Wie kann man mit einer 12 oder 24 Volt LiFePo4 ein Notebook mit Energie versorgen? Tuxedo Gen1 (2024)

Milioo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.01.2015
Beiträge
274
Ich suche eine Leitung um mein Notebook mit 20 Volt an DC-DC Wandler Akku anzuschießen ohne ein 230 Volt Netzteil zu verwenden.

Oder soll ich 2x 12 Volt Akku in Reihe schalten u 24 Volt zu haben, dann damit mein Computer damit betreiben, was ist besser?

Das ist vorhanden:
- 2 LiFePo4 Akku habe ich da,

Das würde ich noch benötigen:
- DC-DC Wandler
- Leitung / Stecker zum Tuxedo Gen1 (2024) Notebook

Das Ziel ist, das Notebook das ganze Jahr mit der Sonne zu betreiben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein PV-Lade-Entlade Regler mit 20V DC Lastausgang, wäre wahrscheinlich die einfachste Lösung.

Du kannst dir das aber natürlich auch selber zusammen frimmeln. Aus einem BatteryMangmentController(BMC) zum aufladen, balancieren und Schutz vor Tiefentladung der LiFEAkkus. Und einem DC-DC Wandler der aus den 24V der Akkus, die 20V für den Laptop macht.
 
Ein Universal-KFZ-Netzgerät (oder eins vom Hersteller), das für deinen Laptop geeignet ist?

Die haben den entsprechenden DC-DC dann drin.

12V ist ja nix exotisches.
 
Das KFZ-Ladegerät aleine schützt aber nicht vor Tiefentladung des VersorgungsAkkus.

Es gibt eventuell auch DC-DC Wandler, die unterhalt einer eingestellten Versorgunsspannung abschalten. Das könnte man auch gleich als Tiefentladschutz für den VersorgungsAkku nutzen. Wenn das BMS im VersorgungsAkku das nicht auch schon bietet. Dann bräuchtest du nur noch einen einfachen PV-Laderegler zwischen PV-Modul und dem Versorgungsakku.
 
Ich habe den Hersteller schon mal danach gefragt, es würde da nichts passendes geben.
Das Netzteil würde angeblich 180 Watt benötigen.

Kann man so ein Notebook auch über Thunderbolt 4 USB anschließen?


====================
Mit den Solarmodule lade ich mein 48 Volt Akku (10x 400Wp Solarmodule)
Vom 48 Volt Akku ca. 10 m entfernt kommt der 12 oder 24 Volt Akku.
An den 12 oder 24 Volt Akku ist das Notebook und das Licht für den Arbeitsplatz verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über welches Steckersystem wird der Laptop denn mit dem regulären 230V Netzteil geladen?

Gibt es eine Dockingstation für den Laptop? Damit könnte man den Laptop ganz ohne ständiges Stecker gestöpsel an der PV-Anlage aufladen lassen.
 
Diese 20V sind ein unbelieber Bereich wie es scheint.
Vielleicht führt dich das zu einer Denkrichtung:
Die /24 Modelle könnten passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob nun ein 19V oder 21V KFZ-Netzteil, dürfte dem Laptop vollig egal sein. Nur die 180W sollte es halt bringen, wenn der Laptop danach verlangt.
 
Kann man so ein Notebook auch über Thunderbolt 4 USB anschließen?
Kann denn der USB-C Port an den Ding aufladen? (laut Datenblatt ja, mal ausprobiert?)

Ich lade meine Notebooks am 12V Akku/Auto so auf:
Gibt auch so fertige 12V Ladebuchsen. Bin ich aber in meinem Anwendungsfall kein Freund von.
Für so ne Festinstallation am Tisch, kann das sinnvoll sein. Aber auch hier ginge eine 12V KFZ Dose, daran der Stöpsel oben.
Denn den kann man auch austauschen, falls es mal einen neuen Ladestandard gibt.

Damit geht nen zBook 17", so 0815 Laptops eh. (letzteres scheint hier ja eher der Fall zu sein)

EDIT: Die 180W sehe ich da auch nicht. Wenn ich das zBook mit normalen Hohlstecker lade, mit Last, dann gehen über den Port ~130W rein. Reell wird der Akku mit 60-90W geladen.

2ndEDIT:
Für solche 0815 Laptops würde ich immer auf USB-C gehen. Ist einfach am universellsten.
Ich nutzen auch Powerbanks und Powerstations über genau diesen Weg als Energiequelle für mobilen Strom an Laptops.
Durch die stärkere Durchdingung von USB-C und PD-In, wird das massiv vereinfacht. Moderne Laptops haben immer mehr USB-C als einzigen Power-In.
Nachteile hat man dann, wenn der USB-C Port noch mehr machen soll (und kein anderer da ist), dann wirds schwer.

PS: Bei den KFZ-Dongel muss man aber auch aufpassen. 120W sind bei 12V 10A. Das ist für die Kontakte schon Arbeit. Das auf Dauer sorgt für Wärme in der Dose.
Da gibt es auch welche, die können >200W. Das würde ich nur so machen, wenn man 24V hat. Sonst ist man schon bei 20A, da ist echt ne Menge Holz für den Zigarettenanschluss und eigentlich gar nicht zulässig.
Feste 12V Dinger sind da besser geeignet, sofern man die Kabel fest macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch hier ginge eine 12V KFZ Dose, daran der Stöpsel oben.
Würde ich so machen.
Dann verwendet man nämlich lauter Standard-Teile und ist nicht "schuld", wenn irgendwas ist...
Nachteile hat man dann, wenn der USB-C Port noch mehr machen soll (und kein anderer da ist), dann wirds schwer.
Gibts da nicht so Docking-Stations? Mein ThinkPad Dock hier hat nen speziellen Stromstecker und keinen USB, aber evtl. gibts was passendes? Hab mich damit nie so beschäftigt, Laptop stellt die Firma und gut.
Das KFZ-Ladegerät aleine schützt aber nicht vor Tiefentladung des VersorgungsAkkus.
Nö, sollte der Akku selber machen. Nachdem es eh keine 12V LiFePo Zelle gibt, wirds vermutlich ein Akku sein, wo irgend ne Art BMS und damit hoffentlich ein Tiefentladeschutz mit drin ist. Die meisten Akkus können das.
Sonst gibts sowas auch fertig, sowas z.B., Spannungsbereiche von 4x LiFePo und Blei sind weitestgehend kompatibel (hab sowas ne Zeit lang palettenweise geretrofittet).
 
Gibts da nicht so Docking-Stations? Mein ThinkPad Dock hier hat nen speziellen Stromstecker und keinen USB, aber evtl. gibts was passendes? Hab mich damit nie so beschäftigt, Laptop stellt die Firma und gut.
Schon, wenn du aber mit dem Stromdings arbeiten willst, bringt dir das ja nix.
Dockingstation haben meist Hohlstecker oder diesen Lenovo rechteckigen.

Der TE will ja scheinbar seinen PV Strom direkt über DC/DC verwenden. Bei DC/DC kannste dich echt verlaufen und vieles wird ne Bastellösung. Für E-Techniker eher weniger kein Problem, aber dennoch aufwendig.
D.h. er braucht ne Dockingstation, die dann auch über USB-C PD-In hat.
Gibt es evtl. auch, nicht geschaut.

Bei der Tiefentladung sollte zum einen das BMS helfen, es gibt aber auch, von Victron Energy z.B., externe Schutzbeschaltungen. Der überwacht die Spannung und macht dann den Hahn zu, wenn es nicht passt. Das ist dann insbesondere auch allgemeingültig und braucht dann nicht zwingend diesen KFZ-Adapter oben. Im Auto ist das hingegen wichtiger und auch notwendig. So ne leere Autobat ist halt echt kacke. Macht man das öfter, verreckt irgendwann auch der Akku.
 
Bei der Tiefentladung sollte zum einen das BMS helfen, es gibt aber auch, von Victron Energy z.B., externe Schutzbeschaltungen. Der überwacht die Spannung und macht dann den Hahn zu, wenn es nicht passt. Das ist dann insbesondere auch allgemeingültig und braucht dann nicht zwingend diesen KFZ-Adapter oben. Im Auto ist das hingegen wichtiger und auch notwendig. So ne leere Autobat ist halt echt kacke. Macht man das öfter, verreckt irgendwann auch der Akku.
Wenn man schon wegen dem Laptop Netzgerät fragt, hoffe ich mal, dass das son fertiger Akku ist, der alles intern hat (BMS bei 4 Zellen LiFePo ist eh nicht soo kritisch), z.B. ne Ective oder sowas.
Das mit dem KFZ-Adapter ist halt DAU-tauglich.
Dockingstation haben meist Hohlstecker oder diesen Lenovo rechteckigen.
Jup, meinte sowas mit USB-In.


Allgemein ist der Plan wsl. noch nicht so ganz ausgegoren, kommt mir vor...
 
Das Netzteil würde angeblich 180 Watt benötigen.
Dann kennt der Hersteller seine eigenen Webseitenveröffentlichungen aber auch nicht. Das könnte wohl das aktuelle Gerät sein: https://www.tuxedocomputers.com/de/TUXEDO-InfinityFlex-14-Gen1#specs
- Zusätzlicher Stromanschluss / DC-In* (19V / 3.42A (65 W) | Stecker: 3.5 * 1.35 mm)
* Kein Netzteil im Lieferumfang. Der dedizierte Stromanschluss wird nicht benötigt. Im Laufe des Entwicklungsprozesses entschieden wir uns alleinig für den moderneren Standard »USB-C Power Delivery DC-In«)
** Voraussetzung: 20 V | 5 A (100 W)
Da stehen entweder 65 oder 100W aber keine 180/200..

Oder geht es doch noch um das alte Gerät aus https://www.hardwareluxx.de/community/threads/suche-ein-autonetzteil-12-volt-für-tuxedo-gemini-17-gen1.1338652/ ? Dann wäre das 2024 halt verwirrend.

Messe doch mit dem Netzteil den echten Verbrauch mit leeren Akku und voller Auslastung. Dann hast du Gewissheit wie stark die neue Quelle werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Laptop nur über USB-C auf zu laden geht, also kein seperaten 20V Anschluss hat, braucht man eh ein KFZ-USB-C Ladegerät/Netzteil, das die Ladeleistung mit dem Laptop aushandeln kann.

Ein NT oder Ladegerät direkt an den Solarzellen zu betreiben, funktioniert nicht, weil die SolarzellenSpannung viel zu sehr schwankt. Einen PufferAkku braucht man da auf jeden Fall, und selbst an den Akku würde ich das LaptopNT/Ladegerät nicht direkt anschließen, weil halt auch die Lade/EntladeSpannung von dem PufferAkku noch sehr schwanken kann. Da kann sie der PufferAkkuLadeRegler und das LaptopNT/Ladegerät sehr schnell gegenseitig aufschaukeln, wenn der PufferAkku nicht groß genug ist.

Daher sind ALLinONE Lösungen immer die bessere Wahl. Weil die sich nicht aufschaukeln können, bzw. dieses Aufschaukeln durch gegenseitige "Kommunikation" zwischen PV-Laderegler und NT/Ladegerät verhindern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh