ASUS, Gigabyte und MSI: Drei (zu teure) Modelle der GeForce RTX 5070 Ti im Test

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
115.242
Nachdem wir uns gestern mit der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X das Einstiegs-Modell der GeForce RTX 5070 Ti zum Einstiegspreis angeschaut haben, folgen heute die Custom-Modelle. Dabei handelt es sich jeweils um eine Karte von ASUS, Gigabyte und weiteres Modell von MSI. Bei einer ausreichenden Verfügbarkeit sollen diese teurer als die 879 Euro der unverbindlichen Preisempfehlung von NVIDIA und seinen Partnern sein. Ob sich der Aufpreis im Hinblick auf die Leistung, bessere Kühlung oder sonstige Funktionen lohnt, soll Bestandteil dieses Tests sein.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ist die Msi Ventus ja zur UVP eigentlich schon eine gute Karte. Ich bin gespannt, Lautstärke im Test und vor allem Stromverbrauch Idle sehen gut aus.
 
Preis-Leistung für alle 3 Ungenügend
 
Zuletzt bearbeitet:
Dual-Bios Messungen.jpg

Echt jetzt? :LOL:
 
Wie zu erwarten gibt es keine unterschiede zu ref. Modell da gpu so dermaßen von nvidia in ein Korsett sind das man quasi nix an perf. als aib zusätzlich erreichen kann.
quasi kann man nur maximal den chip Kühler zu bekommen ist aber in tbp limitiert bzw dessen benötigte vcore wenn die vcore nie unter last über 1v kommt ist da definitiv ein powerlimit
Das habe ich schon bei ada bemerkt das gab es bei ampere nicht das zeigt aber das nvidia die lasten bei den gpu primär auf maxed Takt auslegt.
Das sorgt für eine gewisse Stabilität bei den frametimes aber hat den preis das der chip immer die maxed vcore bei geringer last hat und bei hoher last das der chip mehr könnte wenn dieser es dürfte.
Das sagt aber auch das die chips zu dicht gepackt sind den eine hohe Abwärme bzw faktisch verbrauch sagt nur das die wärme nicht weg kann und was nicht gekühlt wird verbraucht Energie ohne etwas zu machen.

Das alles setzt voraus das man kein cpu limit hat darum sind Analysen zur Effizienz eher unlogisch da viel vom system und dem cpu limit abhängt
mein system rtx4070 mit r7 3800xt verbraucht die gpu nur im schnitt 150w ist aber oft zwischen 50-70% gpu load faktisch immer im cpu limit
zum vergleich ne rtx5070ti würde ich frühestens erst mit der schnellsten cpu verbauen die man bekommt demzufolge 9800x3d
das wäre
1080p rtx5070 9800x3d
1440p rtx5080 9800x3d
2160p rtx5090 9800x3d

Das ist ernüchternd aber besser als die alte gen da wo man quasi tiefer ins regal greifen musste um nicht im cpu limit zu landen
das wäre
1080p rtx4060ti 16gb r5 5600
1440p rtx4070ti super 7600x3d
2160p rtx4080 super r5 5700x3d

Wie man sieht passt die rtx5070ti nur rein wenn der preis stimmt den für knapp 15% weniger perf. fast den gleichen Preis ist P/l extrem schlecht an der gpu bemängele ich wie bei allen blackwell das es eine derbe riskante powerdesign hat alles auf eine 12v rail zu verlegen ohne für Ausgleich beim Stecker kann über 200w zu kolken führen
Das ist mit einen Schaltkreis zu lösen braucht aber platz und eine Vorgabe von nvidia ref board, das scheint es aber nicht zu geben.
Das war bei ada auch so ist aber wegen der Deutlich geringeren ströme eher Nebensache gewesen auch dank cpu limit.
Mit den alten pcie 8 pol ist da mehr Spielraum das da nix passieren kann da die specs deutlich passender sind.
Nehme ich es hin das der 12v 6x2 eben so ist muss ich maxed 250w tbp als limit haben damit es passt diese sku kommt in zwei Wochen raus (rtx5070)
Da passt der vram nicht und der preis sowie perf. ebenso nicht womit erst die rtx60 Serie die sicher ein blackwell refresh ist das fixen wird.
amd hat hier ne chance wie sie nie hatten, mein definitiver rat keine gpu kaufen wenn nicht unbedingt notwendig.
 
Ich hoffe doch inständig, dass es analog zur Founders Edition auch von Drittherstellern 2-Slot Karten geben wird D:
 
Konnt heut ne Ventus zur UVP (ca 880€) bei NBB kaufen. Ohne Skript aber mit Benachrichtigungs Bot.
Versand ist die Karte wohl schon. Bin gespannt!
 

Anhänge

  • NBB_5070ti.PNG
    NBB_5070ti.PNG
    5,6 KB · Aufrufe: 59
Bin masslos begeistert von meiner MSi 5080 Ventus zum MSRP.......OC mit Astral Bios plus 15%.....bleibt kühl und leise und is ITX kompatibel.
Heute mal den Gegencheck mit meiner 5080 TUF OC (1454€) machen ob sich der Aufpreis für den Zweit-PC gerechnet hat (Big Tower - da wirkt ne Ventus völlig verloren)

Zwischenfazit: Mit MFG 3x braucht keiner mehr bis auf Leute mit VR-Sim evtl bis mit RTX60 der grosse Sprung kommt.
 
Wei kommen eigentlich so völlig gegensätzlich Testergebnisse zustande? Die MSI Ventus ist bei Computerbase und bei TPU abartig laut im Test und die Asus TUF im Silent-Modus wirklich flüsterleise. Hier im Test schneidet die MSI ja sogar ganz ok ab, wohingegen die TUF auch im Silent-BIOS noch lauter alsi die Ventus ist.
 
cb testet zum beispiel die karten im gehäuse, das luxx auf dem benchtable.
das kann durchaus schon ein signifkanter unterschied dabei sein.
 
Was für eine Kabelpeitsche liegt denn ger Gigabyte bei? 2x 8pin oder 3x 8Pin auf 12v-2x6? Und kann ich da eigentlich einen "alten" 12VHWPR-Adapter nehmen?
 
eigentlich haben fast alle 3x 8pin. Nur die ventus und die shadow hab ich bisher mit 2x 8pin gefunden. Aber scheinbar sind die dann auch im OC-Potential eingeschränkt, gegenüber den Versionen mit 3x8 Pin.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh