.
Und genau so ist es auch. Meine 4TB Ironwolf (ST4000VN0006-DW) von Reichelt kam gestern, verpackt in einem braunen Pappkarton und eingeschweißt in ESD Folie. Laut Seriennummer hat die HDD volle Garantie bis 31.5.2028 - passt also. SMART und FARM muss ich noch auslesen, erwarte aber keine Überraschungen.
 
Ich hoffe, dass sowas "Schule macht" und mehr und mehr Haendler dem Kunden auch bei groesseren HDDs die Wahl lassen.
5 Jahre Garantie ziehe ich auch auf jeden Fall 24 Monaten Gewaehrleistung bei einer OEM vor.
Man darf dabei nicht vergessen, dass idR nach 12 Monaten bei OEM die Beweislastumkehr eintritt.
Einige Haendler stellen sich dann quer oder machen Probleme.
Garantie ist freiwillig.
Ich habe hier schon mehrere HDDs nach Ablauf der 24 Monate abrauchen sehen.
Defekte Sektoren, wie aus dem nichts.
Wer sowas schon einmal erlebt hat, wird fuer einen Aufschlag Garantie waehlen.
@gogoAustria
Was hilft einem die Statistik, wenn man zu denjenigen gehoert, bei denen der Ausfall eintritt?
Fuer die Betroffenen ist die Quote dann 100%
Eine Garantieabwicklung ueber den Hersteller ist kein Hexenwerk und auch nicht kompliziert.
Man schildert das Problem, je nach Hersteller in verschiedenen Foren oder auch per mail.
Dann laesst man einen Test mit dem entsprechenden Herstellertool durchlaufen und erhaelt danach eine RMA-Nummer.
Die defekte Platte schickt man dann mitsamt der RMA-Nummer an die genannte Adresse.
Den versicherten Versand dorthin zahlt man selber. Den Rueckversand zahlt der Hersteller.
Also, wo ist hier das Problem?
Aber das kann ja jeder selber entscheiden ...
 
Ich habe hier schon mehrere HDDs nach Ablauf der 24 Monate abrauchen sehen.
Wobei da immer die Frage ist, wie neu die angeblich neuen HDDs wirklich waren. Die Masche mit den zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten haben wir wie schon mal geschrieben, auch schon 2016 massenhaft mit vor allem, aber nicht nur Hitachi Ultrastar 2TB und einigen WD Modellen gesehen. Die Verbrecher die dafür verantwortlich waren, waren in der Zwischenzeit wohl kaum untätig, nur ist es jetzt bei Seagate HDDs wegen deren FARM Werten aufgefallen und die Sache ist wieder hochgekocht. Damals konnte man betroffene HDDs nur anhand der S.M.A.R.T. Logs erkennen, sofern es dort eben Einträge von Selbsttest oder Fehlern gab die bei mehr Betriebsstunden als die in den S.M.A.R.T. Attributen angezeigten, durchgeführt bzw. aufgetreten sind. Vermutlich werden diese S.M.A.R.T. Logs inzwischen auch gelöscht und irgendwann auch die FARM Werte.

Es bleibt nur möglichst aktuelle Modelle zu kaufen und auf den "Stempel" im Gussgehäuse zu schauen, der angibt, wenn diese Gehäuse gegossen wurde. Dies sollte nicht zu lange vor der Herstellungsdatum passiert sein, denn die HDD Hersteller legen sich ja nicht Millionen Gehäuse auf Lager und eine neue Serien braucht vermutlich auch ein anderes Gehäuse, also macht es noch weniger Sinn viel Kapital zu binden, indem man große Lager mit fertigen Gussgehäusen anlegt. Eine gewisse Menge an Gehäusen haben die Hersteller sicher auf Lager, die Gießerei wird die ja nicht Just-In-Time fertigen, sondern legt mal die Formen für das eine Modell ein und gießt dann diese, dann wird die Form gewechselt und es werden Gehäuse für ein anderes Modell gegossen.

Daher liegt immer eine gewisse Zeit zwischen dem Datum auf dem Gussgehäuse und dem Herstellungsdatum, aber wenn eine HDD angeblich 2024 gefertigt wurde, ihr Gehäuse aber schon 2021 gegossen wurde, dann stimmt definitiv was nicht, da dies praktisch bedeuten würde, dass der Hersteller gleich bei Beginn der Fertigung einer neue Serie praktisch alle Gehäuse gegossen hat (oder hat gießen lassen) und auf Lager liegen hatte. 3 Jahre sind ja so ungefähr die ganze Produktionszeit einer Serie und wer würde am Anfang gleich alle Gehäuse herstellen, wenn er nicht einmal weiß, wie viele HDDs er am Ende davon herstellen wird und dabei viel totes Kapital ansammeln? Dies macht Null Sinn.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Und was macht Dich nun sicher, keine gebrauchte HDD mit falschem Label und zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten bekommen zu haben? Die falschen Label scheinen laut Seagate weit verbreitet zu sein und die Gehäuse werden auch poliert um Kratzer und andere Gebrauchsspuren zu entfernen, so dass der Schwindel nicht auffällt. Dies ganze ist nicht neu, 2016 gab es das schon mal massiv, damals vor allem mit alten Hitachi Ultrastar 2TB Laufwerken, also gewissermaßen den Vorgängern der Toshiba und daher kann man davon ausgehen, dass auch WD und Toshiba HDDs betroffen sind, wenn die Fälscher schon damals S.M.A.R.T. Werte zurücksetzen konnten. Es waren übrigens damals auch andere WD Laufwerke betroffen, die haben also alle keine 100%ig Kontrolle über ihre Vertriebskanäle und können sie auch nicht haben, weil dies rechtlich nicht geht, sofern sie über Distributoren und Händler verkaufen, da sie diesen gar nicht vorschreiben können, wo sie einkaufen müssen. Dies wäre illegal.

Außer wenn ein Hersteller seine HDD nur noch direkt an alle Kunden verkauft und auch die Lagerhaltung und den Vertrieb selbst übernimmt, kann es also keine 100%ig Sicherheit geben, dass die Kunden garantiert neue und nicht OEM Laufwerken bekommen.
Berechtigte Frage! Aufgrund des Medienwirbels gehe ich verstärkt davon aus, dass vor allem Seagate betroffen ist ABER selbstverständlich kann man sich nicht sicher sein. Genauso wenig sicher kann man sich aber auch sein, dass China meine Daten unbewusst abschnorchelt, weil sie meine BIOS-Firmware verändert hat (da kann ich euch den heise-security podcast empfehlen). Jeder hat nur begrenze Möglichkeiten und Ressourcen, um sich Problemen zu widmen ;)
Also bis zu einem gewissen Grad muss man IMMER ein Risiko eingehen ansonsten kann man sich den Aluhut aufsetzen und das RJ-45 Kabel abklemmen (und selbst das reicht nicht aus, denn bei Air Gapped Systemen lassen sich Daten abgreifen: siehe https://www.covertchannels.com/ )
 
Noch raffinierter: Seagate-Festplatten mit manipulierten FARM-Werten verkauft
Genau das habe ich ja schon erwartet:
Vermutlich werden diese S.M.A.R.T. Logs inzwischen auch gelöscht und irgendwann auch die FARM Werte.
Hätte nur nicht gedacht, dass die es schon jetzt können. Aber offenbar kann man es noch für die Stunden der einzelnen Köpfe rausfinden, wobei smartctl aber die Einheiten falsch hat, denn es werden offenbar Sekunden angezeigt, nicht Stunden. Wenn die Platte aber nur mitgelauften ist und nichts oder nicht viel geschrieben wurde, dann sagt dies natürlich auch nicht viel aus. Es bleibt also dabei: Aktuelle Modelle kaufen, keine uralten die schon lange nicht mehr produziert werden und auf das Datum des Gussgehäuses auf der Unterseite achten.
Edit: Funktioniert der Link?
Ja, aber es gibt eine einfachere Methode die Links zu heise Artikeln abzukürzen:
Code:
Man macht aus 
https://www.heise.de/news/Festplatten-******-Groessere-Platten-mit-falschen-FARM-Werten-aufgetaucht-10307901.html
einfach
https://www.heise.de/-10307901
Behält also nur das - und die Nummer, denn wie man sieht, zensiert die Forensoftware da ein Wort im langen Link
also hier;
Aufgrund des Medienwirbels gehe ich verstärkt davon aus, dass vor allem Seagate betroffen ist ABER selbstverständlich kann man sich nicht sicher sein.
Also ich gehe mal sehr stark davon aus, dass die anderen Hersteller auch betroffen sind, denn die Rechenzentren (scheinen vor allem Chia gemacht zu haben) werden kaum nur Seagate HDDs verwendet haben und wegen Chia waren zu der Zeit als diese HDDs produziert wurden, HDDs mit hohen Kapazitäten extrem knapp, die werden genommen haben, was sie bekommen konnten. Die werden jetzt also nicht nur Seagate ausrangieren und damit stehen auch reichlich günstige, gebrauchte Enterprise Laufwerke von WD und Toshiba für die Fälscher zur Verfügung und die werden auch bei denen die S.M.A.R.T. Werte löschen können, denn wie gesagt ist das Problem 2016 schon mal hochgekocht, damals vor allem mit Hitachi Ultrastar 2TB und auch einigen WD HDDs. Die aktuellen WD Enterprise HDDs basieren alle auf den Hitachi, dessen HDD Sparte 2011 von WD übernommen wurde und in dem Zusammenhang in HGST umbenannt wurde, weil die Wettbewerbsbehörden ihnen auferlegt hatten, dass das Unternehmen 5 Jahre unabhängig weitergeführt werden musste.

Ebenso basieren aber auch die Toshiba 3.5" HDDs auf Toshiba, denn eine weitere Auflage der Übernahme durch WD war, dass sie ein Werk und die Lizenzen der Technologie abgeben und dies ging dann an Toshiba. Auch wenn sich die Technologie seither getrennt weiterentwickelt hat, würde ich davon ausgehen, dass diese Verbrecher es immer noch schaffen die S.M.A.R.T. Werte der Nachfolgemodelle der alten Hitachi Ultrastar zurückzusetzen, wenn sie dies schon vor fast 10 Jahren konnten und es jetzt offenbar auch gelernt haben, die FARM Werte bei Seagate HDDs zu manipulieren. Nur wegen dieser FARM Werte fiel es bei Seagate ja auf, dass die Laufwerke eben nicht neu, sondern schon zehntausende Stunden gelaufen hatten.
Genauso wenig sicher kann man sich aber auch sein, dass China meine Daten unbewusst abschnorchelt, weil sie meine BIOS-Firmware verändert hat
Das ist ja nun ein anderes Thema, ich glaube kaum das diese manipulierten HDDs Daten irgendwo hin schicken können, da kein Gerät welches an einem SATA Port hängt, eine Möglichkeit hat auf Netzwerkadapter zuzugreifen. Aber für mein ASRock Board gibt es bei BIOS Updates immer zwei Links, Global und China, warum?
 
Das Datum auf dem Alugehäuse unten sagt auch nichts aus. Ich habe aus 2023 neu erworbene Seagate HDDs, diese haben ein 2021er Aufdruck auf dem Gehäuse. Und die HDDs waren wirklich neu, also keine manipulierten HDDs.... und die HDDs selbst sind hergestellt in 2023
 
Festplatte: 2x Toshiba MG09ACA16TE 16TB
Shop: Alternate
Garantie: Beide bis 15.01.2030
Bestellt am: 25.03.2025

Verpackung: Gut. Jede HDD in einem HDD-Kuntstoffcase und mit Knüllpapier ausgefüllt. Stabiler Versandkarton
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh