der8auer: "Verwende KEIN Destilliertes Wasser"

aluis

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2023
Beiträge
261
Hallo Leute,

ich habe mir gerade das neuste Video von Roman angeschaut, man darf kein destilliertes Wasser verwenden. Unter dem Video ist mir aufgefallen, dass es einige Kommentare gab, dass man schon Jahrzehnte destilliertes Wasser verwenden würde, und noch nie Probleme hatte, wie im Video geschildert.

In dem Video wird die neue Kühlplatte präsentiert, welche extrem feine Kühlfinnen hat. Die sind offenbar so fein, das eine Vernickelung nur am oberen Teil der Finnen statt findet und weiter unten nur noch blankes Kupfer ist. Da macht Roman nicht mal einen Hehl draus, und kommuniziert das mit einem entsprechenden Schaubild.

Und das ist doch die Krux an der Sache. Wäre alles sauber vernickelt, wie bei anderen Kühlplatten, könnte man problemlos destilliertes Wasser verwenden. Da das Kupfer aber offen liegt, benötigt man ein entsprechendes Kühlmittel wie DP Ultra, wo 5L 33 Euro kosten.

Oder eine andere Betrachtung: Alphacool verkauft das extrem reine destillierte Wasser Ultra Pure Water, welches "kompatibel mit allen erhältlichen PC Wasserkühlungssystemen" sein soll. Sind also die Leute von Alphacool alle Idioten? Würde ich jetzt nicht behaupten.

Ich muss zugeben, ich habe von dem Thema nicht viel Ahnung, mich würde aber mal interessieren, was der eine oder andere Luxxer von der Situation und Romans Aussagen hält, da ich beim nächsten Build mit dem Mora IV 600 liebäugele.

Vielen Dank
aluis
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Destilliertes Wasser ist destilliertes Wasser egal ob da pure oder Baumarkt draufsteht.
 
Destilliertes Wasser ist destilliertes Wasser egal ob da pure oder Baumarkt draufsteht.
Es gibt mehrfach destilliertes Wasser. Wird dann Tridestilla genannt. Baumarkt Plörre ist meistens nur duch Filter gejagt.
Trotzdem würde ich den Pumpenlagern aus Prinzip Schmierung in Form von Zusätzen zukommen lassen.
Wäre mit DP Ultra nichts wo ich mir weiter den Kopf zerbrechen würde, weil erledigt.
 
Ich muss zugeben, ich habe von dem Thema nicht viel Ahnung, mich würde aber mal interessieren, was der eine oder andere Luxxer von der Situation und Romans Aussagen hält, da ich beim nächsten Build mit dem Mora IV 600 liebäugele.
DP Ultra nehmen und fertig, die 33€ sind nun wirklich nicht der Kostentreiber. Wenn du Wasser ablassen musst, fängst es auf und verwendest es danach wieder. Ich lasse es immer nochmal durch einen Kaffeefilter laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach DP Ultra klar und bei Schläuche EPDM nutzen wo halt kein Weichmacher drinne ist.
Radiatoren vor dem ersten Gebrauch reinigen. Das wird doch seit Jahren immer wieder angesprochen. Wenn man wegen Optik es anders macht muss man damit leben, dass es ggf. Rückstände im Kreislauf gibt mit der Zeit. Aluminium sollte man auch nicht mit Kupfer mischen. Das sind so die Standards die man einhalten sollte, wenn man ein Wartungsfreies System haben möchte.
 
Hab ein kleinen Rechenknecht hier der seit 3 Jahren ununterbrochen am Stück läuft mit ausschließlich destilliertem Wasser (Gut und Günstig fürs Bügeleisen). Die Oberflächen der EK Vernickelung (CPU & GPU) sehen überraschend gut aus, da erkennt man fast gar keine Korrosion. Da habe ich schon andere Kühler (leider auch EK und auch schonmal Aquacomputer) gehabt die trotz DP Ultra nach 6 Monaten wie sau aussahen. mMn hängt es im wesentlichen davon ab wie gut die Vernickelung oder neuerdings auch Verchromung ist. Da gibt es ja bekannterweise extreme Qualitätsschwankungen (grade bei EK). Möchte das auch gar nicht abstreiten was er da sagt aber die Beschichtungsqualität ist mEn nochmal wichtiger.

Irgendwie hat mir das Video schon leichte Vibes gegeben von: "OK die Beschichtung von unseren Kühlern wird nicht so geil sein, schonmal alle vorwarnen DP Ultra zu verwenden."
 
Es stimmt schon, DP Ultra ist die einfache Lösung, die über Jahre funktioniert und außer weiße Ablagerungen an der Wasserkante im Agb keine Zicken macht.
Desti verwende ich selbst seit einer Weile bei mir, weil der Kreislauf doch bisschen groß geworden ist und das DP Ultra immer Sauerei macht, wenn es auf den Boden kommt. :fresse2: Probleme? Nö. Jetzt muss ich natürlich gestehen, ich verwende geschlossene Kühler und werde deswegen nicht einfach so sehen, ob es da Sauerei gibt. Nichtsdestotrotz sagt der 8auer selbst, dass es kein technisches Problem geben wird, höchstens ein optisches.
In dem Video wird die neue Kühlplatte präsentiert, welche extrem feine Kühlfinnen hat. Die sind offenbar so fein, das eine Vernickelung nur am oberen Teil der Finnen statt findet und weiter unten nur noch blankes Kupfer ist. Da macht Roman nicht mal einen Hehl draus, und kommuniziert das mit einem entsprechenden Schaubild.
Das passiert vornehmlich bei elektrolytischer Vernickelung. Chemische ist da zuverlässiger, aber sieht hässlicher aus.
Und das ist doch die Krux an der Sache. Wäre alles sauber vernickelt, wie bei anderen Kühlplatten, könnte man problemlos destilliertes Wasser verwenden. Da das Kupfer aber offen liegt, benötigt man ein entsprechendes Kühlmittel wie DP Ultra, wo 5L 33 Euro kosten.
Na ja, ganz so einfach ist es nicht. Im Video betrachtet er nur den Kühler als solchen, dass da Kupferionen vom Kühlerboden nach oben transportiert werden. Die Kupferionen bekommst du aber auch von Kupferradiatoren ins Wasser und prinzipiell würde sich das selbe Fehlerbild auch dann zeigen. Warum er jetzt so ein Problem damit hat, nun, viele andere Wakü-Hersteller haben es nicht. Da ist Desti kein Problem.
nö, der kommt in die flüssigkühlung.
An deiner Stelle würde ich auch keine Wakü nutzen. Kein Wunder, wenn du da Zeug reinkippst, dass da nicht hingehört.
Es gibt mehrfach destilliertes Wasser. Wird dann Tridestilla genannt
Stimmt schon, bringt aber nicht viel. Wasser hat eine Autoprotolyse, das heißt, selbst in Reinstwasser bilden sich Ionen, weil nicht alles Wasser in H2O-Form vorliegt, sondern einige H+ und OH- Ionen da sind, die dann natürlich mit den Metallen des Kreislaufs reagieren können, sodass weitere geladene Teilchen in die Flüssigkeit kommen. Das Reinstwasser in Chipfertigungsanlagen ist aufgrund seiner Reinheit übrigens ziemlich aggressiv und greift andere Materialien an, bis es einen halbwegs vernünftigen Ionenspiegel erreicht hat.
Trotzdem würde ich den Pumpenlagern aus Prinzip Schmierung in Form von Zusätzen zukommen lassen.
Wäre mit DP Ultra nichts wo ich mir weiter den Kopf zerbrechen würde, weil erledigt.
Eben. DPU und keine Sorgen. Desti kann man aber auch ohne größere Bedenken verwenden.
Möchte das auch gar nicht abstreiten was er da sagt aber die Beschichtungsqualität ist mEn nochmal wichtiger.
WC verwendet meine ich eine hauchdünne Schicht Schutzlack auf allen Kupferteilen, vermutlich auch auf den vernickelten Teilen. Müsste man mal nachfragen, wobei meine WC-Kühler auch nach mehreren Reinigungen und gar nicht mal so wenig Desti immer noch völlig ok aussehen. Nicht so sauber wie am ersten Tag, aber noch vollends funktionsfähig.
Irgendwie hat mir das Video schon leichte Vibes gegeben von: "OK die Beschichtung von unseren Kühlern wird nicht so geil sein, schonmal alle vorwarnen DP Ultra zu verwenden."
:d
Ein bisschen. Nicht, dass unser OC-Meister noch den Igor macht.
 
Nehme auch seit Jahren DP Ultra, muss man quasi nie tauschen. So nen Wakü System kostet locker 500€ aufwärts, dann kühlt man damit seine 3.000€ Grafikkarte. Käme mir nicht in den Sinn mir dann Gedanken über 30€ Flüssigkeit zu machen wenn ich weiß, dass ich damit keine Probleme bekomme 😅
 
Wenn man Hardware tauscht wie Unterhosen hat es definitiv so seine Vorteile nur mit Wasser rumzuhantieren. Ansonsten hast du natürlich recht.
 
Destilliertes Wasser ist destilliertes Wasser egal ob da pure oder Baumarkt draufsteht.
Da gibts leider unterschiedliche Einstufungen, gerade im industriellen Bereich.... "entsalzt", "entmineralisiert"...uva...

Ob das aber bei einer solide geplanten WaKü einen Unterschied macht oder gar ein Problem werden kann, steht auf einem anderen Blatt.
 
Müsste nicht der Leitwert ansteigen? Ich nutze z.T. auch destilliertes Wasser, das hatte ich weit über 1 Jahr drin, der Leitwert lag lt. HFN immer noch bei <10 uS/cm. Das war aber ein Loop, wo keine Komponenten getauscht wurden.

Dagegen habe ich noch einen PC mit einer kleinen internen Wasserkühlung (nur CPU), da stieg nach der Erstbefüllung der Leitwert recht zügig auf >50 uS/cm. Hier vermute ich aber eher Rückstände im Corsair-Radiator.

Destilliertes Wasser ist halt auch nicht so schlimm, wenn man beim Umbau mal matscht.


Ich hatte aber auch schon arge Probleme mit Innovatek IP, das hat mir zwei Pumpen beschädigt. Nach dem Tausch beider Rotoren und natürlich der Kühlflüssigkeit war es wieder ok. Keine Ahnung ob es mit DP Ultra-Rückständen reagiert hat. Dabei wurde aber gründlich mit Wasser durchgespült (Duschschlauch ran und durchlaufen lassen, danach nochmal destilliertes Wasser).



einen guten luftkühler nutzen, ganz einfach.
Und sich dann das Gerausche anhören... 🤦‍♂️

Nehme auch seit Jahren DP Ultra, muss man quasi nie tauschen.
Der Korrosionsschutz hält aber auch nicht ewig. Alle paar Jahre mal tauschen sollte man schon.
 
Alle paar Jahre heißt für mich = quasi nie :d
 
@aluis
Also 2 Loops welche ich mit destilliertem Wasser betrieben habe hatten nach 2 Jahren Biofilm im Kreislauf. Ein dritter mit einer der ALC Apex Eco Kühlflüssigkeiten genau das selbe. Seit 6 Monaten läuft jetzt AC Doubleprotect. Bisher ohne Probleme.
„Kurzfristig“ sollte Destilliertes Wasser keine Probleme bereiten. Geht locker bis zu einem Jahr. Sollte dein Loop aber länger laufen ohne regelmäßige Wasserwechsel nimm ein Kühlmittel mit entsprechenden Zusätzen.
 
Wenn man Hardware tauscht wie Unterhosen hat es definitiv so seine Vorteile nur mit Wasser rumzuhantieren.
Sehe da keine relevanten Vorteile, außer evtl. dem minimalen Preisunterschied über die Jahre. 🤷‍♂️ Bin daher auch für DP-Ultra - völlig sorgenfrei und jut.

Meine beiden 24/7 Kisten mit je zwei GPU laufen seit 2021 (bis auf Urlaubsphasen) mit DP-Ultra durch. Habe insgesamt seit Gen. 2xxx bis heute etwa 15-20 GPUs ausgewechselt und auch zwei Pumpen und einen AGB getauscht. Klemme immer nur direkt davor/dahinter ab, wechsle Hardware und siebe das DP-Ultra durch nen feines Leinentuch, bevor es zurück in den Kreislauf kommt. Läuft bisher alles prima und sieht, zumindest von außen, auch noch alles sehr jut aus.
 
Wussten wir vor 20 Jahren schon das man das nicht macht. 🙈
 
Sehe da keine relevanten Vorteile, außer evtl. dem minimalen Preisunterschied über die Jahre. 🤷‍♂️ Bin daher auch für DP-Ultra - völlig sorgenfrei und jut.
Es geht eher darum das man nicht ständig mit ungesunden Kühlmitteln in Berührung kommt, wenn man das System alle paar Wochen auseinander baut. Das ist bei mir ganz oft der Fall. Der Preis ist da völlig zweitrangig.
 
OT entfernt. Hier geht es um Wasser. Luftkühlung interessiert hier nicht.
 
@cHio Macht bei deinem Fall ja auch total Sinn. Aber du hattest ja gefühlt auch 90% der in Europa verfügbaren 5090 schon in deinem Rechner :d
 
Irgendwie hat mir das Video schon leichte Vibes gegeben von: "OK die Beschichtung von unseren Kühlern wird nicht so geil sein, schonmal alle vorwarnen DP Ultra zu verwenden."
Ja, das hat definitiv ein Geschmäckle. Ich vermute mal, der Kühler wird aufgrund der Finnen auf Platz 1 landen, was die Kühlleistung betrifft. Jedoch wurde das eben mit dieser fragwürdigen Beschichtung erkauft.

Wakü System kostet locker 500€ aufwärts, dann kühlt man damit seine 3.000€ Grafikkarte. Käme mir nicht in den Sinn mir dann Gedanken über 30€ Flüssigkeit zu machen...
So wie ich es verstanden habe, hat DPU auch die üblichen Probleme, nur eben extrem viel langsamer. Da macht man sich Gedanken, ob es sinnvoll ist einen Kühler zu kaufen, welche nur zur Hälfte vernickelt ist und auf der anderen Seite das Kupfer blank liegt. Dagegen steht dann ein vollständig vernickelter oder verchromter Kühler, welcher vielleicht 2°C mehr auf der Uhr hat.

Der Korrosionsschutz hält aber auch nicht ewig. Alle paar Jahre mal tauschen sollte man schon.
Ein bisschen wundert mich das immer gegenüber AIOs. Ich betreue auf Arbeit nebenbei den Serverraum, da laufen AIOs schon fast 10 Jahre ohne Probleme. Aber bei einer Custom soll sowas nicht gehen :unsure: Wenn ich mal wieder eine ausmustere, werd ich mal rein schauen.

:d
Nicht, dass unser OC-Meister noch den Igor macht.
Na sonst wäre die deutsche Hardwareszene ja langweilig, wenn es nicht solche Momente gäbe :-)
 
Wäre dann interessant für den Vergleich was denn in der Durchschnitts-AIO für eine Pampe verwedent wird, denke da wird auch nicht einfach nur destilliertes Wasser drin sein.
 
Bei den Thermaltake war doch nach kürzester Zeit Schleim statt Wasser drin.
 
Müsste nicht der Leitwert ansteigen?
Ja, tut er auch.
Bei mir war zur Erstbefüllung mit Desti der Leitwert auf ~7µS/cm, inzwischen (glaube, ein halbes Jahr ist vergangen) ist er auf knapp 18 angestiegen. DPU war immer auf ~14, ohne große Veränderung.
Es geht eher darum das man nicht ständig mit ungesunden Kühlmitteln in Berührung kommt, wenn man das System alle paar Wochen auseinander baut. Das ist bei mir ganz oft der Fall. Der Preis ist da völlig zweitrangig.
Oder das Zeug auf den Fußboden kommt. Ist auch nicht so toll, das immer wegzumachen.
Ein bisschen wundert mich das immer gegenüber AIOs. Ich betreue auf Arbeit nebenbei den Serverraum, da laufen AIOs schon fast 10 Jahre ohne Probleme. Aber bei einer Custom soll sowas nicht gehen :unsure: Wenn ich mal wieder eine ausmustere, werd ich mal rein schauen.
Manche Suppe wird heißer gekocht als sie gegessen wird. Wobei in AiOs ziemlich viel Korrosionsschutz drin ist und man so mit der Materialkombination Kupfer-Alu zurechtkommt. Außerdem ist ein wenig Korrosion für die Funktion nahezu unbedenklich und selbst wenn man viel davon hat, dann merkt man lange Zeit nichts davon, weil eine Wakü auch mit wenig Durchfluss noch vernünftig kühlt. Rein über die Temperatur merkt man erst dann was, wenn da schon alles zugesaut ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh