Verbrauchsdatenanalyse mit Einschränkungen: Den AVM FRITZ!Smart Energy 250 ausprobiert

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
120.768
In der vergangenen Woche stellte AVM mit dem FRITZ!Smart Energy 250 einen Stromsensor vor, der die aktuellen Verbrauchsdaten des digitalen Stromzählers ablesen und in die Smart-Home-Oberfläche von AVM liefern kann. Wir haben uns den FRITZ!Smart Energy 250 bereits angeschaut und versucht nachzuvollziehen, ob sich damit Stromfresser identifizieren lassen und Strom sparen lässt.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Test. Wer das ganze nur in HA haben möchte, kann es sich mit einem ESP32 auch selbst bauen bzw. einen fertigen Lesekopf kaufen.
Fertige ESP32 Leseköpfe mit Tasmota kosten ~35€.
 
Ich habe es mir auch bestellt. Mal schauen, ob Media Markt den 29.04 als Liefertermin einhalten kann - aktuell ist es nicht mehr lieferbar.

Ist für mich eher ein Spielerei, aber bin gespannt auf die Auswertung.

Danke auf jeden Fall für den Test. :)
 
Wenn man das nicht über die Fritz Box laufen lassen will würde ich einfach einen Hichi v2 IR (oder ähnliche) Lesekopf wo tasmota drauf ist nehmen und dann über mqtt in homeassistant etc. einbinden.
Kostet nicht mal die Hälfte.

Gibt auch ne tolle Seite wo steht man dann direkt Diagramme auf der tasmota Seite darstellen kann.
Einfach mal nach
ottelo jimdofree
suchen.
 
Fazit: lieber nen geeichten Digitalzähler mit Modbus Schnittstellen holen und vom Elektriker des Vertrauens einbauen lassen. Oder wenn die Genauigkeit nachrangig ist: Shellys einbauen lassen.
 
auf welche Art und Weise wird das Teil denn in HA eingebunden? Cloud oder über lokalen Zugriff? Ist für einige HA User sicherlich entscheidend, eben weil man sich mit HA ja Cloud unabhängig machen möchte…

Edit:
Ok, die AVM Integration nutzt local polling von der FRITZ!Box zu HA.
 
Die Leute, für die alternativ ein ESP32 mit Lesekopf in Frage kommt oder die such einen Shelly Pro 3EM einbauen können, sind nicht die Zielgruppe für den AVM FRITZ!Smart Energy 250. Für uns/mich war die Einbindung der Daten in Home Assistant vor allem dazu da aufzuzeigen, dass AVM die Daten noch viel besser aufbereiten und zur Verfügung stellen kann.

auf welche Art und Weise wird das Teil denn in HA eingebunden? Cloud oder über lokalen Zugriff?

Der zieht das lokal, was auch ein Hauptargument für mich und Home Assistant wäre: Mich unabhängig von Drittanbietern machen.
 
Das ist komplett lächerlich. Da stöpseln dir die Lobbyisten einen neuen Zähler in den Kasten, zocken dich schamlos ab, dann kann die Gurke weniger als ein günstiges Shelly und es bracht noch extra ein Gerät im die Daten über eine lächerliche optische Schnittstelle mit absurder Auflösung (1min) zu morsen. Ids daa Fujaaa! Ah und meine Lieblingslüge der Schergen: Smartmeter sparen Energie! Ja eure Waschmaschine... Kann ein Smartmeter nicht steuern. Aber ihr könnt ja mit der Taschenlampe in der Nacht dem Zähler morsen und dann manuell schalten um 3cent zu sparen.
 
@Botcruscher
Aufpassen: es gibt wie hier "digitale Stromzähler" und es gibt "Smartmeter". Die Unterscheiden sich voneinander.

Die einfacheren digitalen Stromzähler haben zwar auch ein Display und eben die IR-Schnittstelle für den Datenaustausch, kommunizieren aber ansonsten nicht irgendwie mit dem Netzbetreiber oder dir. Die müssen also auch manuell abgelesen werden.
SmartMeter besitzen eine richtige "Remote-Schnittstelle" bzw. ein Kommunikationsmodul über die sie mit dem Netzbetreiber sprechen. Die müssen nicht manuell abgelesen werden und der Netzbetreiber kann theoretisch auch irgendwas bei dir "regeln".
Beim SmartMeter kann man den Zugang zu eben dieser Schnittstelle beim Netzbetreiber anfordern und braucht dann kein separates Gerät mehr um die Daten auszulesen.
 
Das ist komplett lächerlich. Da stöpseln dir die Lobbyisten einen neuen Zähler in den Kasten, zocken dich schamlos ab, dann kann die Gurke weniger als ein günstiges Shelly und es bracht noch extra ein Gerät im die Daten über eine lächerliche optische Schnittstelle mit absurder Auflösung (1min) zu morsen. Ids daa Fujaaa! Ah und meine Lieblingslüge der Schergen: Smartmeter sparen Energie! Ja eure Waschmaschine... Kann ein Smartmeter nicht steuern. Aber ihr könnt ja mit der Taschenlampe in der Nacht dem Zähler morsen und dann manuell schalten um 3cent zu sparen.

Bissel OT aber Waschmaschinen lassen sich nie remote starten, unsinnige EU Regelung https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2023/oj/eng

Besonders schön das "Argument" bzgl Energieeffizienz.

"Die Vorschriften stellen sicher, dass Geräte nur dann betrieben werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden."
 
Bissel OT aber Waschmaschinen lassen sich nie remote starten, unsinnige EU Regelung https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2023/oj/eng

Besonders schön das "Argument" bzgl Energieeffizienz.

"Die Vorschriften stellen sicher, dass Geräte nur dann betrieben werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden."
Tja, ich habe noch eine alte Waschmaschine.
Da lässt sich programmieren, um welche Uhrzeit die anfangen soll, die Wäsche zu waschen.
 
Tja, ich habe noch eine alte Waschmaschine.
Da lässt sich programmieren, um welche Uhrzeit die anfangen soll, die Wäsche zu waschen.
Das ist auch heute möglich, das ist aus regulatorischer Sicht kein 'Remote-Start', sondern ein 'Start an der Maschine, welcher zeitverzögert ausgeführt wird'.

Remote start verhindert "Power on und Programmstart (Door-Locking usw.)" während man nicht direkt "vor Ort" ist.
 
Problem bei den ganzen Sensoren: Sobald ein Schrank aus Metall verwendet wird war es das mit einer Verbindung.
Wir haben hier einen gemeinschaftlichen Schrank für 4 Haushalte. Vollmetall, perfekter Faradayscher Käfig. Tibber Pulse -> sobald die Tür zu ist bzw nur noch auf 2cm Spalt angelehnt gibt es kein Signal zur 6 Meter entfernten Basisstation. Der Pulse nutzt 868MHz um mit seiner Bridge zu kommunizieren.
Hat hier jemand eine Einschätzung wie sich das AVM Gerät im Vergleich schlagen würde? DECT müsste deutlich höhere Frequenzen nutzen.
 
Dazu kann ich folgendes Sagen:

Der FRITZ!Smart Energy 250 nutzt DECT mit 1.880 bis 1.900 MHz und wir haben hier auch einen Unterputz-Metallschrank mit Metalltüren etc. Die FRITZ!Box steht allerdings auch in einem Nebenraum zirka 5 m entfernt davon mit einer Wand dazwischen.

Was den Empfang in solchen Schränken generell betrifft, ist das immer problematisch. Wir haben im Sommer in diesem Schrank ein Smart Gateway mit Triple-SIM bekommen. Die Verbindung ist nicht gut, aber es funktioniert auch daraus.
 
Danke dir Don :)
Mein Netzbetreiber meint aktuell es gäbe keine intelligente Messeinheit für einspeisende Zähler....nur rein beziehende Zähler könnten aktuell umgerüstet werden. Scheinbar kommt es so selten vor, dass jemand eine PV-Anlage besitzt und damit gelegentlich auch einspeist ;)
 
Wenn der das so kommuniziert ht, dann ist das eine glatte Lüge ;)

Bei uns wurde das Gateway (mit Zählerwechsel) auch ungefragt bzw. auf Initiative des Netz/Messstellenbetreibers eingebaut.
 
Ich kann mir das auch nicht vorstellen. Das ist ja kein seltenes Szenario sondern eigentlich Standard sobald eine PV-Anlage im Spiel ist. Daher meine Verwunderung.
Originalzitat: "Aktuell ist uns der Einbau eines dafür notwendigen Smart Meter Gateways aus technischen Gründen nur für reine Bezugskunden möglich. Die technische Umsetzbarkeit für einen Einspeisezähler wird noch geprüft und zeitnah getestet."
Aber abseits des Klagewegs wird mir aber kaum etwas übrig bleiben als warten....
 
Das ist auch heute möglich, das ist aus regulatorischer Sicht kein 'Remote-Start', sondern ein 'Start an der Maschine, welcher zeitverzögert ausgeführt wird'.

Remote start verhindert "Power on und Programmstart (Door-Locking usw.)" während man nicht direkt "vor Ort" ist.
Also meine LG ermöglich Remote Start.

Wäsche, Waschmittel usw. fertig machen, Programm auswählen, Remote Start einschalten. >> Jederzeit von unterwegs die Waschmaschine starten
 
Also meine LG ermöglich Remote Start.

Wäsche, Waschmittel usw. fertig machen, Programm auswählen, Remote Start einschalten. >> Jederzeit von unterwegs die Waschmaschine starten
Nein, das ist kein Remote-Start, das ist dasselbe wie zeitverzögertes Starten.

Ist deine Maschine "AUS" kannst du sie nicht remote einschalten und auch kein Waschprogramm starten, obwohl die Maschine nicht "AUS" ist sondern im Sleep, sie ist aktiv im WLAN und spricht z.B. auch mit der Cloud in diesem Zustand.

Du musst, wie selbst beschrieben, die Maschine vorbelegen und kannst dann nur von unterwegs "Start" drücken. Diese Konfiguration braucht sinnloserweise mehr Strom als ein DeepSleep – Regularien aus der Hölle ohne Sinn und Verstand.
 
Aber geht es bei der Waschmaschine nicht auch darum, dass die Tür dann schon verriegelt ist und da niemand versehentlich reinkrabbelt bevor man sie dann startet?
 
Aber geht es bei der Waschmaschine nicht auch darum, dass die Tür dann schon verriegelt ist und da niemand versehentlich reinkrabbelt bevor man sie dann startet?
Ja, ist auch ein Teil davon.

Es ist aber Quatsch, wenn die Maschine "AUS" ist, ist sie ja trotzdem online und kann den Türstatus überwachen.

Es würde auch absolut nichts dagegensprechen, dass z.B. die Türen "locked" sein müssen, wenn man Remote-Funktionalitäten nutzen möchte. So wie es aktuell ist, ist es halt einfach nur alte Kruste, welche zu sinnlosem Mehrverbrauch führt.

Ansonsten gibt es bestimmt 100 andere clevere Wege, wie man das sicherstellen könnte. Sensoren für die Ladungserkennung usw. sind ja bei entsprechenden Geräten eh vorhanden. Wenn man das wirklich sinnlos ins Absurde steigern will, könnte man auch einfach eine Kamera mit einem minimalen tflow light model einbauen usw.

Wir regulieren uns in dem Bereich zu Tode und würgen Innovationen ab, ohne Mehrwerte für Sicherheit und Effizienz zu schaffen. (Ich sage nicht, dass jede "Innovation" zwingend einen Mehrwert bietet oder sinnvoll ist, aber gerade bei Haushaltsgeräten ist vieles noch unangetastet im Bezug auf intelligente Steuerung.)

Dass wir 2025 immer noch keinen Standard haben, der sagt, dass jede Appliance ab z.B. 1KW Stromaufnahme zwingend eine standardisierte Schnittstelle zum Steuern haben muss und gleichzeitig die Haftung für die Sicherheit dieser Schnittstellen über mindestens 10 Jahre den Herstellern auferlegt, zeigt doch nur, wie unehrlich, unkreativ und heuchlerisch der ganze Spaß ist.

Ebenfalls ist es absoluter Quatsch, dass wir Wegwerfgeräte erlauben und gleichzeitig "Energieeffizienzklassen" vermarkten usw.

Der ganze Themenkomplex Smart Home und Nierspannungsnetze in Deutschland/EU sind ein Albtraum, in Deutschland legen wir da gerne immer noch eine Schippe sinnlosigkeit oben drauf.
 
Ich habe das Smart Energy 250 nun auch verbaut, jedoch das Problem, dass es nach 10 Minuten die Verbindung zur Fritzbox verliert. Muss dann immer erst wieder den Knopf auf den Gerät drücken, dass es sich dann wieder verbindet.

Gibt auch ein Update gegen Verbindungsabbrüche, aber das installiert sich nicht schnell genug, bevor die Verbindung wieder abbricht. :fresse: Im Test habt ihr ja schon die Version 3.60 - ich bin noch bei 3.57.

Habe schon das Smart Gateway neben den Stromkasten gepackt, aber dennoch Abbrüche. Und das Update geht auch nicht durch, wenn das Ding direkt neben der Fritzbox liegt.
 
Danke für den Test! Leider ist das Gerät schon (wieder) nicht lieferbar, wie so oft bei AVM - ärgerlich. Werde es auch testen, sobald ich es irgendwo ergattern kann.
 
So, ich habe es geschafft, dass das Update durchgeführt wurde. Musste immer wieder den "Connect"-Knopf drücken, damit die Verbindung zur Fritzbox bestehen bleibt.

Mit der Version 3.60 bleibt auch die Verbindung bestehen und es werden dauerhaft Daten gesendet. :)

Nun bin ich zufrieden.
 
Nein, das ist kein Remote-Start, das ist dasselbe wie zeitverzögertes Starten.

Ist deine Maschine "AUS" kannst du sie nicht remote einschalten und auch kein Waschprogramm starten, obwohl die Maschine nicht "AUS" ist sondern im Sleep, sie ist aktiv im WLAN und spricht z.B. auch mit der Cloud in diesem Zustand.

Du musst, wie selbst beschrieben, die Maschine vorbelegen und kannst dann nur von unterwegs "Start" drücken. Diese Konfiguration braucht sinnloserweise mehr Strom als ein DeepSleep – Regularien aus der Hölle ohne Sinn und Verstand.
Muss ich dich enttäuschen, bei aus, wird bei meiner auch das WLAN unterbrochen. Sie ist dann mit keinem Netzwerk verbunden. Erst beim einschalten wird diese wiederhergestellt.

Waschprogramm könnte ich auch unterwegs btw auch noch ändern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh