2,5" Samsung SpinPoint M6S 500GB (HM500LI)

LXS

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2005
Beiträge
186
Ort
Freising
Hi zusammen,

seit Kurzem ist ja die neue Samsung-Notebook Platte mit 500GB und nur 9,5mm Bauhöhe auf dem Markt. Sie passt somit ja in jedes Notebook rein.

Momentan besitze ich eine Hitachi Travelstar 7k200 (200GB), mit der ich von der Performance her sehr zufrieden bin. Das Problem ist nur, dass die leider immer voller wird :-/

Ich hab in der letzten c't einen Bericht über Notebook-Platten gelesen.
Dort hat die Samsung im sequentiellen Lesen/Schreiben sehr gut abgeschnitten (schnellste Platte).
Allerdings hat sie beim Test mit IOmeter (Profil IOmix, welches praxisnahe Werte simulieren soll) etwas gepatzt und liegt hier unterhalb den Werten anderer Platten.

Mich würde nun interessieren wie gut die Platte im täglichen Gebrauch wirklich ist (zB Firefox starten etc) und ob sie (wesentlich) langsamer als meine Hitachi ist.

Gibt es jemanden der die Platte bereits hat und mal ein paar Worte dazu sagen kann?

Danke im Voraus!

Gruß
LXS
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wurde in der c't wirklich die 500GB Variante getestet? Das wäre wohl der erste Test weltweit dann.
Die Verfügbarkeit ist bei ja gerade erst bei 2 Shops auf grün gesprungen und ob diese die Platte wirklich haben darf auch noch bezweifelt werden: http://geizhals.at/deutschland/a319845.html

An deiner Stelle würde ich noch warten, bzw. übergangsweise die 320GB M6S holen. Zu der sollten sich auch genügend Vergleiche zu 7200er Platten finden und sie ist im P/L-Verhältnis sehr günstig.
 
Nicht meine. :d



samsunghm500li352ch5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, es gibt sie also wirklich.
Performance ist vergleichbar bzw. gleich den restlichen Samsung 2,5" Platten mit 160GB pro Platter. War ja eigentlich auch nicht anders zu erwarten.

Jetzt müsste nur der Preis noch etwas (mehr) fallen.
 
Die Samsung dürfte in der Praxis merklich langsamer sein als die Hitachi. Als externe USB/eSATA-Platte wäre sie aber echt nicht übel - wahrscheinlich wird sie da aber kaum anlaufen.
 
@kaltmond:
Das is ja cool wenn du die Platte schon hast! :)
Danke für deinen Benchmark!
Allerdings sagt dieser eher etwas über die sequentielle Lese/Schreibgeschwindigkeit was aus, weniger über die Praxis.

Was hattest du denn vorher für ne Platte?
Wie ist die Samsung im "gefühlten" Vergleich dazu? (Firefox starten, Windows starten, allg. Programme starten usw)

Danke im Voraus!

Gruß
LXS
 
*hust*

Das war für mich irgendwie eindeutig. =)

was war mit "nicht meine :d" denn gemeint?

- dass du die Platte gar nicht hast und den Test/Bilder im Inet gefunden hast?
- dass es nicht deine Platte ist und dass du sie nicht mehr hast?
- dass deine nicht langsamer ist als die letzte Platte?
 
Ich ging davon aus das kaltmond die Platte selbst nicht besitzt aber die Bilder/Benchmarks online gefunden hat.
Ob das so stimmt, weiss natürlich nur kaltmond. Am Besten schreibst du ihm mal eine PN oder Mail!

Hier übrigens ein Thread mit XBench 1.3 Resultaten der HM500LI:
http://forum.notebookreview.com/showthread.php?p=3574790
 
@Mot:
Danke für den Link, der ist klasse!!
Mittlerweile denk ich auch fast, dass die HM500LI nicht so performant wie meine Hitachi Travelstar 7k200 ist.
Falls jemand noch praxisnahe Benchmarks (PC Mark etc) findet, möge er sie bitte hier verlinken :)

Gruß
LXS
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kostenpunkt liegt bei 153,79 Euro + Versand und ist nicht voraussichtlich :d
Die Platte gibts schon zu kaufen und ist auch verfügbar:

http://geizhals.at/deutschland/a319845.html

Wenn das gute Stück schon jemand hat, würde mich mal interessieren wie ihr damit zufrieden seid. Die sequentiellen Lese-/Schreibraten kenne ich ja bereits schon aus diversen Tests. Mich würde interessieren wie lange zB Firefox zum Starten braucht.
In einem Review einer Zeitschrift stand im Fazit, dass die Platte recht warm wird. Kann mir hier jemand sagen was "recht warm" ist? :)

Gruß
LXS
 
Bei drei Platter in einem sehr engen Gehäuse ist es nur normal, dass die Platte ziemlich warm werden dürfte. Ich denke aber nicht, dass das in einem Notebook zu einem Problem werden dürfte. Sonst hätte der Hersteller ja eindeutig am Markt vorbei entwickelt. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh