[Sammelthread] HomeServer Vorstellung - Bilder + Kommentare

Ich sag es euch, 1:1 so sah es schon bei jeden einzelnen hier im Thread auf dem Tisch aus und jeder von uns weis, was genau in dem Moment passiert, wie die Stimmung ist etc. :d


IMG-20210508-WA0021.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wo bleibt denn die Risikobereitschaft?
Alles einbauen, Deckel drauf und ab ins Rack.
Startknopf drücken und weglaufen :d :d
 
ups I did it again again :geek:


IMG_3572.jpeg


falls die Frage auftaucht warum? ... es ist noch ein Gehäuse übrig :LOL:
 
1000007578.jpg


Mein allererster selbstgebauter PC überhaupt, eben als Home-NAS.

Basis sind nen i3-14100 auf einem ITX-Brett, 3 x 2TB WD SA500 SSDs, 1x512GB NVME, 32GB Single DDR5 no ECC RAM

Auf dem Gerät läuft TrueNas mit derzeit immich, paperless ngx und mal schauen, was noch alles kommt. Und natürlich Datengrab.

Das Ding steht im Wohnzimmer direkt neben mir und ist dead silent und frisst im IDLE ca. 20W.

Für mein allererstes Hardware-Projekt und absoluter Netzwerk-Einsteiger bin ich maximal zufrieden, auch wenn es wohl hier und da komplett übertrieben konfiguriert ist.
 
Hab mein NAS mal weiter geschrumpft :-)

PXL_20250216_120304061.RAW-01.COVER.jpg
PXL_20250216_120329851.RAW-01.COVER.jpg
PXL_20250216_094438638.RAW-01.COVER.jpg
PXL_20250216_093725501.RAW-01.COVER.jpg


Als Gehäuse dient ein Jonsbo N10 mit I3-10100T, AsRock H470 und 16GB Ram als Grundgerüst.

Insgesamt sind 8 Drives aktiv (7 SSDs + 1 NVMe SSD) mit insgesamt 18,5 TB und drei freien SATA Anschlüssen :-)

Derzeit läuft TrueNAS mit Immich, Paperless, Vaultwarden etc. und Storage bei ca. 9W im idle und 12W bei Zugriffen.

Als nächstes überlege ich noch einen Halter für die freiliegenden SSDs zu drucken.
 
Um auf < 10W idle zu kommen...

- PicoPSU oder RM550 (2021) als NT für maximale Effizienz
- Glück beim Mainboard und ein Mainboard mit minimalen Zusatzgedöns wie z.B. RGB (Habe bestimmt 5 Boards ausprobiert um ASPM auf dem Realtek NIC und TrueNAS aktiviert zu bekommen - Es gibt verschiedene RTL 8125 Revisionen, allerdings wird die Revision meistens nicht im Spec-Sheet des MBs genannt)
- Nur ein RAM Stick mit max. offizieller CPU - Ram Frequenz
- Alles abschalten was nicht benötigt wird
- PowerTOP verwenden
 
Da sind wirklich 4x 2.5" übereinander? Bei den 40mm Lüfter.
Da würden auch zwei 3.5" reinpassen wenn die nicht 26mm hoch wären sondern 19mm.

Will nicht wissen wie teuer die SSDs waren...

two 40x20 mm fans at the back running at 5000 RPM
Sind die so scheisse laut wie sich das anhört.

Das N10 sieht aber nach nem ziemlich geilen Gehäuse aus. Ist ja auch brand neu.
Wie viel hast du dafür bezahlt und woher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, sind wirklich 4 SSDs übereinander. Musste extra einen neuen SATA Poweradapter kaufen, damit die Anschlüsse sich nicht gegenseitig blockieren.

Vom Preis gehts fürs Luxx (Ca. 1K€) ;-) Aber ganz klar... Wenn das Ziel ein NAS mit viel Speicherplatz ist, dann einfach 3,5 Zoll HDDs. Ich habe dem Platzbedarf, und dem Strombedarf, alles untergeordnet und war entsprechend bereit das Geld zu investieren.

Bzgl. Lüfter... Jep :-D Habe die Lüfter abgeschaltet und lasse Sie nur ein wenig drehen bei hohen SSD Temps.

Habe beim Ali 95€ gezahlt fürs Case.
 
Muss mich damit jetzt erstmal spielen... hat jemand sowas laufen?

Bin ja gespannt welches Backdoor die Chinesen drin haben, aber so what...
Wie zufrieden bist du damit? Ich hatte auch überlegt einen zu kaufen aber irgendwie trau ich der Implementierung hier nicht so wirklich, gibt ja so einige bedenken was die Security von den Dingern angeht. in Russland und USA sind die wohl sogar verboten :poop:

Wollte dann eigentlich nen JetKVM bei Kickstarter backen, aber jetzt kann man nur noch zwei Stück auf einmal für 138$ kaufen. Vlt. mache ich das und stelle einen bei Ebay rein bzw. biete es hier im Forum an :unsure:
 
Ach, die 2 Megapuppets sind für mich kein Maßstab.

Bin damit zufrieden bisher, aber nicht soo viel verwendet, braucht man ja eher selten. Sieht aber aus, als könnte es alles, was man daheim braucht.
Hab die USB Variante laufen, die PCIe liegt hier, hatte aber noch keine Zeit/Bock die zu verbauen.
Zu 98% braucht man den PCIe Slot nicht sondern kann per USB Versorgen, somit könnte man ihn in eine leere Blende stecken, so mein Verständnis der Sache.
 
aber irgendwie trau ich der Implementierung hier nicht so wirklich, gibt ja so einige bedenken was die Security von den Dingern angeht. in Russland und USA sind die wohl sogar verboten

Naja, im Normalfall sind Sachen wie IPMI, Switch, Filer und sowas ja in einem eigenen VLAN, was nicht nach aussen telefonieren darf.

Ne im Ernst, da machen mir Sachen wie die WA App *husthust*, Office oder gar Browser mehr Sorgen. Aber schön, Dich hier willkommen heissen zu dürfen.
 
Naja, im Normalfall sind Sachen wie IPMI, Switch, Filer und sowas ja in einem eigenen VLAN, was nicht nach aussen telefonieren darf.
Das wäre sicherlich ne Möglichkeit, bei dem Ding einfach alles blockieren.

Aber schön, Dich hier willkommen heissen zu dürfen.
:wink:

braucht man ja eher selten.
Das stimmt wohl, ich könnte das Teil auch einfach ausstecken wenn ich es nicht brauche. Gleichzeitig würde ich bei der Wahl von (angeblich) Open Source JetKVM vs. Chinablackbox auch gerne das JetKVM Projekt belohnen was ja nur unwesentlich teurer ist.
 
Ich hab die Pcie version und alles läuft wie es soll. Hab nur den. Zugriff aufs Internet gesperrt im Router.
 
Ist das von Noctua? :d
 
Um einen USB Stick (Lizenzdongle) an mehreren Rechnern verfügbar zu machen. Z.b. damit ein hochverfügbarer Applikationsserver der als VM in einem Cluster wandern kann nicht vom USB des einzelnen Host abhängig ist.
 
Ja, hatte zwei Dongles an meinem Server. Der ist immer abgestürzt beim starten, musste immer die Sticks abziehen. Nun kann ich die Dongles über Netzwerk nutzen. Sehr cool, wollte ich schon lange haben.


Screenshot 2025-03-29 181430.jpg


@besterino, meinst Du mich? Ist ein R Pi.
 
Zuletzt bearbeitet:
@AliManali ich hätte gedacht, dass Dongles gegen sowas geschützt sind, das macht sie ja obsolet
 
Wenn wir ehrlich sind, gibt es auch einen Crack für Phoenix. Aber der will auch ein Eingabegerät. Sprich müsste da paar Joypads anhängen. Die China Dongles lagen schon rum.

Für Typ I Hypervisoren wird für USB Geräte so ein Device Server empfohlen. Wollte ich schon lange haben. Die Dongles liessen sich auch durchreichen. Aber beim starten vom Server gabs einen PSOD. Man musste die also abziehen, ohne unter den Tisch kriechen wollte der Server nicht neu starten. Und wenn alles oben war, musste ich immer die Dongles den Gästen neu zuweisen. Aber das ist ja jetzt Geschichte.

Dongles sind eh so was von oldschool. Heutzutage gibt es den online Zwang.



PXL_20250329_210533868.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dongles sind eh so was von oldschool. Heutzutage gibt es den online Zwang.
ich hab auch eine Software mit nur 1 Lizenz.
Aber da die Datenbank offline ist, kann man die Software mehrfach nutzen, solange nicht mehr als 1 Lizenz online/im LAN ist ;)
Ein Dongle würde mir da definitiv mehr Stress bereiten, aber ich bin auch nur 1 Benutzer, dafür aber mit mehreren PCs, von daher ist das mein Vorteil.

Natürlich muss man mit der/n (Offline-)Datenbank/en aufpassen, aber irgendwo muss ja der Pferdefuß sein :p
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh