[Sammelthread] Gigabyte MC12-LE0 (AM4, B550, servertauglich: IPMI, Dual Lan, ECC)

Vorvorwort:
Danke an @pumuckel für das ursprüngliche Erstellen des Threads. Ich habe mich bereit erklärt den Thread zur Pflege zu übernehmen und um neue Inhalte zu ergänzen. Der ursprüngliche starter bleibt vorerst als Spoiler im letzten Abschnitt angehängt, damit keine Inhalte verloren gehen.

Vorwort:
Erstmalig in Erscheinung ist das Gigabyte MC12-LE0 kurz vor Weihnachten 2023 auf mydealz getreten. Mit einem Preis von <50€ Neuware war es ein no-brainer, um noch einen günstigen Server auf AM4-Basis zusammen zu stellen.
Zuletzt ab Nov.2024 sind die Preise jeedoch durch die Decke gegangen und es ist bedauerlicherweise kein wirklich günstiges Brett mehr zu bekommen. Insofern sollte man gut überlegen/durchrechnen, ob es nicht doch sinnvoller ist auf eine neuere Plattform wie z. B. AM5 zu setzen. Am (21.10.2024) lag der Preis noch bei ~60, wobei spitzenpreise bei 30€ lagen. Ähnliche Boards (AsRock Rack) und auch der Nachfolger MC13 liegen meist bei >300 €.

Von Gigabyte ist es als mATX Enterprise-Workstation-Motherboard eingestuft und eignet sich insbesondere wegen IPMI/BMC auch für den Servereinbau.

Eine nett gemeinter Hinweis vorweg: Wenn du neu bist wärst du nicht der erste, welcher mit dem Updateprozess (BMC & BIOS) und der Hardwareauswahl (Kompatibilität) Probleme hättest. Lies gerne den Starter, bevor du mit Planung und Umsetzung startest.

Viele Dinge werden auch im Thread diskutiert, es ist jedoch mein Bestreben die wichtigsten Dinge im Starter als zentrales Nachschlagewerk zu sammeln und würde dich bitten zunächst einmal dort nach deinem Problem zu suchen oder auch die Suchfunktion des Threads nach ähnlichen Beiträgen zu nutzen. Ich bin über jeden Hinweis zu fehlenden Inhalten im Starter dankbar und ergänze dieser gerne.



Inhaltsverzeichnis​

  1. Das Angebot
  2. Technische Daten
  3. Prozessor Support
  4. Anleitungen & Guides
    1. BIOS und BMC Update
    2. Reset BMC Passwort
    3. Effiziente PCIe Lane-Nutzung (Tipps)
  5. Bekannte Probleme
  6. FAQs
  7. Verbrauchswerte
  8. Linksammlung
  9. Vorheriger Starter


1. Das Angebot Nach oben

Das Board ist alleine oder oft für wenige Euro mehr mit einem kleinen Gelid Kühler erhältlich. Erster Händler, welcher es zu einem sehr günstigen Preis angeboten hat war piospartslab über ebay bzw. den eigenen Onlineshop. In beiden Fällen konnte man in Kombination mit Gutscheincodes nochmals günstigere Preise erreichen. Die meiste Zeit ist/war dieser Händler auf einem der Verkaufswege am günstigsten und ist nicht bei geizhals gelistet.
Wenn einem das Board zusagt, jedoch weniger Leistung braucht oder noch weniger ausgeben möchte und bastelwillig ist kann ein Blick auf das Nachbarboard mit SoC quadcore Epyc MJ11-EC1 lohnen.

(ehemals Bestpreise, aktuell am teuersten)(ehemals Bestpreise, aktuell am teuersten)
Nur Mainboard MC12-LE0geizhalsebay PiospartslapPiospartslap
Mit Gelid KühlerRAM-KönigeBay PiospartslapPiospartslap

In der Vergangeheit gab es sowohl bei eBay als auch Piospartslab immer mal wieder Rabattgutscheine. Die Zeit scheint vorbei.

Erste Erwähnung im Luxx:


2. Technische DatenNach oben


880-png.960381
mc12-le0_blockdiagram-1027390689-png.1035466

  • mATX B550 AM4 Board für 3000-5000 AMD Ryzen (Achtung: keine 3000er Zen+ Picasso!)
  • bis zu 128 GB unbuffered (UDIMM) ECC oder non ECC (DDR4 2133-3200) (Achtung: KEIN registred/RDMM und KEIN LRDIMM!)
  • 2 x 1GbE LAN ports (Intel® I210-AT)
  • 1 x 10/100/1000 dedizierter management LAN port
  • Integrated in Aspeed® AST2500
    • "mini" onboard GPU zur Administation
    • 2D Video Graphic Adapter with PCIe bus interface
      1920x1200@60Hz 32bpp
  • Erweiterungsslots
    • 1 x PCIe 4.0 x16 (Gen4 x16 bus)slot from CPU
      • CPUs: Bitfuraction 8/8, 8/4/4 und 4/4/4/4 möglich
      • APUs: Bitfuraction nur 8/8 und 8/4/4 bzw 4/4/8 möglich
    • 1 x PCIe 4.0 x4 (Gen4 x4 bus)slot from CPU
      • (im Gegensatz zu anderen Boards direkt von der CPU = weniger Latenz und Probleme) ... die meisten Boards nutzen die Anbindung für die NVMe [@pumucke]
    • M.2 slot (über Chipsatz angebunden):
      • M-key
      • PCIe 3.0 x1 (max brutto 0,97 GByte/s)
  • Aspeed® AST2500 management controller
    GIGABYTE Management Console (AMI MegaRAC SP-X) web interface
    • Dashboard
    • HTML5 KVM
    • Sensor Monitor (Voltage, RPM, Temperature, CPU Status …etc.)
    • Sensor Reading History Data
    • FRU Information
    • SEL Log in Linear Storage / Circular Storage Policy
    • Hardware Inventory
    • Fan Profile
    • System Firewall
    • Power Consumption
    • Power Control
    • LDAP / AD / RADIUS Support
    • Backup & Restore Configuration
    • Remote BIOS/BMC/CPLD Update
    • Event Log Filter
    • User Management
    • Media Redirection Settings
    • PAM Order Settings
    • SSL Settings
    • SMTP Settings
  • nur bedingt für normale Desktop Systeme zu empfehlen
    • sehr wenig I/O-Ports (2x USB 3.1)
    • VGA nur für onboard Grafik, keine Bildausgabe einer APU
    • kein onboard Sound


3. Prozessor SupportNach oben

  • [Herstellerseite] Download: QVL Liste (mehr aber nicht alle CPUs aus der Tabelle unten)
  • Bei den 3000er Picasso APUs könnte man wegen der Namensgebung vermuten, dass sie laufen. Tun sie aber nicht (Zen+)
ACHTUNG: Die Tabelle vertauscht immer wieder die Spalten APU und ECC! Ich arbeite an der Fehlersuche.

CPUPassmark
multicore
Passmark
singlecore
Support?APUECC (+/Nein)iGPU
Intel N10055041943Nein
i5-850095812452Nein
3100115982420QVL-+
4650G Pro161662653QVLAPU++
3600177482567QVL-+
3600x189192652QVL-+
i5-12400193633519Nein
E5-2690v4194702074Nein
5500 (kein ECC)193983058APUAPUNeinN
5600G (kein ECC)198743190APUAPUNein+
5650G Pro207713252yAPU++
5600215763258y-+
5600x218883361QVL-+
3700x225422660QVL-+
5700 (kein ECC)242683250?APUNeinN
5700x266583382y-+
5800X3D283043233siehe #2.893 @JVN-
i5-13500318543884Nein
3900x326202706y-+
5950x455993468QVL, *Kühlung beachten-+

Grafischer Vergleich (danke @Haldi):
1730624072696.png


*Beim 5950X und teilweise auch anderen "großem" CPUs mit vielen Kernen wurde von Instabilitäten berichtet, da die Spannungsversorgung wohl realativ knapp bemessen ist. Unterschiedliche Nutzer haben die CPU mit unterschiedlichen Methoden stabil bekommen:
  • Wasserkühlung
  • Top-Blower (Thermalright baut große, leise)
  • Undervolting
  • Begrenzung der Leistungsaufnahme (PBO?)
  • hoher Airflow im Gehäuse
  • die Spannungswandler sind beim silbernen Kühlkörper links unter dem CPU Sockel (stimmt das?)


4. Anleitungen / GuideNach oben

4.1 UpdatesNach oben

Treiber, BIOS/UEFI und Firmware Updates gibt es auf der Herstellerseite.
Es gibt zwei Möglichkeiten das BIOS und die BMC Firmware zu upgraden: per UEFI oder BMC. Ich habe nur letzteres verwendet, andere finden das Update per UEFI einfacher.

per BMC:
  • eine unterstütze CPU einsetzen (bei mir ging es auch mit einem 5650G, welcher nicht auf der QVL steht)
  • einen Ramstick in Slot A1
  • Managment Lan mit Router verbinden
  • Board Starten (es muss laufen für den Update Prozess)
  • IP des Managment Interfaces Herausfinden (z. B. über ein fritzbox Menü)
  • mit der IP mit einem anderen Recher im gleichen Netzwerk verbinden
  • die Zugangsdaten stehen auf dem Karton und auf dem x16 PCIe Slot
  • die Flashvorgänge können bis zu 15 Minuten dauern, in der Zeit auf keinen Fall vom Strom trennen!
  • bei mir war nach erfolgreichem BIOS Update ein komplett stromlos machen des Boards für mehrere Minuten erforderlich
  • wenn man nur eine CPU hat, welche erst ab einerhöheren BIOS-Version unterstützt wird wäre meine Präferenz zuerst das BIOS zu updaten (wegen möglichem "BMC Passwort Brick")
  • BIOS Update
  • BMC Update
per UEFI (von @pumuckel):
  • eine CPU die auf der QVL ist einsetzen (aber die meisten 3er und 5er non -APUs klappen)
  • einen Ramstick in Slot A1 (hier sind 2133er wohl problemfreier als 3200er)
  • Tast/Maus/mon anschließen
  • System starten und abwarten (erster Start dauert etwas)
  • Achtung: der Browser sollte keinen Popup/script Schutz haben (notfalls einfach kurz ausmachen)
  • dann entweder per BMC oder per UEFI den BMC updaten (kann locker > 15 Min dauern, achtet auf die grüne "Heartbeat LED") - Full Flash
  • dann (wenn nötig) kurz restarten
  • dann das Bios entweder per BMC oder per UEFI updaten
  • dann runterfahren
  • Power trennen vom Board für 1-2 Minuten (aka das Netzteil abziehen)
  • nach 1-2 Minuten wieder anstecken und Spass haben

4.2 Reset BMC PasswortNach oben

Bei mir konnte ich mich bei einem von drei Boards nach einem BMC Update nicht mehr einloggen. Andere berichten von ähnlichen vorfällen. Ein Rücksetzen des BMC-Passwortes brachte abhilfe.

Ich habe gerade keine Zeit einen ganzen Guide zu machen, aber dir PDF dort sollte helfen:

4.3 Effiziente PCIe Lane-NutzungNach oben

Vorab nochmal die bemerkung, dass die kompatiblen Ryzen APUs generell nur PCIe 3.0 mit der halben Bandbreite von PCIe 4.0 bieten.
  • Der PCIe4.0 x4 Slot ist hinten offen, sodass hier auch größere Karten (10Gbit Ethernet oder GPU z.B.) mit weniger Lanes und entsprechend geringerer aber oft auch ausreichender Bandbreite betrieben werden können. Hier sollte man im Einzelfall nochmal prüfen/nachfragen ob bei einer bestimmten Karte Leistungseinbußen zu erwarten sind.
  • Der PCIe3.0 x1 M.2 Slot ist lediglich mit PCIe3.0 x1 über den Chipsatz angebunden, was jedoch für viele Anwendungen ausreicht. Insbesondere einfache Sata Controller oder auch bis zu 5 Gbit Ethernet. Hier besteht die möglichkeit M.2 Riser Karten auf full Size PCIe zu nutzen oder auch direkt M.2 Karten mit einem Sata Controller oder 2,5 Gbit oder auch 5 Gbit Ethernet Adapter, um sich Lanes der CPU für andere Verwendungszwecke frei zu halten.
  • Der PCIe4.0 x16 Slot lässt sich kostenintensiv über teure und verbrauchsstarke Karten mit aktiven PCIe Switches quasi nach belieben aufteilen. Eine deutliche günstigere Möglichkeit bietet hier Bitfurcation. Die APUs mit PCIe 3.0 lassen sich in x16, x8x8 und x8x4x4 aufteilen. Die CPUs mit PCIe 4.0 in x16, x8x8, x8x4x4 und auch x4x4x4x4 aufteilen. Bei PCIe 4.0 sei angemerkt, dass das Signal bei der Nutzung von Riser Karten/Kabeln anfälliger ist.
    Eine Sehr kostengünstige (Aliexpress <10€, bei Ebay und Amazon <20€) Möglichkeit bietet ein passiver Adapter, welcher z. B. als "PCIe X16 To X8+X4+X4 Expansion Riser Card Extended Card PCIE4.0 M.2 PCIE Adapter" bezeichnet wird. Dieser wird in den x16 Slot eingesteckt und für 8 Lanes auf einen physischern x16 Slot und jeweils vier Lanes auf zwei M.2 Slots. Die M.2 Slots können dann für zwei NVME SSDs oder mit bereits genannten M.2 Controllerkarten genutzt werden. "PCIe X16 To X8+X4+X4 Expansion Riser" kommt jedoch ohne Slotblech und erfordert ggf. eine kreative Lösung. Besonders bietet sich hier die Nutzung mit einer Low-Profile GPU oder Controllerkarte an.
  • Möchte man tatsächlich 4 NVME mit maximaler Geschwindigkeit im x16 PCIe Slot nutzen bietet sich die ASRock RB4M2 4x M.2 M2 NVMe Quad SSD zu PCI-Express PCIe x16 Adapter Konverter Karte für aktuell 15€ an. Nutzt man die Karte mit einer APU, kann man hier nur 3 NVMEs anschließen.


to-DO:


5. Problembehandlung Nach oben

  • Reset BMC-PW
  • 5950X Abstürze


6. FAQsNach oben

  • Es müssen alle 8 Pins des CPUs-Anschlusses verbunden werden, damit alle Funktionen des Mainbaords fehlerfrei laufen.
  • Lüfterprofil
  • Stromverbrauch zu hoch (im BIOS gemessen, Systeamatisches Abklemmen von Komponenten, Minimalkonfiguration, 30W Thread)
  • KVM-Konsole öffnen
  • Web-BIOS aufrufen


7. VerbrauchswerteNach oben

  • 5600x Idle: 22W (@ebniv )
  • 5650G Idle: 16W (@ebniv)
  • die Liste soll später ergänzt werden, evtl. auch als Tabelle oder Online Sheet
Low Power Fetischisten könnten im folgenden Link Inspiration suchen. Wie man an den beiden Messwerten erkennen kann ist das MC12 bisher eher durch einen erhöhten Verbrauch (wegen dem BMC und u. A. den chiplet CPUs) aufgefallen.


8. LinksammlungNach oben



9. Früherer StartbeitragNach oben

Danke an @pumuckel für das ursprüngliche Erstellen des Threads. Ich habe mich bereit erklärt den Thread zur Pflege zu übernehmen und um neue Inhalte zu ergänzen. Der ursprüngliche Starter bleibt hier vorerst (oder auch für immer) angehängt, damit keine Inhalte verloren gehen.
------------- Vorwort, Credits und Angebote

Vorwort:


Wer mir ein vergleichbares NEUWARE Mainboard zu dem Preis mit den Features nennen kann, der darf dies gern tun.... bisher fand ich keines unter 200-400€
hingewiesen darauf hat @sch4kal zuerst im Marktplatz Link Thread

Vergleichbare MBs (ab 390€ mit PCIe 4.0):





Unterstützte CPUs: AMD 3000er und 5000er (und mit F15 wohl auch APUs mit intern - aka für VMs nutzbarer aber nicht extern - nutzbarer IGP)

Bestpreise lagen um die 35€ für das Board (ultra low war mal 27€ bei 4 Stück inkl kühler)


mit low profile Kühler:


ohne low profile Kühler

(hier die Gutscheine beachten!)



im Webshop von Pio (Ergänzung auf Userwunsch):

(hier die Widerrufsbelehrung beachten!)





------------- Zur Hardware

Gigabyte Mainboard MC12-LE0​


880.png


MC12-LE0_BlockDiagram-1027390689.png



mAtx B550 Am4 Board für 3000-5000er AMD CPUs
bis zu 128GB unbuffered ECC oder non ECC (DDR4 2133-3200) (ACHTUNG: KEIN REGISTERED ECC sondern unbuffered ECC)

2 x 1GbE LAN ports (Intel® I210-AT)
1 x 10/100/1000 management LAN

Integrated in Aspeed® AST2500
2D Video Graphic Adapter with PCIe bus interface
1920x1200@60Hz 32bpp


Expansion Slots

1 x PCIe x16 (Gen4 x16 bus) slot from CPU (Bifurcation 4/4/4/4 fähig mit NON -APUs)

Kommentar: setzt hier also normale CPUs ein . der 5600 (non x) ist imho hier ein sweetspot oder auch ein gebrauchter 3600x/3700x/3900x ...
generell würde ich bei 65W CPUs bleiben oder entsprechend die CPU limitieren (cTPU)

APUs können keine 4/4/4/4 bifurcation

1 x PCIe x4 (Gen4 x4 bus) slot from CPU (im Gegensatz zu anderen Boards direkt von der CPU = weniger Latenz und Probleme)
... die meisten Boards nutzen die Anbindung für die NVMe


1 x M.2 slot (über Chipsatz angebunden): (imho gut für ne kleine 128/256GB M2 SSD fürs OS - sowas bekommt ja nachgeworfen aus EDU stores und viele davon haben oft eh nur 2x PCIe 3.0)
- M-key
- PCIe Gen3 x1 (max brutto 0,97 GByte/s)
- Supports NGFF-2242/2280 cards




Board Management

Aspeed® AST2500 management controller
GIGABYTE Management Console (AMI MegaRAC SP-X) web interface


  • Dashboard
  • HTML5 KVM
  • Sensor Monitor (Voltage, RPM, Temperature, CPU Status …etc.)
  • Sensor Reading History Data
  • FRU Information
  • SEL Log in Linear Storage / Circular Storage Policy
  • Hardware Inventory
  • Fan Profile
  • System Firewall
  • Power Consumption
  • Power Control
  • LDAP / AD / RADIUS Support
  • Backup & Restore Configuration
  • Remote BIOS/BMC/CPLD Update
  • Event Log Filter
  • User Management
  • Media Redirection Settings
  • PAM Order Settings
  • SSL Settings
  • SMTP Settings

------------- Kühlerempfehlung

Top Blow der die Spawas links unter dem CPU Sockel abdeckt (Thermalright baut nette)
.. damit ist der silberne Kühlkörper links unter dem CPU Sockel gemeint

------------- Bios, BMC Firmware, Treiber

offizielle:

BMC: 12.61.21
Bios: F15


hier: https://www.gigabyte.com/de/Enterprise/Server-Motherboard/MC12-LE0-rev-1x#Support



die einfachste Weise das Board auf den aktuellen Stand zu bringen:

eine CPU die auf der QVL ist einsetzen (aber die meisten 3er und 5er non -APUs klappen)
einen Ramstick in Slot A1 (hier sind 2133er wohl problemfreier als 3200er)
Tast/Maus/mon anschließen
System starten und abwarten (erster Start dauert etwas)

Achtung: der Browser sollte keinen Popup/script Schutz haben (notfalls einfach kurz ausmachen)

dann entweder per BMC oder per UEFI den BMC updaten (kann locker > 15 Min dauern, achtet auf die grüne "Heartbeat LED") - Full Flash
dann (wenn nötig) kurz restarten
dann das Bios entweder per BMC oder per UEFI updaten
dann runterfahren
Power trennen vom Board für 1-2 Minuten (aka das Netzteil abziehen)
nach 1-2 Minuten wieder anstecken und Spass haben



es geht auch komplett per BMC aber für viele ist das schwieriger als es rein mit CPU und Ram gleich zu machen
ich z.B. hab grad 2 Boards von F06 (Auslieferungszustand) direkt auf aktuelle BMC und BIOS F15 per BMC (mit CPU/Ram eingesetzt) ohne Probleme geupdated (21-9-2024)


------------- Reset des BMC Passwort



... hier das PDF beachten


------------- Q&A


Passmark Scores ausgewählter CPUs zum Vergleich :

i5-8500: 9581 (6 Core S1151)
3600: 17776 (Zen2)
3600x: 18227 (Zen2)
i5-12400: 19557
E5-2690v4 : 19619 (S2011-3)
5600: 21592 <------ P/L

5600x: 21926
3700x: 22598 (Zen2)
5700x: 26738
i5-13500: 32250
3900x: 32678 (Zen2)
5950x: 45633 (hier muss aber wohl manuell die Spannung begrenzt werden (glaube unter 1,4V)) - aber gute Performance/W/€


------------- Links zu anderen Forendiskussionen


STH: https://forums.servethehome.com/ind...oard-mc12-le0-re1-0-amd-b550-am4-ryzen.42579/
L1T: https://forum.level1techs.com/t/gigabyte-mc12-le0/183692/21



------------- User Anmerkungen (selbst nicht geprüft)

@BobbyD:
  • Das BMC Passwort steht auf dem (Anmerkung: brauner Außenkarton an der Seite) Karton
  • Fürs BMC-Update über das BMC ist folgende Datei auszuwählen: "rom.ima_enc" Mode:BMC
  • Fürs BIOS-Update über das BMC ist folgende Datei auszuwählen: "image.RBU" Mode:Bios
#
#
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch dazu ist selbst Windows seit 8, definitiv seit 10, ziemlich tolerant gegenüber hardware changes, da hat sich Einiges verbessert seit den Zeiten von XP und 7. Ich hab ein den letzten Jahren einige Windows Installation auf komplett neue Hardware umgezogen, inklusive CPU Generationssprünge oder sogar Herstellerwechsel, ohne nennenswerte Probleme.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kein Vergleich zu den Bestpreisen, aber ein in der aktuellen Situation verhältnismäßig günstiges Angebot (90€, wenn man "Direkt Kaufen" nutzen sollte) gibt es auf Kleinanzeigen:
 
Ich wollte hier kurz auf meinen sehr ärgerlichen Fehler beim BIOS-Update hinweisen, da ich glaube, dass dies auch anderen helfen kann, die sich nicht so gut auskennen. Ich habe viele Versuche unternommen, das BIOS zu aktualisieren, und jedes Mal die Meldung "Success" nach dem Flashen erhalten. Trotz aller Versuche, mit verschiedensten Varianten, wurde jedoch immer nur die Version F06 angezeigt – genau wie zuvor.

Der Fehler war letztlich ganz einfach: Ich hatte vergessen bzw. ignoriert, den zusätzlichen Stromanschluss am 8-Pin-Connector des Mainboards zu verbinden. Ich bin erst sehr spät darauf gekommen, da das BMC-Update ohne Probleme funktionierte und ich – aufgrund des Rufs dieses Mainboards, etwas „zickig“ zu sein – sowieso mit Problemen gerechnet hatte.

Besonders frustrierend: Ich habe vor 20 Jahren mal Geld damit verdient, Rechner zusammenzubauen bzw. zu bestücken. ( War allerdings noch am anfang des ATX-Steckers)

Ich würde mich freuen, wenn dieser Hinweis vielleicht einen Platz in der BIOS-Update-Anleitung finden könnte, da im Internet einige ähnliche Fehlerbilder beschrieben werden, wie ich sie erlebt habe.

Vielen Dank an die tolle Community hier!
 
Der Fehler war letztlich ganz einfach: Ich hatte vergessen bzw. ignoriert, den zusätzlichen Stromanschluss am 8-Pin-Connector des Mainboards zu verbinden. Ich bin erst sehr spät darauf gekommen, da das BMC-Update ohne Probleme funktionierte und ich – aufgrund des Rufs dieses Mainboards, etwas „zickig“ zu sein – sowieso mit Problemen gerechnet hatte.
Was meinst du mit zusätzlich? Alle 8 statt nur 4 Pins?
 
Mal kurz zu Ram der hier bisher so nicht erwähnt wurde: Das Board frisst problemlos 4x 16GB SK Hynix DDR4 2666MHz Unbuffered ECC Ram, genauer HMA82GU7CJR8N-VK. Die Riegel werden vom BMC sofort erkannt und korrekt angezeigt.

Wenn jemand noch 16GB ECC Ram sucht, hätte ich noch 1 Riegel mit 16GB für 25 Euro abzugeben (über Kleinanzeigen erworben). Die Mushkins habe ich nach zu langer Lieferzeit wieder storniert.
 
Hallo, ich bin neu im Forum und brauche bezüglich dieses Mainboards Hilfe.
Auf die schnelle habe ich in diesem Thread keine Antwort gefunden.
Ich habe über das Management LAN bisher auf das den Server zugegriffen und bin begeistert von der Möglichkeit.
Leider habe ich heute die interne Firewall aktivert und komme nun nicht mehr über das Management LAN auf den Rechenr. Klar, ich kann weiterhin über SSH zugreifen. Auch könnte ich einen Monitor, Tastatur und Maus anschließen. Aber der Server steht in einem anderen Raum und es war schon sehr bequem alles über das Management LAN zu erledigen.
Gibt es eine Möglichkeit, die Firewall über einen anderen Weg zu deaktiveren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst du mit zusätzlich? Alle 8 statt nur 4 Pins?
Zu dem ATX Standart 24pin hat das Mainboard einen 8pin Anschluss ich meine 2x4 Pin 12V Connector (siehe Bild).
Diesen habe ich komplett ignoriert und einfach nicht angeschlossen. Das BMC bootet trotzdem nur CPU und RAM werden nicht sauber erkannt.
Nach anschluss des zusätzlichen Steckers vom Netzteil (ist sogar mit CPU beschriftet) lief das Update vom Bios sauber durch.
1744912769118.png
 
Hallo,

ich habe das Board seit ca. einem Jahr im Einsatz und habe heute aus Langeweile mal gedacht, ich könnte ja das BIOS und die BMC Firmware updaten.
Lange Rede, kurzer Sinn: Das BMC Update hat nach dem Hochladen gesagt, dass es nicht korrekt sei und nach 100% Upload den Vorgang abgebrochen und durchgebootet.
Der Server kam auch wieder hoch, allerdings kann ich mich am IPMI nicht mehr anmelden, weil nach Eingabe der Credentials das Bild ausgegraut wird und "Processing..." da steht, sich dann aber nichts mehr tut.
Hat jemand einen Tipp für mich wie ich das wieder gerade biegen kann?
Habe den Server schon mehrmals stromlos gemacht und gewartet, aber das hat bisher nichts gebracht.

edit: Es ist übrigens egal ob ich die richtigen Credentials eingebe oder falsche. Er hängt immer bei "Processing...".
edit2: Die BMC LED auf dem Board leuchtet konstant grün, was wohl nichts Gutes bedeutet. Normal sollte sie blinken oder?
edit3: Okay nach einem CMOS Clear bootet jetzt auch der ESX nicht mehr. Da habe ich ja ganze Arbeit geleistet *sich selbst auf Schulter klopf*
edit4: Kommando zurück, nach ca. 10 Minuten ist der ESX doch wieder da.
edit5: Geht alles wieder nach @Icenices Tipp das BMC Update per UEFI zu flashen. Das BIOS Update ging danach auch über das Webinterface.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir ein BMC Update über die EFI-Shell empfehlen. Ist nicht schwer und wird in der readme Datei im Update Paket beschrieben.
 
Hallo,

ich habe das Board seit ca. einem Jahr im Einsatz und habe heute aus Langeweile mal gedacht, ich könnte ja das BIOS und die BMC Firmware updaten.
Lange Rede, kurzer Sinn: Das BMC Update hat nach dem Hochladen gesagt, dass es nicht korrekt sei und nach 100% Upload den Vorgang abgebrochen und durchgebootet.
Der Server kam auch wieder hoch, allerdings kann ich mich am IPMI nicht mehr anmelden, weil nach Eingabe der Credentials das Bild ausgegraut wird und "Processing..." da steht, sich dann aber nichts mehr tut.
Hat jemand einen Tipp für mich wie ich das wieder gerade biegen kann?
Habe den Server schon mehrmals stromlos gemacht und gewartet, aber das hat bisher nichts gebracht.

edit: Es ist übrigens egal ob ich die richtigen Credentials eingebe oder falsche. Er hängt immer bei "Processing...".
edit2: Die BMC LED auf dem Board leuchtet konstant grün, was wohl nichts Gutes bedeutet. Normal sollte sie blinken oder?
Problem hatte ich auch mal, habs dann gepackt über ein direkt gebootetes Ubuntu das BMC lokal mit socflash wiederzubeleben und zu updaten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir ein BMC Update über die EFI-Shell empfehlen. Ist nicht schwer und wird in der readme Datei im Update Paket beschrieben.
Okay das habe ich gemacht, das Update war erfolgreich und ich komme wieder aufs Webinterface.
Besten Dank!
 
Suche Anleitung/Lüfterprofil!

Ich habe gestern endlich meinen Homeserver mit dem MC12-LE0 als Herzstück fertig gestellt. Leider ist der Kollege mit dem Default Fan-Profile fiel zu laut. Habe versucht eins zu kreieren, hat irgendwie laufen die Lüfter nicht langsamer. Kann mir jemand erklären wie ich das ganze korrekt konfiguriere? Das System ist mehr als kühl genug. 5 von 6 Lüftern sind Voltage/spannungsgeregelt statt PWM, mir ist nicht klar ob das für das Board ein Problem ist. BIOS ist Version F18, BMC die vorletzte (kam ja erst vor ein paar Tagen eine neue Version raus).

Folgende Hardware wird verwendet:
CPU-Fan: Ryzen 5 3600 gekühlt von EKL Alpfenföhn Brocken 3 mit 2x 140 mm-PWM-Lüftern
SysFan1: unten vorne (einblasend) und hinten (ausblasend): 2x 140 mm, Voltage
SysFan 2: leer
SysFan 3: Front unten und Front mitte (beide einblasend): 2x 140 mm, einblasend, Voltage
SysFan 4: unten hinten (einblasend), 1x 120 mm, Voltage
SysFan 5: oben vorne (einblasend), 1x 70 mm, PWM
Verbaut ist das Ganze in einem gedämmten Fractal Design R4. Der Server soll so leise wie möglich sein, da er in meinem Home-Office steht.

Ich danke euch vorab für eure Hilfe!!
 
@Zocker_Nr_1 Ich bin mir nicht mal sicher, ob das Board per Spannung regeln kann. Da man im BMC nicht zwischen Regelung per Spannung und PWM umschalten kann (jedenfalls habe ich es nicht gesehen), würde ich nicht davon ausgehen.
Ich habe den Wrath Spire AMD Boxed und 4* Arctic P12 PWM im Aliexpress Case verbaut und mit dem stock Fanprofile drehen die idle 1.000 (CPU) bzw 600rpm (Case), was ich als ausreichend leise erachte.

Edit, und um die wahrscheinliche Folgefrage zu beantworten ;), Arctic P12/P14 PWM sind gute und günstige Lüfter, bekommt man für ~35€ im 5er Pack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche Anleitung/Lüfterprofil!

Ich habe gestern endlich meinen Homeserver mit dem MC12-LE0 als Herzstück fertig gestellt. Leider ist der Kollege mit dem Default Fan-Profile fiel zu laut. Habe versucht eins zu kreieren, hat irgendwie laufen die Lüfter nicht langsamer. Kann mir jemand erklären wie ich das ganze korrekt konfiguriere? Das System ist mehr als kühl genug. 5 von 6 Lüftern sind Voltage/spannungsgeregelt statt PWM, mir ist nicht klar ob das für das Board ein Problem ist. BIOS ist Version F18, BMC die vorletzte (kam ja erst vor ein paar Tagen eine neue Version raus).
Nach meiner Erfahrung ja. PWM Lüfter kann man gut und zuverlässig per Fan Profile einstellen, andere (3-polige?) Lüfter nicht, die laufen immer auf 100 %.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh