[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

ne danke,
wenn ich langeweile hab dann kann ich mir von der Arbeit noch nen Geeetech A10 antun :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin moin,

haben wir hier jemanden, der mir (natürlich gegen Entgelt) zwei Teile drucken würde?
Dateien wären https://www.thingiverse.com/thing:4356080 und https://www.thingiverse.com/thing:4216871
Beides in schwarz (matt), ansonsten keine besonderen Anforderungen an Material.
Ich bekomme derzeit meinen Ender 3 nicht mehr zum Laufen bzw. finde ich den Fehler einfach nicht.
Gerne eine PN an mich mit Preis inklusive Versand (innerhalb Deutschland).
Danke 😊
 
Neuanschaffung, hat sich wenn auch teuer echt gelohnt.
Hab mich so oft über den schwarzen Brenner geärgert.
*Insert Crocodile Dundee Meme here*

Das nennst du ein Brenner?
Das ist ein Brenner:
1742938630073.png


haben wir hier jemanden, der mir (natürlich gegen Entgelt) zwei Teile drucken würde?
There you go: https://www.hardwareluxx.de/communi...gedrucktes-hwluxxx-community-drucker.1313931/
 
@bmwbasti hier ist zwar der falsche bereich für diese anfragen aber wenn dir das in PETG Schwarz ausreicht (nicht Matt) dann kannst mir gerne eine pn schreiben !

Edit

@Liesel Weppen ich hab den mit ner größeren Flasche, und wenn das nicht reicht, hab ich noch nen Dachpappenbrenner mit einer 11kg Flasche :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Filamentschrank ist in Arbeit.

OSB-Platten fertig auf Maß geschnitten, Scharniere und Acrylglasplatte sind bestellt. Die Tür kriegt jetzt doch nen OSB-Rahmen mit eingesetzter Acrylglasplatte, weil Bedenken wegen der Stabilität/Anpressdruck gegen die Dichtungen. Sollte alles gegen Ende der Woche, Anfang nächster Woche ankommen.

D-Dichtstreifen hab ich schon hier. Leim, Schrauben, Silikon für den Aufbau sind ebenfalls schon vorhanden.

Damit wäre der Rahmen schonmal komplett.

Heizelement kriege ich evtl. von einer Auto-Sitzheizung (100W/12V) für Lau.
Eine 12V Heizelementsteruerung und eine Akkuladestandanzeige ist beim Ali auch schon bestellt.
Plan ist das ganze an meinem ohnehin schon vorhandenem 12V-LFP-Akku betreiben zu können. Spielt mir dann zusätzlich zu, weil ich den Akku dann eben auch wieder laden kann, wenn eh PV-Strom da ist.

BoM bisher:
  • 20€ OSB-Platten inkl. Zuschnitt (inkl. Trinkgeld für den der mir das gemacht hat)
  • 32€ für die Acrylglasplatte (wovon schon knapp 8€ Versand sind)
  • 8€ für 6 Scharniere, wovon nur 2 benötigt werden
  • 3,20€ für den Ali-Heizelementregler
  • 2,80€ für die Akkuanzeige

ich hab den mit ner größeren Flasche, und wenn das nicht reicht, hab ich noch nen Dachpappenbrenner mit einer 11kg Flasche :d
Angeber. ;)
 
Filamentschrank ist in Arbeit.

OSB-Platten fertig auf Maß geschnitten, Scharniere und Acrylglasplatte sind bestellt. Die Tür kriegt jetzt doch nen OSB-Rahmen mit eingesetzter Acrylglasplatte, weil Bedenken wegen der Stabilität/Anpressdruck gegen die Dichtungen. Sollte alles gegen Ende der Woche, Anfang nächster Woche ankommen.

D-Dichtstreifen hab ich schon hier. Leim, Schrauben, Silikon für den Aufbau sind ebenfalls schon vorhanden.

Damit wäre der Rahmen schonmal komplett.

Heizelement kriege ich evtl. von einer Auto-Sitzheizung (100W/12V) für Lau.
Eine 12V Heizelementsteruerung und eine Akkuladestandanzeige ist beim Ali auch schon bestellt.
Plan ist das ganze an meinem ohnehin schon vorhandenem 12V-LFP-Akku betreiben zu können. Spielt mir dann zusätzlich zu, weil ich den Akku dann eben auch wieder laden kann, wenn eh PV-Strom da ist.

BoM bisher:
  • 20€ OSB-Platten inkl. Zuschnitt (inkl. Trinkgeld für den der mir das gemacht hat)
  • 32€ für die Acrylglasplatte (wovon schon knapp 8€ Versand sind)
  • 8€ für 6 Scharniere, wovon nur 2 benötigt werden
  • 3,20€ für den Ali-Heizelementregler
  • 2,80€ für die Akkuanzeige


Angeber. ;)
Ziehen OSB platten nicht zu leicht Wasser? Oder versiegelt du sie mit Lack oder sowas?
So einen Filamentschrank könnte ich auch brauchen : )
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Liesel Weppen ich hab den mit ner größeren Flasche, und wenn das nicht reicht, hab ich noch nen Dachpappenbrenner mit einer 11kg Flasche :d
More Power ^^
 
@RedF osb ist wasserfest, kann aber Feuchtigkeit ziehen. In meiner wekrtskatt hatte ich 10 Jahre lang osb Platten verbaut wo im Winter 60% Luftfeuchtigkeit war (keine Heizung) das hat die Platten nicht gestört.

Hatte aber die Empfehlung ausgesprochen das mit Hartöl zu versiegeln.

@bmwbasti es ist noch kein Meister von Himmel gefallen.

@Liesel Weppen mehr Power hab ich zuhause nicht, nur auf der arbeit 🤣
 
Ziehen OSB platten nicht zu leicht Wasser? Oder versiegelt du sie mit Lack oder sowas?
Die Frage hatte ich mir und auch hier schon gestellt. ;)
Auf der einen Seite wäre es ja sogar gut, wenn sie Feuchtigkeit ziehen. Nur wie mit allem anderem halt auch, wenn sie zu feucht werden, geben sie das auch irgendwann wieder ab. Das will man dann wiederrum eher nicht.
Und ich könnte mir vorstellen, das es sich mit der Heizung sogar wieder relativiert, weil dann wird halt das Holz mitgetrocknet... und das getrocknete Holz zieht dann wieder Feuchtigkeit.
Werd ich dann sehen, wie rum es läuft, aber wahrscheinlich werd ichs trotzdem mit Öl oder so versiegeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte sorgen, dass das Trocken der OSB-Platten dir die Spaltmaße komplett zerstört. Holz arbeitet.
 
Bei Osb nicht wirklich.
Ich hab osb Terrarien gebaut, da sind Temperaturen bis 40° und da verzieht sich nix.

Edit
40° konstante Temperatur, im Sommer geht's dann auch auf 50° und mehr hoch..


Wenn du Holz (egal welches) so liegen lässt, dann verzieht sich das auch eher als wenn es verschraubt ist. Wobei meine osb Reste auch schon 1-3 Jahre in der Garage rumstehen (hohe Luftfeuchtigkeit) und da ist auch nix verzogen. Ein Korpus der halbwegs ordentlich verschraubt ist, verzieht sich im normalfall garnicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verziehen würde ich auch nicht erwarten. Hab mit dem Platten gerade viel zu tun.

Aber wasserfest sind sie nicht, die können quellen und gammeln.
Luftfeuchtigkeit macht ihnen aber nichts aus.

Wie das mit dem Atmen wird? Für den Fall daß es feucht ist sättigst du nur die Atmosphäre im Schrank und das Filament kann weniger abgeben. Auch dürfte die Luftfeuchtigkeit von außen, wenn auch langsam, nach innen ziehen.

Wenn du natürlich planst die Heizung 24/7 an zu lassen ist das egal.

Würde es einfach von innen versiegeln, Öl, Wachs oder Lack. Gibt's ja viele Möglichkeiten.

Wenn du ihn von aussen streichen willst kann ich dir Consolan isoliergrund weiß empfehlen.
 
Verziehen würde ich auch nicht erwarten. Hab mit dem Platten gerade viel zu tun.
Aber wasserfest sind sie nicht, die können quellen und gammeln.
Luftfeuchtigkeit macht ihnen aber nichts aus.
Deswegen nimmt man für Hausbau auch Presspan oder eben OSB. OSB ist sogesehen ja nur ganz grobes Pressspan. Dadurch das alles aus vielen Einzelteilen besteht, also eben nicht aus einem Massivholzstück das durchgängig in eine Richtung gemasert ist, entsteht da auch bei Feuchtigkeit oder Trockenheit kein durchgängiger Zug in nur eine Richtung.
Wenn ich mich recht erinnere, hab das vor einiger Zeit mal gegoogelt, ist OSB3 "Feuchtraumtauglich", OSB1 und OSB2 aber nicht. OSB3 kann also sogar in Badezimmern verbaut werden.
"Feuchtraumgeeignet" heisst afaik, hohe Luftfeuchtigkeit, aber halt nicht in einer Wasserlache stehend.

Wie das mit dem Atmen wird? Für den Fall daß es feucht ist sättigst du nur die Atmosphäre im Schrank und das Filament kann weniger abgeben. Auch dürfte die Luftfeuchtigkeit von außen, wenn auch langsam, nach innen ziehen.
In meiner Vorstellung funktioniert das so: Luftfeuchtigkeit will sich ausgleichen. Wenn also im Raum 50% und im Schrank 10% sind und das Holz "feuchteleitfähig" ist, wird das Holz aussen Luftfeuchtigkeit aufnehmen, bis es selbst 50% hat, Und auf der Innenseite Feuchtigkeit abgeben, bis auch der Innenraum 50% erreicht hat. Das will man natürlich möglichst unterbinden. Die andere Frage ist natürlich noch, wie schnell das alles geht.
Nach dem selben Prinzip kann man nebenbei auch hervorragend (feuchtes) Filament mit (trockenem) Filament trocknen. In einem geschlossenem Behälter gleicht sich die Feuchtigkeit langfristig aus, das feuchte Filament wird also trockener, aber das trockene natürlich auch feuchter.

Aber deswegen werde ich die Platten wohl ölen. Ich will die Holzoptik erhalten, weswegen lackieren ausscheidet. Aber Öl/Hartöl soll ganz gut gegen Feuchtigkeitsaufnahme schützen.


Wenn du natürlich planst die Heizung 24/7 an zu lassen ist das egal.
Auf keinen Fall soll die Heizung 24/7 laufen. Die ist eher gedacht, wenn der Innenraum doch mal höhere Feuchtigkeit erreicht, egal ob durchs Holz durchdiffundiert oder weil man feuchteres Filament mit reingestellt hat, mit reingestelltes Silica einfach gestättigt ist, etc, will ich das mittels der Heizung halt auch aktiv trocknen können. Dann lässt man die Heizung halt mal 6, 12, X Stunden laufen und trocknet damit gleich alles. Wie lang wieviel bringt, wird sich dann zeigen, hängt natürlich von der Feuchtigkeit generell ab und natürlich auch wie stark die Heizung ist, also wieviel Temperatur man im Innenraum überhaupt erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZR Ultra Multi-toolhead Printing & Color Change Demo:

Hm, bin mir nicht sicher was ich davon halten soll. So 100%ig kann mans nicht erkennen, aber überzeugen würde mich die Demo jetzt nicht was ich vom Ergebnis her sehe.
 
Optisch gefällt mir der Drucker überhaupt nicht mehr den ganzen schläuchen oben drauf :/
 
Wer vertikal filmt verdient keinen einzigen verkauften Drucker
 
Wie kannst du bei der Videoqualität was über die Qualität des Druckes sagen können ?
Für mich sieht das gut aus, der Mechanismus scheint solide.
Aber man müsste sich das echt genauer anschauen
Zum Schluss sieht man das Ergebnis, wenn auch in keiner guten Qualität. Es wirkt so, als wäre der schwarze Teil nicht ganz sauber gedruckt, z.B. am Übergang Richtung gelb zu sehen.

Und wenn das Ergebnis perfekt wäre, würde ich als Hersteller die Kamera nehmen und rangehen. Aber das ist eine reine Annahme von mir.
 
Ich drucke gerade zum ersten mal PETG auf meinem Neptune 4. Für den ersten Versuch wirkt das alles gut, obwohl ich dachte PETG ist etwas anspruchsvoller als PLA.

Das Sunlu PETG ist seid knapp 4 Stunden im Trocker und habe noch einiges Strining und der Temptower sieht für mich überall gleich aus.
Für mich sieht 255 Grad mit am besten.
Ich werde noch was Trocknen und dann einen Retraction Test machen und den Flow Calibieren.

Betthaftung ist mit 80 Grad bei der texturierten PEI auf der vorher PLA lief soweit kein Thema.
Geschwindikeit ist bei max 100mm/s.

Mir kommen die Einstellungen für die Kühlung etwas hoch vor. Habe die Kühlung schon von 100 auf 75 reduziert.
Ein PETG Profil vom Bambu A1 hat sogar aber nur 10 bis 40% Kühlung ....
Mir ist klar, dass die Kühlung von vielen Faktoren abhängt, aber ist die nicht vielleicht noch immer zu hoch?
1743000733586.png


Gibt es irgendwas, was ich übersehen habe?
 

Anhänge

  • IMG_0117.jpg
    IMG_0117.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_0118.jpg
    IMG_0118.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 15
@Sannyboy111985

Bei 235° sieht die Brücke am Temptower finde ich wesentlich besser aus als bei den anderen.
255° finde ich für PETG viel zu hoch. Ich druck das meistens mit 225-235.
Stringing kann auch von zu hoher Temperatur kommen, weil das Filament dann zu flüssig wird. Deswegen hängt dann vermutlich auch die Brücke druch.
Bett reichen bei mir auf der glatten PEI auch 60°. Für größere Drucke die vorallem auch bis zum Rand meiner Platte reichen, nehme ich 70°, weil die Platte an den Rändern natürlich nicht die eingestellte Temperatur erreicht.
Kühlung hab ich bei PETG auch ziemlich niedrig. Steht glaube ich auf Automatisch zwischen 0 und 40% (ausser für Brücken, da sinds trotzdem 100%).
 
@Sannyboy111985 ich drucke sunlu petg auf dem neptune 4 plus mit 240° / 80°

Hab aber den Flow angepasst.

Habe sehr gute drucke damit bekommen!

Und sehr sehr wenig Stringing (ohne wird das bei Sunlu nichts werden)
 
Ich drucke das Sunlu PETG mit 237°C / 60° C auf PEI texturiert.
Die betthaftung ist heftig.
 
Wird bei mir schwierig, da das dann schon sehr große Lautstärkeunterschiede sind, so 5dB mehr :lol:
 
Gut bei kleiner Skalierung bspw bis max 20 gehen auch gerade Zahlen.
 
Es gehen auch 0,5dB Schritte, wäre das ein guter Kompromiss? :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh