[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

ich stand anfang des Jahres vor der Wahl P1S Combo und Kobra S1.

Ich habe mich letzendlich für den P1S entschieden und habe es bis heute nicht bereut.
Ich habe jetzt ~300 Druckstunden mit dem P1S durch, insgesamt 3 Drucke sind fehlerhaft gewesen.

Bis jetzt habe ich nichts an dem Teil getauscht oder gereinigt (auser der Platte).

Ich habe zusätzlich noch nen Neptune 4 Plus mit 320x320 Druckbett, der Steht Aktuell mehr als er Druckt.
Da muss man halt sehr oft neu Leveln weil sie das Druckbett verstellt :/

Ich für meinen Teil bin mit dem P1S super zufrieden und es macht wirklich spaß mit ihm zu drucken.
Einschalten Datei einspielen und laufen lassen.


Nachteile vom P1S wo man sich dran gewöhnt aber es trotzdem erwähnen sollte :
-AMS ist nicht beheizt - Filament muss mit Silca Trocken gehalten werden, bei mir Steht das AMS auf dem Drucker,
da wird es bis auf 35° aufgeheizt wenn der P1S Druckt.
-Das Bedienteil ist für die Preisklasse echt fürn Arsch. Da vermisse ich das Touchpad vom Neptune.
-Die Beleuchtung Ab Werk ist nen Witz, da muss man nachbessern oder ne Taschenlampe am Drucker stehen haben.
-Kamera ist Absoluter Müll (ich hab meine bis jetzt noch nicht mal ans laufen bekommen) :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Achso, hatte ABS gelesen 😅
Ja klar, das war mein Testdruck :d... werd auch eher sowas machen als Nylon, aber wenn der Core One mal da ist, mag ich den RatRig halt für die "Sauereien" verwenden...
Das mit der Vertrahtung üben wir aber noch mal.. :d
"Industriestandard"... :rofl:
Mein innerer Monk schlägt an, wenn jemand ohne Adernendhülsen in WAGO 221 Klemmen geht.
Aderendhülsen in diesen Klemmen sind irgendwo zwischen okay und gefährlich, je nach Art der Crimpung und so. Konstruktionsbedingt mehr Nachteile als Vorteile, mit sowas wär ich sehr vorsichtig.
Bei vielen Klemmen ist das erlaubt, für mich ist das Pfusch :fresse:
Die Drähte vom Lüfter hab ich überhaupt mit dem Lötkolben verzinnt (damit sie bissl "greifbarer" werden)... :asthanos:
 
Das Problem ist da leider.. 2.5mm² Aderendhülsen passen nicht in die 221 wenn mehrere drin stecken. Da stört nämlich die Graue Kunststoff Hülse und die Litze kommt nicht tief genug rein.
Du darfst pro Hebel (Klemmstelle) nur eine Litze einführen, nicht mehrere!
Es gibt auch Endhülsen ohne Kragen, wie @schnipp959 schon gepostet hat, sagt WAGO 1,5mm² mit Kragen, 2,5mm² ohne Kragen (bei der 221-4xx).
Falls du 2,5mm² mit Kragen klemmen willst, musst du eben 221-6xx anstatt 221-4xx verwenden.

Aderendhülsen in diesen Klemmen sind irgendwo zwischen okay und gefährlich, je nach Art der Crimpung und so. Konstruktionsbedingt mehr Nachteile als Vorteile, mit sowas wär ich sehr vorsichtig.
Bin ich anderer Meinung, schau dir mal nach einem halben Jahr die einzelnen Drähte der Litze an, die in einer WAGO 221 waren.
Einige sind dann ganz schön angeritzt, bzw. sogar abgetrennt, z.B. durch Vibrationen.
Lass den Drucker/Maschine mal 2-3 Jahre laufen und schau dir dann die Litze an, hast quasi nur noch den halben Querschnitt (alles schon gesehen).

Am roten Pfeil werden die feinen Drähte der Litze leider beschädigt (meiner Meinung nach ist das durch die Konstruktion bedingt, die Kante ist scharfkantig!):
Bildschirmfoto_20250420_130702-1.png
(man sieht sogar die Beschädigung der Einzeldrähte auf dem Produktfoto von WAGO)

Natürlich verwendet man zum Crimpen eine gescheite Zange, z.B. Knipex 975304 und nicht so ein billig Ding, was von oben ein bissel auf die Adernendhülse drückt, sodass die Litze schon beim Anschauen rausrutscht.

Die Drähte vom Lüfter hab ich überhaupt mit dem Lötkolben verzinnt (damit sie bissl "greifbarer" werden)... :asthanos:
Uff, ganz gefährlich. Dir brechen irgendwann die feinen Drähte der Litze genau am Ende der Lötstelle.
Ist im KFZ Bereich bei bestimmten Kabeln sogar inzwischen verboten, da darf nur noch gecrimpt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du darfst pro Hebel (Klemmstelle) nur eine Litze einführen, nicht mehrere!
Grad probiert, 1.5² mit Kragen geht als Presspassung, 2.5er geht nimmer, nur ohne Kragen.
Aber wer verwendet schon welche ohne Kragen (Ich hab ein paar dabei weil man die aaaab und zu mal braucht)?

Hast eh recht, so ganz viel theoretisch, aber 20 Jahre Praxis hinterlassen ihre Spuren... :d
Uff, ganz gefährlich. Dir brechen irgendwann die feinen Drähte der Litze genau am Ende der Lötstelle.
Hehe, war ein schöner Trigger, gel?
Ist eine schlimme Sache, ich fürchte jetzt schon die Auswirkungen der 50mA! :d

Solang Nvidia die 5090 so ausliefert, löte ich am Lüfter rum. :rofl:
Späßchen.

Ist im KFZ Bereich bei bestimmten Kabeln sogar inzwischen verboten, da darf nur noch gecrimpt werden.
Das ist wiederum durchaus sinnvoll (also das Löten hier bleiben zu lassen), aber das ist ja eine ganz andere Geschichte.
 
Grad probiert, 1.5² mit Kragen geht als Presspassung, 2.5er geht nimmer, nur ohne Kragen.
Was habt ihr für schrottige Adernendhülsen :fresse:
Meine 1,5er mit Kragen gehen problemlos und easy rein, nix Presspassung!
2,5er mit Kragen gehen in die 221-4xx nicht rein, schreibt ja WAGO selbst, da musste eben die größeren 221-6xx verwenden, hatte ich ja schon geschrieben.


Hehe, war ein schöner Trigger, gel?
Absolut :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Solang Nvidia die 5090 so ausliefert, löte ich am Lüfter rum.:rofl:
Der war verdammt gut! :rofl:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hast eh recht, so ganz viel theoretisch, aber 20 Jahre Praxis hinterlassen ihre Spuren... :d
Jupp, und daher kommen da Adernendhülsen drauf!

Woher weißt du das es 20 Jahre sind :hmm:
 
Dicke Eier für alle 🎉
 
Dicke Eier für alle 🎉
Da muss ich direkt an dieses Video denken :d
 
1745195674834.png


Naaaja, es lebt erstmal und druckt ganz vernünftig. Hab noch paar Sachen ordentlicher gemacht (Kabelführugnen, Filamentführung usw.).
Gibt nix zu meckern, die Schnittmenge zwischen Druckqualität und Geschwindigkeit ist auf jeden Fall mehr als gut, bissl laut halt, aber okay.

Den Drucker konnte ich weitgehend so verwenden, wie er gekommen ist, dem kompetenten Vorbesitzer sei Dank. Einzig eine Schleppkette fürs Bett hab ich ihm verpasst (STLs hab ich gefunden), die Kabel hätten ohne nicht lang gelebt, ging erstaunlich gut zum rein fummeln.
Noch ein Vorteil, ich kann die Druckbetten vom Prusa Mini verwenden und umgekehrt (das einzig blöde ist, wie Klipper damit umgeht [ohne sich totzufrickeln]).

Die Klippersache is ja recht geil, und irgendwie geht damit alles (und genau da ist der Hund dann aber auch wiederum begraben). Naja, Linux-Welt halt, eigentlich eh geil, aber Zeit und Lust muss man halt schon mitbringen.
Ein großer RatRig oder Voron wirds aber vorerst mal nicht werden, aber man soll ja niemals nie sagen.

(Ich mag mir ja gar nicht vorstellen, wie viel Schmerz so ein Drucker mit proprietärer Software bereitet, speziell wenn das noch Cloud-Zeug ist...)



Trotzdem freu ich mich schon auf den Core One. Wenn der Schritt vom Prusa Mini zum Core One genau so wird wie der Schritt vom Mk3s zum Mini... wow. Bin gespannt.
 
Was spricht gegen eine akustische Isolierung wenn er zu laut ist?
 
Wie druckt ihr TPU bzgl. Druckbetthaftung?

Hab einen größeren Druck mit TPU vor, der auch relativ viel Druckbettkontakt hat.
Da meine bisherigen TPU-Drucke ultimativ auf dem Druckbett gehaftet haben und schon nur mit mittlerer Gewalt abzulösen waren, hab ich ein bisschen Angst mir damit die Platte zu versauen.
Das war 60° Bett auf PEI-Platte.

Reicht es auf z.B. 40° zu reduzieren? Oder doch lieber Bluetape? Das klebt man dann vermutlich möglichst Stoß an Stoß ohne Überlappung, sonst hat man die unterschiedlichen Höhen auf der Unterseite?
 
Ich drucke gerade Reifen also nicht viel Auflage.

Auf pei mit 30° klebt wie sau drauf
 
Habt ihr Tipps, wie man das hier haltbarer drucken kann? Das ist nen Balg aus TPU. Ich habe den jetzt schon ein paar mal aus TPU95A gedruckt und der hält nie lange. Ist für meine Kaffeemühle und wird halt regelmäßig genutzt und dabei oft bewegt. Nach 2-4 Monaten löst sich das ganze dann an den Layers und lässt Luft durch und wird damit unbrauchbar.
Ich habs immer im Vasemode gedruckt. Bekommt man da die einzelnen Layer breiter und "kompakter" zusammen? Vielleicht mit einer 0.6er Nozzle für breitere Wände?
Jemand Ideen, wie ich das stabiler bekomme?


Hab hier auch nen Remix gefunden um das aus Silikon zu gießen, aber das würde ich erstmal vermeiden wollen
 
Ich habs immer im Vasemode gedruckt. Bekommt man da die einzelnen Layer breiter und "kompakter" zusammen? Vielleicht mit einer 0.6er Nozzle für breitere Wände?
Die Beschreibung sagt, das man es mit 2 Perimetern und ohne Vase drucken soll.
Theoretisch könnte man so auch 3 Perimeter drucken. Dadurch wirds dann aber halt auch steifer.

Für noch bessere Layerhaftung wäre das evtl. ein Kandidat für Bricklayers.
 
Wie druckt ihr TPU bzgl. Druckbetthaftung?

Hab einen größeren Druck mit TPU vor, der auch relativ viel Druckbettkontakt hat.
Da meine bisherigen TPU-Drucke ultimativ auf dem Druckbett gehaftet haben und schon nur mit mittlerer Gewalt abzulösen waren, hab ich ein bisschen Angst mir damit die Platte zu versauen.
Das war 60° Bett auf PEI-Platte.

Reicht es auf z.B. 40° zu reduzieren? Oder doch lieber Bluetape? Das klebt man dann vermutlich möglichst Stoß an Stoß ohne Überlappung, sonst hat man die unterschiedlichen Höhen auf der Unterseite?
Drucke TPU mit 40° C Bett geht wahrscheinlich auch weniger.
 
Bauteil von der Stützstruktur zu trennen ist ja mal echt :kotz:

Hatte es ja schon schlimm erwartet, aber ist dann doch noch schlimmer.

Edit:
Irgendwie habe ich beim Schreiben wohl vergessen zu schrez, dass ich speziell TPU meine in diesem Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage,
Ich muss für meinen Garten bzw meinen RasenRambo noch Magnetstreifen verlegen damit mir der nicht immer in die Vertiefungen fährt und stecken bleibt.

Hatte schonmal erdnägel aus PETG gedruckt, die brechen aber am Kopf wenn ich die mit dem Hammer einschlage...was nehm ich da am besten? ASA? Oder bricht das auch?

Ich bekomm die Nagel leider nicht gekauft (die die es gibt sind zu schmal für das magnetband).
 
Habt ihr Tipps, wie man das hier haltbarer drucken kann? Das ist nen Balg aus TPU. Ich habe den jetzt schon ein paar mal aus TPU95A gedruckt und der hält nie lange. Ist für meine Kaffeemühle und wird halt regelmäßig genutzt und dabei oft bewegt. Nach 2-4 Monaten löst sich das ganze dann an den Layers und lässt Luft durch und wird damit unbrauchbar.
Ich habs immer im Vasemode gedruckt. Bekommt man da die einzelnen Layer breiter und "kompakter" zusammen? Vielleicht mit einer 0.6er Nozzle für breitere Wände?
Jemand Ideen, wie ich das stabiler bekomme?


Hab hier auch nen Remix gefunden um das aus Silikon zu gießen, aber das würde ich erstmal vermeiden wollen
Einfach die Wanddicke mal hochsetzen? Zumindest bei festen Filamenten kannst du bis zu 250% des Düsendurchmessers im Vasemode problemlos drucken. Und denn Fluss und Hitze etwas höher. Wird dann nicht so schön, sollte aber stabiler sein.
 
Würde ich auch mal testen, mit PLA geht das absolut stressfrei ne 0.8mm breite Wand mit einer 0.4 Nozzle zu drucken. Nachdem TPU ja im Regelfall eh schon sehr langsam druckt würde ich da auch einfach mal hochgehen.
 
Bin davon ausgegangen, das im Vasemode sowieso mehr als 0,4mm gedruckt wird. :d
Mit PLA hab ich im Vasemode auch 1mm problemlos gedruckt, mit meiner 0,4mm Düse selbstverständlich.

Die Layerausrichtung ist für die Belastungsrichtung aber halt auch maximal ungünstig.
 
Wie druckt ihr TPU bzgl. Druckbetthaftung?
Klebestick drauf, wie Prusa z.B. das vorschlägt, hier aber eher als Trennmittel als als Haftmittel, beim glatten PEI einfach, beim Textur ein bissl schwer, weil man da gleich mal nen ganzen Stift rein "reibt" wenn man nicht aufpasst.
Ich verwend da diesen "Kores" Klebestift, der war bei einigen Filamenten dabei, und ich verwend den eigentlich so selten, dass ich noch immer ausreichend davon habe... ist vermutlich so ein PVA Kleber, kein Plan ob alle Klebesticks das Gleiche sind...
Das war 60° Bett auf PEI-Platte.
Imho viel, das Preset, das ich seit jeher verwendet hab (ausm PrusaSlicer fürs Sainsmart 95A TPU) hat 50°C, ich trau mich wetten, 40-45 tätens auch tun... imho hat der Mk3s als Vorwärmtemperatur für TPU 240/40 hinterlegt, als Anhaltspunkt.
Oder doch lieber Bluetape? Das klebt man dann vermutlich möglichst Stoß an Stoß ohne Überlappung, sonst hat man die unterschiedlichen Höhen auf der Unterseite?
Hab ich noch nie probiert, obs Bluetape vom TPU geht?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bekommt man da die einzelnen Layer breiter und "kompakter" zusammen?
Extrusionsmenge einfach hochdrehen auf 110-120%? Mach ich gern bei so dünnwandigen Sachen, wenn sie halten müssen... ist meist nicht mal hässlich, weil das Material sich ja gleichmäßig verteilt.

Und ja, das mit der Breite natürlich auch...
 
Meh, das USB-C Kabel vom Toolhead macht Zicken, was nehmt ihr denn da normalerweise so, was hat sich da bewährt?
 
Ich glaube du hast den Punkt/Witz übersehen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh