Man muss bei jedem Hersteller, die ein großes Portfolio anbieten (ASUS, Gigabyte, MSI, ASRock) gucken. Die haben alle gute und weniger gute Boards. Aber was gut und was weniger gut ist, ist immer relativ.
Boards aus Komplettrechnern sind z.B. meistens noch "schlechter" als günstige Retail Versionen, tun aber auch jahrelang ihren Dienst. Übertakten wird man damit oft nicht können und die Aufrüstbarkeit sieht oft auch mau aus. Aber für viele Anwender reicht das.
Ich würde auch nicht jedes ASRock Board nehmen oder empfehlen, aber genau so wenig würde ich das bei ASUS oder Gigabyte tun.
Es kommt weniger auf den Hersteller an, als auf das individuelle Board.
Mit dem ASRock 770CF hat ASRock einach einen absoluten Volltreffer gelandet. Vor allem als es raus kam. Eins der wenigen, die mit 140w CPUs umgehen konnten, dazu auch noch das einzige 770 Board mit CrossFire Unterstützung, was sonst nur den teuren 790ern vorbehalten war, bei gleicher Leistung. Sehr gute OC Fähigkeiten, ein mackenfreies BIOS und das für unter 60€.
Klar ist es trotzdem kein Board um OC Rekorde zu brechen.
So zum Thema...
Ich finde auch, dass das Elitegroup ein super Layout hat, und es hat eben auch die SB750. Mit dem Auslieferungsbios gabs allerdings noch Probleme mit dem ACC. Denke das wird/wurde aber per BIOS behoben. Die verbauten Komponenten sind hochwertig und das BIOS ist auch in Ordnung, wenn es auch noch ein paar Updates vertragen kann. Optisch ist es natürlich sehr schick.
Das ASRock A780GXH/128M hat aber auch ein gutes Layout. Und wird sicher ein ähnlich zuverlässiges BIOS haben, wie das A770CF.
Das Problem beim Elitegroup GF8200 A sind die relativ miesen CPU Phasen (max. 95w CPU), ich hatte das A780GM-A (non Ultra), praktisch das gleiche mit AMD Chipsatz, und da waren die Spannungsschwankungen und das übervolten ziemlich heftig. Das ist bei der Ultra Version nicht mehr so, da war halt nur das mit dem nicht funktionierenden ACC, was aber ne BIOS Frage ist und von daher behoben werden kann, wenn es das nicht bereits ist.