Lian Li & DAN Cases A3-mATX im Test: Ein Micro-ATX-Raumwunder

Das Kabelmanagement in dem Case ist echt so eine Sache. Man kann eigentlich schon ganz clean bauen, nur irgendwo muss dann die Ueberschuessige Laenge doch hin ...
Besonders bei langen Kabeln von ATX Netzteilen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also das Wood-Panel ist wirklich schön! Und noch dazu praktisch, da es Luft von vorn ermöglicht. Stellt sich zwar die Frage, warum das originale Panel so billig gemacht war, aber egal...
 

Anhänge

  • A3 Woodpanel.JPG
    A3 Woodpanel.JPG
    151 KB · Aufrufe: 51
Hi zusammen,
einmal die Kurzfassung, völlig ungeplant spiele ich mit dem Gedanken die nächste Hardware nicht in meinen Tisch einzubauen, sondern einen zusätzlichen PC zu bauen, der dann möglichst kompakt ist und da ist mir dieses Case ins Auge gesprungen. Das Fractal Era2 finde ich auch ganz schick, aber weiß würde besser ins Wohnzimmer passen als Silber und das Era 2 ist nochmal kompakter.

Ich bin aktuell bei CPU und GPU dermaßen unentschlossen, wie ich es noch nie war. Es gibt für mich aktuell keine klare Go To Variante.
GPU könnte sein: 9070xt, 5080 oder 5090. (Wenn es die 5090 wird, dann wird es aber nicht der 2te PC, die würde mit neuer Hardware in den Custom Loop im Tisch wandern)
CPU könnte sein: 9800x3d, 9950x3d oder 285k

Laut Anleitung passt in das Case maximal ein CPU Kühler mit 165mm. Viele der Highend Tower Kühler haben aber leider 168mm, auf dem Bild in der Anleitung sieht man diese Querstrebe, kann ich die rauslassen und gewinne dann nochmal min. 3mm? Oder ist es wohlmöglich schon ohne die Strebe gerechnet?
1741768692782.png


Ich überlege wenn es es kein Tower Kühler wird, auf ne AiO zu gehen, vielleicht auch sicherheitshalber nur ne 280, aber eigentlich bin ich für mich selbst immer pro Luft oder Custom.
Da das Case aber auch mal im Wohnzimmer stehen könnte, wird es wenn die Variante mit weißem Mesh und hellem Holz.

Durch das mesh würde sich neben einem Towerkühler vielleicht auch er gut machen: be quiet! Dark Rock TF 2 (ggf. noch mit einem kleinen Duct)
Die Grafikkarten sitzen so tief, da würde ich lieber eine besonders Dicke nehmen 3-4 Slot, damit sie direkt Frischluft zieht, anstelle einer "schmalen", die dann von Gehäuselüftern im Boden angeströmt wird. Zumindest für mich ergibt dieses Anströmszenario wenig Sinn.
Dann wäre ich in Sachen Lüftern bei:
- 3 Lüftern oben für raus
- Top Down CPU Kühler mit Duct
- Hinten 1 Lüfter out
- Querstrebe ein Lüfter ebenfalls out?
- Netzteil ist für sich, Luft von vorne und nach oben raus
- GPU strömt sich selbst an

Was meint ihr dazu und vor allem, wie sieht es mit den großen Towerkühlern in dem Gehäuse aus. Seht ihr ne Chance bei 168mm?

DANKE!
 
Seht ihr ne Chance bei 168mm?
Ich habe zwar eine AIO, daher keine direkte Erfahrung mit einem Tower. Ich vermute mal, dass die 165mm mit dem eingebauten Seiten Rahmen fuer Luefter gemessen sind. Der hat selbst eine Dicke von ca. 4.4mm bis zur Seitenwand. D.h. ohne den, koennte es bis ~169mm gehen? Wie gesagt ich kann es nicht testen, daher ohne Gewaehr ;-)

20250313_111520.jpg
 
@-Unseen- trotzdem super vielen dank für die Mühen. Denke auh man kann die 4mm dann theoretisch noch addieren. :)

Ich hadere noch mit mir was wohl besser sein wird. Tower oder Top Down.
Bei Tower und AiO erwarte ich, dass viel mit der warmen Graka Luft gearbeitet werden muss bei der CPU, wenn eben beide belastet werden.
Bei Top Down und im Zweifel mit Duct, sollte der CPU Kühler ja eigentlich viel Frischluft kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es heute Abend mal bei mir im Gehäuse messen. Ich selbst warte noch auf die 5090 und einen GPU-Block um meinen Build fertigzustellen.
Ich hab aber eine custom-Wakü verbaut mit 2x360mm + 1x240mm
 
Da bin ich auch gespannt, oder meinst du inkl. zum Teil außen angebracht?
 
Komplett alles intern. Viel sieht man leider nicht mehr. Inkl. seperatem AGB und Pumpe. Ich mach heute Abend mal ein Bild. Wie gesagt GPU fehlt noch, aber Rechner läuft aktuell mit der iGPU.
 
Ja war viel Planung involviert. Hab ein m-atx Board + sfx Netzteil. Mit Sfx-l oder AtX hätte es nicht funktioniert
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hi zusammen,
einmal die Kurzfassung, völlig ungeplant spiele ich mit dem Gedanken die nächste Hardware nicht in meinen Tisch einzubauen, sondern einen zusätzlichen PC zu bauen, der dann möglichst kompakt ist und da ist mir dieses Case ins Auge gesprungen. Das Fractal Era2 finde ich auch ganz schick, aber weiß würde besser ins Wohnzimmer passen als Silber und das Era 2 ist nochmal kompakter.

Ich bin aktuell bei CPU und GPU dermaßen unentschlossen, wie ich es noch nie war. Es gibt für mich aktuell keine klare Go To Variante.
GPU könnte sein: 9070xt, 5080 oder 5090. (Wenn es die 5090 wird, dann wird es aber nicht der 2te PC, die würde mit neuer Hardware in den Custom Loop im Tisch wandern)
CPU könnte sein: 9800x3d, 9950x3d oder 285k

Laut Anleitung passt in das Case maximal ein CPU Kühler mit 165mm. Viele der Highend Tower Kühler haben aber leider 168mm, auf dem Bild in der Anleitung sieht man diese Querstrebe, kann ich die rauslassen und gewinne dann nochmal min. 3mm? Oder ist es wohlmöglich schon ohne die Strebe gerechnet?
Anhang anzeigen 1086312

Ich überlege wenn es es kein Tower Kühler wird, auf ne AiO zu gehen, vielleicht auch sicherheitshalber nur ne 280, aber eigentlich bin ich für mich selbst immer pro Luft oder Custom.
Da das Case aber auch mal im Wohnzimmer stehen könnte, wird es wenn die Variante mit weißem Mesh und hellem Holz.

Durch das mesh würde sich neben einem Towerkühler vielleicht auch er gut machen: be quiet! Dark Rock TF 2 (ggf. noch mit einem kleinen Duct)
Die Grafikkarten sitzen so tief, da würde ich lieber eine besonders Dicke nehmen 3-4 Slot, damit sie direkt Frischluft zieht, anstelle einer "schmalen", die dann von Gehäuselüftern im Boden angeströmt wird. Zumindest für mich ergibt dieses Anströmszenario wenig Sinn.
Dann wäre ich in Sachen Lüftern bei:
- 3 Lüftern oben für raus
- Top Down CPU Kühler mit Duct
- Hinten 1 Lüfter out
- Querstrebe ein Lüfter ebenfalls out?
- Netzteil ist für sich, Luft von vorne und nach oben raus
- GPU strömt sich selbst an

Was meint ihr dazu und vor allem, wie sieht es mit den großen Towerkühlern in dem Gehäuse aus. Seht ihr ne Chance bei 168mm?

DANKE!
Also die 168mm dürften gehen. Vom Board bis zum Seitenteil sind es 178mm. Der SAM hat ca. 6-7mm und die CPU steht noch ca. 2mm über. Somit komm ich auf 169-170mm.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

20250313_184521.jpg
20250313_184403.jpg
20250313_184306.jpg
20250313_184246.jpg
20250313_184231.jpg
20241113_192057.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@holli146 vielen lieben dank, spricht ja dafür, dass ich da mehr oder weniger freie Wahl habe.

Ich hatte was gelesen, das 4 Slot Grakas eng werden könnten, je nachdem wo der erste PCI Slot auf dem MB sitzt.
Bezieht sich das auf die Variante mit Lüftern im Boden oder grundsätzlich?

Im Beispiel würde ich sagen ist eine 3,5 verbaut und der erste Slot wird nicht genutzt:
1741935582290.png


Ich tendiere zum "GIGABYTE B860M AORUS ELITE WIFI6E" oder zum TUF Wifi, beide haben so wie viele andere auch über dem Graka Slot noch die M2, sprich, die werden alle nicht den Slot der ersten PCI Blende beanspruchen können. Passt dann noch ne 4 Slot Karte? Ich denke mir, um so näher am Boden um so besser, aber vor allem bei der aktuellen Graka Situation sollte sie dann auch passen.

Bei den Karten bin ich gerade bei der 5080 Solid 3,5 Slot oder der Gamerock 4 Slot, konkret wären dass die folgenden Maße für die größere von beiden:
1741935871791.png



Bin echt gespannt wie dein Build fertig aussieht und vor allem wie er performt. Radiator im Gehäuse sind ja immer so eine Sache, aber dafür mega Kompakt und wiegen wird der am Ende wohl wie ein Großer. :d
 
@holli146 vielen lieben dank, spricht ja dafür, dass ich da mehr oder weniger freie Wahl habe.

Ich hatte was gelesen, das 4 Slot Grakas eng werden könnten, je nachdem wo der erste PCI Slot auf dem MB sitzt.
Bezieht sich das auf die Variante mit Lüftern im Boden oder grundsätzlich?

Im Beispiel würde ich sagen ist eine 3,5 verbaut und der erste Slot wird nicht genutzt:
Anhang anzeigen 1087061

Ich tendiere zum "GIGABYTE B860M AORUS ELITE WIFI6E" oder zum TUF Wifi, beide haben so wie viele andere auch über dem Graka Slot noch die M2, sprich, die werden alle nicht den Slot der ersten PCI Blende beanspruchen können. Passt dann noch ne 4 Slot Karte? Ich denke mir, um so näher am Boden um so besser, aber vor allem bei der aktuellen Graka Situation sollte sie dann auch passen.

Bei den Karten bin ich gerade bei der 5080 Solid 3,5 Slot oder der Gamerock 4 Slot, konkret wären dass die folgenden Maße für die größere von beiden:
Anhang anzeigen 1087062


Bin echt gespannt wie dein Build fertig aussieht und vor allem wie er performt. Radiator im Gehäuse sind ja immer so eine Sache, aber dafür mega Kompakt und wiegen wird der am Ende wohl wie ein Großer. :d
Ich hab nen ITX Board, somit nutz ich schon den ersten Slot und komm mit der 5080 TUF 3,5 Slots runter (Maße kannst ja im Internet nachschaun) und konnte noch 15mm Lüfter unten verbauen. Evtl wären auch noch 20mm gegangen was ich aber nicht wollte.
 
Okay, das Internet sagt:
- Der Abstand zwischen den Steckplätzen beträgt exakt 0,8 Zoll oder 20,32 mm; dies ist Teil der ATX-Spezifikation.
- Deine Karte hat ironischerweise mit 3,6 Slot 72mm tiefe
- Die Gamerock mit 4 Slot 70mm
- Die Solid mit 3,5 Slot hat 67,8mm

Heißt es sollte auch mit mATX und der Gamerock passen, weil ich die Lüfter darunter so oder so nicht möchte. Du brauchst bei dir ja zwischen Lüfter und Karte auch nochmal ein bisschen Platz. (vor allem wenn eventuell 20er auch noch gegangen wäre)
 
Okay, das Internet sagt:
- Der Abstand zwischen den Steckplätzen beträgt exakt 0,8 Zoll oder 20,32 mm; dies ist Teil der ATX-Spezifikation.
- Deine Karte hat ironischerweise mit 3,6 Slot 72mm tiefe
- Die Gamerock mit 4 Slot 70mm
- Die Solid mit 3,5 Slot hat 67,8mm

Heißt es sollte auch mit mATX und der Gamerock passen, weil ich die Lüfter darunter so oder so nicht möchte. Du brauchst bei dir ja zwischen Lüfter und Karte auch nochmal ein bisschen Platz. (vor allem wenn eventuell 20er auch noch gegangen wäre)
ja vielleicht noch 5-7mm Luft
Oben ist ne Aio mit 52mm drin, das Netzteil SFX-L geht gerade noch rein, mm Arbeit
 
Hier mal ein kleiner Anreiz für alle, die AIO bevorzugen :-)
Hatte früher auch nur Custom Wakü für CPU&GPU, mittlerweile bin ich allerdings so zufrieden mit der Suprim Liquid Serie, dass ich seit der 4090 auf AIO gewechselt bin.
Suprim_Liquid-2.jpg

Suprim_Liquid-3.jpg
Suprim_Liquid-4.jpg

Suprim_Liquid-5.jpg

Verbaut sind
7800X3D@ Arctic Liquid Freezer III 240
MSI RTX 5090 Suprim Liquid SOC
ASRock B850M Pro A
ADATA XPG 2 x 16GB 6200MHz CL30
Sharkoon Rebel P20 SFX 1000W Platinum
Der 360er Radiator passt mit seinen Lüftern sehr genau, sodass er die SpaWa Kühlkörper und den Ram nicht berührt.
Temps sind sehr gut, Netzteil zieht von der anderen Seite Luft, Noctuas und Liquid Freezer Lüfter sind auf intake, der 360er exhaust.
Auf dem Bild wo das Gehäuse offen ist sieht man das von mir installierte Magnet-Staubschutzgitter, damit bei der doch eher groben Gitterstruktur keine größeren Staubpartikel eingezogen werden.
Ich liebe das Gehäuse 😍
 
Hier mal ein kleiner Anreiz für alle, die AIO bevorzugen :-)
Hatte früher auch nur Custom Wakü für CPU&GPU, mittlerweile bin ich allerdings so zufrieden mit der Suprim Liquid Serie, dass ich seit der 4090 auf AIO gewechselt bin.
Anhang anzeigen 1087072

Anhang anzeigen 1087076
Verbaut sind
7800X3D@ Arctic Liquid Freezer III 240
MSI RTX 5090 Suprim Liquid SOC
ASRock B850M Pro A
ADATA XPG 2 x 16GB 6200MHz CL30
Sharkoon Rebel P20 SFX 1000W Platinum
Der 360er Radiator passt mit seinen Lüftern sehr genau, sodass er die SpaWa Kühlkörper und den Ram nicht berührt.
Temps sind sehr gut, Netzteil zieht von der anderen Seite Luft, Noctuas und Liquid Freezer Lüfter sind auf intake, der 360er exhaust.
Auf dem Bild wo das Gehäuse offen ist sieht man das von mir installierte Magnet-Staubschutzgitter, damit bei der doch eher groben Gitterstruktur keine größeren Staubpartikel eingezogen werden.
Ich liebe das Gehäuse 😍
👍🏼 Hätte ich auch so verbaut aber ich wollt unbedingt ins Case schaun weil ich schon immer CustomLoops gebaut habe und das jetzt mal wieder seit langem ein Luftsystem geworden ist aus Zeitgründen 😵‍💫.
Aber ja, das Case ist Spitze wenn man überlegt was da Alles reinpasst!
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Blöde Frage aber ne Resetfunktion gibts bei dem Case nicht oder? 🫣
 

Anhänge

  • IMG_2048.jpeg
    IMG_2048.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_2049.jpeg
    IMG_2049.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_1959.jpeg
    IMG_1959.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 44
  • IMG_2281.jpeg
    IMG_2281.jpeg
    311,3 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Richtig tolle Systeme hier!

Bei mir ist es dieses mal aehnlich und es ist richtig, richtig lange her, dass ich ein System ohne custom Loop hatte. Fuer dieses System hatte nicht die Zeit und keinen Bock auf den Hassle bei Hardwaretausch usw. der mit custom einher geht. Alles soll so easy und schnell wie moeglich und dennoch kompakt sein. Daher auch standard ATX NT und so wenig spezial Loesungen wie moeglich. Muss auch sagen mit der Arctic AiO wurde ich schon ueberrascht wie gut die ist. Muss sich natuerlich ueber Zeit noch zeigen wie haltbar etc. das ganze ist.

Kein reset Button, da ist auch kein Kabel dafuer vorhanden in dem Case.

Werde auch ein Update posten wenn die neue GPU drin ist. Falls sie passt, das wird irre knapp *schwitz* :bigok: 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schoen! Interessante Luefter Konfiguration, dass alle nach draussen blasen, auch die unten wenn ich das richtig sehe.
 
Ein neuer Build i
m DAN A3

Verbaut ist folgende HW:
7700x, 3080 Ti, Asrock B650m Riptide PG, ASUS Loki 750W, eine Lian Li Hydroshift 360, 7x Lian Li SL-Lüfter
Da hat Loki aber ein schönes neues zu Hause gefunden, das Case kannte er ja schon :d
 
Hab übrigens Fan control zum kaufen bekommen mit dem board. Man muss im bios die Lüfter Steuerung deaktivieren. Dann kann fan control den Lüfter auch anständig ansteuern.
 
Dann gibt es von mir mal ein vorlaeufig finales Update (irgendwas zu tun bleibt ja immer :fresse:). Die verbaute Hardware steht in meiner Sig. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Nachdem ich jetzt die letzten ca. 5 PCs alle in riesen Cases mit custom Loop hatte, wollte ich mal was kompaktes, allerdings aus Standard Komponenten ohne spezielle SFX oder SFF Versionen. Daher auch dieses Case natuerlich!

Es sieht trotz der Highend Komponenten alles noch sehr luftig und geraeumig aus, was nicht heisst dass es beim Einbau nicht auch mitunter seeehhr eng war. Temps sind ok, Lautstaerke auch, vor allem die GPU im quiet BIOS ist sehr angenehm. Ich verwende das Mesh Seitenteil, mit dem Glasfenster waeren die Temps an der GPU sicher schlechter, weil die schiebt ordentlich Luft an der Seite raus in dem Bereich wo das PCB sitzt. Auch dafuer wollte ich die Gigabyte, weil die an der Seite so schoen offen ist.

Der kniffligste Teil beim Einbau war die Kombination aus der Arctic AIO und dem NT. Wie man sieht sind dazwischen 0mm Platz! Dh. erst Radi rein, dann NT, dann Luefter an den Radi bauen. Hier haette es sehr geholfen wenn man im Dach ein Panel haette wie an der Seite das sich abnehmen laesst.

Das zweite ist die GPU die unten im case ca. 2-3mm noch Platz hat zum Boden und zum NT und den Steckern auch ca 1-2mm :fresse: Fuehlt sich an wie Bus parken die da rein zu bekommen.

Das Ganze klappt nur weil das NT genau so klein ist wie es ist (150x150mm), das Mainboard den PCIE Slot eins weiter unten hat, die GPU nicht dicker ist als sie ist, und slim Luefter am Radi sind ...

Klappe zu, Bilder:

on1.jpg
on2.jpg

front.jpg

back.jpg

bottom.jpg

nt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas tief das Teil, da braucht man schon Platz auf dem Schreibtisch.
Aber sonst sehr schön gemacht.
 
Blöde Frage aber ne Resetfunktion gibts bei dem Case nicht oder? 🫣
Nee, leider nicht. Es gibt ja noch nicht mal eine Power-LED....
Das hat mich so sehr gestört, daß ich mir eine eigene LED gebastelt habe. zwei LEDs, um genau zu sein, da ich die HDD-Led als Info über die Festplatten-Aktivität nicht so ganz unnütz finde.

Ein Reset-Button ist da eher verzichtbar, da man das System ja auch mit langem Druck auf Power gewaltsam abschalten kann.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Etwas tief das Teil, da braucht man schon Platz auf dem Schreibtisch.
Aber sonst sehr schön gemacht.
Die Tiefe braucht es aber auch, wenn man das NT seitlich anbringen will, um etwa Platz für Wakü-Schläuche zu gewinnen oder eine Wakü im Seitenträger. Da ist durch die Breite eines ATX-NTs plus die Tiefe eines vollen mATX-Boardes mit 4 RAM-Steckplätzen (24,x cm) die Gesamttiefe des Gehäuses quasi vorgegeben.

Ich finde die Raumaufteilung extrem gelungen. Dafür, was damit möglich ist, ist das Gehäuse wirklich sehr kompakt geraten. Ich hatte vorher ein Jonsbo D31, das bei etwa gleichem Innenraum aber weniger Variabilität rund 5cm höher war. Damit war es für mein Regal eigentlich schon zu hoch. Das A3 paßt perfekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern kamen bei mir die letzten Teile an, worauf hin der Zusammenbau gestartet ist.
Gegen 20 Uhr gestartet und um 23:30 Uhr mit dem Installieren von Windows begonnen.
Das Case ist echt super durchdacht, macht mehr Spaß darin zu arbeiten als ich angenommen hatte.

Am Wochenende wird dann mal gebencht und wegen Settings geschaut.
Bis dahin werden die ganzen Downloads durch sein und die Holde wird netterweise testen(zocken) um zu schauen ob alles stabil läuft. :d
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-03-18 at 23.46.15.jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-18 at 23.46.15.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 41
  • WhatsApp Image 2025-03-19 at 06.12.59.jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-19 at 06.12.59.jpeg
    344,5 KB · Aufrufe: 40
  • WhatsApp Image 2025-03-18 at 23.46.14.jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-18 at 23.46.14.jpeg
    544,7 KB · Aufrufe: 40
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh