[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Hatte ich schonmal gepostet. Such hier doch einfach mach Xiaomi.
ah, von Xiaomi waren die Dinger, hatte dan Sonoff gesucht :d

@Liesel Weppen
Ah gute Idee, man könnte das aber auch gleich im Filament Trockner machen, da hat man dann noch dessen Anzeige als Vergleichswert.

Hab Mal ein bissel geschaut, der Aquara nutzt den SHT30 als Sensor. Da muss ich mir Mal das Datenblatt zu anschauen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ah gute Idee, man könnte das aber auch gleich im Filament Trockner machen, da hat man dann noch dessen Anzeige als Vergleichswert.
Als ich das das letzte mal gemacht hatte, hatte ich nur den Sunlu S1, der hat keine Feuchtigkeitsanzeige.

Aber ich hab mir letztens den Comgrow (=Sovol) "normal" bestellt, der hatte das Problem mit der Feuchtigkeitsanzeige, wenn die Heizung eingeschaltet ist. Der geht aber zurück, die Heizleistung ist arg dürftig.
Hab mir dann gleich noch den Comgrow SH02 bestellt, der hat bei der Feuchtigkeitsanzeige das gleiche Problem, funktioniert aber um Welten besser.
Beide übrigens heute noch im Amazon Frühlingsangebot.

Hab Mal ein bissel geschaut, der Aquara nutzt den SHT30 als Sensor. Da muss ich mir Mal das Datenblatt zu anschauen
Hab bisher nur den SHT21 verwendet. Der hat sehr gut funktioniert... ist aber auch einer der eher teureren Sensoren.
Sensoren selber bauen lohnt sich aber nur bedingt. Zumindest nicht mit Breakout-Teilen. Sensor + ESP8266 + Akkus biste halt auch schnell bei 10-15€ pro Sensor.
Vielleicht würde es sich lohnen, wenn man sich ein PCB entwirft, ESP oder einen anderen MC (mit Wifi oder Zigbee) und den nackten Sensorchip auflötet und davon dann gleich 20 Stück baut.
 
Klarer Fall von over engineering was ihr da treibt....

Gefällt mir!
 
Hab bisher nur den SHT21 verwendet. Der hat sehr gut funktioniert... ist aber auch einer der eher teureren Sensoren.
Das erklärt dann auch warum die Aquara Sensoren nicht die billigsten sind.

Selbst bauen lohnt überhaupt nicht, hatte ich zuerst gemacht, dann kamen die Aquara, damals noch für 5€ beim Ali.

Klarer Fall von over engineering was ihr da treibt....
Du willst Overengineering?
Hier, da hat einer viele dieser Sensoren automatisiert verglichen:


Auch SHT21 und SHT30
 
Selbst bauen lohnt überhaupt nicht, hatte ich zuerst gemacht, dann kamen die Aquara, damals noch für 5€ beim Ali.
Aber wenn ich mich recht erinnere, hattest du geschrieben, das die mittlerweile auch 10€+ kosten?
Dann kommt man aber ja schon wieder in die Region, wo sich Selbstbau doch allmählich wieder lohnt. ;)
 
zum testen der Sensoren kann man auch diese Feuchtigkeitsteile für Zigarren hernehmen. Boveda ist ein bekannter hersteller.
macht aber im Prinzip auch nichts anderes als die Tüchermethode von Liesel und kostet auch ncoh mehr.
 
Aber wenn ich mich recht erinnere, hattest du geschrieben, das die mittlerweile auch 10€+ kosten?
Dann kommt man aber ja schon wieder in die Region, wo sich Selbstbau doch allmählich wieder lohnt. ;)
Mhm, wenn ich dann wieder ab die Zeit denke, dann kaufe ich lieber welche 😅

Werde halt älter 😆
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Geht der Preis wirklich runter, oder gehen gleichzeitig die Versandkosten hoch?

Screenshot_20250331-133021.png

9,19€ pro Aquara Sensor wäre ein verdammt guter Preis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde printables gehackt?

Die Seite selber zeigt mir eine Warnung oben an, das man nicht auf Messengernachrichten mit verdächtigen Links klicken soll und ich hab auch eine Spam-E-Mail bekommen, deren Absender wirklich nach printables aussieht, die aber etliche sehr seltsam aussehende Links enthält.
 
Ich ha auch eine im Spam Ordner mit links zu irgendwelchen Seiten von 3d drucken
 
@Liesel Weppen
Hab mal die Links in der Mail in einer Sicheren Umgebung getestet, alles sauber (y)
 
Ich hab jetzt mal die Aquara gmessen, die haben bis 3% Abweichung bei der Luftfeuchte.
Also wenn es z.B. 21% sind zeigen einige 24% an.
Das entspricht auch der Messetoleranz vom SHT30 Chip, der verbaut ist.

Ich denke damit kann man gut leben.


Die billig Hydrometer weichen teilweise bis zu 18% ab :fresse:
 
@toscdesign anbei noch das gcode file von meinem Problemdruck. Danke vorab schonmal fürs anschauen.
 

Anhänge

  • brioduplo-end-mf-v2_0.25mm_ABS_2h49m.gcode.zip
    4,6 MB · Aufrufe: 5
Wer fand meine Drucktemperaturen noch generell zu niedrig? :ROFLMAO:

Hab Jayo HS-PLA, welches im IDEX-Druck (205°) geleakt hat wie sau. Nicht nur geparkt, sondern auch im Druck überall Fäden quer durchs Modell gezogen.

Jetzt hab ich mir nen TempTower für 185°-205° gebastelt und die Brücke bei 185° ist super, die Brücke bei 190° hängt schon durch. :ROFLMAO:
Ich hätte wohl bei 180° anfangen sollen.
 
Wer fand meine Drucktemperaturen noch generell zu niedrig? :ROFLMAO:

Hab Jayo HS-PLA, welches im IDEX-Druck (205°) geleakt hat wie sau. Nicht nur geparkt, sondern auch im Druck überall Fäden quer durchs Modell gezogen.

Jetzt hab ich mir nen TempTower für 185°-205° gebastelt und die Brücke bei 185° ist super, die Brücke bei 190° hängt schon durch. :ROFLMAO:
Ich hätte wohl bei 180° anfangen sollen.

Höre ich da ein mimimi?

Steck mal den thermitor richtig rein, dann bekommst auch die richtigen Temperaturen angezeigt 🤣
 
Höre ich da ein mimimi?
Nein?! Wo soll da ein mimimi sein?
Ich fands nur amüsant, weil meine Temperaturen als "allgemein zu niedrig" bezeichnet wurden und ich jetzt noch niedriger muss als ich selbst gedacht hätte. So kalt hab ich noch nie irgendwas gedruckt. :d

Steck mal den thermitor richtig rein, dann bekommst auch die richtigen Temperaturen angezeigt 🤣
Ist egal wo das Thermometer steckt und ob es richtig oder falsch anzeigt, solange es immer gleich anzeigt.
Wenn ich normales PLA mit eingestellten 205° drucke, ists egal ob das real 160° oder 378° sind, wenn ich jetzt 20° weniger nehmen muss damit es nicht leaked, sinds eben 20° weniger, egal ob das dann real 140° oder 358° sind.

Ich vermute mal, das das HS wohl absichtlich einen niedrigeren Schmelzpunkt hat, damit es sich bei höheren Geschwindigkeiten eben leichter druckt. Weil mein Drucker aber halt nunmal nicht schnell ist, gehts dann halt zu leicht. :ROFLMAO:
 
Na bei 375 greift vermutlich vorher das Limit deiner Firmware ;)
Aber 180 wäre schon echt kalt. Hatte ich bisher auch nicht
 
Na bei 375 greift vermutlich vorher das Limit deiner Firmware ;)
Jup, iirc bei 260 oder 270°.

Aber 180 wäre schon echt kalt. Hatte ich bisher auch nicht
Steht aber auch drauf 190-210° bei 50-150mm/s.
Ich druck maximal 70-75mm/s (mehr macht der Drucker nicht, auch da scheint die Firmware zu beschränken, oder die Motoren, oder irgendwas halt), externe Perimeter sogar nur 40mm/s. Da kanns dann also schon sein, das 185° durchaus hinkommen (und wohl auch sogar einigermaßen korrekt gemessen sind).
 
Mit deinen Angaben könnte das tatsächlich passen. Druckst ja "langsam" genug, da hat das Filament genug Zeit zu schmelzen.
 
Ich versuche mich gerade am Sunlu Wood PLA und hab ein Problem mit der Haftung ab dem 3 bis 4 Layer beim Temptower, dass das Filament nicht mehr haftet.

Ich nutze eine Gehärtete 0,6 mm Nozzle. Ausgehen vom Standard Profil mit 0,2mm Schichthöhe und 0,4mm Breite habe ich die Werte um 50% erhöht (0,3mm Höhe, 0,6mm Breite). Gedruckt werden soll der Standard Orca Temptower von 230 bis 190°C.

Der erste Layer haftet Top und der zweite weist keine akuten Probleme auf. Danach wird das Filament mitgerissen.
Ein normales Filament druckt mit den Einstellungen bis Layer 6-8 ohne Probleme.
Erfolglos probiert habe ich folgende Anpassungen:
- Start mit 250°C und 200°C ohne Erfolg
- Geschwindigkeiten runter auf maximal 50mm/s statt 100-175mm/s
- Flow von 0.98 auf 0.9 reduziert
- Breite und Höhe des 0.4 Profils
- Lüfter runter auf max 90% bei Layer 5 - statt 100% ab Layer 3

Jemand eine Idee warum das passiert und verhindert werden kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Lieblingsfrage:
Welche Wandreihenfolge?
 
Ok, dann kann's das nicht sein.
Zeig mal ein Bild vom Druck
 
Meine Erfahrung ist eigentlich, wenn die Layerdicke größer wird den Flow nicht so stark zu reduzieren.
Ich muss für 04er Düse und 0.2er Layer auf 0.92 Flow kalibrieren für ein sauberes Druckbild.
Bei 0.6er Düse bin ich eher bei 0.94.
 
Irgendwie liegen die Layer auch nicht exakt übereinander.
Laufen alle Achsen sauber?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh