Konnektivität: Heutzutage sind Wireless Gaming Headsets sehr nah an normalen kabelgebunden Kopfhörern dran. Wird beim zocken eigentlich keinen Unterschied machen. Es kann natürlich bei Bluetooth zu kleinen Hackern kommen, was bei kabelgebunden nicht passiert, aber generell nehmen sie sich nicht viel.
Akku: Man ist halt immer an ein Akku gebunden, wenn der alle ist, muss man natürlich erstmal warten oder kabelgebunden nutzen. Wobei 80h Laufzeit beim Maxwell für 1-2 Wochen reichen sollten.
Gewicht und Komfort: Der Maxwell wiegt 490 Gramm. Beim MMX330 pro sind es nur ~320 Gramm. Macht also schon einen Unterschied, besonders wenn man es für viele Stunden auf dem Kopf hat. Komforttechnisch sind beide wohl bequem, gebe aber eher den mmx330 pro den Punkt, auf Grund bequemer Velours Pads und leichter austauschbaren Pads/ Kopfband. Genauso die Langlebigkeit geht an die Beyer.
Treiber und Bauart: Im Maxwell ist ein planar-magnetischer Treiber verbaut, wohingegen im Beyer ein dynamischer Treiber verbaut ist. Mal abgesehen davon dass die Treiber auf verschiedene Arten den Sound wiedergeben, sind die Soundunterschiede bei einem planaren und dynamischen Kopfhörer, ein etwas knackigerer Bass beim dynamischen, dafür etwas schnelleres Tempo und bessere Auflösung beim planaren Kopfhörer.
Desweiteren ist der Audeze ein geschlossener und der MMx 330 pro ein offener Kopfhörer. Beides hat vor und Nachteile.
Compare hundreds of frequency response graphs between IEMs and earphones from manufacturers like Moondrop, Sony, 64 Audio, Fiio, and more.
gadgetrytech.squig.link
Compare hundreds of frequency response graphs between IEMs and earphones from manufacturers like Moondrop, Sony, 64 Audio, Fiio, and more.
gadgetrytech.squig.link
Soundtechnisch gibt es auch einige Unterschiede.
Vorweg, der alte mmx300 ist baugleich zum dt770. Der neue mmx300 pro hat zwar einen neuen Treiber, aber würde recht ähnlich zum Vorgänger abgestimmt. Und ich kann weder den dt770, mmx300, noch den neuen pro empfehlen. Alle zu viel Bässe (aber keinen guten, sondern einfach viel), die mitten gehen unter und schrille Höhen.
Der neue mmx330 pro ist ganz anders abgestimmt. Deutlich weniger Bass, bessere Mitten, allerdings sind die Höhen recht ähnlich.
Er ähnelt dem dt900 pro X ein wenig.
Der Audeze Maxwell hingegen hat deutlich mehr Bass als der mmx330 pro. Im Vergleich zu dem mmx300 pro und dem dt770 deutlich smoother im Bassbereich und die Mitten gehen nicht unter. Desweiteren sind die Höhen entspannter.
Mikrofon: Kann ich leider nichts zu sagen.
Fazit: Welcher ist besser? Kommt ganz darauf an. Ich würde Mal sagen, dass für Musik (Pop, Rap, Hip Hop, Rock etc.) der Audeze vermutlich mehr spaß macht. Für Kompetetives Gameplay ist vermutlich der MMX 330 pro die bessere Wahl.
Meine persönliche Meinung ist, wenn man das Mikrofon am Headset nicht unbedingt braucht und auf ein normales 50€ Mikrofon setzen kann, dann kriegt man für normale Kopfhörer mehr fürs Geld.
Der Fiio Ft1 ist z.B. ein sehr spaßiger und doch deutlich günstigerer Kopfhörer (150-160€). Für reines Kompetetives Zocken würde ein Sennheiser hd560s vielleicht sogar die beste Wahl sein.
Wenn ich die beste Soundqualität haben wollen würde fürs Geld, wäre ein Hifiman XS (im Hifiman Shop) oder Aune's Ar5000 (für einen ähnlichen Preis im Vergleich zum mmx330 pro) meine Wahl.