Wenn die so takten und laufen wie Zen 3 könnte ich auf OC verzichten. Manueller OC lohnt auch kaum noch, höchstens bei den VIer- und Sechskernern. Bei den höheren Modellen bringt einzig UV noch was. Ich finde das gar nicht so schlecht, wenn die Hersteller die CPUs bereits ab Werk hochtakten und den Boost haben wie er heute üblich ist. Das läuft bei beiden Herstellern schon ziemlich gut. So um 2013 sah das noch anders aus, da konnten die CPUs mit OC bis 5 GHz, liefen aber standardmäßig nur mit 3,x.
OC ist erst einmal nicht schädlich, wenn man die Voltage nicht ändert. Erst dann kann man der Hardware schaden. Solange man sich in den normalen Spezifikationen hält und gut kühlt schadet es der Hardware aber auch nicht. Bei Zen 3 ist die Zeit des OCs aber spätestens vorbei, in den meisten Fällen schadet man sich damit sogar weil der Singlethreadboost stock besser ist als mit festem Multiplikator. OC nützt nur beim RAM noch was und selbst da würde ich nicht nochmal so ein teures Kit kaufen, bei DDR5 werde ich warten bis 6-7000 der Standard sind (wie 3200 bei DDR4 später die Norm wurde) und dann eventuell gleich 64 GB nehmen. Im Endeffekt hätte ich die 32 GB schon Jahre haben könnten, da ich für den Preis meines überteuerten B-Die-Kits 2018 locker 32 GB brauchbaren 3200 hätte bekommen können. Am Ende bringen die Latenzen auch kaum noch was. Das Geld steckt man besser in eine dickere GPU oder CPU je nachdem.