Das untere Teil gefällt mir nicht so, da diese im Fahrzeug vielleicht mit der Zeit sich lockern könnte. An meiner Buchse kann ich 25 A Verbraucher einstecken.
Dann nimmt man eines, was eben fest verbaut ist, hatte ich oben geschrieben. Nachteil ist dann, wenn sich der Standard ändert muss man alles auseinander nehmen. Bei dem Teil von "mir" ist man da flexibler. Raus, neues rein, fertig.
Das mit dem Lockern kann ich verstehen oder aber auch nicht. Steckt man rein und fertig.
Fährt du, während du arbeitest, von der Zugspitze den Hang runter?
An meinem Notebook ist ein runde Buchse da, wo auch das 230V Netzteil angeschlossen wird.
Nur da den richtigen Stecker mit Leitung zu finden, ist so eine Sache für sich.
Thunderbolt 4 könnte man auch Energie übertragen habe ich gelesen.
Das kann man nicht nur nachlesen, dem ist tatsächlich so.
Notebooks der Officeklasse aus dem Jahre 2025 werden überwiegend nur noch damit geladen.
Das geht, zumindest laut Datenblatt, auch bei deinem. Daher hier unbedingt nachforschen, was damit ist.
Denn einfacher, technisch weniger komplex geht es damit nicht.
Dieses Gebastel mit den Hohlstecker kann man ganz entspannt hinter sich lassen.
Das macht alles flexibler (anderes NB, anderer Stecker) und vor allem auch sicherer.
Aus den letzten Absatz werde ich nicht schlau.
Wenn deine Kabel 16 oder 25 ² haben und der Kabelschuh für 35mm² ist, dann ist das der falsche Kabelschuh für diese Anwendung. Oder aber man baut sich einen Verteilerblock, wo dann die jeweiligen Querschnitt, mit korrekter Absicherung (da muss man sich Gedanken) machen.
PS: Ich kann nur hoffen, dass du da einen fähigen Elektriker oder KFZ-Elektroniker an der Hand hast. Diese Fragen hier erwecken in mir die Sorge, ob sich das Fahrzeug und auch der Schreibtisch nicht mal in einem Feuerball verabschieden.
So nen Akku liefert man 200A aus dem Stand, bei 2 Parallel sind das 600A. Da kommste mit 35mm² nicht weit. Man sollte sich bei sowas echt professionelle Hilfe holen.