Ich würde die Lüfter vollgendermaßen ausrichten.
Unten warme Luft aus dem Gehäuse (unten ist weniger Platz um Luft zu ziehen, dafür Push / Pull für mehr Druck)
Oben kühle Luft rein ins Gehäuse (weil oben mehr Luft zu Verfügung steht um Sie anzusaugen)
Ich wollte dazu noch meinen Senf abgeben

Erstmal die Fakten:
1) Radiatoren arbeiten umso besser, desto größer die Differenz-Temperatur zwischen zugeführter Luft und Wasser ist und arbeiten nahezu gar nicht mehr, wenn das Delta gegen 0 geht.
2) Die Lufttemperatur hinter einem Radiator nähert sich der nahezu der Wassertemperatur in dem Radiator an, ganz besonders, wenn die Luft im Gehäuse durch andere Quellen noch zusätzlich Wärme abbekommt.
Manche behaupten jetzt noch der Kamin-Effekt hätte so einen gravierenden Effekt, dass obere Radiatoren niemals nach unten blasen sollten - nun, dem würde ich nicht zustimmen, aber es hat sicherlich keine negativen Auswirkungen wenn man den Kamin-Effekt mitnimmt und die oberen Lüfter mit der natürlichen Konvektion arbeiten lässt.
Zusammengefasst wäre daher mein Fazit:
Die beste Wassertemperatur erhält man, wenn alle Lüfter kalte Außenluft durch einen Radiator ins Gehäuse drücken können.
Die zweitbeste Wassertemperatur erhält man, alle Lüfter halbwegs kühle Gehäuseluft durch den Radiator nach außen drücken können (so musste ich das leider lösen und meine Messungen ergeben, dass die Gehäuseluft in diesem Fall bereits ~6°C wärmer ist, als die Raumtemperatur).
Die schlechteste Wassertemperatur erhält man, wenn ein Radiator mit der vorgewärmten Luft eines anderen Radiators arbeiten muss.
gut/mittel/schlecht ist hierbei natürlich wieder abhängig von der Lüfterdrehzahl bzw. dem erzielten Geräuschpegel