[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Wenn du ne Kiste baust und Z.b ne Heizmatte aus dem Terrarium Bau rein schmeißt und die Box dicht ist dann bringt das bedingt Abhilfe.

Problem ist, wenn du die Box dicht hast dann bekommst du die Feuchtigkeit zwar aus dem filament, aber es bleibt in der Box.. Also müsstest du da mit Silca in Kombination arbeiten.

So ne Kiste aus Osb bauen ist jetzt nicht schwer, die Tür Dicht zu bekommen ist auch relativ einfach (Silicon drum, trocknen lassen und fertig ist die dichtung) verschluss über Magnete oder Riegel damit es auch richtig zu ist.


Edit..
OSB3 ist Wasserfest bei höherer Feuchtigkeit
Sollte man es aber versiegeln.

Ich habe in meiner Werkstatt viel OSB verbaut, die Wände sind nicht Versiegelt und seit Jahren keine Probleme, die Arbeitsfläche habe ich geschliffen und mit Hartöl (Öl/Wachs Gemisch) Versiegelt.

Das würde vollkommen ausreichen.

Und als tip, bei Hornbach bekommst Osb3 im Zuschnitt am preiswertesten 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Das sieht ziemlich interessant aus.
 
Gegen eine aktiv beheizte Box hatte ich mich aus Brandschutzgründen entschieden.
Mit einer luftdichten Box und Silika bin ich bisher sehr gut gefahren.
 
Problem ist, wenn du die Box dicht hast dann bekommst du die Feuchtigkeit zwar aus dem filament, aber es bleibt in der Box.. Also müsstest du da mit Silca in Kombination arbeiten.
Ich weiß, dafür kann man aber ja verschließbare Lüftungsöffnungen lassen. Funktioniert ja auch nicht anders als in gängigen Filamenttrocknern.
Eine Heizung ist ja zum aktiv trocknen gedacht, ich will ja die Box nicht 24/7 auf 45° halten.
Silica käme dann zum Trockenhalten wahrscheinlich eh mit rein.

Als Tür dachte ich an eine Plexiglasscheibe mit D-Dichtungen rundrum und dann wahrscheinlich irgendwelche Klipse zum verriegeln, damit auch ein wenig Druck auf die D-Dichtungen bestehen bleibt.

Und als tip, bei Hornbach bekommst Osb3 im Zuschnitt am preiswertesten 😎
Da der nächste Hornbach von mir aus ~60km entfernt ist, lohnt es sich wahrscheinlich trotzdem nicht. ;) Ich kann aber auch selbst zuschneiden.

Gegen eine aktiv beheizte Box hatte ich mich aus Brandschutzgründen entschieden.
Daran habe ich natürlich auch schon gedacht. Als Heizelement würde ich irgendwas verwenden, was gar nicht so kritische Temperaturen erreicht. Ich will ja nur trocknen, keine Sauna bauen. So 40-45° im inneren sollten reichen.
Die andere Idee wäre eben gleich Luftentfeuchter gewesen. Die sollten ja auch dafür sorgen das die Feuchtigkeit (auch bei geschlossenem und dichtem Innenraum) entfernt wird. Geht dann halt in einen Wasserbehälter, den man dann natürlich auch ab und zu mal ausleeren sollte.

Mit einer luftdichten Box und Silika bin ich bisher sehr gut gefahren.
Das taugt halt nur zum Trockenhalten. Feuchtes Filament wieder trocken kriegen, dauert damit ewig. Und man muss das Silika auch andauernd wieder trocknen.
 
Was spricht gegen alten Aquarium. Feuchtigkeit wäre da kein Problem. Deckel eine kleine öffnung lassen das die Feuchtigkeit entweichen kann. Mann könnte ja Terrarium Heizung einbauen oder zb. Infrarot Stein reinlegen. Glaskasten wäre auch Brandschutz besser.
 
entschuldige, ich hab da was falsches gelesen.

Zum Trocken halten brauchst natürlich keine Heizung.
Ne Kiste mit Silcagel sollte da doch reichen.
Bisschen Temperatur wäre zwar ganz gut aber wenn du die Rollen vorab trocken hast..

Ich hab meine Filament alle In Vaakumbeuteln, für ne Box fehlt mir Aktuell der Platz.
Aber wenn ich mir da was bauen würde (hätte da nen platz wenn ich umräume)
würde ich was mit Heizung machen da ich dann nicht vortrocknen muss sondern alles getrocknet da drin habe ;)
 
Zum Trocken halten brauchst natürlich keine Heizung.
Ne Kiste mit Silcagel sollte da doch reichen.
Bisschen Temperatur wäre zwar ganz gut aber wenn du die Rollen vorab trocken hast..
Wie gesagt, ich will in dem Schrank idealerweise aktiv trocknen und trocken halten können. Zum trocken halten soll aber natürlich nicht 24/7 eine Heizung laufen.
Idealerweise trocknet man dann das Silica, wenn aktiv gleich wieder mit, dann spart man sich auch das Rumgefummel mit Silica trocknen. Ich find das Zeug extrem nervig. Irgendwas geht da bei mir immer daneben und später findet man in jeder Ritze überall diese doofen Kügelchen. :d

Ich hab meine Filament alle In Vaakumbeuteln, für ne Box fehlt mir Aktuell der Platz.
Aber wenn ich mir da was bauen würde (hätte da nen platz wenn ich umräume)
Ich hab halt diverse 10l-Eimer, Samla-Boxen, etc. Mit Vacuumbeutel hab ich gar nicht erst angefangen. :d Das Handling ist aber bei allen davon beschissen. Deswegen ja jetzt die Idee einen Schrank zu bauen.
Dachte so an etwa 90x45x35cm. Da passen 3 Reihen à 6 Spulen rein. Das sollte erstmal reichen und passt halt noch genau zwischen Regal und Bürotür. :d

Denke das probier auch auf jedenfall mal. Hab gerade auch als Tip gekriegt, jemanden zu fragen der bei der örtlichen Zimmerei arbeitet, der würde mir wohl OSB-Platten gleich auf Maß schneiden. Da hab ich dann auch kein Transportproblem, abgesehen davon, das das dann sowieso gleich um die Ecke ist. :d
 
jupp, die Billy Regale eignen sich wohl gut dafür, gibt bei Makerworld auch haufenweise Halterungen für die Spulen
 
In der ct Make 01/25 gibt es einen Artikel über den Umbau eines Billy Regals als Filamentschrank mit Luftentfeuchter.
Danke für die Info, aber das Magazin zu kaufen, nur wegen einem Artikel der mir vielleicht ein paar nützliche Infos gibt, ist einfach zu teuer.

Hab auch schon nach fertigen Schränken gesucht, aber ein Problem dabei ist schon, das ich relativ spezielle Maße haben will, damit es eben an den Ort passt, wo es hin soll.

Hinkommen würde das Billy mit 40x30x106 ungefähr. Dafür gibts aber keine Tür mit Glaseinsatz. Und das gibts nur ein weiß. Und das kostet schon 75€.

Hab grad schon grobe Info von der Zimmerei gekriegt. Die benötigten OSB-Platten kämen mich wohl etwa auf 25€, fertig auf Maß geschnitten... ohne Tür. Passende Scharniere kosten ein paar Euro. Für die Tür muss ich mal noch gucken, ob eine Acrylglasplatte ansich reicht, oder ob ich noch eine OSB-Platte nehme in die ich dann nur ein Acrylglasfenster einsetze. Wobei eine Acrylglasplatte mit wohl 30-50€ das teuerste Teil wird.
Dann kostet das soviel wie ein Billy, aber ich hab meine perfekt eingepassten Wunschmaße (und ich stell mir lieber OSB-Optik ins Büro als weiß :d)
 
Ich krieg noch einen Anfall.

Warum tut Software immer das Gegenteil, von dem was man will?

Ich zerlege ein SVG in einzelne Pfade, weil ich Einzelteile davon im Slicer als Part einfügen will.
Das SVG behält die absolute Position der Einzelteile, aber wenn ich sie im Prusaslicer einfüge, ist das Objekt zentriert, also nicht da, wo es im SVG war, sondern eben in der Mitte.
Grrrrrr.
Ich brauche aber die relative Position der einzelnen Elemente....

Aber wehe ich will ein Objekt irgendwo ausschneiden und das zentriert haben, DANN merkt es sich auf magische Weise natürlich sein Offset!!!!111elf
 
Seid ihr auch zum Betatester bei Printables.com geworden?

Bekam eben eine Mail, jetzt sieht die Seite anders aus und ich kann vom Smartphone aus online slicen und direkt an meine Drucker senden.

Ist ein "invite only Feature"
 
OK, dann bin ich wohl einer der Auserwählten :d
 
Herzlichen Glückwunsch dazu.

Ich treibe mich eher auf Makerworld rum😅
 
Das ist ja noch schlechter als Thingiverse :fresse:
 
Ich habe heute eine halbe Spule sunlu ABS entsorgen müssen. Die Wicklung war absolut unterirdisch. Vier Mal ist der Druck heute schief gegangen da einfach kein Filament mehr abgewickelt werden konnte. Selbst von Hand musste ich mit Kraft ziehen....
Umspulen lohnt sich nicht (kostet neu aktuell 17 Euro beim großen Fluss) und ich habe auch aktuell keine leere Spule da. Natürlich liegt der Kauf schon vier Monate zurück, Reklamation wird daher schwierig.
 
bewerte den Artikel mit 1 Stern, Sunlu wird sich dann melden und dir eine lösung anbieten :)

Egal was ich mit 1 Stern bewerte, bis jetzt hat sich jeder gemeldet und eine lösung angeboten.

Bei Filamenten war es TEQstone, da hatte ich auch so ne beschissene rolle.. Hab kostenlos ersatz bekommen, die Rolle war Super, entsprechend wurde meine Bewertung dann geändert.
 
Naja Versuch der Abwicklung über Amazon kann man ja mal machen. Wenns nicht klappt, dann halt nicht.
 
Irgendwie verliere ich diesen Thread immer. Benachrichtigung war an, aber nicht mehr in den abonnierten Themen drinne.


Neuanschaffung, hat sich wenn auch teuer echt gelohnt.
Hab mich so oft über den schwarzen Brenner geärgert.
1000011609.jpg

Das Proxon grün ist zwar so garnicht hübsch, aber das Ding soll ja auch Fackeln.
Hatte eigentlich nur Zuverlässigkeit erhofft, aber die wenn gewünscht viel größere Flamme lässt einen viel besser damit arbeiten.
 
um den Drucker anzuzünden wenn er nicht richtig läuft?
 
Proxxon Farbschema ist halt so 1970.
Dafür brauchbare geräte für so kleinkrams.
 
Wenns die Farbe nicht tut kannst dir ja nen cover dafür drucken :d
 
Für den nh-D15 gibt's nen Cover 🤣

Das hab ich mir für meinen schon gedruckt, aber noch nicht eingebaut 😎
 
Das Proxon grün ist zwar so garnicht hübsch, aber das Ding soll ja auch Fackeln.
Hatte eigentlich nur Zuverlässigkeit erhofft, aber die wenn gewünscht viel größere Flamme lässt einen viel besser damit arbeiten.
Gib mal demnächst Bescheid wie das Teil ist, suche auch nen neuen Brenner (bei meinem ist der piezozünder kaputt, der brenner muss ich nun immer mit Feuerzeug anmachen)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh