Neuer Videostandard: GPMI aus China will USB & HDMI weit hinter sich lassen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
121.686
Mit dem General Purpose Media Interface, kurz GPMI, hat eine Allianz aus über 50 chinesischen Unternehmen einen neuen Anschlussstandard vorgestellt, der Datenübertragung und Stromversorgung in einem einzigen Kabel vereint. Die Technologie verspricht eine Reduzierung der Anschlussvielfalt in der Unterhaltungselektronik und anderen Anwendungsbereichen und hebt sich vor allem durch ihre technischen Spezifikationen von bestehenden Lösungen ab.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
standards.png
 
Finde die Idee ganz gut. Sowas fehlt hier leider völlig. So ein HDMI Stick am TV ohne nerviges Netzteil oder USB Kabel wird hier auf absehbare Zeit nicht möglich sein. Schon irgendwie peinlich
 
Wäre ja schon cool, wenn es wenigstens unter Linux featurecomplete supportet wäre, Looking at you HDMI...
 
Interessanter Ansatz.

Skeptisch bin ich aber bei der Stromversorgung. 240W in der kleinen Variante, über ein Kabel das nebenbei noch 96Gbit/s übertragen soll?!
Gerade in der Unterhaltungselektronik habe ich bei der Sinnhaftigkeit einer Stromübertragung übers gleiche Kabel so meine Zweifel. Der "Host" muss ja dann ausserdem seine eigene Stromversorgung so dimensioniert haben, das er potentielle "Clients" mitversorgen kann. Was ist dann der Host? Der TV der die SetTopBox mitversorgt? Oder ist die SetTopBox der Host der den TV mitversorgen soll? Oder der BD-Player? Am Ende haben dann alle 400-600W Netzteile eingebaut, weil sie ja auch Host sein könnten?

Am PC sähre ich das noch eher, da skaliert man das ggf. einfach übers Netzteil. Dann hat die 6090 dann halt neben ihren 12HVPWR mit 8000W noch einen zusätzlichen Stromstecker der für die Versorung des GPMI auf der Graka ist. :ROFLMAO:
 
HDMI hat auch einen Stromversorgung für externe Geräte.
Die hat 5 Volt und muß mindestens 55 mA liefern können.
Viele Geräte liefern 100-150 mA.
Da müssen sich die Gerätehersteller nur anstrengen, das ihre HDMI-Geräte möglichst wenig Leistung benötigen.
 
Das ist viel zu wenig für Technik die eine ruckelfreie Oberfläche bieten muss bei einer halbwegs aktuellen Auflösung. Da wurde bei den letzten 2-3 Updates zum Standard einfach gepennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
HDMI hat auch einen Stromversorgung für externe Geräte.
Die hat 5 Volt und muß mindestens 55 mA liefern können.
Viele Geräte liefern 100-150 mA.
Ja, das war dazu gedacht, EDID-Daten auch von ausgeschalteten Bildschirmen abfragen zu können. Dafür ist afaik auch der i2c-Bus bei HDMI mit drin.

Aber 240W sind eine ganz andere Hausnummer. Da macht man auch nichts mehr mit 5V, das wären dann ja 48 Ampere. Da müsste alleine die Ader für + und - ~1cm dick sein. :ROFLMAO:
Daher werden da bestimmt wie bei USB-C (PD) dann auch 96V DC (oder vielleicht sogar noch mehr) drüber geschickt.
 
Bei USB-PD sind es 48V.

Zur News: mMn eine Lösung für ein nicht existentes Problem, da es sich in aller Regel doch ohnehin um stationäre Geräte handelt.
 
Erinnert mich ein bisschen an die neue EV Ladesäule aus China, die mit 1000Vx1000A = 1000kW auflädt. Ist machbar, die Frage ist nur wie lange.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh